01.02.2015 Aufrufe

[ LWY 1-

[ LWY 1-

[ LWY 1-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Çcha tçchrankmcntsçe im Maçchinezrsum. dLI en;#-a bL 3 ,L<br />

-1 .S:-z-<br />

LI i iiriirnaie Anschiusse ftir ïiuriiagefahrt. Seiie 3<br />

- 51 I .bt.nsicSf; der .h~ch!o~~k!emrner!. Seif- 5<br />

A\ C-<br />

TI 31~~1~rüijyeij-<br />

C-;#-A<br />

3cl~c 8<br />

5) Eiektrorneschanisches SrhaliDiid- Sei-Ce 9<br />

O! Çicherhei tskreis, Rikkho!steuerum- an^^ ~ ~ ~<br />

I l L-<br />

~ns-eiC~ion+ Seh~tzsteüerung.<br />

75 Kabineoanschlbsse. sff.fj 1<br />

8) lGrmc+LSr - A mcrh 1 s i c 3 - kfii-bestr~~<br />

t7IIJLIt UJ<br />

S~bite !2<br />

r'-:K- 4 7<br />

9) Schacht und Maschinenr-arrrriarischitis:s;e. 3e::~e 3<br />

! 01 h.oçsenr~feui7.sch!~sse [ <strong>LWY</strong> 1- sejt_yj ~a<br />

1 1 \ e*-.-,~,-...+ / RC i nl +:-A c,;+,I c<br />

i 1 , dcuiluui t.û~i~eig~ i vu iq ~IBLIIIC 1.<br />

3G 1 LG 1 J<br />

. rcx<br />

i LJ Zweiier ThlrainirieD EN68 + BGi û ôder BGi 3). SeiieD 6<br />

! 31 Font-ne vom Çchschtkopierwerk. Seite! 7<br />

l I 41 \ru! I iolitsqe der Türzeine~überbr~ek~i~i~~ Sei te 18<br />

- -.--<br />

i 31 c'rograrnrniertaster mit Uisplay. Si1te1 9<br />

16) Autcrnatiçche Prcgrsmmierung der Etagen Çeite20<br />

und Verztigerungswege.<br />

171 Wôs man ~inbediagt ruiççen musç, bewr der Seite23<br />

Aufzüg eine normûle Fahrt macht (Korîektürfûhrt).<br />

18) Türzei tpragrammierung. Selie26<br />

Schutz geçen Çtorirnpulçe.<br />

Sei te28<br />

20) Beschï-eibiing der Parameter.<br />

O-- 77<br />

aei te22<br />

21 j Legende ( Ein u. Ausgange 1. Seit-eSO<br />

22) P~rumeteriste- Seste5 1<br />

n-:L-r-A<br />

231 Atifiisteri der eingesteiiteri Parârrieter--. 3el ~ e3~t


1 ) SCHALTSCHRANKMONTAGE IM MASCHINENRAUM.<br />

Der Schrank wird gernass nachfolgender Skizze<br />

an der Maschinenraumwand befestigt:<br />

Befestigungsleis te.<br />

Schlüssel<br />

Düb<br />

\<br />

Çchrariktür<br />

y Çchraube.<br />

f<br />

Schrankgehause.<br />

' Grundelement.<br />

Einführung der elektr. Leitungen<br />

Lochabstand in der Befestigungsleiste.<br />

Schrank-abmessungen: 980mm hoch, 470mm brei t, 380rnm tief.<br />

BEMERKLING:<br />

Die Befestigungsl eiste ist f ür den Trârisport am Schrânkgehause<br />

befestigt.<br />

Die Einführurig der elektrischen Lei tungen erfolgt von unten.


2) MINIMALE ANSCHLÜSSE FUR MONTAGEFAHRT<br />

Die 831 Steuerung kann ûhne Kapteur und ohne Schlitzband mit<br />

Inspektion gefahren werden.<br />

Warend der Montage werden fur die Inspektionfahrt. dle<br />

Klemme von der Rückholsteuerung benutzt.<br />

Klernrnen die angeschlossen werden.<br />

1) Kaltleiter : STH urid OV in Stecker KM1 1.<br />

2) Provissrische Brücke : 1iMS urid OV in Stecker- KC23.<br />

3) Inspektisritaster GM = Auf, GD = Ab r-rii t OV für Auf urid Abfatir-t<br />

Stecker KM 12 und pr-civisor-isch, Inspekticirischal terlei tung vorn<br />

Kabinendach auf MAN - Stecker KM 12.<br />

4) Sichet-heitskt-eis : 15, 6, 8 ET 1 O Siehe Blatt Nr 6 urid 10<br />

51 Die Mcitorleitung : 7 1, 12, 73, 2 1, 23 und Erde Elektrowie~hanische<br />

Klemrne.<br />

6) Eremse : + BR und - BR, Elektrotnechanische Klernme.<br />

7) Netzansi=hluss : li(, 61, L2, L9 und Erde.<br />

81 Pt-civisorische Brücke : C% 1 und BV Fitecket- KA 13<br />

9) Kabi riet-11 i chtspannung : L4 und b5 , Elektrsmechanische Kleniwie.<br />

10) Überprüfen sie ob die RUckhoTsteuerung programmiert ist, Balken 4<br />

iri hdresse 07, kleirier roter Switch riacfs unteri üuf 831<br />

Steuerung rr-iuss 1euchter-t. s'sielie auch Seite 21, "Progt-awimiertaster<br />

m5t DispTag8" ),<br />

2312 21'23<br />

Siehe, naichste Seite: 4 1, die AnschlC!sse der P9s 1, 2, 3, 5, 6,<br />

7, 8 und 9.<br />

1<br />

.J


MINIMALE ANÇCHLÜÇÇE FUR INÇPEKTIONFAHRT.<br />

(AB) GD<br />

T<br />

ANZElGE L.E.D. VOM<br />

SICHERHEITSKREIS.<br />

ELEKTROMESCHAN ICHE KLEMMEN.<br />

SICHERHEITSKREIS KLEMME<br />

SlEHE SElTE 6 UND 10.<br />

WENN SICHERHEITSKREIS GESCHLOSSEN IST UND AUFZUG STARTBEREIT, DANN<br />

MÜSSEN ALLE DREl L.E.D I 6 - 8 - 10 ) LEUCHTEN.<br />

4


31: ANSICHT DER ANSCHLUSSULEMMEN 83 1.<br />

a<br />

BAL<br />

Kc2=+~** + 24<br />

KC24<br />

KN 1 1 m<br />

CREP<br />

~<br />

ST H<br />

SUSD<br />

KC2 1 C 3<br />

KP2 1 P 3<br />

f<br />

SIEHE<br />

ELEKTROHESCHANICHE KLEMMEN.<br />

124~ 124~<br />

124. 124~ I<br />

COMB COMB U<br />

FM FM OU1<br />

*SU-Kann als Überlast. Vollaçt, Sonderfahrt<br />

oder Ausser-Betrieb-Eingang benutzt<br />

werden. Adresse 5D programmieren.<br />

SEITE 6 UND 7-<br />

*FREV-kann als Vollast, Sonderfahrt oder<br />

Ausser-Betrieb-Eingang benutzt<br />

-<br />

werden. Adresse 5D programrnieren.<br />

-


4) ÇICHERUNGEN.<br />

FU 1 0 (0,SA)<br />

220v AC.<br />

Notst romgerat<br />

Batterielader.<br />

Abm : S x 20.<br />

FU 1 1 (1,614)<br />

1 ZV DC<br />

Alarm und<br />

Notbeleuchtunq.<br />

Abm : 5 x 20.<br />

FU COMB ( 1,681 )<br />

Kabinen und<br />

Aussenruf.<br />

Abm: 5x 20.<br />

L 1 PA, LZPA,<br />

L3PA<br />

3 x (2Aj.<br />

380V AC.<br />

für Türmotor-<br />

Antrieb.<br />

Abm : 8,5 x 31,5<br />

I<br />

L3P (2%). 380V AC Für Phasenüberwachung. Abm : 8,5 x 31,5.


SIEHE BLATT 14. w PD*<br />

C Z N Z<br />

x N >N<br />

BGl O PLATINE.<br />

1) + 24 UND OV Votl STECKER KC22 DÜRFEN NUR FÜR DIE SPANNUNG DES IflPULSGEBERS BENUTZT<br />

WERDEN. + 24 NlCHT fllT 24R VERTAUSCHEN. DIESER OV DARF NUR FÜR DEN IMPULSGEBER<br />

VERWENDET WERDEN. BG 13 ODER BG 1 O PLATINE.<br />

2) DIE AUF- UND TÜRZUENDSCHALTER SIND GEZEICHNET IN DER TORSTELLUNG HAL0 OFFEN ( HALE ZU ).<br />

3) DIE ABKÜRZUNG DER KLEflflBEZElCHNUNG SIND IN DER LEGENDE SEITE 50 BESCHRIEBEN.<br />

BG 1 1 HAUPTPLATINE.<br />

1 C 1<br />

SICHERHEITSKREIS:<br />

SIEHE BLATT 10<br />

Wenn SU als Vollast Eingang (HS) benutzt werden soll, mues<br />

Balken O aufleuchten, Balken 1 und 2 nLchf. leuchten.<br />

Wenn SU als Sonderïahrt Eingang (PRlC) benutzt werden soll<br />

muss Balken 1 aufleuchten. Balken O und 2 M lsuchten.<br />

AUTOMATISCHET~R.<br />

Wenn SU al6 Ausser-Betrleb (ilHS) benutzt werden 6011, rnuss<br />

Balken 2 aufleuchten, Balken O und 1 nlrhf. leuchten.


8) TÜRMOTOR - ANSCHLUSS - WIRBELSTROM.<br />

1) 3 Phasen Türmotoranschluss mit storirripulsfilter ( P253 ):<br />

2) Anschluss der Wirbelstrombremse am Türmotor.<br />

Der Wirbelstrom erlaubt eine Verzogerung der Türgeschwindigkeit<br />

in der Auf sowie in der Zu Richtung,<br />

Dieses karin durch zusatzliche Kontakte eingestellt werden.<br />

Verzogerungskontakt Auf = VER AUF,<br />

Verzoger~ingskontakt Zu = VER ZU.<br />

DIODE BY255<br />

Bemerkung:<br />

Achtung: Bei einer Stromversorgung von 48V DC darf die Stromstarke 3 Amp.<br />

nicht überschrei ten.<br />

Es muss unbedingt eine Schutzdiode [ BY 255- 1300V / 3A I so nah wie moglich<br />

an die Wirbelstromwicklung angeklemmt werden.<br />

Die Anschlussdrahte rnussen unbedingt von den Steuerleitungen (24'4)<br />

getrennt sein. 12


LADER~ERAT.<br />

Cr)<br />

r,<br />

ZT<br />

b<br />

b<br />

Cr)<br />

Cr)<br />

Cr)<br />

rn<br />

1) DIE ABKURZUNG DER KLEHHBEZEICHNUN6 SIND IN DER LEGENDE SEITE 50 BESCHRIEBEN.<br />

2) FREV EINGANG KANN ALS VOLLAST, SONDERFAHRT ODER AUSSER-BETRIEB BENUTZT WERDEN (ADRESSE 5D PROGRAHHIEREN).<br />

WENN FREV ALS VOLLAST EINGANG (#S) BENUTZT WERDEN SOLL. nUSS BALKEN 3 AUFLEUCHTEN, BALKEN 4 UND 5 NlCHT<br />

LEUCHTEN (ADRESSE SD).<br />

WEI(* FREV ALS SONDERFAHRT EIN6AHG (PRIC) 8ENUTïT WERDEN SOLL, MUSS BALKEN 4 AUFLEUCHTEN, BALKEN 3 UND 5 MlCHT LEUCKTEN<br />

(ADRESSE 5D).<br />

WENN FREV AL5 AUSSER-FJETRIEB EIN6AN6 (HHS) BEMUTZT WERDEM SOLL, nUSS BALKEN 5 AUFLEUCHTEN. BALKEN 3 UND 4 NlCKT LEUCHTEN<br />

(ADRESSE 5D).<br />

BREHSE<br />

HAUPTZULEITUNG 380V. AMRIEBH0T0R- IBOV DC.<br />

HAUPTSCHALTER. :. . . . . . . . . ..<br />

. . . . . . . . STARTVERZOGERUN~.<br />

KALTLEITER.<br />

WENN ROCKHOLSEUERUN~<br />

SIEHE BLAlT 10.<br />

Nms-rRon<br />

BAlTERIE.<br />

AUSSERBETRIEB 220V ANSCHLUSS<br />

zfififi - -<br />

II Egyl +ËR R (@H SUSD d~ CL DEF~~RI<br />

L ., - -<br />

-<br />

-<br />

ANZE16E - S T~~RUN~.<br />

- - - - - -<br />

I<br />

BGlO PLATINE.<br />

I<br />

SICHERHEITSKREIS:<br />

SIEHE BLATT 1 1.


