31.01.2015 Aufrufe

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkte bei <strong>de</strong>r Entstehung, <strong>de</strong>r Höhe und <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>s Verlustausgleichsanspruchs<br />

gesetzt 20 .<br />

Weniger Beachtung hat bisher das Schicksal <strong>de</strong>s wirksam entstan<strong>de</strong>nen Anspruchs<br />

aus § 302 Abs. 1 AktG gefun<strong>de</strong>n. Die Belange von Mutter- und Tochterunternehmen,<br />

ihrer außenstehen<strong>de</strong>n Aktionäre und ihrer Gläubiger s<strong>in</strong>d auch dann noch <strong>in</strong><br />

hohem Maße betroffen. <strong>Der</strong> rechtliche Bestandsschutz <strong>de</strong>s Verlustausgleichsanspruchs<br />

wird <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re im Fall <strong>de</strong>s <strong>Abwendungsvergleich</strong>s nach § 302 Abs. 3<br />

S. 2 Alt. 1 AktG <strong>in</strong> Frage gestellt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Voraussetzungen<br />

<strong>de</strong>s § 302 Abs. 3 S. 2 Alt. 1 AktG bisher weitgehend ungeklärt und e<strong>in</strong>schlägige<br />

Anwendungssachverhalte nur <strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>gem Umfang dokumentiert s<strong>in</strong>d 21 . Es<br />

fehlt <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re an Beiträgen, welche die Schnittstellen zwischen Gesellschaftsund<br />

Insolvenzrecht im Rahmen <strong>de</strong>s § 302 Abs. 3 AktG untersuchen 22 . E<strong>in</strong>e erste<br />

tiefgehen<strong>de</strong> grammatische, systematische und teleologische Auslegung <strong>de</strong>r Tatbestandsmerkmale<br />

<strong>de</strong>s <strong>Abwendungsvergleich</strong>s unternimmt Hirte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Festschriftbeitrag<br />

aus <strong>de</strong>m Jahr 2006 23 . Bärenz/Fragel gehen darauf basierend auf E<strong>in</strong>zelfragen<br />

im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m <strong>Abwendungsvergleich</strong> e<strong>in</strong> 24 . Untersuchungen,<br />

die <strong>de</strong>n <strong>Abwendungsvergleich</strong> <strong>in</strong> § 302 Abs. 3 S. 2 Alt. 1 AktG im Gesamtzusammenhang<br />

<strong>de</strong>s § 302 AktG darstellen, fehlen gänzlich.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>s Steuerrechts zeigt sich e<strong>in</strong> ähnliches Bild. Die körperschaftsteuerliche<br />

Organschaft steht im Fokus von Rechtsprechung 25 und Wissenschaft 26 . E<strong>in</strong>en<br />

Bezug zu § 302 Abs. 3 AktG stellen nur e<strong>in</strong>zelne Gerichtsentscheidungen bei <strong>de</strong>r<br />

Frage her, ob zur Anerkennung e<strong>in</strong>er körperschaftsteuerlichen Organschaft e<strong>in</strong> ausdrücklicher<br />

Verweis im Unternehmensvertrag auf § 302 Abs. 3 AktG erfor<strong>de</strong>rlich<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

4<br />

So z.B.: BGH, Urt. v. 14.02.2005 – II ZR 361/02, ZIP 2005, 854; Urt. v. 11.10.1999 – II ZR 120/98,<br />

BGHZ 142, 382; Altmeppen, DB 1999, 2453 ff.; A. Reuter, DB 2005, 2339 ff.; Wolf, NZG 2007,<br />

641 ff.<br />

Emmerich, <strong>in</strong>: Emmerich/Habersack, § 302, Rn. 51; Hirte, <strong>in</strong>: FS Happ, 65; <strong>de</strong>rs., <strong>in</strong>: GroßKomm<br />

AktG, § 302, Rn. 76; Zimmermann, <strong>in</strong>: FS Du<strong>de</strong>n, 773 (787).<br />

Vgl. lediglich: Ehricke, <strong>in</strong>: GroßKomm AktG, § 50, Rn. 30 mit <strong>de</strong>m H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong> kompliziertes<br />

Nebene<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r von gesellschaftsrechtlichen Interessen und <strong>in</strong>solvenzrechtlichen Vorstellungen im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Parallelvorschrift <strong>de</strong>s § 50 AktG.<br />

Hirte, <strong>in</strong>: FS Happ, 65 ff.; zur Parallelvorschrift <strong>de</strong>s § 93 Abs. 4 S. 4 AktG: Hirte/Stoll, ZIP 2010,<br />

253 ff.<br />

Bärenz/Fragel, <strong>in</strong>: FS Görg, 13 ff.<br />

Aus jüngerer Vergangenheit z.B.: BFH, Beschl. v. 31.03.2011 – I B 177/10, BFH/NV 2011, 1397<br />

(Abführung <strong>de</strong>s „ganzen“ Gew<strong>in</strong>ns); Urt. v. 12.01.2011 – I R 3/10, BFHE 232, 426 (M<strong>in</strong><strong>de</strong>stlaufzeit<br />

<strong>de</strong>s Gew<strong>in</strong>nabführungsvertrags); Beschl. v. 22.12.2010 – I B 83/10, BFHE 232, 190 (Vere<strong>in</strong>barung<br />

<strong>de</strong>r Verlustübernahme); Beschl. v. 02.11.2010 – I B 71/10, BFH/NV 2011, 849 (Auslegung <strong>de</strong>s Gew<strong>in</strong>nabführungsvertrags);<br />

Urt. v. 28.07.2010 – I R 111/2009, BFH/NV 2011, 67 (rückwirken<strong>de</strong> Begründung<br />

e<strong>in</strong>er körperschaftsteuerlichen Organschaft); Urt. v. 04.03.2009 – I R 1/2008, BFHE 225,<br />

312 (Vere<strong>in</strong>barkeit von Ausgleichszahlungen an außenstehen<strong>de</strong> Aktionäre mit <strong>de</strong>r körperschaftsteuerlichen<br />

Organschaft).<br />

Siehe z.B. das Werk von Herzig zum Thema „Organschaft“ o<strong>de</strong>r das Werk von Sonnensche<strong>in</strong> zum<br />

Thema „Organschaft und Konzerngesellschaftsrecht“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!