14.11.2012 Aufrufe

prof. dr. roland ismer - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

prof. dr. roland ismer - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

prof. dr. roland ismer - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TÄTIGKEITSBERICHT 2010 „STEUERINSTITUT NÜRNBERG”<br />

ZIELE DES STEUERINSTITUTS NÜRNBERG<br />

1.4. Steuern und Demographie<br />

5<br />

In allen Ländern der Europäischen Union einschließlich der mittel- und osteuropäischen<br />

Beitrittsländer vollzieht sich gegenwärtig ein tief greifender demographischer<br />

Wandel. Mit dem demographischen Wandel verbinden sich fundamentale<br />

Veränderungen hinsichtlich der allokativen und distributiven Effekte<br />

der Besteuerung. Ferner wird der demographische Wandel polit-ökonomische<br />

Effekte im Steuerbereich auslösen. Diese Effekte haben in den Steuerwissenschaften<br />

bisher wenig Beachtung gefunden. Problemkreise des Forschungsschwerpunktes<br />

„Steuern und Demographie“ umfassen beispielsweise:<br />

� Steuerpolitik und Familienlastenausgleich<br />

� Besteuerung der <strong>dr</strong>ei Säulen der Alterssicherung (gesetzlich, betrieblich,<br />

privat)<br />

� Gestaltungsformen zur Finanzierung der Pflegeaufwendungen<br />

� Bedeutung der Erbschaftsteuer in alternden Gesellschaften<br />

� steuerliche Behandlung des Generationenwechsels in Familienunternehmen<br />

� intergenerationelle Verteilungswirkungen verschiedener Besteuerungsformen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!