14.11.2012 Aufrufe

Übersicht über die Facharbeiten bis 2012 - Immanuel-Kant ...

Übersicht über die Facharbeiten bis 2012 - Immanuel-Kant ...

Übersicht über die Facharbeiten bis 2012 - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

461<br />

462<br />

463<br />

464<br />

465<br />

466<br />

467<br />

468<br />

469<br />

470<br />

471<br />

472<br />

473<br />

474<br />

475<br />

476<br />

477<br />

478<br />

479<br />

480<br />

481<br />

482<br />

<strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Facharbeiten</strong> <strong>bis</strong> <strong>2012</strong><br />

geordnet nach Fächern<br />

A B C<br />

<strong>2012</strong>-Q1 D Ein Vergleich der Protagonisten aus "Das Parfum" und "Schlafes Bruder" mit besonderem Augenmerk<br />

auf <strong>die</strong> stark ausgeprägten Sinne der beiden<br />

<strong>2012</strong>-Q1 D Neurolinguistische Programmierung<br />

<strong>2012</strong>-12 D Autobiographische Ansätze in dem Roman "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"<br />

<strong>2012</strong>-12 D Der Gebrauch der deutschen Sprache in der Musik - Der Gewinn an Popularität<br />

<strong>2012</strong>-12 D Der Typus der Kinder- und Jugendliteratur erklärt an Beispielen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

zwischen Kinder- und Jugendliteratur für Jungen und Mädchen.<br />

<strong>2012</strong>-12 D Die Sicht von Jugendlichen und Erwachsenen auf den "Wandel der Sprache"<br />

<strong>2012</strong>-12 D Ein Vergleich von Büchners Dramenkonzeption und der des klassischen Dramas, erklärt an<br />

ausgewählten Beispielen<br />

<strong>2012</strong>-12 D Sophie Scholl - eine Annäherung an ihr Leben in der NS-Zeit unter Zuhilfenahme des Mediums Buch<br />

im Vergleich zum Medium Film<br />

<strong>2012</strong>-Q1 D Aufarbeitung verschiedener Theorien zum "Ursprung von Sprache"<br />

2002 D VERGLEICH DER TÖCHTER EMILIA UND RECHA<br />

2002 D EDGAR WIBEAU UND GOETHES WERTHER - MODERNE IDENTIFIKATIONSPERSONEN?<br />

2002 D VATERFIGUREN IN LESSINGS " NATHAN DER WEISE " UND " EMILIA GALOTTI "! EIN<br />

VERGLEICH<br />

<strong>2012</strong>-Q1 D Liebeslyrik in der Romantik und der Moderne<br />

<strong>2012</strong>-Q1 D Verführungstechniken des Faschismus in "Mario und der Zauberer"<br />

<strong>2012</strong>-Q1 D Woyzeck, geschichtliche und politische Hintergründe<br />

2006 D Die Kritik an der absolutistischen Gesellschaft des 18. Jhd. am Beispiel von Kabale und Liebe<br />

2003 D DIE MACHT DES VORURTEILS - DARGESTELLT AN MAX FRISCH / ANDORRA<br />

2003 D ANGLIZISMEN IN DER DEUTSCHSPRACHIGEN WERBUNG - DARGESTELLT AM BEISPIEL DER<br />

BRANCHEN "MODE" UND "NEUE TECHNOLOGIEN"<br />

<strong>2012</strong>-12 D "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe und "Iphigenie bei den Taurern" von<br />

Euripides im Vergleich<br />

<strong>2012</strong>-12 D Das Leben im geteilten Deutschland - Verarbeitung von Jugenderinnerungen im Vergleich von<br />

Thomas Brussigs Roman "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" zu Jana Hensels Autobiografie<br />

"Zonenkinder"<br />

<strong>2012</strong>-12 D Die Frage der Identität von zweisprachig aufwachsenden Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf<br />

Grundlage von Texten und Gesprächen<br />

2009 D Autobiografische Bezüge in Schillers "Don Carlos"<br />

Seite 20 von 87 24.09.<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!