14.11.2012 Aufrufe

Übersicht über die Facharbeiten bis 2012 - Immanuel-Kant ...

Übersicht über die Facharbeiten bis 2012 - Immanuel-Kant ...

Übersicht über die Facharbeiten bis 2012 - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

503<br />

504<br />

505<br />

506<br />

507<br />

508<br />

509<br />

510<br />

511<br />

512<br />

513<br />

514<br />

515<br />

516<br />

517<br />

<strong>Übersicht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Facharbeiten</strong> <strong>bis</strong> <strong>2012</strong><br />

geordnet nach Fächern<br />

A B C<br />

2006 D Das Wundersame und Phantastische in Erzähltexten des 19. U. 20. Jhd. - "Klein Zaches genannt<br />

Zinnober" und "Tintenherz"<br />

2006 D August Heinrich Hoffmann von Fallersleben "Lied der Deutschen" - ein Vergleich von<br />

Entstehungsgeschichte und Ausdruckswille von Deutschlandlied und amer. Nationalhymne "The star<br />

spangledbanner"<br />

2006 D Das Verhältnis Nathaels zu Clara und Olimpia in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" im<br />

Vergleich zur Umsetzung in Libretto und Musik in Jaques Offenbachs Oper "Hoffmanns Erzählungen"<br />

2006 D Künstlerkarrieren früher und heute - Parallelen und Divergenzen hinsichtlich Herkunft und Entwicklung<br />

am Beispiel einiger (liedhafter) Texte von Kool Savas und Goethe<br />

2006 D Gesang und Tanz als Ausdrucksmittel zur Figurendarstellung - Vergleich der Darstellung des Mecky<br />

Messer in Brechts " Dreigroschenoper" u. d. Toni in der Verfilmung "West Side Story"<br />

2009 D G. Büchners politische Motive und Absichten - erarbeitet u. a. anhand seiner sozialrevolutionären<br />

Flugschrift "Der Hessische Landbote" - im Vergleich zu Claus Schenk Graf von Stauffenberg und<br />

seinem Widerstand gegen Hitler<br />

2009 D Die Funktion der Verwendung von Anglizismen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - am<br />

Beispiel von U. Widmers "Top dogs" sowie Igor Bauersimas "Norway today"<br />

2009 D Die Darstellung der "Liebe" in der Romantik - am Beispiel der männlichen Hauptfiguren aus<br />

Eichendorffs "Taugenichts" und E. T. A. Hoffmanns "Sandmann"<br />

2009 D Das Verhältnis von Erziehenden und Zöglingen in der Literatur - am Beispiel des Moritz Stiefel aus<br />

Wedekinds "FrühlingsErwachen" und des 15jährigen Jim aus D. G. Marshalls "No Exit"<br />

2009 D Sprachliche Form und politischer Gehalt - zur Lyrik des Vormärz am Beispiel von Caput I und XVIII<br />

aus Heines "Deutschland - ein Wintermärchen" sowie Hoffmann von Fallerslebens "Lied der<br />

Deutschen"<br />

2011 D Der Einfluss der Familien auf <strong>die</strong> Entwicklung junger Frauen in der Literatur - am Beispiel der "Effi" aus<br />

T. Fontanes "Effi Briest" und der "Hilla" aus Ulla Hahns "Das verborgene Wort"<br />

2011 D Die Rolle der Frau in der Literatur - am Beispiel der "Beatrice" aus Shakespeares "Viel Lärm um<br />

nichts" und der "Clara" aus E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"<br />

2011 D Das Phantastische in der Literatur - am Beispiel der Darstellung der Figuren von "Gandalf" aus<br />

Tolkiens "Der kleine Hobbit" und des "Coppelins" in E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"<br />

2011 D Pakt-Motiv und Motivation in Goethes "Faust I" und Chamissos "Peter Schlemihl"<br />

2001 D DAS MOTIV DES PAKTES IN GOETHES "FAUST" UND "DER ZAUBERLEHRLING"<br />

Seite 22 von 87 24.09.<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!