10) AUSSENRUFEANSCHLUSSE ( ZWS 1.<br />

Funktion:<br />

An einer Steueridng 831 kann man einen Aufzug mit 6 Etage ( ZWS )<br />

anklemmen. In diesem Fa11 werden 6 Irinenkommando - sowie 10 Aussenrufe<br />

benotigt.<br />

Die Innerikommando werden an CO bis C5 (Stecker KC21) angeklemmmt<br />

(Cihne Bild). Die 10 Aussenrufe werden wie unten dargestellt angeklemmt.<br />

Anschlüsse:<br />

1- COMB 2 1<br />

Bemerkuna:<br />

Die Eingangsklemme C7 'u~ird für den Aussen ruf Aufwarts in der Haltest. 2 genutzt.<br />

Die Eingangsklemme C6 wird für den Aussen ruf Aufwarts in der Haltest. 1 genutzt.<br />

Die Eingangsklemme P7 wird für den Aussen ruf Aufwarts in der Haltest. 4 genutzt.<br />

Die Eingangsklemme Pt5 wird for den Aussen ruf Aufwarts in der Halt-est. 3 genutzt.


1 1 ) STANDORTANZEIGE ( BG 14 PLATINE 1-<br />

Funktion:<br />

Diese Çtandortanzeige ist eine Analoganzeige. Für jede Etage wird<br />

1 .Lampe und 1 Draht gebraucht.<br />

Um eine Analoganzeige anzusteuern braucht man eine Platine BG 10 oder<br />

8614.<br />

Anschl üsse:<br />

PO57 Haltest. 7<br />

I<br />

Haltest. 6<br />

1 r PO56 a<br />

POS5<br />

Haltest. 5<br />

POS 4<br />

POS3<br />

POS2<br />

PO5 1<br />

PO50<br />

Hal test. 4<br />

Hal test - 3<br />

Haltest- 2<br />

Hal test- 1<br />

Haltest- O<br />

Bei s ~ el: i<br />

AnschliJsse für einen Aufzug mit 8 Haltestellen (Platine 86 14)-<br />

Die Anschlüsse 24R und POSO - POSN dürfen NlCHT zusammeri mit den<br />

Leitungen von 1 1 OV und rnehr verlegt werden.


12) ZWEI-TER TURANTRIEB MIT N68 + BG 1 O ODER BG 13.<br />

Wenn man einen zweite Türantrieb hat, braucht man zuçatzliche Relais<br />

sowie Anstei~erungsinformationen.<br />

Die Relais çind auf der Platine Fi68 und die Ançtei~erungçiriformationen suf<br />

der Platine BG 10 oder BG 13.<br />

Anschl üsse:<br />

FF2 = Tür ZU Knopf - Türe 2.<br />

CUI = Umçteuerkùntakt - Türe 2.<br />

CS2 = Fotozelle - Türe 2.<br />

FCFE2 = Tür zu Endschalter - Türe 2.<br />

FCCIU2 = Tür AllF Endschal ter - Türe 2.<br />

FU ( 1,6) 48-60V DC<br />

Brernçe für Türwiotor.<br />

Beispiel mit 66 16 gezeichnet.<br />

Die Motorleitungen müsçen unbedingt von den Steuerleitungen ( 24V )<br />

getrennnt sein.


13) MONTAGE VOM ÇCHACHTKOPIERWERK.<br />

ANSCHLUSS DER IMPLILSGEBER 003.<br />

Stecker KC22<br />

vom 631.<br />

BI STABLE<br />

ED '.<br />

CAA<br />

CAB<br />

+24 und OV vom Stecker KC22 dürfen<br />

nur für die Spannung des lmpulsgebers<br />

benutzt werden !<br />

DER IMPULSGEBER SOLL NlCHT ZU NAH AM SCHACHTLICHT MONTIERT WERDEN.<br />

DAS ALUBAND MUSS SO GESPANNT SEIN,<br />

DASS ES WAHREND DER FAHRT RUHlG<br />

IM IMPULSGEBER LIEGT. /--"<br />

ES IST DARALIF ZU ACHTEN DAS DER<br />

IMPULSGEBER SO MONTIERT WlRD DAS<br />

BEI ÜBERFAHRT DER KABINE ( OBEN UND<br />

LINTEN ) DER IMPLILSGEBER NlCHT<br />

ZERST~RT WIRD.<br />

DER MAGNET ED WlRD ERST SPATER<br />

MONTIERT. SIEHE SEITE 20,<br />

16) ALITOMATISCHE PROGRAMMIERLING<br />

DER ETAGEN UND VERZ~GERUNGSWEGE.<br />

BEMERKUNG:<br />

Die optoelektronischen Bauteile im lmpulsgeber 003 sind mit hochster Genauigkeit eingestellt.<br />

Deswegen ist es unbedingt notig, den mitgelieferten Metallbügel zu montieren, um jede Verformung<br />

des Impulsgebergehfiuse zu vermeiden.<br />

Der Magnet ist auf das Alu-Schlitzband geklemmt. Auf einem fettfreien Aluband werden die Magnete<br />

nicht rutschen. Es ist aber bei Inspektionsfahrten moglich, dass der Monteur die Magnete unabsichtlich<br />

beratirt. Dann mue8 der Msgnet wleder on den rlohtlgen Ort gecaelrt wIrPdon,<br />

Dazu geben wir ihnen einen Tip.<br />

Nachdem der Magnet richtig positionniert ist, wfire es ratsam, das mitgelieferte rote und blaue<br />

Klebeband auf beiden Seiten des Magnetes zu legen, was beim abrutschen eines Magnetes die<br />

Wiederpositionnierung vereinfacht.<br />

17


14) MONTAGE DER TÜRZONENÜBERBRÜCKUNG<br />

....<br />

ZONE. ...<br />

HALTESTELLE XX<br />

1 OBERBROCKUNSZONE~AGN~ \2 OBERBROCKUNSZONEFAHNEN<br />

Von 2 MAGNETSCHALTER GELESEN.<br />

Von 2 Pol KAPTEUR GELESEN<br />

I<br />

.........................................................................................................................................<br />

j N 62 PLATINE.<br />

I<br />

FEHLER<br />

OBERWACHUNG<br />

SKREIS.<br />

G: GEZOGEN.<br />

NG: NlCHT<br />

ANZEIGE TORBEREICH.<br />

I STRAHL<br />

1 STRAHL<br />

; Aufzug in der Einfahrphase,<br />

i und Aufzug in der Entriegelungszone (Kapteur A)<br />

f und Aufzug in der Entriegelungszone (Kapteur 003)<br />

Zwei unabhangige Magnetçchalter oder Kapteur A und B steuern innerhalb des Türbereicheç<br />

die Relais A und B an. Die Kontakte der beiden Relaiç überbrücken im Türbereich Kabinentür<br />

Schachttür Kontakte und Riegelkontakte. Die beiden Relaiç A und B werden durch daç Zeit-<br />

Relaiç C( anzugverzogert 1 überwacht. Falls einer der Relaiç A oder B nicht mehr arbeitet,<br />

offnet der Kontakt C und çetzt die Anlage çtill.<br />

Die verçtarker von den Relaiç A und B çind immer angeçteuert.


151 PROGRAMMIERTASTEN MIT DISPLAY-<br />

-El FLB-<br />

......<br />

~ wtc~i<br />

i .,<br />

.... .. . . . . .<br />

'...... i, '. .<br />

Druck<br />

Taste.<br />

PAR & ECR IT<br />

DIF<br />

Schal ter<br />

7 Segmente<br />

Anzeiger.<br />

Zurn ablesen einer Information wird wie folgt vorgegangen :<br />

1 -Die Adresse in der mitgelieferten Liste feststellen.<br />

2- Darauf achten das der Schal ter nach oben gestellt ist ( auf ADRlDON 1.<br />

3- Die Adresse durch betatigen der Tasten auf die 2 Display eiiigeben-<br />

2,5 Sec spater leuchtet die Information der gewahlten Adresse auf.<br />

Llm eine neue Programmierung oder Anderung vorzunehnem,<br />

f olgt vorgegangen werijen.<br />

muss wie<br />

4- Die Adresse in der mi tgelieferten Liste feststellen.<br />

5- Siehe Pos. 2 und 3.<br />

6-Sobald der lnhalt angezeigt wird, muss der Schalter auf MUDlF riach unten<br />

gekippt werden.<br />

7-Durch betatigen der Taster muss die neue Information angezeigt werderi.<br />

8- Beide Taster müssen jetzt gl eichzei tig betadigt werilen, dann loslassen.<br />

9- Schalter wieder nach oben schal ten ( auf ADRiDON 1.<br />

Die Adresse wird wieder angezeigt und 2,s Sec spater erfolgt der neue Inhal t.<br />

Zum ablesen und schreiben von Parameter wird der rote kleine Switch<br />

nach unten gestelllt ( truf PAR 1.<br />

Zum ablesen von Ein- und Ausgange wird der rote kleine Switch<br />

nach oben gestelllt ( auf RAM 1.<br />

BEMERKUNG:<br />


16) AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG DER HALTESTELLEN<br />

UND DEREN VERZ~GERUNSWEGE .<br />

Eine automatische Programniierung der Haltestelle ermtjglicht die<br />

unterschiedlichen Etagenhtjhen zu messen und zu speichern.<br />

W IESE AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG MUSS MIT DEM<br />

INSPEKTIONSSCHALTER SOWIE MIT DER TASTE ALIF UND AB<br />

VORGENCIHMEN WERDEN ( NICHT MIT RUCKHOLSTEUERUNG ! ! ! ).<br />

Inspektionslei tung an Stecker KC23 (Hauptplatine) anklemmen-<br />

Es ist auch moglich, einen Summer ( 24V DC lOOmA 1 zwischen RF und<br />

24R an Stecker KC27 anzuklemmen. Dieçer Suwimer arbeitet werin die<br />

Etagenhohe eingespeichert ist.<br />

Es ist auch moglich, eine Autinor-Digi talanzeige anzuschl iessen. ( CREP,<br />

OV und +5F Stecker KC24 ).<br />

Folgende Arbeiten miïsçen ausgeführt werden:<br />

1) Steuerung auf Inspekticin, Hauptschalter aus und wieder einschal ten.<br />

2) 80 in Adresse E0 auf B31 Steuerung çchreiben. ( Kleiner roter<br />

Swi tch nach mten auf PAR stellen 1.<br />

3) Die Magnete noch nicht auf ilas ALU-Schlitzband montieren, aber<br />

mit der Dokumentation auf das Kabinendach nehmen.<br />

4) Mit Inspektic~nsfahrt, die Kabine in die unterste Haltestelle bündig<br />

stel len.<br />

5) Stopschalter betfitigen.<br />

6) Die Auf I GM und AB ( GD ) Taster müsçen dann 5 Sekunden lang<br />

gleichzei ti g betadigt werden.<br />

Es ist immer noch moglich, die Hohe zu korr-egieren solange der<br />

Aufzug noch nicht hoher als 20 cm gefahren ist.<br />

7) Der Magnet ED musç über den lmpulsgeber 003 montiert werden.<br />

Diese Hohe ist der Verzogerungsweg (Vw).


Irnpulsgeber.<br />

O 0 3.<br />

rot.<br />

bl au<br />

Unterste<br />

Hal testelle<br />

=o.,<br />

Ançicht vom<br />

Kabinendach.<br />

1<br />

Befestigung der Magnete auf deni Schlitzband.<br />

Aluminium<br />

Schl i tzband.<br />

Magnethsl terung. -b-<br />

8) Stopschalter auf Normal stellen und die Kabine bündig auf<br />

Haltestelle 1 stellen.<br />

9) Stopschal ter betatigen.<br />

10) Die Auf ( GM ) und AB ( GD 'I Taster müsseri dann 5 Sekunden lang<br />

gleichzeitig betadigt werden. Nun ist die Hlihe von Etage 1<br />

gespei chert<br />

11) So müssen aidch die restlichen Etagen progrsmmiert werden.<br />

12) kbwertsfahren bis 214 Haltestelle O ( ganz unteti ). Werin der<br />

Irnpulsgeber 003 über den schon eingestellten Mrignet " ED " fahrt,<br />

wird der Verzogerungsweg autcimatisch für jede Etage gespeichert.<br />

80 die wir in Adresse E0 ( siehe Punkt 2 ) geschrietien hatten wird<br />

selbsttatig suf 00 gesetzt. Dies bedeutet dass die automatische<br />

Prcigran~mierung erledigt ist. Die Einstellung des Verzogerungsweg


ist für die Auf und Abwahrtçfahrt gleich.<br />

13) Mit Inçpektion in Richtung Maçchinenra~dm fahren, Kabinendach<br />

verlaçsen ( lnspektionsfahrt eingeschal tet lassen ) Maçchinenraum<br />

betreten und Reset bzw. Hauptschalter aus und wieder einçchalten.<br />

14) Achten Sie darauf dass auf der Steuerung 63 1 der Fehler 6 1 nicht<br />

angezeigt wird. Eç würde bedeuten daçç bei der automatischen<br />

Etagenprogrammiereung eine Fehler entstanden ware. In diesem<br />

Falle müçste alles wiederhol t werden.<br />

15) Werin Fehler 6 1 nicht anzeigt, dann Sicherhei tskreiç offnen. Jetzt<br />

konnen wir die Etagenhohe ablesen und auf die Tafeln einçchreiben.<br />

Dies wird uns für eine spatere Uberprüfung der Bündigkeit<br />

behilflich sein.<br />

Leçen Sie die Verzogerungswege in Adresse d0 und dl und<br />

çchreiben Sie dieçe in die Tafel ein.<br />

Verzûgerurigsweg in mm.<br />

adressen : do d 1<br />

Tausender Hunderter Zehner Einer<br />

16) Inçpektionsçchal ter auf Normal stellen.<br />

17) Zurück zum Maschinenraum gehen.<br />

Lesen Sie bitte 17) WAS MAN CINEEDINGT WISSEN MUSS, EEVOR DER<br />

AUFZCIG ElNE NURMALE FAHRT MACHT ( KORREKTCIRFAHRT ) bevor Sie<br />

den Sicherhei tskreis wieder schlieçsen, um die ordnungsgemasse<br />

Korrektur fahrt zu überprüfen.


