26.01.2015 Aufrufe

Vorbericht und Satzung - Nufringen

Vorbericht und Satzung - Nufringen

Vorbericht und Satzung - Nufringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2011 ist der sächliche Verwaltungs- <strong>und</strong> Betriebsaufwand aufgr<strong>und</strong> des Rückgangs<br />

der Umlagenbelastung wieder zum größten Kostenblock der Gemeinde<br />

geworden. Die Hauptpositionen <strong>und</strong> deren Vorjahreswerte im Einzelnen:<br />

Unterhaltung 517.300 € (Vorjahr 501.600 €)<br />

Bewirtschaftung 363.240 € (Vorjahr 315.200 €)<br />

weitere Verwaltungs- <strong>und</strong> Betriebsausgaben 535.930 € (Vorjahr 556.600 €)<br />

<strong>und</strong> Steuern 281.580 € (Vorjahr 230.050 €)<br />

D. Kostenrechnende Einrichtungen<br />

Die kostenrechnenden Einrichtungen im Einzelnen:<br />

1. Kindergärten / Kinderbetreuung (Unterabschnitte 4640, 4641, 4643, 4644)<br />

Ab dem 01.08.2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung<br />

oder in der Kindertagespflege zusätzlich für alle Kinder vom<br />

vollendeten ersten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr<br />

Damit dieser Rechtsanspruch erfüllt werden kann, ist ein Ausbau der Kleinkindbetreuungsplätze<br />

erforderlich. Als bedarfsgerecht wurden r<strong>und</strong> 35% Betreuungsquote<br />

angenommen, die Praxis zeigt jedoch, dass diese 35%-Quote<br />

möglicherweise nicht ausreichend sein wird. Auf die Ausführungen zum Thema<br />

Konnexität wird verwiesen.<br />

Die Gesamtausgaben für die Kinderbetreuung in <strong>Nufringen</strong> betragen rd. 1,9<br />

Mio. Euro (Vorjahr: 1.464.370 Euro) <strong>und</strong> sind somit um 433.120 Euro höher<br />

veranschlagt. Insgesamt werden Einnahmen von 490.900 Euro (Vorjahr:<br />

418.820 Euro) erwartet. Die gesteigerten Ausgaben sind in steigendem Personalaufwand<br />

<strong>und</strong> in steigenden kalkulatorischen Kosten aufgr<strong>und</strong> der Neubaumaßnahme<br />

Steigstraße <strong>und</strong> der Sanierungsmaßnahmen in der Schulstraße<br />

begründet. 2011 sollen neue Kleinkindgruppen in den gemeindlichen Kindergärten<br />

eingerichtet werden.<br />

Werden nur die gemeindlichen Kindergärten betrachtet, so liegt<br />

- der Kostendeckungsgrad bei 23,32 % (Vorjahr 28,60 %) <strong>und</strong><br />

- der Zuschussbedarf bei 1.313.590 Euro (Vorjahr 1.045.550 Euro).<br />

2. Wiesengr<strong>und</strong>halle (Unterabschnitt 5610)<br />

Der Zuschussbedarf für die Wiesengr<strong>und</strong>halle beträgt im Haushaltsjahr 2011<br />

190.220 Euro (Vorjahr 176.260 Euro). Bei den kalkulatorischen Kosten ist aufgr<strong>und</strong><br />

der vorgenommenen Sanierungsmaßnahmen in der Kegelgaststätte mit<br />

einer Steigerung zu rechnen.<br />

Es ist geplant, die Einnahmen der Halle durch eine neue, ab 01.01.2011 geltende<br />

Gebührenordnung zu erhöhen.<br />

3. Schwabenlandhalle (Unterabschnitt 5615)<br />

Für die Schwabenlandhalle reduziert sich der Zuschussbedarf auf geplante<br />

220.500 Euro (Vorjahr 234.150 Euro). Für den Austausch des Hallenbodens,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!