14.11.2012 Aufrufe

Seminararbeit Illuminaten, Illuminati

Seminararbeit Illuminaten, Illuminati

Seminararbeit Illuminaten, Illuminati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seminararbeit</strong>: - 20 -<br />

<strong>Illuminaten</strong><br />

Adam Weishaupt<br />

Adam Weishaupt wurde am 6. Februar 1748 in Ingolstadt also Sohn von Jesuiten geboren.<br />

Sein Vater war Professor für Jurisprudenz (Rechtswissenschaft) an der dortigen Universität.<br />

Seine Bildung erhielt der junge Weishaupt auf dem ingolstädtischen Jesuiten-Gymnasium.<br />

Mit 15 Jahren verließ er die Schule um sich dem Studium der Philosophie, der Geschichte<br />

und Staatswissenschaften zu widmen. Weishaupt wurde besonders von seinem Vater und<br />

seinem Paten Adam Ickstatt (1702-1776) im Bereich der Aufklärung erzogen. So begann er<br />

sofort nach dem Abschluss seiner juristischen Studien im Sinne dieser Lehren zu wirken.<br />

Aufgrund seines aufklärerischen Engagements, seines Wissensdurstes und seines Ehrgeizes<br />

entwickelte er sich zu einem Gegner des universitätsbeherrschenden Jesuitenordens.<br />

Weishaupt promovierte 1768 zum Doktor der Philosophie und 1772 wurde er Rechtsprofessor.<br />

Als 1773 der Jesuitenorden aufgehoben und der Lehrstuhl für Natur- und Kirchenrecht<br />

frei wurde, berief die Universität 1775 Weishaupt für diese Professur. Weil diese Professur<br />

seit 90 Jahren von Jesuiten verwaltet worden war, er großen Zulauf in seinen Reden hatte<br />

und seine Hörer durch Vorlesungen über Moralphilosophie im Sinne der deutschen Aufklärung<br />

zu fesseln wusste, erregte Weishaupt deren Neid und wurde von ihnen beleidigt und<br />

angegriffen. Die Auseinandersetzung mit Jesuiten und orthodoxen Kräften (auch Freimaurern)<br />

nahmen in dieser Zeit stark zu. Von einem Reisenden (Name wird nicht genannt), der<br />

eine zeitlang in Ingolstadt blieb, wurde Weishaupt inspiriert und begann das Studium freimaurerischer<br />

Schriften, soweit er welche erlangen konnte. Bis 1785 war Weishaupt Professor<br />

für kanonisches Recht und Philosophie an der Universität Ingolstadt.<br />

Weishaupt schuf, beeinflusst von den Ideen der Aufklärung, am 1. Mai 1776 in Anlehnung an<br />

den Freimaurerorden eine geheime akademische Studienvereinigung, den <strong>Illuminaten</strong>orden<br />

(siehe Kapitel 1 - Weishaupts <strong>Illuminaten</strong> ).<br />

Wie lebte Weishaupt nach dem Verbot des Ordens?<br />

Nun stellt sich die Frage, was Weishaupt nach dem Verbot unternahm. Es wird gemunkelt,<br />

dass Weishaupt nach Amerika geflohen sein soll und sich an die Stelle des amerikanischen<br />

Präsidenten Washington gestellt hat (siehe Kapitel 3 Die Übersee-Connection ). Doch<br />

diese Theorie konnten wir durch unsere Recherchen ausschließen. Wir stießen auf verschiedene<br />

Quellen (siehe nachfolgende Kapitel), die den Verbleib Weishaupts im thüringischen<br />

Gotha bestätigen.<br />

Laut einer Schrift von Leopold Engel (Die Geschichte des <strong>Illuminaten</strong>ordens<br />

zur Geschichte Bayerns) ist folgendes bekannt:<br />

Ein Beitrag<br />

Adam Weishaupt wurde im Februar 1785 an der Universität in Ingolstadt entlassen. Der<br />

Grund der Entlassung war, dass Weishaupt für die Bibliothek der Universität gottlose Bücher<br />

und Literatur beschaffen wollte, in denen die christliche Religion in ihren ersten Grundwahrheiten<br />

schlichtweg angefochten wurde und der Samen des Unglaubens zu weiterer Fortpflanzung<br />

ausgestreut wird. Dies könnte zu großer Gefahr führen, wenn solche Literatur in<br />

einer der studierenden Jugend offen stehenden Bibliothek geführt wird. Sogar im schwedischen<br />

Reichsarchiv zu Stockholm sind Schriften eingegangen, in denen über die Beschaffung<br />

der gottlosen Literatur geschrieben wird.<br />

http://www.illuminaten.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!