24.01.2015 Aufrufe

FALLSTUDIEN - Verbundstudiengang(B.Sc.)

FALLSTUDIEN - Verbundstudiengang(B.Sc.)

FALLSTUDIEN - Verbundstudiengang(B.Sc.)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. W. Hufnagel<br />

FH Münster<br />

<strong>Verbundstudiengang</strong> Wirtschaftsingenieurwesen<br />

19. Aufgabe : (Kostenrechnungssysteme)<br />

19.1 Ermittlung der kurzfristigen Preisuntergrenze<br />

Die "Weidmann GmbH" hat in der vergangenen Periode 2.500 Rasenmäher der Marke<br />

"Extra", 200 Sitzrasenmäher der Marke "Leichtgang" und 500 Handgeräte der Marke<br />

"Robust" produziert. Dabei lagen der Produktion und dem Verkauf folgende Kosten- und<br />

Preisdaten je Stück zugrunde:<br />

Typ<br />

Materialeinzelkosten<br />

Fertigungseinzelkosten<br />

Vertriebseinzelkosten<br />

Preis<br />

(pro Stück)<br />

Extra 400 240 30 1.200<br />

Leichtgang 650 250 50 1.200<br />

Robust 340 120 40 950<br />

Die Kostenrechnungsabteilung hat folgende auf Erfahrungswerte beruhende<br />

Gemeinkostenzuschläge für die Kalkulation mit Vollkosten vorgegeben:<br />

- Materialkosten 30 % auf die Materialeinzelkosten<br />

- Fertigungsgemeinkosten 50 % auf die Fertigungseinzelkosten<br />

- Verw.- und Vertriebsgemeinkosten 30 % auf die Herstellkosten<br />

Die Materialgemeinkosten sind jeweils zu 40% variabel. Die Fertigungsgemeinkosten sind<br />

30% variabel. Darüber hinaus sind variable Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten in<br />

Höhe von 20% anzunehmen.<br />

a) Wie gross ist der kalkulatorische Stückgewinn für jedes Produkt und wie hoch ist<br />

das Nettoergebnis insgesamt aus dem Verkauf der o.a. Produkte<br />

b) Ermitteln Sie die kurzfristigen Preisuntergrenzen sowie den Stückdeckungsbeitrag<br />

für die drei Produkte der "Weidmann GmbH". Wie hoch sind die gesamten<br />

Fixkosten der Periode<br />

c) Angenommen man würde sich auf der Basis der Vollkosten entscheiden, Produkte<br />

mit einem negativen Stückgewinn zu eliminieren. Welches Ergebnis würde man<br />

dann auf der Basis der Vollkostenrechnung fälschlicherweise zu realisieren<br />

glauben und welches Ergebnis würde sich tatsächlich einstellen<br />

a)<br />

Extra Leichtg. Robust<br />

MEK<br />

MGK (30 %)<br />

FL<br />

FGK (50 %)<br />

HK<br />

VwGK<br />

VEK<br />

K<br />

P<br />

G<br />

X<br />

G<br />

∑ G<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!