31.01.2015 Aufrufe

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

Christoph Dachner Der Abwendungsvergleich in ... - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(c) Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO................ 136<br />

(d) Zahlungsverbot nach § 92 Abs. 2 AktG bzw.<br />

§ 64 S. 1 GmbHG .................................................. 137<br />

(e) Insolvenzanfechtung nach § 130 Abs. 1 S. 1 InsO.. 138<br />

(f) Konsequenzen e<strong>in</strong>er analogen Anwendung <strong>de</strong>s<br />

§ 302 Abs. 3 S. 2 Alt. 1 AktG im Fall <strong>de</strong>r Überschuldung<br />

gem. § 19 InsO...................................... 139<br />

(3) Analoge Anwendung <strong>de</strong>s § 302 Abs. 3 S. 2 Alt. 1<br />

AktG bei drohen<strong>de</strong>r Zahlungsunfähigkeit <strong>de</strong>s Mutterunternehmens<br />

gem. § 18 InsO ...................................... 140<br />

(4) Zwischenergebnis......................................................... 142<br />

b) Vergleich mit <strong>de</strong>n Gläubigern <strong>de</strong>r Muttergesellschaft als<br />

Voraussetzung <strong>de</strong>s § 302 Abs. 3 S. 2 Alt. 1 AktG ....................... 143<br />

aa) Grundsatz............................................................................ 143<br />

bb)<br />

Anzahl <strong>de</strong>r beteiligten Gläubiger am <strong>Abwendungsvergleich</strong><br />

gem. § 302 Abs. 3 S. 2 Alt. 1 AktG ..................... 144<br />

(1) Me<strong>in</strong>ungsstand ............................................................. 144<br />

(2) Stellungnahme.............................................................. 145<br />

(a) Wortlaut und Zweck <strong>de</strong>s <strong>Abwendungsvergleich</strong>s<br />

gem. § 302 Abs. 3 S. 2 Alt. 1 AktG........................ 145<br />

(b) Systematischer Zusammenhang ............................. 146<br />

(3) Erweiterung <strong>de</strong>s Tatbestands <strong>de</strong> lege ferenda................ 148<br />

cc)<br />

Abwendung <strong>de</strong>s Insolvenzverfahrens als notwendige Folge<br />

<strong>de</strong>s <strong>Abwendungsvergleich</strong>s gem. § 302 Abs. 3 S. 2 Alt. 1<br />

AktG................................................................................... 151<br />

(1) Kausalität <strong>de</strong>r Abwendung ........................................... 152<br />

(2) Maßstab: Prognoseentscheidung................................... 153<br />

(3) Reichweite <strong>de</strong>r Abwendungswirkung ........................... 154<br />

(a) Beseitigung <strong>de</strong>r Zahlungsunfähigkeit ..................... 155<br />

XI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!