17) WAS MAN UNBEDINGT WISSEN MUSS, BEYOR DER<br />

AUFZUG ElNE NORMALE FAHRT MACHT-<br />

( KORREKTURFAHRT 1.<br />

Bezüglich Steuerung 83 1:Mach dem Einschalten des<br />

Hauptschalters macht der Aufzug eine Korrekturfahrt- Dazu<br />

muss man wissen, in welche Richtung der Aufzug fahren wird-<br />

Der Magner ED çchaltet den Kontakt der im Impulsgeber 003<br />

eingebaut ist-<br />

- Wenn der Kontakt offen ist, bedeutet es, dass die Kabine unterhalb<br />

von dem Magnet ED steht. Nach Aus- und wieder E'inschalten wird der<br />

Aufzug vori der Steuerung auf warts gesendet.<br />

Beim überfahren vom Magnet ED wird der geoffnete Koritakt schliessen.<br />

Nun ist die Positi~n des Aufzugs erkannt. Die Kabine wird nun am<br />

nachsten Verzogerungspunkt verzllgern, anhalten, Türen nicht offnen und<br />

in die Haupthaltestelle fahren. Damit ist die Korrekturfahrt beendet.<br />

Man kann Liberprüfen das der Kontakt ED offen ist. Zwischen 0V und CAB<br />

(KC22 MLIFT-Stecker) oder zwischen - und b am lmpulsgeber 003,<br />

muss eine Gleichstromspannung von ca. 0 V oder ca. 24V DC gemessen<br />

werden. Es koinmt darauf an, ob der Strahl b frei oder unterbrochen ist.<br />

Wenn der Kontakt ED offen ist, wird<br />

zwischen - und b ca- O<br />

oder 24 V DC gemessen.<br />

Wenn der Kontakt geschlossen ist, bedeutet es, dass die Kabine<br />

oberhalb von dem Magnet ED steht. Nach Auç- uiid wieder Einschalten<br />

wird der Aufzug von der Steuerung abwarts gesendet. Eeim überfahret~<br />

vom Magnet ED wird der geschlossene Kontakt offnen.<br />

Nun ist die Position des Aufzugs erksrint und gleichzeitig wurde die<br />

Verzllgerung eingeleitet. IUach dem erreichen der Bündigkeit und nicht<br />

offnen der Türe, fahrt der Aufzug zu seiner Haupthal testelle. Damit ist<br />

die Korrekturfahrt beendet.<br />

23


1<br />

Man kann überprüfen das der Kontakt ED geschlossen ist. Zwischen 0V<br />

und CAB (KC22 MLIFT-Stecker) oder zwischen - und b am Impulsgeber<br />

003, muss eine Gleichstromspannung von ca. 6V oder ca. 18V DC<br />

gemessen werden. Es kommt darauf an, ob der Strahl b frei oder<br />

unterbrochen ist.<br />

"4<br />

Wenn der Kontakt ED geschlossen ist, wird<br />

zwischen - und b ca- 6<br />

+-ab<br />

oder 18 V DC gemessen.<br />

Wenn jetzt alles in Ordnung ist, konnen Sie den<br />

Sicherhei tskreis schliessen, sr, dass der Aufzug seine<br />

Korrekturfahrt machen kann.<br />

ÀNDERUNG VCIM DEH VERZOGERUNGSWEG-<br />

Wenn nach mehreren Probefahrten die Verzogerungswege nicht gut genug<br />

sind, 2.6. zu kurz, ist es danri nicht notig die ganze automatische<br />

Programmierung neu zu machen.<br />

Volgende Arbeiten müssen ausgeführt werden:<br />

1) Steuerung auf Inspektion, Hauptschal ter aus und wiedetei<br />

nschal ten.<br />

2) 80 in Adresse E0 auf Steuerung 831 schreiben. ( Kleiner roter<br />

Switch nach unten auf PAR stellen ).<br />

3) Abwai-irt fat-iren bis zur untersten Haltestelle = 0.<br />

ACHTUNG ! ! ! Bevor der lmpulsgeber 003 den Magnet ED erreicht,<br />

muss dieser vom Aluband entfernt werden. Weiter fahren und die<br />

Kabi ne bündi g stell en.<br />

4) Stopschal ter betatigen.<br />

5) Die Auf ( GM 1 und AB ( GD 1 Taster müssen dann 5 Sekunden lang<br />

gleichzei tig betadigt werden.<br />

6) Magnet ED muss jetzt in den iieuen gewünschteri Verzfigerungsweg<br />

montiert werden.<br />

7) Stopschal ter auf Normal stellen und mit Inspekticinfahrt ca. 30 cm<br />

über den Magnet ED fahren, dsrin wieder Abwfirts über IYagnet ED<br />

fahren. Nun i st der neue Verzogerungsweg gespeichert.


AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUMG DER BLIMDIGSTELLUMG<br />

AUFWARTS.<br />

1) 40 in Adresse E0 auf Steuerung B31 schreiben. ( Kleiner roter<br />

Switch nach unten auf PAR stellen 1.<br />

ACHTUNG ! ! ! Nach dem der Schalter wieder nach oben gestellt<br />

ist, wird 42 angezeigt-.<br />

2) Die Kabine aufwarts senden, sobald die Kabine angehalten hat,<br />

wird 3 sekunden spater 42 in Adresse E0 selbsttatig auf 00<br />

gesetzt.<br />

Nun ist die Aufwarts-Eundigstell ung programmiert<br />

AUTOMATISCHE PROGRAMM l ERUMG DER BUMDIGSTELLUMG<br />

ABWARTS.<br />

1) 20 in Adresse E0 auf Steuerung B31 schreiben. ( Kleiner roter<br />

Switch nach unten auf PAR çtellen ).<br />

ACHTUMG ! ! ! Nach dem der Schal ter wieder nach oben gestellt<br />

ist, wird 2 1 angezeigt.<br />

2) Die Kabine abwarts senden, sobald die Kabine angehalten hat,<br />

wird 3 sekunden spater 21 in Adresse E0 selbst-tatig auf 00<br />

gesetzt.<br />

Nun ist die Aufwfirts-Eundigstellung programmiert.<br />

Um die Bündigkeit von jeder Etage zu überprüfen :<br />

1) Kabine auf eine Etage senden.<br />

2) Wenn die Kabine angehalten hat., k6nnen Sie den Zahler vom Kopierwerk<br />

lesen.<br />

Der Zahler befindet sich in Adresse 23 und 22, kleine roter Swi tch<br />

nach oben.<br />

RA M<br />

PAR<br />

831<br />

23 = 00<br />

l<br />

Impulszahler<br />

adresse<br />

23,22 -<br />

22 = 03<br />

ln Adresse 23 werden die Tausender und Hunderter gelesen.<br />

In Adresse 22 werden die Zehner und Einer gelesen.<br />

Beispiel :<br />

Wenn die Kabine ganz unten steht und die Adressen 23, 00 und 22, 03<br />

anzeigen ( 0003 ) bedei~tet es, das die Kabine 3 Impulse hijher steht als<br />

bijndig ( 3 Impulse = ca. 6 mm ).


Alle Parameter sind in Dokumentation der Serie 3 1 beschrieben, und<br />

kbnnen an der Anlage verandert werden.<br />

Aribei einige Adressen iAm die Türzeiten zu verëndern.<br />

TUR 1: Türzeit ( Weiterfohrt ) in Sekunilen , in Adresse 41.<br />

TUR 1: Türzeit ( Wiederoffnung ) in Sekunden . in Adresse 42.<br />

TUR 2: Türzeit ( Weiterfahrt ) in Sekunden , in Adresse 61.<br />

TÜR 2: Türzeit ( Wiederoffnung ) in Sekunden , in Adresse 62.<br />

Al 1 e Parameter werden in Hexadezi mal prograrnmi ert.<br />

Eine Vergleichstabelle von Dezimal auf Hexadezimal finden Sie auf der<br />

nëchten Sei te.


