14.11.2012 Aufrufe

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spaltung und Rekonstruktion des organisierten <strong>Pazifismus</strong> 227<br />

wurde wi<strong>der</strong> die alte Organisation gestritten, für die neue fiel e<strong>in</strong>e milde För<strong>der</strong>ung<br />

ab; wäre dem an<strong>der</strong>s gewesen, bestünden jene Probleme <strong>der</strong> Erfolgsbestimmung<br />

nicht. Als Gesamte<strong>in</strong>schätzung hieß es <strong>in</strong> <strong>der</strong> - freilich entschieden Freymuth zuneigenden<br />

- Zeitschrift „Reichsbanner" im Oktober 1931, daß <strong>der</strong> Deutsche Friedensbund<br />

„<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> immerh<strong>in</strong> <strong>der</strong> Friedensgesellschaft <strong>in</strong>zwischen den Rang abgelaufen"<br />

habe 124 .<br />

Erfolge, aber auch Schwierigkeiten hatte <strong>der</strong> Deutsche Friedensbund mit <strong>der</strong><br />

Überw<strong>in</strong>dung se<strong>in</strong>er regionalen Beschränktheit und mit <strong>der</strong> <strong>in</strong>tendierten allmählichen<br />

Ausdehnung über ganz Deutschland 125 . Zwar ließ sich das alsbald mit den Magdeburgern<br />

begründete Kartellverhältnis 126 , nicht zuletzt dank <strong>der</strong> Bemühungen Freymuths<br />

an Ort und Stelle 127 , demnächst zu e<strong>in</strong>em Zusammenschluß festigen 128 ; <strong>der</strong><br />

Unabhängige Kriegsgegnerbund Magdeburg gehörte nun als Ortsgruppe dem Deutschen<br />

Friedensbund an 129 . Ähnlich führte Quidde nach se<strong>in</strong>er vollständigen Trennung<br />

von <strong>der</strong> DFG im Herbst 1931 se<strong>in</strong>e ihm ergebenen Anhänger als Ortsgruppe München<br />

dem Deutschen Friedensbund zu 130 . Aber dann kam <strong>der</strong> Prozeß <strong>der</strong> schlichten<br />

Agglut<strong>in</strong>ation zum Halten. Die Ortsgruppen'Schwer<strong>in</strong> und Rostock, die nach dem<br />

von Küster provozierten Bannstrahl des SPD-Parteiausschusses im September 1931<br />

umgehend die DFG verlassen sollten 131 , wi<strong>der</strong>standen Freymuths Werben 132 und arbeiteten<br />

als unabhängige Vere<strong>in</strong>igungen von Friedensfreunden weiter 133 .<br />

Auf <strong>der</strong> Ebene pazifistischer Zusammenarbeit schloß sich <strong>der</strong> Deutsche Friedensbund<br />

dem Deutschen Ausschuß für Abrüstungspropaganda, <strong>der</strong> unter dem Vorsitz<br />

Quiddes als Nachfolger des Deutschen Friedenskartells agierte 134 , und dem Internationalen<br />

Friedensbureau an 135 .<br />

Nackenschläge mußte <strong>der</strong> Deutsche Friedensbund just von se<strong>in</strong>em prom<strong>in</strong>entesten<br />

Mitglied Quidde e<strong>in</strong>stecken. Noch Ende September 1931 schrieb <strong>der</strong> hochangesehe-<br />

124<br />

RB 8 (1931), S. 322 (Nr. 41 v. 10.10. 31).<br />

125<br />

Vgl. § 2III <strong>der</strong> Satzung (LA Berl<strong>in</strong>, Rep. 42 Acc. 1743 Nr. 9070, Bl. 5): „Der Vere<strong>in</strong> will sich allmählich<br />

über ganz Deutschland ausdehnen."<br />

126<br />

Vgl. den Bericht über die Gründungsversammlung v. 26.11. 30, RB 8 (1931), S. 108 (Nr. 14 v. 4.4.<br />

31).<br />

127<br />

So sprach Freymuth am 2.12. 30 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Versammlung des Magdeburger Friedenskartells über das<br />

Thema: „Das dritte Reich ist <strong>der</strong> Krieg". Bericht <strong>in</strong>: Deutsche Zukunft 8 (1931), Nr. 1 v. 1.1. 31.<br />

128<br />

Angekündigt <strong>in</strong> : Deutsche Zukunft 8 (1931), Nr. 1 v. 1.1. 31.<br />

129<br />

Vgl. die Zuschrift Freymuths an den „Vorwärts" (457, 30.9. 31 M).<br />

130<br />

Vgl. Quidde an Wehberg v. 17.1. 32, BA Koblenz, NL Wehberg/69.<br />

131<br />

Vgl. Vw 455, 29.9.31 M; Deutsche Zukunft 8 (1931), Nr. 23 v.l. 12. 31.<br />

132<br />

Vgl. Freymuths Zuschrift <strong>in</strong>: Vw 457, 30.9. 31 M; auch <strong>in</strong>: Volksfreund, Braunschweig, 224, 1.10.<br />

31; auch Quidde hatte angenommen, die Mecklenburger würden das Bedürfnis haben, sich mit den<br />

an<strong>der</strong>en aus <strong>der</strong> DFG ausgetretenen Gruppen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Magdeburg und München zusammenzuschließen;<br />

Quidde an Wehberg v. 20.12. 31, BA Koblenz, NL Wehberg/69.<br />

133<br />

Vgl. Deutsche Zukunft 9 (1932), Nr. 11 v. 1.6.32; 10 (1933), Nr. 3 v. 1.2. 33.<br />

134<br />

Vgl. Friedensfront 4 (1932), Nr.4v. 15.2. 32; vgl. Lütgemeier-Dav<strong>in</strong>, S.314ff.<br />

135<br />

Vgl. Scheer, S. 522. Auf dem 29. Weltfriedenskongreß <strong>in</strong> Wien 1932 vertrat Quidde die „Ortsgruppe<br />

Berl<strong>in</strong> des deutschen Friedensbundes", vgl. XXIX C Congres universel de la Paix tenu à Vienne du 4<br />

au 9 Septembre 1932. Documents officiels, Genf o.J., p. 169,172.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!