25.01.2015 Aufrufe

Download - Willkommen - kastanienwichtels homepage

Download - Willkommen - kastanienwichtels homepage

Download - Willkommen - kastanienwichtels homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Partizipation<br />

Partizipation bedeutet: aktive Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitbestimmung, Mitwirkung ,Einbezug.<br />

Nicht Bewertung ist das Ziel sondern Wertschätzung. Es geht darum, dass Kinder erfahren, was ihre Ideen, ihr<br />

Können, Wissen und Fähigkeiten dem anderen persönlich wert sind. Die Grundlage dabei ist eine<br />

funktionierende Wechselbeziehung von Geben und Nehmen. Für soziale Wertschätzung reicht es nicht aus,<br />

geliebt zu werden. Man muss auch gebraucht werden!<br />

Reggio Emilia<br />

Kinder, die Partizipation als etwas Selbstverständliches<br />

erleben, erwerben Haltungen und Fähigkeiten, die das<br />

Leben in der Gemeinschaft positiv beeinflussen. Beteiligung<br />

der Kinder ist daher ein gutes Praxisfeld für soziale<br />

Bildung im Alltag.<br />

Die Partizipation ist ein Schwerpunkt unserer<br />

pädagogischen Arbeit und in unserem Alltag<br />

selbstverständlich.<br />

Es ist uns aber auch bewusst, das Partizipation „eine<br />

freiwillige Machtabgabe und gleichzeitig eine hohe<br />

Verantwortlichkeit der Erwachsenen ist.<br />

Partizipation bedeutet, dass Kinder von Erwachsenen<br />

begleitet werden. Es genügt nicht, Kindern<br />

Entscheidungsspielräume einzuräumen und sie dann damit<br />

allein zu lassen. Die Entwicklung notwendiger<br />

Partizipationsfähigkeiten muss aktiv unterstützt werden.“<br />

Aus: Ministerium für Justiz, Frauen, Jugend und Familie des<br />

Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Kinderstube der<br />

Demokratie. Partizipation in Kindertagesstätten.<br />

Die Idee der Kinder „ ein richtiges Haus im Hof<br />

bauen“ wird gemeinsam mit Eltern und Profis<br />

umgesetzt.<br />

Sie lernen dabei:<br />

• etwas für die Gemeinschaft tun.<br />

• wichtig für andere zu sein und Verantwortung<br />

zu tragen.<br />

• Wertschätzung der Persönlichkeit und<br />

Förderung des Selbstwertgefühls.<br />

• eine eigene Meinung zu haben<br />

• Meinungen und Diskussionen auszutauschen<br />

und zu respektieren<br />

• Argumente bewerten<br />

• wie es zu Entscheidungsfindungen kommt und<br />

sie anzuerkennen.<br />

• für eigene Entscheidungen verantwortlich sein.<br />

• Demokratische Mitbestimmungsformen kennen<br />

zu lernen.<br />

• respektvolle Kommunikation<br />

• dass es Möglichkeiten und Methoden gibt,<br />

Konflikte einvernehmlich zu klären.<br />

• dass sie Gewalt zum Austragen von Konflikten<br />

nicht brauchen.<br />

• mit Gefühlen und Problemen umzugehen und zu<br />

benennen.<br />

• dass ihre Gedanken und Gefühle wichtig sind.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!