VERGLEICHSTABELLE von DE2 I MAL auf HEXADEZIMAL-<br />

Die Dezimalzahle befindet sich links, die Hexadezimalzahl rechts.<br />

Die Hexadezimalzatil muss programmiert werden-


- Widerstandswert ist 4,7 OHM, 3 WATTS<br />

- Kondensatorswert ist 0,68 pF, 630 VOLTS<br />

- Wert des GEMOV ist 460 VOLTS<br />

19)<br />

1 SELBSTSCHUTZ GEGENUBER STORIMPULSE !!!<br />

Dokument 05<br />

Version 0 2 vom 27. Februar 1989<br />

GLEICHSTROM SPEISUNG<br />

Eine DIODE BY 256 ( 1300V / 3A) muss unbedingt INVERS und so nahe<br />

wie mBglich der Riegel der Wicklung angeschlossen werden, auf dem<br />

Kabinendach I<br />

SCHRANK HAENGEKABEL KABINENDACH<br />

Alle industrielle elektronischen gesteuerten Automaten (programmierbare<br />

Automaten, Rechner, ...) kBnnen durch Stdrirnpulse beeinfluBt werden, wenn<br />

keine MaBnahmen getroffen werden.<br />

Diese Storimpulse kdnnen ebenso von externen Systemen wie zum Beispiel<br />

Spannungsanderungen der Einspeisugsleitung wie von dem Automatismus<br />

wahrend der Steuerung der Leistungsteile kommen.<br />

Wichtige MaBnahmen sind schon bei den Herstellern vorgenommen worden,<br />

so dass die Ein- und Ausgange der Steuerung geschützt sind und somit die<br />

Bauteile weniger empfindlich sind gegen Storimpulse der Umgebung.<br />

EINPHASIGE WECHSELSTROM SPEISUNG<br />

RlEGEL<br />

Ein VARISTOR (GEMOV) und ein KONDENSATOR - WIDERSTAND Netz<br />

müssen so nahe wie moglich der RIEGELWICKLUNG auf dem Kabinendach<br />

PARALLEL angeschlossen werden 1<br />

SCHRANK HAENGEKABEL KABINENDACH<br />

DIE INDUSTRIELLEN AUTOMATISSMEN, DIE IN DER VERWALTUNG UND<br />

IN DER STEUERUNG VON AUFZUEGEN VERWENDET WERDEN, AUCH<br />

AUFZUGSTEUERUNGEN GENANNT, SIND VON DIESEN EINFLUESSEN<br />

NICHT VERSCHONT. SIE UNTERLIEGE AUCH ElNER BESTIMMTEN<br />

ANZAHL SOLCHER STOERIMPULSE.<br />

OFT IST ES AUCH SEHR EINFACH DURCH ElNlGE GRUNDLEGENDE<br />

EINFACHE EINGRIFFE GEGEN DlESE UMWELTBEDINGUNGEN ZU<br />

KAEMPFEN, WENN SIE IN DER BAUPHASE GETROFFEN WERDEN.<br />

- Widerstandswert ist 4,7 OHM<br />

- Kondensatorswert ist 0,68 pF<br />

- Wert des GEMOV ist 250 VOLT<br />

DREIPHASIGE WECHSELSTROM SPEISUNG<br />

RlEGEL<br />

Ein VARISTOR (GEMOV) und drei in Serie geschalten KONDENSATOR -<br />

WIDERSTAND Netz müssen so nahe wie moglich vom Wirbelstromwicklun~<br />

STERNMASSIG angeschlossen werden I<br />

Auf folgenden Seite, werden Sie die unbedingt einzuhaltenden Sicherheits-<br />

MaBnahmen finden, die speziell fur AUTINOR gesteuerte Organe ru treffen<br />

wie zum Beispiel fur Platinen und Hangekabel. Werden diese Regeln nicht<br />

eingehalten, wird nach einer bestimmten Zeit die gut funktionierende<br />

Steuerung StBrungen auftreten III


BETRIFFT AUTOMATISCHEN TÜROFFNER MOTOR<br />

Ein VARISTOR (GEMOV) sowie in Serie geschaltene KONDENSATOR -<br />

WIDERSTANDE Netz müssen in PARALLEL auf die HAUPTWICKLUNG und<br />

die SEKUNDARWICKLUNG so nahe wie mdglich des MOTORS auf dem<br />

DACH der KABINE angeschlossen werden 1<br />

, HAUPT WlCKLUNG SEKUNDARWICKLUNG<br />

PREIPHASIGE WECHSELSTROMSPEISUNG, OHNE<br />

WIRBELSTROM BREMSE<br />

Eine DIODE BY 256 ( 13WV 13A ) muss so nahe wie mdglich der<br />

WIRBELSTROMWICKLUNG auf dem KABINENDACH INVERS<br />

. angeschlossen werden I Dieser Schutz wird natürlich als Erganzung zu<br />

obgeschriebenen Schutz angeschlossen.<br />

SCHRANK HAENGEKABEL KABINENDACH<br />

1 I<br />

+-- I ----------- DIRBELSTROM<br />

- I -------- DICKLUNG<br />

^--<br />

ANSCHLUSS P253<br />

- Widerstandswerî ist 4,7 OHM, 3 WATTS<br />

- Kondensatorswerî ist 0,68 pF, 630 VOLTS<br />

- Wert des GEMOV ist 460 VOLTS<br />

DREIPHASIGE WECHSELSTROMSPEISUNG. OHNE<br />

WIRBELSTROM BREMSE<br />

EIN VARISTOR (GEMOV) und drei in Ser.je geschalteten KONDENSATOR -<br />

WlDERSTANDE Netz müssen STERNMASSIG angeschlossen sein I<br />

KABINENDACH<br />

TORMOTOR<br />

Wenn Probleme,<br />

Autinor-Abteilung<br />

anrufen !<br />

- Widerstandswerî ist 4,7 OHM, 3 WATTS<br />

- Kondensatorswerî ist 0,68 pF, 630 VOLTS<br />

- Wert des GEMOV ist 460 VOLTS


VARlSTOR<br />

"<br />

ENTSTORUNGSFILTER FÜR AUTOM.<br />

KABINENLICHT<br />

2 ODER 3 LEUCHTSTOFFE<br />

GLUHLICHT WECHSELSTROM GESPIESEN<br />

Ein VARlSTOR (GEMOV) und ein in Serie geschalteten KONDENSATOR -<br />

WIDERSTAND Netz (P213) milssen so nahe wie mUglich von der Gliihlampe<br />

auf den KABINENDACH PARALLEL angeschlossen werden 1<br />

SCHRANK HAENGEKABEL KABINENDACH<br />

KABINENLICHT<br />

- Widerstandswert ist 220 OHM<br />

- Kondensatorswert ist 0,33 pF, 400 VOLT<br />

NEONLAMPEN WECHSELSTROM GESPIESEN<br />

Ein VARlSTOR (GEMOV) und ein in Serie geschalteten KONDENSATOR -<br />

WIDERSTAND Netz müssen so nahe wie mllglich von der Neonlampe auf den<br />

KABINENDACH PARALLEL angeschlossen werden 1<br />

1 LEUCHTSTOFF<br />

SCHRANK : HANGEKABEL :<br />

BETREFFEND ANDERE LEISTUNG-GLIEDER<br />

WIE STÜTNORRICHTUNGEN, DIE VEREINZELT BEI HYDRAULIK ZUR ANWENDUNG<br />

GELANGEN, FREMDBELÜWNG SOWlE ANDERE BEDEUTENDE<br />

STROMVERBRAUCHER, DIE BElM EINSCHALTEN STORUNGEN HERVORRUFEN<br />

KONNEN.<br />

ES IST UNBEDINGT NOTWENDIG, DIE VERSCHIEDENEN<br />

SPULUNGS-ARTEN DURCH EINBAU VON SCHALTERN IN DER<br />

SCHALTTAFEL zu ENTSTOREN !<br />

- Widerstandswert ist 220 OHM<br />

- Kondensatorswert ist 0,33 pF, 400 VOLT<br />

- Wert des GEMOV ist 250 VOLT<br />

1<br />

LEUCKTSTOFF<br />

ALLE LEISTUNGS-GLIEDERN, DIE ERWAHNT WURDEN, WERDEN DURCH<br />

KONTAKTE GESTEUERT, WELCHE SICH IN DER AUFZUGS-STEUERUNG<br />

BEFINDEN.<br />

FEST STEHT, DASS DIE SPULEN DIESER KONTAKTE ENTSTORT<br />

WERDEN MÜSSEN III<br />

Samtliche KontaMe, die sich URSPRÜNGLICH und lm Anschlu8 an DIE .DURCH<br />

DEN KUNDEN ANGEGEBENEN wÜNSCHE~~ der Aufzugs-Steuerung befindet,<br />

wurden durch die Firma AUTINOR entstdrt I<br />

FALLS DER BENUTZER AUS EIGENER INITIATIVE WEITERE KONTAKTE<br />

ANBRINGT, IST ES VON GR~SSTER WICHTIGKEIT, DASS DIESE<br />

EBENFALLS UND AUF DIE GLEICHE WEISE ENTST~RT WERDEN III


- GLEICHSTROM-GESPEISTE SCH~TZE :<br />

Es muss obligatorlsch eine DIODE BY 255 (1300V I3A) und VERKEHRT so nahe wie<br />

mBglich bei der Kontaktspule eingebaut werden. (siehe untenstehendes Schema)<br />

GLEICHSTROM<br />

SCHUTZ<br />

WECHSELSTROM-GESPEISTE SCHÜTZE :<br />

Es muss unbedingt ein Netz KONDENSATORI WIDERSTAND Serie, das Ganze<br />

PARALLEL geschaltet so nahe wie mBgllch bei der Kontaktspule eingebaut<br />

werden. (siehe untenstehendes Schema)<br />

WIDERSTAND 4,7 OHMS<br />

KONDENSATOR 0,22 PF WECHSELSTROM<br />

400 VOLTS FUR SCHUTZ<br />

110 v SCHÜTZE<br />

WENN WIR VERSUCHEN, DIE DURCH DIE VERSCHIEDENEN LEISTUNGSGLIEDER<br />

HERVORGERUFENEN STORIMPULSE AUSZUSCHALTEN ODER DOCH<br />

MlNDESTENS ZU VERRINGERN, ERHOHEN WIR NlCHT NUR DIE BETRIEBS-<br />

SlCHERHElT DER ANLAGEN, SONDERN TRAGEN AUCH ZU ElNER "FUNK-<br />

SAUBERUNG" BEI.<br />

DIE ERFAHRUNG HAT GEZEIGT, DASS DER WIRKSAMSTE SCHUTZ DORT ERZIELT<br />

WIRD, WO ER AM NACHSTEN BEI DER IMMISSIONSQUELLE LIEGT. AUS DIESEM<br />

GRUNDE HABEN WIR BEI DER AUSARBEITUNG UNSERER ZUK~NFTIGEN<br />

PRODUKTE VORGESEHEN, DIE DER ENTSTORUNG DER TÜRMOTOREN<br />

DIENENDEN KONDENSATOREN NlCHT MEHR IN DEN SCHALTSCHRANK<br />

EINZUBAUEN.<br />

BETREFFEND TRENNUNG DER HANGEKABEL<br />

Die durch Kontakte gesteuerten Einrichtungen werden durch Leitungen<br />

gespeist, die durch das Hangekabel führen ......<br />

dass die groBen Verbraucher die Kleinen durch lnduktion beeinflussen, wenn<br />

nicht darauf geachtet wird, sie voneinander zu trennen.<br />

FALLS DIESE STROME IM HANGEKABEL NICHT GETRENNT<br />

WERDEN, HAT DIES ZU FOLGE, DASS<br />

- AN DIE STEUERUNG FEHLERHAFTE INFORMATIONEN<br />

DURCHGEGEBEN WERDEN<br />

- ELEKTRONISCHE KOMPONENTEN MEHR ODER WENIGER RASCH<br />

(INNERT 3 TAGEN BIS ElNlGE MONATEN) PROGRESSIV ZERST~RT<br />

WERDEN<br />

DIE FOLGE DAVON SIND ÜBER KURZ ODER LANG EIN u ~<br />

VERHALTEN DER ANLAGE UND ANSCHLIESSEND DIE UNVERMEID-<br />

LICHE UND UNABWENDBARE PANNE I I 1 1<br />

ZUSAMMENFASSEND: DIE STROMFUHRENDEN LEITUNG DES<br />

HANGEKABELS WELCHE STARKSTROM FÜR DIE<br />

RIEGELMAGNETEN, DEN TÜRANTRIEBS-MOTOR, DIE<br />

WIRBELSTROM-BREMSE, DIE ST~TZVORRICHTUNGEN, DEN<br />

BELÜFTUNGS-MOTOR DER LlFTKABlNE - OHNE DIE KABINEN-<br />

BELEUCHTUNG UND DIE SICHERHEITSKETTE AUSZULASSEN -<br />

DlESE LEITUNG MÜSSEN UN-BE-DINGT VON DEN ANDEREN<br />

STROMLEITUNGEN, DIE SCHWACHSTROM-INFORMATIONEN<br />

DURÇHGEBEN, GETRENNT WERDEN.<br />

Um lhnen die Differenzierung zwischen Stark- und Schwachstrorn zu<br />

erleichtern, hat AUTINOR in den mit jedern Schaltschrank rnitgelieferten<br />

Montage-Anleitung ein "Ali. Anschluss-Scherna" beigefügt, in welchem die<br />

Schwachstrom-Zonen grob schraffiert sind.<br />

EIN ODER MEHRERE "STARKSTROM" EIN ODER MEHRER "SCHWACH-<br />

HANGEKABEL STROM" HANGEKABEL<br />

l MECHANISCHE BEFESTIGUNG I<br />

Andere Leitungsdrahte des Hangekabels fuhren nicht Starkstrom zur<br />

Aktivierung von Leistungs-Gliedern mit sich, sondern elektrische<br />

"INFORMATIONEN" rnittels Schwachstrom. Diese lnformationen geben den<br />

Stand der TUr-Endschalter an, welche z.B. zur Steuerung des Türantriebs<br />

der automatischen Turen oder für die Kabinen Befehle benbtigt wird.<br />

Ein Beispiel des Unterschieds zwischen den beiden Strom-Typen: einzelne<br />

Türantriebsmotoren konnen 3 Ampere benbtigen, wiihrend der Strom,<br />

welcher der Information betreffend Stand der SchlieBung Tür-Endschalter<br />

dient, nur 3 Milliampere ausrnacht.<br />

"-; diesen gant einfachen Beispiel besteht ein Unterschied von 1 zu 1000.<br />

ser Unterschied kann oft noch grdBer sein, speziell wenn Sie den<br />

ergangsstrom beirn Start eines Leitungsnetz berücksichtigen. Fest steht,


FALLS "HALBWEGSW-ABZWEIGDOSEN ZUR ANWENDUNG<br />

GELANGEN, MUSS EBENFALLS DARAUF GEACHTET WERDEN,<br />

DASS DIE LEITUNGEN GETRENNT SIND.<br />

Die oben envtihnten Vorslchtsrnassnahrnen sollten unbedingt bis<br />

zurn Schaltschrank getroffen werden. Es lohnt sich bestimmt, die<br />

Leitungen hinter dern Schrank nlcht In. alle Richtungen zu kreuzen,<br />

was den anschliessenden Unterhalt erleichtert.<br />

BETREFFEND ERDUNGS-LEITUNGEN<br />

Die Kabine muss mittels der grünlgelben Leitung, die ebenfalls durch das<br />

Hangekabel führt, geerdet werden. Der Durchgang durch das Hàngekabel<br />

ist vorzuziehen.<br />

BETREFFEND NICHT BENÜTZTER DRAHTE<br />

Die übrigen unbenützten Leitungsdrahte müssen unbedingt seitlich des<br />

Schaltschranks (und nicht auf beider Seiten) geerdet werden. Die Erfahrung<br />

hat gezelgt, dass diese Losung wirkungsvoller ist.<br />

ERLEICHTERUNG BElM ElNBAU DER KOMPONENTEN<br />

DIE MEHRHEIT UNSEREN KUNDEN BERÜCKSICHTIGEN DIE<br />

AUF~EFÜHRTEN VORSICHTS-MASSNAHMEN UND HAT<br />

VORGESCHLAGEN, DASS ElNE SCHALTKARTE, WELCHE DAS<br />

NET2 KONDENSATOR / WIDERSTAND SERlE SOWlE<br />

VARISTOREN (GEMOV) UMFASST, AUSGEARBEITET WERDE. EIN<br />

SOLCHES NETZ-SYSTEM, DAS DEN ElNBAU DER<br />

KOMPONENTEN VEREINFACHT, IST BEI AUTINOR UNTER<br />

REFERENZ-NUMMER "P253" erhiiltlich.<br />

DAS NETZ: WIDERSTAND (220R), IN SERIE MIT ElNEM<br />

KONDENSATOR EINGEBAUT (0,33 pF, 400 VOLT) IST BEI<br />

AUTINOR EBENFALLS ERHALTLICH UNTER REF. NR, "P213"


20) BESCHREIBUNG DER PARAMETER-<br />

Um die Parameter zu lesen oder zu schreiben, muss der kleine rote<br />

Switch nach unten auf "PAR" gestellt sein.<br />

BEMERKUNG: Wenn der kleine Swi tch auf "PAR" geste11 t ist, leuchtet<br />

ein kleiner roter Punkt auf dem rechten Display auf.<br />

PAR ADRESSE 00: LFCODE ( Letzter Fehler-CODE 1.<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse schreibt die 83 1 Steuerung den letzten Fehler-Code.<br />

PAR ADRESSE 0 1: VLFCODE ( VorLetzter Fehler-CODE 1.<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse schreibt die 831 Steuerung den vorletzten Fehler-<br />

Code.<br />

PAR ADRESSE 02: MlCHT BEMUTZT.<br />

PAR ADRESSE 03: ATÜRAN ( Anzahl der ~ Ü ~ ~ ~ t r<br />

i e b e<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse ist die Anzahl der Türantriebe, die von der Steuerung<br />

83 1 angesteuert werden, programmiert (00-0 1-02).<br />

PAR ADRESSE 04: OBHALT ( OBerste HALTestelle )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die oberste Hal testelle programmiert.<br />

Bemerkung: unterste Haltestelle 0. Beispiel: werin Sie 6 Hal testelle<br />

haben, muss 05 programmiert werden.<br />

PAR ADRESSE 05: LlNHALT ( UMterste HALTestelle 1<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die unterste Haltestelle prograwiwri~rt.<br />

Bemerkung: In der Steuerung 83 1 wird dânn immer 00 programmiert.


