31.01.2015 Aufrufe

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(2) Ergänzung <strong>de</strong>s S<strong>in</strong>n und Zwecks von § 302 Abs. 1<br />

AktG .............................................................................. 83<br />

(3) Verjährung gem. § 302 Abs. 4 AktG .............................. 85<br />

(4) Grundsätze <strong>de</strong>r körperschaftsteuerlichen Organschaft .... 86<br />

bb)<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Vergleichs- und Verzichtsverbots nach<br />

Beendigung <strong>de</strong>s Unternehmensvertrags................................. 87<br />

(1) Schutz <strong>de</strong>r Gläubiger und außenstehen<strong>de</strong>n Aktionäre ..... 88<br />

(2) <strong>Der</strong> Höhe nach feststehen<strong>de</strong>r Anspruch .......................... 89<br />

(3) Historischer Zusammenhang .......................................... 92<br />

cc) Zwischenergebnis ................................................................. 93<br />

3. Zeitlicher Anwendungsbereich und tatbestandliche Voraussetzungen<br />

<strong>de</strong>s Vergleichs- und Verzichtsverbots i.S.d. § 302 Abs. 3 S. 1 AktG ... 94<br />

a) Zeitlicher Anwendungsbereich...................................................... 94<br />

b) Tatbestandliche Voraussetzungen <strong>de</strong>s § 302 Abs. 3 S. 1 AktG...... 95<br />

aa) Grundsatz.............................................................................. 95<br />

bb)<br />

Ausnahmen vom Vergleichs- und Verzichtsverbot <strong>de</strong>s<br />

§ 302 Abs. 3 S. 1 AktG ......................................................... 97<br />

(1) Erfüllungstaugliche Handlungen..................................... 97<br />

(2) Insolvenz <strong>de</strong>s Tochterunternehmens ............................... 98<br />

c) Zwischenergebnis ....................................................................... 101<br />

IV. <strong>Abwendungsvergleich</strong> gem. § 302 Abs. 3 S. 2 Alt. 1 AktG ....................... 101<br />

1. S<strong>in</strong>n und Zweck <strong>de</strong>s <strong>Abwendungsvergleich</strong>s gem. § 302 Abs. 3<br />

S. 2 Alt. 1 AktG ................................................................................ 104<br />

2. Voraussetzungen <strong>de</strong>s <strong>Abwendungsvergleich</strong>s gem. § 302 Abs. 3<br />

S. 2 Alt. 1 AktG ................................................................................ 107<br />

a) Zahlungsunfähigkeit als Voraussetzung <strong>de</strong>s § 302 Abs. 3 S. 2<br />

Alt. 1 AktG ................................................................................. 107<br />

aa) Begriff <strong>de</strong>r Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO ................ 109<br />

IX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!