28.01.2015 Aufrufe

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 <strong>Einleitung</strong><br />

1 <strong>Einleitung</strong><br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit werden Gestaltung und Erprobung sowie Vorschläge zur<br />

Weiterentwicklung eines berufspraktischen Lehr-/Lernarrangement dargestellt. Das<br />

Arrangement wurde in Teamarbeit von Franz-Josef Bußmann und Sabine Schröter<br />

vorbereitet und im September 2003 an den Berufsbildenden Schulen Alfeld (Leine)<br />

durchgeführt. Die Aufgabe von Franz-Josef Bußmann besteht in <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong><br />

erreichten Ziele. Ich habe die Projektierung des berufspraktischen Lehr-/Lernarrangements<br />

übernommen.<br />

Das Lehr-/Lernarrangement soll eine Lernumgebung schaffen, in <strong>der</strong> die Schüler und<br />

Schülerinnen (SchülerInnen) ihr bisher erworbenes schulisches und betriebliches Wissen<br />

selbständig anwenden können. Sie werden mit Anfor<strong>der</strong>ungen konfrontiert, für <strong>der</strong>en<br />

Lösung sie bereits Vorwissen mitbringen. Irrtümer und Fehler sind zugelassen und fließen<br />

konstruktiv in den weiteren Unterrichtsverlauf ein. Auf diese Weise erhalten die<br />

SchülerInnen Gelegenheit, ihr bestehendes Wissen zu erweitern und an spezielle<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Berufswelt anzupassen.<br />

Unterrichtsplanung und -durchführung im Team sind uns aus den fachdidaktischen<br />

Projekten bekannt. Diese Projekte gehören zur ersten Ausbildungsphase <strong>der</strong> Berufsschullehrer<br />

und Berufsschullehrerinnen im Studiengang Lehramt für berufsbildende<br />

Schulen Studiengang Metalltechnik und Elektrotechnik. Ein fachdidaktisches Projekt im<br />

Grundstudium und eines im Hauptstudium bilden jeweils eine optimale Vernetzung von<br />

fachlichem, fachdidaktischem und berufspädagogischem Wissen. Ziel <strong>der</strong> fachdidaktischen<br />

Projekte ist die Entwicklung einer Haltung forschenden Lernen. Innerhalb dieser Projekte<br />

planen Studentinnen und Studenten komplexe Unterrichtsprojekte, welche in<br />

kooperierenden Berufsschulen erprobt werden. In einem Bericht werden die<br />

Unterrichtsprojekte dargestellt, Entscheidungen begründet und Ergebnisse reflektiert. Die<br />

dazu notwendigen Fragestellungen und Beobachtungen sollen von den Studierenden<br />

entwickelt bzw. weiterentwickelt werden, um so wichtige Anfor<strong>der</strong>ungen an den<br />

Lehrerberuf kennen zu lernen. 1<br />

1 Weiner, Fachdidaktische Projekte in <strong>der</strong> Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an berufsbildenden<br />

Schulen, 2002, S. 180ff.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!