31.01.2015 Aufrufe

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS..................................................................XVII<br />

A. E<strong>in</strong>leitung..................................................................................................... 1<br />

I. Problemstellung............................................................................................. 1<br />

II. Stand <strong>de</strong>r Forschung...................................................................................... 3<br />

III. Gegenstand und Zielsetzung <strong>de</strong>r Untersuchung ............................................. 5<br />

IV. Gang <strong>de</strong>r Untersuchung................................................................................. 6<br />

B. § 302 AktG aus gesellschafts- und <strong>in</strong>solvenzrechtlicher Sicht................... 9<br />

I. E<strong>in</strong>führung .................................................................................................... 9<br />

1. Grün<strong>de</strong> für die Bildung von Unternehmensverb<strong>in</strong>dungen...................... 9<br />

2. Formen von Unternehmensverb<strong>in</strong>dungen ............................................ 10<br />

3. Rechtliche Folgen <strong>de</strong>r vertraglichen Unternehmensverb<strong>in</strong>dung........... 11<br />

II. Anspruch auf Verlustübernahme gem. § 302 Abs. 1 AktG .......................... 15<br />

1. S<strong>in</strong>n und Zweck <strong>de</strong>r Verlustübernahme gem. § 302 Abs. 1 AktG........ 15<br />

a) Me<strong>in</strong>ungsstand.............................................................................. 16<br />

aa) Aufwendungsersatz für die Führung frem<strong>de</strong>r Geschäfte........ 17<br />

bb)<br />

cc)<br />

Ersatz für e<strong>in</strong>geschränkte Kapitalerhaltung bei <strong>de</strong>r<br />

abhängigen Gesellschaft........................................................ 18<br />

Kompensation für Herrschaftsrechte und<br />

Gew<strong>in</strong>nabführungspflicht...................................................... 19<br />

(1) Kompensation für vertragliche Herrschaftsrechte ........... 20<br />

(2) Kompensation für die Gew<strong>in</strong>nabführungspflicht <strong>de</strong>s<br />

abhängigen Unternehmens.............................................. 20<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!