28.01.2015 Aufrufe

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabenstellung Sabine Schröter:<br />

Gestaltung und Erprobung eines berufspraktischen Lehr-<br />

/Lernarrangements – Instandsetzung einer Wälzlagerung in einer<br />

Tischbohrmaschine.<br />

Planung, Erprobung und Weiterentwicklung des Lehr-<br />

/Lernarrangements<br />

Für Auszubildende des Ausbildungsberufes Industriemechaniker/Industriemechanikerin <strong>der</strong><br />

Berufsbildenden Schulen Alfeld/Leine soll ein berufspraktisches Lehr-/Lernarrangement<br />

gestaltet und erprobt werden. Innerhalb des Unterrichts soll die Arbeitsplanung für die<br />

Instandsetzung einer Wälzlagerung in einer Tischbohrmaschine erstellt, die Instandsetzung in<br />

<strong>der</strong> Werkstatt <strong>der</strong> Schule ausgeführt und <strong>der</strong> Herstellungsprozess ausgewertet werden. Ein<br />

solcher Unterricht för<strong>der</strong>t den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz.<br />

Für die Arbeitsplanung und Instandsetzung sind seitens <strong>der</strong> Auszubildenden umfangreiche<br />

Kenntnisse u.a. im Bereich des Lesens technischer Zeichnungen, <strong>der</strong> Montagetechnik, des<br />

Aufbaus und <strong>der</strong> Funktion von Wälzlagern sowie im Bereich <strong>der</strong> Arbeitsplanung notwendig<br />

o<strong>der</strong> zu erwerben. An<strong>der</strong>erseits sollten die Lernenden die Aufgabe mit einem hohen Grad an<br />

Selbständigkeit lösen. Dazu ist es notwendig, dass sie Informationen selbständig mit Hilfe von<br />

ausgewählten Medien (z.B. Fachbuch und Tabellenbuch) beschaffen. Auch hierfür wird die<br />

notwendige Kompetenz (Methodenkompetenz) vorausgesetzt o<strong>der</strong> erworben. Des Weiteren<br />

sollte die Aufgabe innerhalb von Arbeitsgruppen ausgeführt werden. Dazu sind Absprachen<br />

unter den Schülern notwendig. Dieses erfor<strong>der</strong>t eine hohes Maß an Planungs- und<br />

Sozialkompetenz, auch diese sind vorauszusetzen o<strong>der</strong> je nach Ausbildungsstand <strong>der</strong><br />

Auszubildenden innerhalb <strong>der</strong> Durchführung zu entwickeln.<br />

Das berufspraktische Lehr-/Lernarrangement wird im Team arbeitsteilig projektiert,<br />

durchgeführt und evaluiert. Dem Team gehören die Studierenden Frau Sabine Schröter und<br />

Herr Franz-Josef Bussmann an. Die Projektierung des Unterrichts übernimmt Frau Schröter.<br />

Herr Bussmann und Frau Schröter kooperieren in <strong>der</strong> Durchführung. Herr Bussmann<br />

übernimmt die Überprüfung <strong>der</strong> erreichten Ziele. Herr Bussmann und Frau Schröter<br />

kooperieren in <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Medien.<br />

Aufgabe von Frau Schröter ist die Gestaltung des berufspraktischen Lehr-/Lernarrangement.<br />

Hierzu gehören die Darstellung und Begründung <strong>der</strong> Unterrichtsziele, einschließlich <strong>der</strong><br />

Analyse des Unterrichtsgegenstands, die Darstellung und Begründung <strong>der</strong> gewählten<br />

Unterrichtsmethode, die Darstellung des Drehbuchs und die Darstellung und Begründung <strong>der</strong><br />

gewählten Unterrichtsmedien.<br />

Aus den Ergebnissen im Hinblick auf den Lernerfolg <strong>der</strong> Lernenden, die in <strong>der</strong> Arbeit von<br />

Herrn Bussmann dargestellt sind, sind Vorschläge für die Weiterentwicklung des<br />

berufspraktischen Lehr-/Lernarrangement zu entwickeln und zu begründen.<br />

Es ist Teil <strong>der</strong> Aufgabe, die Vorgehensweise und die Ergebnisse des Vorhabens in <strong>der</strong><br />

Lehrveranstaltung Fachdidaktisches Colloquium des <strong>Zentrum</strong> für <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong> sowie<br />

in Veranstaltungen <strong>der</strong> Berufsbildenden Schule Alfeld zu präsentieren.<br />

Hannover, den 25.06.2003<br />

Andreas Weiner<br />

Akad. Rat<br />

<strong>Zentrum</strong> für <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong> – Universität Hannover

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!