PAR ADDRESS 06: HAHALT ( HAuptHALTestelle 7 )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die Haupthal testelle prograriimiert.<br />

Die Haupthal testelle ist die Hal testelle, wo der Aufzug nach Beendigung<br />

der Korrekturfahrt stehen wird.<br />

lm Falle einer Brandfallsteuerung wird auch die Haupthaltestelle<br />

angef ahren.<br />

Beispiel: lm Falle von 2 Kellergeschosse muss 02 programmiert werden.<br />

PAR ADDRESS 07: Besser in Balken zu leçen und schreiben.<br />

BALKEN 7: DRS ( DRuckknopf-Sel bstfahr-Steuerung )<br />

Wenn der Balken 7 aufleuchtet, arbeitet die 831 als Druckknopf-<br />

Sel bstfahrsteuerung.<br />

Wenn der Balken nicht leuchtet, arbeitet die 831 als Sammelstei~erurig.<br />

BALKEN 6: SFPRO ( SchützFehler PROvisorisch )<br />

Wenn der Balken 6 aufleuchtet, versucht die 83 1 Steuerung mehrmals<br />

zu starten (3 mal).<br />

Wenn der Ba'lken nicht leuchtet, versucht die Steuerung nicht iAfieder<br />

zu starten.<br />

BALKEN 5: lmmer AUS.<br />

BALKEN 4: OPTRHS ( OPTion RückHalStei~erung )<br />

Wenn der Balken 4 aufleuchtet, ist die Rückholçteuerung programmiert.<br />

Wenn der Balken nicht aufleuchtet ist çie nicht programmiert.<br />

BALKEN 3: INAUMO ( INçpektion AUfvvhrtz ~Oglich )<br />

Wenn der Balken 3 aufleuchtet, içt die Inspektionsfahrt Auf nach einen<br />

Reset mogl ich.<br />

Wenn der Balken nicht aufleuchtet, muss der Aufzug eine<br />

Korrekturfahrt machen.<br />

BALKEN 2: lmmer El N.<br />

BALKEN 1 : lmmer AUS.


BALKEN O: WODAUR ( Wieder Offnen Durch AUssenRuf )<br />

Wenn der Balken 0 aufleuchtet, ist bei zulaufender Türe ein<br />

wiederoffnen der Türe durch der Aussenruf nioglich.<br />

PAR ADRESSE 08: Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

BALKEN 7: KORF V 1 ( KORrekturfat-irt in V 1 )<br />

Wenn der Bal ken 7 aufleuchtet, wird die Korrektur in V 1 ausgeführt.<br />

Wenn der Balken nicht aufleuclitet, wird V2 benutzt.<br />

BALKEN 6: BLIAUR ( BLlnkende AUssenRufe )<br />

Wenn der Balken 6 aufleuchtet, blinken die gespeicherten Aussenrufe.<br />

BALKEN 5: BLRlPF ( BLinkende RlchtungsPFeile )<br />

Wenn der Balken 5 ai~fleuchtet, blinken die Richtungspfeile.<br />

Wenn der Balken nicht aufleuchtet, blinken die Richtungspfeile nicht.<br />

BALKEN 4: WEITAN ( WElTerfahrt-ANzeige )<br />

Wenn der Balken 4 aufleuchtet, arbeiten die Positionnierungs-Ausgange<br />

(POSN) für Weiterfahrtanzeige.<br />

Wenn der Bal ken nicht aufleuchtet, arbei ten die Posi tionnierungs-<br />

Ausgdnge (POSN) für Digitalanzeige ( ein Drsht pro Etage 1.<br />

BALKEN 3: BAGLGL ( Beide Aussenrufe GLeichleitig GeLoscht )<br />

Wenn Balken 3 aufleuchtet, wo der Aufzug anhalten wird, werden beide<br />

Ausserirufe (ZWS) unabhdngig von der Fahrtrichtung geloscht.<br />

BALKEN 2: NICHT BENUTZT.<br />

BALKEN 1: NKTZU ( NachKorrektur Tür ZU )<br />

Wenn der Balken 1 aufleuchtet, wird die 831 Nachkorrektur<br />

geschlossener Türe ausführen konnen.<br />

bei<br />

BALKEN O: NKTALIF ( NachKorrektur Tür AUF <br />

Wenn der Balken O aufleuchtet, wird die 831 ein Nachkorrektur bei<br />

geschlosser sowie bei geoffneter Türe ausführen konnen.


PAR ADRESSE 09: Besser in Bslken zu lesen und schreiben.<br />

EALKEN 7: KAEGON ( KAEinen GONg )<br />

Wenn der Balken 7 aufleuchtet, kommt dss Signal "' Gong" nach dern<br />

Anhalten der Kabine.<br />

Wenn der Balken nicht leuchtet, kommt das Gong-Signal am<br />

Verzogerungspunkt.<br />

BALKEN 6: lmmer EIN.<br />

BALKEN 5: NlCHT EENUTZT-<br />

BALKEN 4:<br />

Iwimer AUS.<br />

BALKEN 3: BRNDST ( BRaNDfallSTeuerung )<br />

Werin der Balken 3 aufleuchtet, dann ist die Brandfsllsteuerung<br />

programmi ert.<br />

EALKEN 2: AUSBTZ ( AUSser-Betrieb Tür ZU )<br />

Wenn der Balken 2 aufleuchtet, wird der Aufzug bei Ausser-<br />

Betriebsnahme mit geschlosser Tijre stehen.<br />

EALKEN 1 & O: BRDTYP ( BRanDfall-steuerungs TYP )<br />

Eei m Programmieren der Ba'l ken 1 und O wi rd der Brandf al 1 steuerungs-<br />

Typ festgelegt.<br />

00 = Brandfall-steuerungs-Typ Deutschland.<br />

10 = Brandfall -steuerungs-Typ Phase 1.<br />

0 1 = Brandfall-steuerungs-Typ Eiigland.<br />

PAR ADRESSE OA: LAUFÜW ( LAlIFzeitÜberWschung )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

I n dieser Adresse wird die Laufzei tüberwachungs-Zei t (Schnelle-<br />

Geschwindigkei t) programmiert.<br />

min. 2 sec Max. 45 sec. in sec. Schritte und in Hexsdezimal.<br />

Für die Hexsijezimal Programmierung siehe Crergleichstabel le von<br />

Dezimal auf Hexsdezimal, Sei te 27 .


PAR ADRESSE 08: LAUWKG ( LAUfzei tüberwachung für Kl eine<br />

Geschwindigkei t)<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In di eser Adresse wi rd die Lauf zei tüberwachungszei t f ü r die kl ei na<br />

Geschwindigkei t programmiert.<br />

min. 3 sec Max. 255 sec. in sec. Schritte und iri Hexadezimsl.<br />

Für die Hexadezimal Prùgrammierung siehe Vergleichstabelle von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Sei te 27 .<br />

Po! AY!ESSE OC: KAVETZ ( KAbinen-YEntilaTor Zei t )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die Laufzei t von Kabinen-Ventilatùr nsch Ende<br />

der Fahr programmiert.<br />

min. 2 sec Max. 255 sec. in sec. Schri tte und in Hexadezimal.<br />

Für die Hexadezimal Prngrammierung siehe Vergleichstabelle von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Seite 27 .<br />

PAR ADRESSE OD: INFZBG ( INspektionsFahrZei t BeGrenzunq 1<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die max Inspektionsfahrzei t programmiert-.<br />

min. 1 sec Max. 255 sec. in sec. Schritte und in Hexadezimal.<br />

Bei 00 Programmierung gibt es keine Zeitbegrenzurig.<br />

Für die Hexadezimal Programrnierung siehe Verg1 eichstahell e von<br />

Dezi rial auf Hexadezi mal, Sei te 27 .<br />

PAR ADRESSE OE: IMPÜWS C IM~~ilsgeberUberWschung Schnell )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse werden die Impulsgeber-Lichtstrahlen bei det-<br />

Schnellen gesehen und üherwacht. Ein Strahl darf nicht langer sls die<br />

prngrammierte Zei t unterbrochen sein.<br />

min. 2 sec Max. 25,5 sec. in O, 1 sec. Schritte und in Hexsdezimal.<br />

Für die Hexadezimal Programmierung siehe Vergleichstabelle vori<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Sei te 27 .


PAR ADRESSE OF: IMPÜWL ( IHPulgeberÜberWachung Lsngssm )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse werden die Impulsgeber-Lichtstrahle bei der Langsam<br />

geçehen und überwacht-. Ein Strahl darf nicht langer als die<br />

programmierte Zei t unt-erbrochen sein.<br />

min. 3 sec IYax. 25,5 sec. in O,1 sec. Schritte und in Hexadezimsl.<br />

Für die Hexadezi mal Programmi erung si ehe Vergl ei chstabell e von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Seite 27 .<br />

PAR ADRESSE 10: Erkennung der Innenkrimmandris C7-CO <br />

Beçser in Balken zu lesen und çchrei ben.<br />

BALKEN 7:<br />

WPRR der Ry!ken 7 ~UfIeUchtet, kann das lnnenkommsndo C7<br />

sngenommen werden.<br />

BALKEN 6 bis O:<br />

Wenn die Balken aufleuchten, kijnnen die Innenkommsndos C6 bis CO<br />

angenommen werden.<br />

PAR ADRESSE 13: Erkennung der Aufwarts Aussenknmmandns P7-PO<br />

Besser in Bal ken zu 1 esen und çchrei ben.<br />

Werin der Balken 7 aufleuchtet, ksnn der Aiissenkommando P7<br />

Aufwarts angenommen werden.<br />

BALKEN 6 b is 0:<br />

Wenn die Balken alifleuchten, konnen die Aussenkommandns P6 bis PO<br />

Auf warts angenommen werden.<br />

PAR ADRESSE 16: Erkenn~ing der Abwfirts Ausçenkornrnandos P7-PO <br />

Besçer in Bal ken zu lesen und schrei ben.<br />

BALKEN 7:<br />

Werin der Ba'lken 7 aufleuchtet, ksnn der Auçsenkrimmandri P7 Abwarts<br />

angenommerl werden.


BALKEN 6 bis 0:<br />

Wenn die Balken aufleuchten, kdnnen die Aussenkommsndos Pi5 bis PO<br />

Abwaris angenorimen werden.<br />

PAR ADRESSE 19: NKHAZT ! Nsch Korrektur !AK ZeiT )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die Max Zei t für die Nachkorrekfur- in<br />

Hexadezimal und in sec programmiert.<br />

PAR ADRESSE 1E: RGPZ10 ( RieGelPrellZeit vor !O 1<br />

Besser in Zshlen zu lesen und schreiben.<br />

Wenn bei automstische Türen der Riegel prellt, wird die über eirie<br />

programmi erbare Zei t überprüf t.<br />

min. 0 sec Max. 500m/sec. in 1 Om,isec. Schritte und in Hexadezimal.<br />

Für die Hexsdezimal Programmierung sishe Vergleichstabel le von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Seite 27.<br />

PAR ADRESSE IF: RRPAHA ( RückRuf PArkHAltestelle )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schrei ben.<br />

ln dieser Adresse wird die Zeit programmiert nach dem der Aufzug in<br />

die Parkhaltestelle fahrt.<br />

min. 1 sec Max. 255 sec. in sec. Schritte und in Hexadezimal.<br />

Bei 00 Programmierung gibt es kein Rückruf zur Parkhsltestelle.<br />

Für die Hexadezi mal Programmierung siehe Vergleichstabel le von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Seite 27 .<br />

PAR ADRESSE 20: PAHAST ( PArkHAlteSTelle )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schrei ben.<br />

In dieser Adresse ivird die Parkhal testelle programmiert. (00-071<br />

PAR ADRESSE 21: DAGOSG ( DAuerGOng-SiGnal 3 1<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die Zeit der Ançteuerurig für den Gong<br />

programmi ert.<br />

min. 0,l sec Max. 10 sec. in O, 1 sec Schri tte und Hexadezimal.<br />

Für die Hexadezimal Programmi erung siehe Vergl eichstabelle von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Seite 27 .


