24.01.2015 Aufrufe

FALLSTUDIEN - Verbundstudiengang(B.Sc.)

FALLSTUDIEN - Verbundstudiengang(B.Sc.)

FALLSTUDIEN - Verbundstudiengang(B.Sc.)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. W. Hufnagel<br />

FH Münster<br />

<strong>Verbundstudiengang</strong> Wirtschaftsingenieurwesen<br />

6. Aufgabe : Preis- und Kostenfunktionen<br />

Ein polypolistisches Unternehmen hat folgende Umsatz- und Kostenverläufe:<br />

U = 10x<br />

K = 1000 + 7x.<br />

Ermitteln Sie rechnerisch und graphisch die:<br />

a) Gewinnschwelle<br />

b) kurzfristige Preisuntergrenze bei einer Absatzmenge von 500 Stück<br />

c) langfristige Preisuntergrenze bei einer Absatzmenge von 500 Stück.<br />

7. Aufgabe : Materialeinsatz<br />

Berechnen Sie für die folgenden Zahlenangaben den mengenmäßigen<br />

Materialverbrauch der Abrechnungsperiode unabhängig voneinander nach allen drei<br />

Ihnen bekannten Methoden und skizzieren Sie kurz die möglichen<br />

Ergebnisunterschiede.<br />

Anfangsbestand des Materials<br />

Zugang laut Beleg 1.6.<br />

Abgang laut Beleg 10.6.<br />

Zugang laut Beleg 14.6.<br />

Abgang laut Beleg 20.6.<br />

Zugang laut Beleg 21.6.<br />

Abgang laut Beleg 29.6.<br />

Endbestand laut Inventur<br />

550 kg<br />

400 kg<br />

700 kg<br />

500 kg<br />

400 kg<br />

600 kg<br />

500 kg<br />

350 kg<br />

In der Abrechnungsperiode abgelieferte Stückzahlen:<br />

Produkt 1 400 Stück<br />

Produkt 2 200 Stück<br />

Aufgrund der Stücklisten sind in jedem Stück des ersten Produktes 2 kg Material und<br />

in jedem Stück des zweiten Produktes 3,5 kg Material (einschließlich des<br />

unvermeidbaren Materialabfalls) enthalten.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!