28.01.2015 Aufrufe

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

Titel, Inhalt, Einleitung - PDF 79KB - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 <strong>Einleitung</strong><br />

„Wälzlager“ näher betrachtet. Zur weiteren Gestaltung des Projektes werden Informationen<br />

über die SchülerInnen und organisatorische Voraussetzungen dargestellt.<br />

In Kapitel 4 beschreibe ich die, aus <strong>der</strong> didaktischen Analyse unter Beachtung <strong>der</strong><br />

Voraussetzungen des Unterrichtsprojektes, ermittelten Unterrichtsinhalte. Die thematische<br />

Perspektive und das Konzept <strong>der</strong> vollständigen Handlung bilden die Grundlage für den<br />

Projektplan. Daraus haben wir einen detaillierten Unterrichtsverlaufsplan (Drehbuch)<br />

entwickelt. In diesem Zusammenhang werden die methodischen Entscheidungen<br />

beschrieben und begründet.<br />

Unterrichtsziele und die Unterrichtsinhalte bilden ein komplexes Entscheidungsfeld. So<br />

können nach <strong>der</strong> Wahl des Unterrichtsthemas, <strong>der</strong> Untersuchung verschiedener<br />

Voraussetzungen und den didaktisch-methodischen Entscheidungen die gewünschten<br />

Verhaltensän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> SchülerInnen beschrieben werden. Diese Unterrichtsziele stelle<br />

ich in Kapitel 5 dar.<br />

In dem Kapitel 6 beschreibe ich an Hand des von Herrn Bußmann und mir gestalteten<br />

Drehbuchs den tatsächlichen Verlauf des Unterrichtsprojektes. Hier werden die Abweichungen<br />

vom geplanten Unterrichtsverlauf offensichtlich. Für die Vorschläge zur<br />

Weiterentwicklung des Lehr-/Lernarrangements und <strong>der</strong>en Begründung in Kapitel 7 greife<br />

ich bestimmte Fragen <strong>der</strong> Projektgestaltung und Projektdurchführung nochmals auf.<br />

Die Fragen, inwieweit ich die vielfältigen Erfahrungen aus den fachdidaktischen Projekten<br />

anwenden, reflektieren und modifizieren konnte und wie ich das Unterrichtsprojekt<br />

beurteile, werde ich in den Schlussbetrachtungen beantworten.<br />

Das Unterrichtsprojekt umfasste 14 Schulstunden, es wurde von uns am 02., 09. und 16.<br />

September in <strong>der</strong> Klasse Industriemechaniker/Industriemechanikerin Mittelstufe (MIMM)<br />

an den Berufsbildenden Schulen Alfeld (Leine) durchgeführt. Unterstützt wurden wir von<br />

Herrn Fleischmann, Herrn Balshüsemann, Herrn Wehner Herrn Gsell und Herrn Bade.<br />

Herr Fleischmann ist Koordinator des Berufsbereichs <strong>Technik</strong>, Herr Balshüsemann<br />

unterrichtet vier Unterrichtstunden pro Woche in dieser Klasse. Herr Wehner ist <strong>der</strong><br />

Klassenlehrer. Er unterrichtet in <strong>der</strong> MIMM acht Stunden pro Woche. Herr Gsell und Herr<br />

Bade sind Fachpraxislehrer an <strong>der</strong> BBS Alfeld.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!