PAR ADRESSE 22: FATZAL ( FAhrTenZAhLer )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse werden auf dem Display von rechts nach links die<br />

Einer und Zehner in Dezimal angegeben.<br />

PAR ADRESSE 23: FATZAL ( F~hrTenZ~hLer )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse werden auf dem Displag von rechts nach links die<br />

Hlrndert und Tausend in Dezimal angegeben.<br />

PAR ADRESSE 24: FATZAL ( FAhrTenZAhLer )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse werden auf dem Displag von rechts nach links die<br />

Zehntausend und die Hunderttausend angegeben.<br />

Alle Adresse zusammen ergeben eine 6 stellige Zahl. Diese Zahl ergibt<br />

die Fahrtenzahl.<br />

PAR ADRESSE 25: SSNR ( SchaltSchrank MR )<br />

In Adresse 25 werden auf dem Display von rechts nach links die Einer<br />

und Zehner in Dezimal angegeben.<br />

PAR ADRESSE 261 SSNR ( SchaltSchrank NU )<br />

In Adresse 26 werden auf den Display von rechts nach links die Hundert<br />

und Tauseiid in Dezïmal angegeben.<br />

PAR ADRESSE 27: SSNR ( SchaltSclirank NR )<br />

In Adresse 27 werden auf den Display von rechts nach links die<br />

Zehntausend und die Hunderttausend angegeben.<br />

Alle Adresse zusammen ergeben eine 6 stellige Zahl.<br />

Die zwei ersten Zahlen von links geben das Produktionsjahr an.<br />

Die dritte Zahl zeigt den Produktionsmonat an.<br />

( 1 = Januar, 9 = September, A = Oktober, B = November und<br />

C Dezember ).<br />

Die drei 1 etzten Zahl en sind die Produktions-Nunimer von diesem Monat.<br />

40


PAR ADRESSE 28: ADANO ( Autinor Digital-ANzeige Etage O )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die Eezeichnung von Etage O programmiert.<br />

Nur mit AUTINOR Serial Digital Anzeige moglich (CREP Ausgang).<br />

Siehe Tafel.<br />

Die Bezeichnung ist auf der linken Seite geschrieben, und der<br />

entsprechente Programmierung ist auf der rechten Seite.<br />

BEISPIEL: Etage: O sol1 -2 angezeigt werijen, dann muçs FE in Adresse<br />

28 programmi ert werden.<br />

PAR ADRESSE 29: Wie Ad 28 für Etage 1<br />

PAR ADRESSE 2A: Wie Ad 28 fur Etage 2<br />

PAR ADRESSE 28: Wie Ad 28 für Etage 3<br />

PAR ADRESSE 2C: Wie Ad 28 für Etage 4<br />

PAR ADRESSE 20: Wie Ad 28 für Etage 5<br />

PAR ADRESSE 2E: Wie Ad 28 für Etage 6<br />

PAR ADRESSE 2F: Wie Ad 28 für Etage 7<br />

PAR ADDRESS 40: Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

BALKEN 7: Iwimer AUS.<br />

BALKEN 6: lmmer EIN-<br />

BALKEN 5: T 1 ClEAF ( Tür 1 Ohne Endschalter Türe AUf. 1<br />

Wenn der Balken 5 aufleuchtet, steuert die 631 die autom. Türe 1 ohne<br />

Endschal t er Türe Auf.<br />

BALKEN 4: T 1 OEZU ( Tür 1 Ot-ine Endschal ter Tïlre ZU. 1<br />

W~rin der Balken 4 aufleuchtet, steuert die 631 die autom. Türe 1 ut-ine<br />

Endschal ter Türe Zu.<br />

41


BALKEN 3: NATZT 1 ( NAchlauf Türe Zu ( T ür 1 ) )<br />

Wenn der Bal ken 3 aufleuchtet, ist ein nschlaufen der Türe 1 nach dem<br />

Erreichen des Tür Zu Endschalter prograwrmiert ( 300 misec ).<br />

BALKEN 2: T 1 USWF ( Türe 1 Unter Spannung Wahrend der Fahrt 3 )<br />

Wenn Balken 2 aufleuchtet, ist Türe 1 wahrend der Fahrt unter<br />

Spannung.<br />

BALKEN 1:<br />

lmmer AUS.<br />

BALKEN O: Tl IUSP ( T ür 1 lmmer Unter SPannung )<br />

Wenn der Balken 0 aufleuchtet, ist das Signal Tür Auf und Tür Zu immer<br />

vorhanden.<br />

PAR ADRESSE 41: TZ 1 WEF ( T ür Zei t Tür 1 WEiterFshrt )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die Wei terfahrzei t (, Tllrzei t ) programmiert in<br />

sec und in Hexadezi mal.<br />

min. 2 sec Max. 255 sec. in sec. Schritte und in Hexadezimsl.<br />

Für die Hexadezimsl Prograwimi erung siehe Vergl eichstahell e ~oti<br />

Dezimal auf Hexadezimsl, Seite 27 .<br />

( Wiedero~fnung Zeit Türe 1 )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

PAR ADRESSE 42: WOFZTI<br />

In dieser Adresse wird die Wiederfiffnungszei t der Türe 1 programmiet-t.<br />

min. 1 sec Max. 255 sec. in sec. Çchritte und in Hexadezimal.<br />

Für die Hexadezimal Programmierung siehe Vergleichstabelle von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Sei te 27 .<br />

PAR ADRESSE 43: AUBTHA ( AUsserBeTrieb-HAltestelle ,i<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die Ausserbetrieb Hsltestelle pragramrniert<br />

Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

BALKEN 7:<br />

BALKEN 6:<br />

Wenn Balkeri 7 aufleuchtet, wird Türe 1 offen blei ben.<br />

Wenn Bal ken 6 aufleuchtet, wird Türe 2 offen bleiben.


PAR ADRESSE 44: hlZTZA 1 (hlmschal tZei t Tür Zu / Auf ( Tür 11 )<br />

Besser in Zahleii zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die Umschaltzeit von Tür Zu / Tür Auf beim<br />

Wi ederdf fnen programmiert.<br />

min. 2 sec !"lx. 2,55 sec. in sec. Schritte und in Hexadezimal.<br />

Für die Hexadezimal Programmierung siehe Vergleichstabelle von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Sei te 27 .<br />

PAR ADRESSE 45: KATPR8 ( KAbinenTürPRellzeit vor 8 )<br />

Besser in Zahlen zu leseri und schreiben.<br />

Wenn bei einer Kabinentüre der Tiirkontakt prellt, wird dies über eine<br />

programmi ebare Zei t überprüf t.<br />

min. O sec /"lx. 5OOmisec. in 0,01 sec. Schritte und in Hexadezimal.<br />

PAR ADRESSE 46: UBVP 1 O r' u~erwachung Von Punkt 10 ;i<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

Werin Punkt 8 vom Sicherheitskreis vorhsnden ist, und ein Kommsndo<br />

vorliegt, muss Punkt 10 vor einer bestimmten Zei t kommen.<br />

Diese Zei t ist in Adresse 46 programmiert.<br />

min. 3 sec Max. 255 sec. in sec. Schritte und in Hexadezimal.<br />

Für die Hexadezimal Programmierung siehe Vergl eichstabelle von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Çeite 27.<br />

PAR ADRESSE 47: TLZUT 1 ( ~ ür~auf~eit~berwachung Tür 1 )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird eine etwas groBere Zeit programmiert die die<br />

Türe 1, bei Zu-bzw. auflaufen braucht um die Endschalter zu erreichen.<br />

min. 1 sec Max. 255 sec. in sec. Schri tte und in Hexadezimal.<br />

Für die Hexadezimal Programmierung siehe Vergleichtabelle von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Sei te 27 .<br />

PAR ADRESSE 48: Tür 1 Etage O. Besser in Ba'lke-n zu lesen und schreiben<br />

BALKEN 7:<br />

Eei vcillautomatische Türen, die mit Riegelmsgnet verriegelt werden,<br />

mus Balken 7 aufleuchten. Rei Ankunft der Kabine tvird zuerst der<br />

Riegelmagnet Spannungslos und 1 sec. spater das Relais Tür Auf<br />

angesteuert.


Bei einer automatische Kabinentüre mit aussen Drehtüre musç der<br />

Balken 4 mit aufleuchten, wenn die 831 die Türsteuerung ausfuhrt. Bei<br />

Ankunft der Kabine wird zuerst das Tür Auf Relais angesteuert und 1<br />

sec, spater fallt der Riegelmagnet ab.<br />

BALKEN 6: NlCHT BENUTZT<br />

BALKEN 5: NlCHT BENUTZT.<br />

BALKEN 4: AKT 1 MD ( Aütomatische KabinenTüre Hi t Drehtüre )<br />

Wenn die Kabinentüre mit einer Aussendrehtüre durch die 831<br />

angesteuert wird, muss Baiken 4 programmiert sein.<br />

BALKEN 3: EBGOT 1 ( Einfahrt Bei GeOffneter ~ ü r e 1 )<br />

Wenn Balken 3 aufleuchtet, ist die Einfahrt bel<br />

programmiert.<br />

ge~ffneter Türe<br />

BALKEN 2: RSOT1 ( RuheStelluny Offen Türe 1<br />

Wenn Balken 2 aufleuchtet, ist die Türe 1 in Ruhestellung Offen<br />

programmi ert.<br />

BALKEN 1: ST 1 ( Sperrung der Tür 1 )<br />

Wenn Balken 1 aufleucl~tet, ist das auflaufen der Türe 1 gesperrt<br />

BALKEN O:<br />

NlCHT BENUTZT-<br />

PAR ADRESSE 49: Tür 1 Etage 1. Besser in Bal ken zu lesen und schrei ben.<br />

PAR ADRESSE 4A: Tür 1 Etage 2. Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

PAR ADRESSE 48: Tür 1 Etage 3. Besser in Balken ZIA lesen und schrei ben.<br />

PAR ADRESSE 4C: Tür 1 Etage 4. Besser in Balken 2u lesen und schreiben.<br />

PAR ADRESSE 4D: Tür 1 Etage 5. Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

PAR ADRESSE 4E: Tür 1 Etage 6. Besser in Bal ken zu lesen und schreiben.<br />

PAR ADRESSE 4F: Tür 1 Etage 7. Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

PAR ADRESSE 5C: Besser in Ba'lken zu lesen und s~hreiben.<br />

BALKEN 7: ZWS ( ZWei knopfsammel-Steuerung )<br />

Wenn Balken 7 ai~flei~chtet, ist die B31 als ZWS Steuerung<br />

programmi ert.


BALKEN 6: ES ( EinknopfSammel-Steuerung )<br />

Wenn Balken 6 aufleuchtet, ist die 631 als ES Steuerung programmiert.<br />

BALKEN 5:<br />

NICHT BENUTZT.<br />

BALKEN 4: BG 12 ( 8612 Platine )<br />

Wenn der Balken 4 ai~flei~chtet, sind die Ein- und Ausgdnge von der<br />

Platine 66 12 auf der Steuerung 83 1 programmiert.<br />

BALKEN 3:<br />

NICHT BENUTZT.<br />

Wenn der Balken 2 aufleuchtet, sind die Ein- und Ausgange von der 6613<br />

auf der Steuerung 63 1 programmiert.<br />

BALKEN 1 : NICHT BENUTZT-<br />

BALKEN O:<br />

NICHT BENUTZT.<br />

PAR ADRESSE 5D: Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

BALKEN 5, 4 und 3:<br />

FREV Eingang kann als Vollast, Sonderfahrt oder Ausser-Betrieb<br />

benutzt werden.<br />

Wenn FREV als Vallast Eingang (NS) benutzt werden soll, muss Bal ken<br />

3 aufleuchten, Balken 4 und 5 nicht leuchten.<br />

Wenn FREV als Sonderfahrt Eingang (PRIE) benutzt werden soll, muss<br />

Ealken 4 aufleuchten, Balken 3 und 5 nicht leuchten.<br />

Wenn FREV als Ausser-Betrieb Eingang (MHS) benutzt werden soll,<br />

muss Balken 5 aufleuchten, Balken 3 und 4 nicht leuchten.<br />

BALKEN 2,l und O:<br />

SU Eingang karin als Überlast, Vollast, Sonderfahrt oder Ausser-<br />

Betrieb benutzt werden.<br />

Wenn SU als Überlast Eingang (SU) benutzt werden soll, müssen die<br />

Balken 2, 1 und O nicht aufleuchten.<br />

Wenn SU als Vollast Eingang (NS) benutzt werden soll, muss Ealken O<br />

aufleuchten, Balken 1 und 2 nicht leuchten.<br />

Wenn SU als Sonderfahrt Eingang (PRIC) benutzt werden soll, muss<br />

Balken 1 aufleuchten, Balken O und 2 nicht leuchten.<br />

Werin SU als Ausser-Betrieb (MHS) benutzt werden soll, muss Balken<br />

2 aufleuchten, Balken O und 1 nicht leuchten.<br />

45


PAR ADDRESS 60: Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

BALKEN 7: lmmer AUS.<br />

BALKEN 6: lmmer EIN-<br />

BALKEN 5: T2CIEAF ( Tür 2 Ohne Endschslter Türe AUf- )<br />

Wenn der Balken 5 aufleuchtet, stei.iie.rt die 31 die autnm. Türe 2 nhne<br />

Endschal ter Türe Anf.<br />

BALKEN 4: T2OEZU ( Tür 2 Dhne Endschal ter Türe ZU. )<br />

Wenn der Balken 4 aufleuchtet, steuert die 31 die autnm. Türe 2 ohne<br />

Endschal ter Türe Zu.<br />

BALKEN 3: NATZT2 ( NAchlsuf Türe Zu ( Tür 2 ) )<br />

Werin der Bslken 3 aufleuchtet, ist ein nachlaufen der Türe 2 nach dem<br />

Erreichen des Tür Zu Endschslter prcigrammiert ( 300 ml'sec ).<br />

BALKEN 2: T2USWF ( Türe 2 Unter Spsnrii~ng Wahrend der Fshrt )<br />

Wenn Balken 2 aufleuchtet, ist Türe 2 wriihrend der Fahrt unter<br />

Çpannung.<br />

BALKEN 1:<br />

lmmer AUS.<br />

BALKEN 0: T21USP ( Tür 2 lmmer Llnter SPrjnriung )<br />

Wenn der Balken 0 aufleuchtet, ist das Çignal Tür Auf und Tür Zu immer<br />

vorhanden.<br />

PAR ADRESSE 6 1: TZ2WEF ( Tür Zei t Tür 2 WEiterFahrt )<br />

Besser in Zahlen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die Wei terfahrzei t ( Türzei t ) prngramniiet-t-.<br />

min. 2 sec Max. 255 sec. in sec Çchritte und Hexadezimsl.<br />

Für die Hexadezi mal Prngrammi erung si ehe Vergl ei chstahell e vnn<br />

Dezimal auf Hexsdezimal, Sei te 27 .


