30.01.2015 Aufrufe

pdf (2,6 MB) - Metro Group

pdf (2,6 MB) - Metro Group

pdf (2,6 MB) - Metro Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

METRO group : geschäftsbericht 2010 : Das geschäft<br />

→ konzernlagebericht : 4. Finanz- und vermögenslage<br />

→ S. 090<br />

4. Finanz- und Vermögenslage<br />

Finanzmanagement<br />

Grundsätze und Ziele der Finanzaktivitäten<br />

Das Finanzmanagement der METRO GROUP sichert die permanente<br />

Liquiditätsversorgung des Unternehmens, reduziert<br />

finanzielle Risiken soweit wirtschaftlich sinnvoll, vergibt<br />

Kredite an die Gesellschaften und gewährt Finanzierungshilfen<br />

in Form von Garantien oder Patronatserklärungen für<br />

Konzerneinheiten. Alle Aufgaben werden zentral durch die<br />

METRO AG gesteuert und erbracht. Ziel ist es, den Finanzbedarf<br />

der Gesellschaften ausreichend und kostengünstig über<br />

die internationalen Kapitalmärkte zu decken. Dies gilt sowohl<br />

für das operative Geschäft als auch für Investitionen. Die Auswahl<br />

der Finanzprodukte orientiert sich grundsätzlich an der<br />

Fristigkeit des zugrunde liegenden Geschäfts. Um den Kapitalmarktzugang<br />

auch in einem angespannten wirtschaftlichen<br />

Umfeld zu sichern, wird ein Rating im Investment-Grade von<br />

mindestens langfristig BBB/Baa2 beziehungsweise kurzfristig<br />

A-2/P-2 vorausgesetzt. Grundlage für die Finanzaktivitäten der<br />

METRO GROUP ist die monatlich aktualisierte Konzernfinanzplanung,<br />

die alle wesentlichen Gesellschaften berücksichtigt.<br />

Zusätzlich erstellt die METRO AG eine auf 14 Tage ausgerichtete<br />

Liquiditätsplanung. Bei sämtlichen Finanzaktivitäten<br />

gelten konzernweit die folgenden Grundsätze:<br />

Finanzielle Einheit<br />

Der Konzern tritt nach außen als finanzielle Einheit auf und erzielt<br />

dadurch bessere Konditionen an den Finanzmärkten.<br />

Zentrale Risikoüberwachung<br />

Veränderte finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen, darunter<br />

beispielsweise Zinssatz- oder Devisenkursänderungen,<br />

können sich auf die Finanzierung der METRO GROUP<br />

auswirken. Die damit verbundenen Risiken quantifiziert die<br />

METRO AG regelmäßig in Szenario-Analysen. Offene Risikopositionen<br />

– wie etwa der Abschluss von Finanztransaktionen<br />

ohne korrespondierendes Grundgeschäft – dürfen nur nach<br />

entsprechender Freigabe durch den Vorstand der METRO AG<br />

gehalten werden.<br />

Ausschließlich zugelassene Vertragspartner<br />

Für Finanzgeschäfte der METRO GROUP kommen ausschließlich<br />

Vertragspartner infrage, die von der METRO AG zugelassen<br />

sind. Die Bonität dieser Vertragspartner wird auf der Basis<br />

ihres Ratings täglich überprüft. Zudem überwacht das im Bereich<br />

Treasury der METRO AG angesiedelte Risikocon trolling<br />

fortlaufend die eingerichteten Limits.<br />

Freigabepflicht<br />

Finanzgeschäfte der METRO GROUP werden grundsätzlich<br />

mit der METRO AG abgeschlossen. Ist dies aus rechtlichen<br />

Gründen nicht möglich, werden sie nach Freigabe durch die<br />

METRO AG direkt zwischen der Konzerngesellschaft und einem<br />

Finanzpartner vereinbart.<br />

Revisionssicherheit<br />

In der METRO GROUP gilt generell das Vier-Augen-Prinzip. Abläufe<br />

und Verantwortlichkeiten sind in konzernweit geltenden<br />

Richtlinien festgelegt. Der Abschluss von Finanzgeschäften ist<br />

organisatorisch von Abwicklung und Kontrolle getrennt.<br />

Finanzieller Handlungsspielraum<br />

Bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen wahrt die<br />

METRO GROUP im Verhältnis zu Banken oder Geschäftspartnern<br />

stets ihren Handlungsspielraum, um unabhängig zu bleiben.<br />

Im Rahmen der Bankenpolitik sind Limits so definiert,<br />

dass der Konzern einen Finanzpartner jederzeit durch einen<br />

anderen ersetzen kann.<br />

Zentrales Risikomanagement<br />

Über Finanzgeschäfte deckt die METRO GROUP zum<br />

einen ihren Finanzbedarf. Zum anderen sichert das Unter -<br />

nehmen Grundgeschäfte ab, die mit Risiken behaftet sind.<br />

Die METRO AG überwacht zentral das Gesamtportfolio aller<br />

Finanzgeschäfte der METRO GROUP.<br />

Ratings<br />

Ratings bewerten die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen<br />

finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Sie dienen dem<br />

Nachweis der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens gegenüber<br />

potenziellen Fremdkapitalgebern. Ein Rating erleichtert<br />

zudem den Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten.<br />

Die METRO GROUP wird von zwei führenden internationalen<br />

Rating-Agenturen – Moody’s und Standard & Poor’s – kontinuierlich<br />

überwacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!