27.01.2015 Aufrufe

Effiziens des Rettungsdienstes in Hessen - Drk-hofgeismar.de

Effiziens des Rettungsdienstes in Hessen - Drk-hofgeismar.de

Effiziens des Rettungsdienstes in Hessen - Drk-hofgeismar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Effektivität und Effizienz <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>Rettungsdienstes</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

2.5 Zusammenführung <strong>de</strong>r Daten: Verfahrensweise und Problemstellungen<br />

Konzeptionell baut die Untersuchung auf die Zusammenführung von Daten <strong>de</strong>r Leitstellen,<br />

<strong>de</strong>r E<strong>in</strong>satzprotokolle <strong><strong>de</strong>s</strong> Notarztes und <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>Rettungsdienstes</strong> sowie <strong>de</strong>r <strong>in</strong><br />

die Untersuchung e<strong>in</strong>bezogenen Krankenhäuser. Die Daten mussten zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>nerhalb<br />

dieser Bereiche zusammengeführt und zum an<strong>de</strong>ren – fallbezogen – über<br />

die aufgeführten Bereiche h<strong>in</strong>weg verknüpft wer<strong>de</strong>n. Die Daten wer<strong>de</strong>n zwar rout<strong>in</strong>emäßig<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Bereichen erhoben, wur<strong>de</strong>n aber bisher – von E<strong>in</strong>zelfallbetrachtungen<br />

abgesehen – nicht strukturiert fallbezogen, d.h. auf <strong>de</strong>r Ebene <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Notfallpatienten, zusammengeführt. In dieser H<strong>in</strong>sicht lagen zunächst drei<br />

unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r erhobene, unverbun<strong>de</strong>ne Datensätze vor.<br />

Bei <strong>de</strong>n Leitstellendaten han<strong>de</strong>lt es sich um die gemäß Anhang 2 <strong><strong>de</strong>s</strong> Erlasses <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Hessischen Sozialm<strong>in</strong>isteriums vom 11. März 2002 (Az. VIII/VIII 8.1-18c 12.61.04)<br />

jeweils <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Rettungsdienstbereichen im Rahmen <strong>de</strong>r Lan<strong><strong>de</strong>s</strong>statistik für <strong>de</strong>n Rettungsdienst<br />

zu erheben<strong>de</strong>n Daten. Diese Daten beziehen sich im Wesentlichen auf<br />

<strong>de</strong>n Leistungserbr<strong>in</strong>ger, die Rettungsmittel, bestimmte E<strong>in</strong>satzkategorisierungen<br />

(Notfall, Son<strong>de</strong>rrechte, E<strong>in</strong>satzart), <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>satzfahrtablauf sowie festgelegte Mel<strong>de</strong>zeitpunkte,<br />

die so genannten Statusmeldungen. Sie umfassen damit zentrale, die<br />

E<strong>in</strong>satzstruktur bestimmen<strong>de</strong> E<strong>in</strong>zelmerkmale.<br />

Über die Vorgaben <strong><strong>de</strong>s</strong> Erlasses h<strong>in</strong>aus wur<strong>de</strong>n über die Leitstellen zu<strong>de</strong>m die<br />

Rückmel<strong>de</strong>-Indikationen und zusätzliche Statusmeldungen (Status 7: Transportbeg<strong>in</strong>n,<br />

Status 8: E<strong>in</strong>treffen am Transportziel) abgefragt.<br />

Die Leitstellendaten hatten für die Untersuchung <strong>in</strong>sofern <strong>de</strong>term<strong>in</strong>ieren<strong>de</strong>n Charakter,<br />

als entlang dieser Merkmale alle für die Auswertung notwendigen Gruppierungen<br />

vorgenommen wor<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d.<br />

Die Daten wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Leitstellen selbstständig, d.h. <strong>de</strong>zentral erfasst.<br />

Zwar macht Anhang 2 <strong><strong>de</strong>s</strong> genannten Erlasses präzise Vorgaben zum Datenformat,<br />

sodass auf <strong>de</strong>r technischen Ebene die Daten <strong>de</strong>r unterschiedlichen Rettungsdienstbereiche<br />

e<strong>in</strong>fach zusammenzuführen s<strong>in</strong>d. Allerd<strong>in</strong>gs hat sich während <strong>de</strong>r Auswertung<br />

<strong>de</strong>r Leitstellendaten gezeigt, dass es zum Teil nicht unerhebliche Unterschie<strong>de</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zuweisung <strong>de</strong>r Merkmalskategorien zwischen <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Rettungsdienstbereichen<br />

gibt, bei <strong>de</strong>nen nur mit sehr großem Zeitaufwand im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>heitlichungen<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n konnten. Zum Teil war e<strong>in</strong>e solche Vere<strong>in</strong>heitlichung<br />

aber auch gar nicht zu realisieren.<br />

Diese Differenzen fan<strong>de</strong>n sich neben kle<strong>in</strong>eren, durch Umkodierung leicht zu beheben<strong>de</strong>n<br />

Unterschie<strong>de</strong>n <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re bei:<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!