PAR ADRESSE 62: WOFZT2 ( WiederOFfnung Zeit Türe 2 )<br />

Besser in Zahlen zu 1 esen und schrei ben.<br />

In di eser Adresse wi rd die Wi ederoff nungszei t der Türe 2 programmi ert-.<br />

min. 1 sec Max. 255 sec. in sec Schritte und Hexadezimal.<br />

Für die Hexadezimal Programmierung siehe Vergleichstabelle von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Seite 27 .<br />

PAR ADRESSE 63: Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

BALKEN 7: KOLOLK ( ~OmrnandoLOschung bei Leerer Kabine )<br />

Wenn Balken 7 aufleuchtet, werden nach 3 falsch ausgeführte lnnen<br />

Kommandos die Anderen geloscht.<br />

BALKEM 6:<br />

lmmer AUS.<br />

BALKEM 5: NAKOTU ( NAchKOrrekTur )<br />

Wenn Balken 5 aufleuchtet, ist die Nachkarrektur pragrammiert.<br />

BALKEN 4: HLlftR ( MLlftRegelung )<br />

Wenn Balken 4 aufleuchtet, arbeitet die Steuerung 3 1 mit einem MLlft<br />

Frequenzumrichter.<br />

BALKEN 3: NICHT BENUTZT-<br />

BALKEN 2:<br />

NlCHT BENUTZT.<br />

BALKEN 1: EFBOT<br />

( EinFahrt Bei ~eoffneter ~ ü r e )<br />

Wenn Balken 1 aufleuchtet, ist Einfahrt bei getiffneter Türe<br />

programmi ert.<br />

BALKEN O:<br />

TZVERL ( TürZeitVERLangerung. j<br />

Werin Balken O aufleuchtet, ist eine langere Türzeit ( Weiterfahrzeit )<br />

programmi ert.<br />

Ein Schritt = 2,5 sec. anstatt 1 sec.


PAR ADRESSE 64: UZTZA2 (Urnschsl tZeit Tür Zu / Auf ( Tür 2) j<br />

Resser in ZaPilen zu lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird die IJmschal tzei t von Tür Zu / Tür Auf beim<br />

Wiederdff nen programmiert.<br />

min. O sec Max. 2,55 sec. in O,U1 sec Schritte und Hexadezimal.<br />

Für die Hexadezimal Programmierung siehe Vergleichstabelle<br />

vonDerima1 auf Hexadezimal, Seite 27.<br />

PAR ADRESSE 67: TLZÜT~ ( ~ ür~auf~eit~berwachung Tür 2 )<br />

Besser in Zahlen ru lesen und schreiben.<br />

In dieser Adresse wird eine etwas grdBere Zeit progrsmmiert die Tore<br />

2, bei Zu-bziv. suflaufen braucht um die Endschal ter zu erreichen.<br />

rnin. 1 sec Max. 255 sec. in O,1 sec Schritte und Hexsdezimal.<br />

Für die Hexadezimal Programmierung siehe Vergleichtabell e von<br />

Dezimal auf Hexadezimal, Sei te 27 .<br />

PAR ADRESSE 68: Tür 2 Etage O. Besser in Balken zu lesen und schr-eiben<br />

Bei vol 1 automat-i sche Türen, die mit Ri egel magnet verri egel t werden,<br />

muss Balken 7 aufleuchten. Bei Ankunft der Kabine wird merst der<br />

Riegelmagnet Spannungslos und 1 sec. spater das Relais Tür Auf<br />

sngesteuert.<br />

Bei einer sut-omatische Kabinentüri mit aussen Dreht-üre mlass der<br />

Ralken 4 m it aufleiachten, wenn die 31 die Türst-euerung ausfuhrt. Bei<br />

Ankunft der Kabine wird zuerst das Tür Auf Relais angesteuert und 1<br />

sec, spater fallt der Riegelmagnet ab.<br />

BALKEN 6: NlCHT BENUTZT.<br />

BALKEN 5: FilCHT BENUTZT.<br />

BALKEN 4: AKT2MD ( Aütomatische KabineriTüre Mit Dreht-üre )<br />

Wenn die Kabinentüre mit einer Aussendrehtüre durch die 31<br />

sngesteuert wird, muss Balken 4 programwiiert sein.<br />

BALKEN 3: E E G ~ T ( Einfahrt ~ Bei Geoffneter Ture 2 )<br />

I.i)enn Balken 3 aufleuchtet, ist die Eirifahrt bei gedffneter TLire<br />

progt-animiert.


BALKEN 2: RSOT2 ( Ruhestellung Offen Türe 2 )<br />

Wenn Balken 2 aufleuchtet, ist die Türe 2 in Ruhestellung Offen<br />

programmi ert.<br />

BALKEN 1: ST2 ( Sperrung der Tür 2 )<br />

Wenn Balken 1 aufleuchtet, ist das auflaufen der Türe 2 gesperrt.<br />

BALKEN O:<br />

NICHT BENUTZT-<br />

PAR ADRESSE 69: Tür 2 Etage 1. Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

PAR ADRESSE 6A: Tür 2 Etage 2. Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

PAR ADRESSE 68: Tür 2 Etage 3. Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

PAR ADRESSE 6C: Tür 2 Etage 4. Besser in Balken zu lesen und schreiben.<br />

PAR ADRESSE 6D: Tür 2 Etage 5. Besser in Balken zu lesen und schreiberi.<br />

PAR ADRESSE 6E: Tür 2 Etage 6. Besser iti Balken zu lesen und schrei ben.<br />

PAR ADRESSE 6F: Tür 2 Etage 7. Besser in Bal ken zu lesen und schrei ben.<br />

PAR ADRESSE 7E: VOVOLF ( VOr VOrLetzter Fehler )<br />

PAR ADRESSE 7F: ALTFEL es ester FEHler )


2 1 1-LEGENDE ( EIN u. AUÇGANGE 1-<br />

Wie Sie sehen kbnnen, 1st for feden Eingang und Ausgang eine LED auf der Platine aufgebaut. Für jeden Eingang leuchtet die LED<br />

auf, wenn dieser Eingeng mit OV geschaltet wird. Wenn ein Ausgang aktivlert 1st. leuchtet dtese LED auf. Elne zusatzliche<br />

Kontrolle für die Eln - und AusgBnge ist rndglich. Die Ein - und Ausgange vorn Hicroprozessor werden wie folgt festgestellt.<br />

Kleiner roter Swltch nach oben, und die auf der rechten Seite aufgeführten Adressen lesen. Bei den Ausgangen leuchtet der<br />

Balken, wenn dleser Ausgang aktivlert 1st. Bezügltch der Elngange leuchtet der Balken, wenn die Funktion gefragt 1st.<br />

