14.11.2012 Aufrufe

prof. dr. roland ismer - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

prof. dr. roland ismer - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

prof. dr. roland ismer - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TÄTIGKEITSBERICHT 2010 „STEUERINSTITUT NÜRNBERG”<br />

ZIELE DES STEUERINSTITUTS NÜRNBERG<br />

1. Ziele des Steuerinstituts Nürnberg<br />

1<br />

Die <strong>dr</strong>ei steuerwissenschaftlichen Lehrstühle der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät arbeiten bereits seit längerer Zeit zusammen. Nach<br />

außen wurde diese Zusammenarbeit bislang im Wesentlichen durch den Studienbereich<br />

„Steuern und Prüfung“ sowie zahlreiche gemeinsame Lehrveranstaltungen<br />

dokumentiert. Die Neuordnung der Studiengänge der Fakultät war<br />

der Anlass, über die Vertiefung der Zusammenarbeit und die Verstärkung der<br />

gemeinsamen Aktivitäten nachzudenken. Im Rahmen der Lehre ist mittelfristig<br />

die Einführung eines Master of Taxation geplant. Im Bachelorstudiengang des<br />

Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sind die <strong>dr</strong>ei steuerwissenschaftlichen<br />

Lehrstühle sowohl in der Assessmentphase als auch in der Bachelorphase<br />

vertreten. Eine weitere Vertiefung der steuerlichen Ausbildung erfolgt in<br />

dem seit dem Wintersemester 2009/2010 angebotenen Masterstudiengang<br />

„Finance, Auditing, Controlling und Taxation (FACT)“. Dieser Masterstudiengang<br />

wird von den Mitgliedern des Steuerinstituts Nürnberg gemeinsam getragen.<br />

Die Kooperation soll durch gemeinsame Aktivitäten auf dem Bereich der<br />

Forschung vertieft werden. Auf diese Weise sollen sowohl die Aufgaben im<br />

Bereich der Lehre als auch die Anforderungen in der Forschung erfüllt werden.<br />

Im SIN werden aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen aufgegriffen.<br />

Die Themenfelder lassen sich vier Gruppen zuordnen: (1) Der Einfluss der<br />

Globalisierung auf die Besteuerung multinationaler Unternehmen, (2) die Verteilung<br />

der Steuerkompetenzen in der Europäischen Union auf dem Gebiet der<br />

Ertragsteuern, der Umsatzsteuer sowie der speziellen Verbrauchsteuern,<br />

(3) der Zusammenhang zwischen der Besteuerung und den Systemen der sozialen<br />

Sicherung in der Europäischen Union sowie (4) die Rückwirkungen der<br />

demographischen Entwicklung auf die Ausgestaltung des Steuersystems. Die<br />

Forschungsschwerpunkte werden im Folgenden kurz vorgestellt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!