14.11.2012 Aufrufe

prof. dr. roland ismer - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

prof. dr. roland ismer - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

prof. dr. roland ismer - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

TÄTIGKEITSBERICHT 2010 „STEUERINSTITUT NÜRNBERG”<br />

AKTIVITÄTEN DES STEUERINSTITUTS NÜRNBERG IM JAHR 2010<br />

Der Pflichtbereich (30 ECTS) enthält sechs Lehrveranstaltungen der FACT-<br />

Lehrstühle im Umfang von jeweils 5 ECTS.<br />

Aus dem Wahlbereich von insgesamt 210 ECTS sind 60 ECTS zu wählen.<br />

Voraussetzung zur Zulassung zum Masterstudiengang FACT ist ein einschlägiges<br />

wirtschafts- oder rechtswissenschaftliches Bachelorstudium und ein bestandener<br />

Zugangstest, der das fachliche Vorwissen aus den Bereichen<br />

Finance, Auditing, Controlling und Taxation prüft. Bei der Auswahl der Studierenden<br />

werden insbesondere die Note im vorangehenden Bachelorstudiengang,<br />

besondere Fähigkeiten und Erfahrungen wie Auszeichnungen und Preise,<br />

Berufsausbildung, Auslandsaufenthalte, Tätigkeit als studentische Hilfskraft,<br />

Mitarbeit in einer studentischen Organisation, Ehrenämter und soziales<br />

Engagement berücksichtigt. Sofern aufgrund der eingereichten Unterlagen<br />

keine eindeutige Entscheidung möglich ist, kommt es zu einem Auswahlgespräch<br />

mit einem der Professoren, die den FACT-Master tragen.<br />

Zum Pflichtbereich gehören sechs Lehrveranstaltungen von jeweils 5 ECTS<br />

an einem der FACT-Lehrstühle: Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung,<br />

Controlling of Business Systems, Konzernrechnungslegung, Steuerliche<br />

Gewinnermittlung, Unternehmenssteuerrecht sowie Versicherungs- und Risikotheorie.<br />

Im Wahlbereich sind Veranstaltungen der FACT-Lehrstühle sowie FACTbezogene<br />

Module anderer Lehrstühle zusammengefasst. Er setzt sich aus<br />

Vertiefungsmodulen von jeweils 10 ECTS und Ergänzungsmodulen von jeweils<br />

5 ECTS zusammen. Aus dem umfangreichen Wahlangebot von in der<br />

Summe 210 ECTS sind 60 ECTS zu wählen.<br />

Bei den Vertiefungen stehen zur Wahl: Finance (Finanz- und Bankmanagement,<br />

Financial Engineering und Structured Finance), Auditing (Sonderbilanzen<br />

und Sonderprüfungen, Spezialfragen der Rechnungslegung), Controlling<br />

(Controlling and Reporting, Controlling of Corporate Investments), Tax Management<br />

(Rechtsformen und Besteuerung, Aperiodische Besteuerungsvorgän-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!