RD: Eingang: nicht benutzt. Ad OD Bal0 Selte204<br />

+B: Eingang: Batterlespannung. -RDF: Ausgang: nicht benutzt.<br />

BAL: Eingang: Alamtaster.<br />

+RDF: Ausgang: nicht benutzt.<br />

CAA: Elngang: Irnpulsgeber Stmhl A. Ad Il bal0<br />

-RD 1: Ausgang: nicht benutzt.<br />

CAB: Eingang: Irnpulsgeber Stmhl B. Ad 11 Bal 1<br />

RF: Ausgang: Surnrner für überlast. Ad 15 Ba12<br />

CAM: Ausgang: Riegelrnagnet (Relaiskontakt). Ad 13 Ba13<br />

R6: Elngang: nicht benutzt. Ad OD Ba12<br />

CL: Ausgang: Besetzanzetge. Ad 15 Bal1<br />

RKISO: Elngang: .<br />

Ad OE Ba17<br />

COl.1: Eingang: Urnsteuerkontakt-Türe 1: Ad OF Ba13<br />

RH: Eingang: nicht benutzt. Ad OD Bal 1<br />

C01.2: Eingang: Urnsteuerkontakt-Türe 2. Ad IO Ba13<br />

RP: Eingang: nicht benutzt. Ad OD Bal 1<br />

COtll: Eingang: Gerneinsam-Draht vorn S und L<br />

RZONE: Elngang:<br />

Ad OE Ba16<br />

Vorçteuerrelais.<br />

S: Ausgang: vorn S Vorsteuerrelais.<br />

COH2: Eingang: Gerneinsarn-Draht vorn HLlFT Ventilator<br />

Vorsteuerrelais.<br />

SH8:<br />

ST:<br />

Ausgang:<br />

Eingang: Themorneter fur Eigenbelüftung<br />

Ad 13 Bal0<br />

COHB: Ausgang: OV Gerneinsarn für lnnenund<br />

Aussenkornmendo.<br />

( KühlkBrper ).<br />

CREP: Ausgang: Serlel-ansteuening Ad 13 Ba17<br />

für Autinor Dlgltalanzeige.<br />

CS I : Eingang: Fotozelle-Türe 1. Ad OF Ba12<br />

CS2: Eingang: Fotozelle-Türe 2. Ad 10 Ba12<br />

CV: PE - Erde.<br />

CO-C7: Eingiinge: Innenkornrnando. Ad O0<br />

Bal 0 à 7<br />

DE: (K8 831): Ausgang: Information für Ab- Optokopler vorn RLIFT.<br />

DE: (KI3 RLIFT): Eingang: lnformation fur ~ b Optokopler -<br />

vorn HLlFT<br />

DEF: Ausgang: Ausser Betrieb - Stoning. Ad 15 Ba14<br />

EC0FR:Ausgang: 1 lrnpuls ca. 0.5 sec<br />

Ad 61 Ba17<br />

für Sparschaltung.<br />

€CS: Ausgang: Notlicht in Kabine.<br />

ENT 7: nicht benutzt.<br />

ENT 8: nicht benutzt.<br />

FCFE 1: Eingang: Tür zu Endschalter - Türe 1. Ad OF Bal I<br />

FCFE2: Eingang: Tür zu Endschalter - Türe 2. Ad 10 Bal 1<br />

FCOUI: Eingang: Tür ouf Endschalter - Türe 1. Ad OF BalO<br />

FCOU2: Eingang: Tür ouf Endschalter - Türe 2. Ad 10 BalO<br />

FD: Ausgang: Richtungspfeile abwarts. Ad 14 Ba15<br />

FEI: Ausgang: Tür zu elektronische Ad 13 Ba15<br />

Steuening - Türe 1.<br />

FE2: Ausgang: Tür zu elektronische Ad 14Bal1'<br />

Steuening - Türe 2.<br />

FF 1: Eingang: Tür zu Knopf - Türe 1. Ad OF Ba14<br />

FF2: Eingang: Tür ru Knopf - Türe 2. Ad 10 Ba14<br />

FM: Ausgang: Richtungspfelle aufwarts. Ad 14 Ba14<br />

FREV: Eingang: Brücke rnlt OV. Ad OC Ba16<br />

GD: Elngang: elektr. Ab-Taster für Inspektion Ad OC Bal 1<br />

und Rückholsteuning.<br />

Gtl: Eingang:elektr. Auf-Taster für Inspektion Ad OC Ba12<br />

und Rückholsteuning.<br />

GONG: Ausgang: Gong. ~d 14Ba16<br />

GV: Ausgang: Nicht benutzt. Ad Bal<br />

IFI: Ausgang: potenzialfreie Kontakte.<br />

IGV: Eingang: Inspektlon schnell. Ad OE Ba14<br />

INH 1: Ausgang: nlcht benutzt. Ad 13 Ba12<br />

INH2: Ausgang: nicht benutzt. Ad 14 Ba13<br />

INS: Elngang: elektr. Schalter für Inspektion. Ad OC Ba13<br />

101: Ausgang: potenzialfrele Kontakte.<br />

1R1: Ausgang: potenztalfreie Kontakte.<br />

L: Ausgang: vorn L Vorçteuerrelais.<br />

LU: Ausgang: nicht benutzt. Ad 13 Ba16<br />

L 1 P: Einaana: Transformators~annung<br />

- -<br />

1 Phase 380V.<br />

ÇTH: Eingang: Kaltleiter. Ad 12 Ba13<br />

SU: Elngang: überlast. Ad OC Ba17<br />

SUSD: Eingang: Startverzogening. Ad OE Bal 1<br />

T : Nicht benutzt.<br />

THV: Elngang: Kablnenlicht überwachung. Ad Bal<br />

U: Nicht benutzt.<br />

UT 1: Ausgang: Tumotor - Türe 1.<br />

VENT: Ausgang: Ventilator HLIFT.<br />

VHS: Ausgang: ausser Betrieb Anzeige. Ad 14 Ba13<br />

VPHP: Ausgang: Anzeige Brandfallsteuening. Ad 15 BalO<br />

VSU: Ausgang: Anzeige überlast. Ad 15 Ba13<br />

VT 1 : Ausgang: Türmotor - Türe 1.<br />

Wi 1 Ausgang: Türmotor - Türe 1.<br />

ZOHI: Ausgang: Ad 13 Sa11<br />

1s: Ausgang: Anfang vom Sicherheitskreis.<br />

3E: Nicht benutzt.<br />

3s: Nicht benutzt.<br />

4E: Nicht benutzt.<br />

4s: Nicht benutzt.<br />

6: Eingang: Kontrollklemrne Ad 12 Bal0<br />

irn Sicherheitskreis.<br />

8: Eingang: Kontrollklernrne Ad 12Ball<br />

irn Sicherheitskreis.<br />

IO : Eingang: Ende vorn Sicherheitskreis. Ad 12 Ba12<br />

OV: Spannung DC = OV.<br />

+5F: Spannung 12V DC fur Digitalanzeige.<br />

12V: Spannung 12V DC Notstrom.<br />

+24: Spannung 24V OC nur für Irnpulsgeber.<br />

24R: Spannung 24V DC für Quittungslarnpen.<br />

O: Platinen Spannung = AC.<br />

9V: Platinen Spannung 9V = AC.<br />

18V: Plattnen Spannung 18V = AC.<br />

L2P: Eingang: Transformatorspannung<br />

1 Phase 3BOV.<br />

LI PA: Eingang: Türmotor - Türe 1.<br />

L2pA: Eingeng: Türmotor - Türe 1.<br />

L3PA: Eingeng: Türmotor - Tùre 1.<br />

MAN: Eingang: elektr. Schalter<br />

für Rückholsteueniq.<br />

MHs: Eingang: Fing Ausser Betrieb ~d OE Bal 1 I I I I I 1<br />

2.b. Schlüsselschalter.<br />

Mo: (KB B31): Ausgang: information fur ~uf- Optokopler vom RLIFT.<br />

MO: (KI2 HLIFT): Eingang : Information für Auf- Optokopler vom WLIFT.<br />

N: Eingang: Neutral.<br />

NS: Eingang: Vollast. Ad 62 Bal 1<br />

OU 1: Ausgang: Tür ouf elektronische Ad 13 Ba14<br />

Steuening - Türe 1.<br />

OU2: Ausqang: - - Tür ouf elektronische. Ad 14 BalO<br />

Steuening - Türe 2.<br />

P : Eingang: Phase für Ladegerat.<br />

PH: Eingang: Phasenüberwachung. Ad O0 Ba15<br />

POM: Eingang: Brandfallsteuening. Ad OE Bal0<br />

POSO-POS7: Ausgange: für Gemeinsam +<br />

Ad 1F<br />

Analoganzeige. Ba1 0 à 7<br />

PRIC: Ausaanq: Sonderlahrt.<br />

Ad 62 Ba12<br />

PV: Lusgang: nicht benutzt<br />

PO-P7: ElngBnge: Aussennife. Ad 06<br />

Bal 0 à 7<br />

R : Nlchtbenutzt<br />

1 E<br />

1F POS7 POS6 P0S5 P0S4 P0S3 POSZ POSl<br />

61 ECO AXDX<br />

69 PRIT II< MHS


ADAN0<br />

ADANX<br />

ADAN7<br />

AKT 1 MD<br />

ALTFEL<br />

ATÜRAN<br />

AUBTHA<br />

AUSBTZ<br />

Autinor Digital-ANzeige Etage O<br />

Autlnor Digital-ANzeige Etage X<br />

Autinor Digital-ANzeige Etage 7<br />

Aütomatische KabinenTÜre flit<br />

Drehtüre<br />

Aütomatische KabinenTÜre flit<br />

Drehtüre <br />

ALTester FEHler<br />

Anzahl der TÜRANtriebe <br />

AUsserBeTrieb-HAltestelle <br />

AUSser-Betrieb Tür ZU <br />

BAGLGL Beide Aussennife GLeichleitig<br />

GeLoscht <br />

8612 8612 Platine <br />

BG 13 BG 13 Platine <br />

BLIAUR BLlnkende AUssenRufe <br />

BLRlPF BLinkende RlchtungsPFeile <br />

BRDTYP BRanDfall-steuemngs TYP <br />

BRNDST BRaNDfallSTeuerung <br />

Ad 28 Seite 41<br />

Ad XX Seite 41<br />

Ad 2F Selte 41<br />

Ad 4BBa14 Seite 44<br />

Ad 68 Ba14 Seite 48<br />

Ad 7F Seite 49<br />

Ad 03 Seite 33<br />

Ad 43 Seite 42<br />

Ad 09Ba12 Seite 36<br />

Ad 08Ba13 Seite 35<br />

Ad SC Ba14 Sei te 45<br />

Ad 5C Ba12 Sei te 45<br />

Ad 08Ba16 Seite 35<br />

Ad 08 Ba15 Seite 35<br />

Ad 09 Seite 36<br />

Bal lb0<br />

Ad 0 9 Ba13 Seite 36<br />

PAHAST PArkHAlteSTelle Ad 20 Seite 39<br />

RGPZ 1 O<br />

RRPAHA<br />

RSOT 1<br />

RSOT2<br />

SFPRO<br />

SSNR<br />

SSNR<br />

SSNR<br />

ST 1<br />

ST2<br />

SU<br />

DAGOSG DAuerGOng-SiGnal Ad 21 Seite 39<br />

DRS DRuckknopf-Selbstfahr-Steuening Ad 07Ba17 Seite 34 SUPRIC<br />

EBGOT 1 Einfahrt Bei GeOffneter Türe 1 Ad 48 Ba13 Seite 44<br />

EBGOT~ Einfahrt Bei GeOffneterTüre 2 Ad 6BBa13 Seite 48<br />

EFBOT EinFahrt Bei GeOffneter Türe Ad 63 Bal 1 Sei te 47<br />

Erkennung der Abwarts Aussenkommandos P7-PO Ad 16 Seite 38<br />

Bal 7 bis O<br />

Erkennung der Aufwàrts Aussenkommandos P7-POAd 13 Seite 38<br />

Bal 7 bis O<br />

Erkennung der lnnenkommandos C7-CO Ad 10 Seite 38<br />

Bal 7 bis O<br />

ES EinknopfSammel-Steuerung Ad SC Ba16 Seite 45<br />

FATZAL FAhrTenZAhLer Ad 22 Seite 40<br />

FATZAL FAhrTenZAhLer Ad 23 Seite 40<br />

FATZAL FAhrTenZAhLer Ad 24 Seite 40<br />

FREVNS FREV als Vollast Eingang (NS) Ad 5D Ba13 Seite 45<br />

benutzt. Balken 3 muss aufleuchtet,<br />

Balken 4 und 5 müssen nicht leuchten.<br />

FRflHS FREV als Ausser-Betrieb Eingang Ad 5DBal5 Seite 45<br />

(flHS) benutzt. Balken 5 rnuss<br />

aufleuchtet, Balken 3 und 4 müssen<br />

nicht leuchten.<br />

FRPRIC FREV als Sonderfahrt Eingang (PRIC)Ad 5DBa14 Selte 45<br />

benutzt. Balken rnuss 4 aufleuchtet,<br />

Balken 3 und 5 müssen nicht leuchten.<br />

HAHALT HAuptHALTestelle Ad 0 6 Seite 34<br />

IflPOWL IflPulgeberÜberWachung Langsam Ad OF Seite 38<br />

IflPOWS IflPulsgeberÜberWachung Schnell Ad OE Seite 37<br />

INAUfl6 INspektion AUfwartz floglich Ad 07Ba13 Seite 34<br />

INFZBG INspektionsFahrZeit BeGrenzung Ad 0 0 Seite 37<br />

KABGON UABinen GONg Ad 09 Bal7 Seite 36<br />

KATPRB UAbinenTÜrPRellzeit vor 8 Ad 45 Seite 43<br />

KAVETZ KAbinen-VEntilaTor Zeit Ad OC Seite 37<br />

KOL[ILK KOmrnando~6schung bei Leerer Ad 63Ba17 Seite 47<br />

T 1 IUSP<br />

T 1 OEAF<br />

T 1 OEZU<br />

T 1 UÇWF<br />

TLZÜT 1<br />

TLzOT~<br />

TZ 1 WEF<br />

TZ2WEF<br />

TZVERL<br />

Ü8VP 1 O<br />

UNHALT<br />

UZTZA 1<br />

UZTZA2<br />

VLFCODE<br />

VOVOLF<br />

ZWS<br />

RieGelPrellZeit vor 10 Ad 1E Seite 39<br />

RückRuf PArkHAltestelle Ad 1 F Seite 39<br />

RuheStellung Offen Türe 1 Ad 4BBa12 Seite 44<br />

RuheStellung Offen Türe 2 Ad 68 Ba12 Seite 49<br />

SchÜtzFehler PROvisorisch Ad 07 Ba16 Seite 34<br />

Schal tschrank NR Ad 25 Seite 40<br />

SchaltSchrank NR Ad 26 Seite 40<br />

Schal tschrank NR Ad 27 Seite 40<br />

Sperrung der Tür 1 Ad 48 Bal 1 Sel te 44<br />

Sperrung der Tür 2 Ad 68 Bal 1 Sei te 49<br />

SU al6 Uberlast Elngang (SU) Ad 5D Salta 45<br />

benutzt. Balken O, 1 und 2 mussen<br />

nlcht aufleuchten 7<br />

SU ais Ausser-Betrleb Eingang Ad 50 Bal0 Seita 45<br />

(flHS) benutzt. Balken O muss<br />

aufleuchtet, Balken 1 und 2 müssen<br />

nicht leuchten <br />

SU als Vollast Eingang (NS) Ad 5D BalO Seite 45<br />

benutzt. Balken O muss aufleuchtet,<br />

Balken 1 und 2 müssen nicht leuchten.<br />

SU als Sonderfahrt Eingang (PRIC) Ad 5DBal1 Seite 45<br />

benutzt. Balken 1 muss aufleuchtet,<br />

Balken O und 2 müssen nicht leuchten.<br />

Tür 1 lmmer Unter SPannung <br />

Tür 1 Ohne Endschalter Türe AUf <br />

Tür 1 Ohne Endschalter Türe ZU <br />

Türe 1 Unter Spannung Wàhrend<br />

der Fahrt <br />

Tür 2 lmmer Unter SPannung <br />

Tür 2 Ohne Endschalter Türe AUf <br />

Tür 2 Ohne Endschalter Türe ZU <br />

Türe 2 Unter Spannung Wahrend der<br />

Fahrt <br />

~ür~auf~eitilbemachung Tür 1 <br />

TürLaufZeitOberwachung Tür 2 <br />

Tür Zeit Tür 1 WEiterFahrt <br />

Tür Zei t Tür 2 WEi terFahrt <br />

TürZei tVERLangerung <br />

Ad 40BalO Seite 42<br />

Ad 4 0 Ba15 Seite 4 1<br />

Ad 4 0 Ba14 Sei te 4 1<br />

Ad 40Ba12 Seite 42<br />

Ad 6 0 BalO Seite 46<br />

Ad 60Ba15 Sei te 46<br />

Ad 6 0 Ba14 Seite 46<br />

Ad 6 0 Ba12 Seite 46<br />

Ad 47 Seite 43<br />

Ad 67 Seite 48<br />

Ad 41 Seite 42<br />

Ad 61 Seite 46<br />

Ad 63BalO Seite 47<br />

ÜBemachung Von Punkt 10 Ad 46 Seite 43<br />

UNterste HALTestelle Ad 05 Seite 33<br />

Umschal tZei t Tür Zu / Auf ( Tür 1) Ad 44 Seite 43<br />

UmschaltZeit Tür Zu / Auf (Tür 2) Ad 64 Seite 48<br />

Vortetzter Fehler-CODE Ad 01 Selte 33<br />

VOr VOrtetzter Fehler Ad 7E Seite 49<br />

WEITerfahrt-ANzeige Ad 08 Ba14 Seite 35<br />

Wieder [Iffnen Durch AUssenRuf Ad 07BalO Seite 35<br />

WiederüFfnung Zeit Türe 1 Ad 42 Seite 42<br />

WiederOFfnung Zeit Türe 2 Ad 62 Seite 47<br />

ZWeiknopfSammel-Steuening Ad 5CBa17 Seite 44<br />

NINIBLOC ADRESSE FF<br />

Uabine <br />

KORF V 1 KORrekturf ahrt in V 1 Ad 08Ba17 Seite 35 CAB INS<br />

LAUFÜW<br />

CAA<br />

~~~FzeitÜberWachung Ad OA Seite 36<br />

LAUWUG LAUfzeitÜberWachung fur Kleine Ad OB Seite 37<br />

Geswindigkeit<br />

LFCODE Letzter Fehler-CODE Ad 00 Seite 33<br />

flLlftR HLlftRegelung - Ad 63 Ba14 Seite 47<br />

NAKOTU NAchKOrrekTur Ad 63Ba15 Seite 47<br />

NATA1 NAchlauf Türe Zu ( Tür 1 ) Ad 40 Ba13 Seite 42<br />

NATA2 NAchlauf Türe Zu ( Tür 2 ) Ad 60 Ba13 Seite 46<br />

NKflAZT Nach Korrektur flAx ZeiT Ad19 Seite39<br />

NKTAUF NachKorrektur Tür AUF Ad 08BalO Seite 35<br />

NKTZU NachKorrektur Tür ZU Ad 08 Bal 1 Sei te 35<br />

OBHALT OBerste HALTestelle Ad 0 4 Seite 33<br />

OPTRHS OPTion RÜckHolSteuerung Ad 07Ba14 Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!