14.11.2012 Aufrufe

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spaltung und Rekonstruktion des organisierten <strong>Pazifismus</strong> 211<br />

streben g<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> über, das Wohl <strong>der</strong> gesamten Friedensgesellschaft und die<br />

Prosperität e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen pazifistischen Blattes waren nicht mehr zu trennen, die <strong>in</strong>nerverbandliche<br />

Kontrolle war ausgeschaltet. „Es ist wi<strong>der</strong>s<strong>in</strong>nig und unmöglich" -<br />

formulierte e<strong>in</strong> Korrekturantrag zur Generalversammlung 1929 -, „wenn e<strong>in</strong> Mitglied<br />

des Präsidiums darüber wachen soll, daß dieselbe Person als Verleger, Herausgeber<br />

usw. <strong>der</strong> betreffenden Zeitschrift ihre Pflicht gegenüber <strong>der</strong> Friedensgesellschaft<br />

erfüllt" 7 . In welche unmöglichen Situationen diese Verquickung die Beteiligten<br />

br<strong>in</strong>gen konnte, illustrierte wenig später <strong>der</strong> Fall, daß das Präsidiumsmitglied Küster<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift „Die Menschheit" wegen angeblicher f<strong>in</strong>anzieller Irregularitäten die<br />

Zulassung aufkündigte, womit sich <strong>der</strong> Verleger Küster, gleichsam en passant, des<br />

Konkurrenzverlegers Röttcher entledigte.<br />

Nach 15 Monaten Erfahrung mit dem Zwangsabonnement, nach dem Abgang etlicher<br />

Tausend Mitglie<strong>der</strong>, denen die f<strong>in</strong>anzielle Belastung zu hoch o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zwang<br />

zuwi<strong>der</strong> waren, nach fortgesetzten Streitereien über die Auslegung von Vere<strong>in</strong>barungen<br />

und bei e<strong>in</strong>er für die Zentrale immer hoffnungsloser werdenden F<strong>in</strong>anzlage 8<br />

empfahl <strong>der</strong> Reichsausschuß <strong>der</strong> DFG - das höchste Gremium zwischen den Generalversammlungen<br />

- am 13. Januar 1929, die Entscheidung über den Bezug obligatorischer<br />

Organe den Ortsgruppen zu überantworten - und damit die Erfurter Beschlüsse<br />

praktisch aufzuheben 9 . Und wie<strong>der</strong> gelang Küster e<strong>in</strong> Konter, <strong>in</strong>dem die<br />

umgehend angesetzte außerordentliche Generalversammlung am 10. Februar 1929 im<br />

Berl<strong>in</strong>er Rathaus <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kampfabstimmung mit 129 gegen 67 Stimmen für die Beibehaltung<br />

<strong>der</strong> umstrittenen Regelung votierte 10 . Dies war denn doch zuviel: Küsters<br />

beide Mitvorsitzende Quidde und Falkenberg, ja <strong>in</strong>sgesamt 11 von 15 Präsidiumsmitglie<strong>der</strong>n,<br />

darunter die SPD-Reichstagsabgeordnete Anna Siemsen, Harry Graf Kessler,<br />

Helene Stöcker und Georg Schümer, traten von ihren Ämtern zurück. Der pazifistische<br />

General Frhr. v. Schoenaich wurde zum Präsidenten gewählt; unter ihm hatte<br />

Küster als geschäftsführen<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> die DFG auch apparativ im Griff.<br />

Die Ortsgruppe Berl<strong>in</strong> hatte sich von vornehere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>stimmig gegen die <strong>in</strong> Erfurt<br />

dann beschlossene Regelung gewandt 11 , hatte auf <strong>der</strong> nächsten Hauptversammlung<br />

<strong>in</strong> Nürnberg 1928 vergeblich die Revision <strong>der</strong> Beschlüsse über das Zwangsabonnement<br />

beantragt 12 und eben erlebt, wie e<strong>in</strong>e außerordentliche Generalversammlung die<br />

umstrittenen Erfurter Beschlüsse bestätigte. Die Beschlußlage war also klar. An<strong>der</strong>er-<br />

7<br />

Begründung zu Antrag 16 Nr. 3 (Freymuth u. Gen.) zur ordentlichen Generalversammlung <strong>in</strong><br />

Braunschweig 27.-29.9. 29, AG Charlottenburg, 95 VR 3507 Nz Deutsche Friedensgesellschaft,<br />

Bund <strong>der</strong> Kriegsgegner, Bl. 132R. Die Kritiker wiesen Küster sogar auf das grundsätzliche Verbot<br />

des Selbstkontrahierens nach § 181 BGB h<strong>in</strong>.<br />

8<br />

Vgl.Scheer,S.517.<br />

9<br />

Vgl. Re<strong>in</strong>hold Lütgemeier-Dav<strong>in</strong>, <strong>Pazifismus</strong> zwischen Kooperation und Konfrontation. Das<br />

Deutsche Friedenskartell <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Republik</strong>, Köln 1982, S. 307.<br />

10<br />

Vgl. Scheer, S. 517; Die Menschheit 16 (1929), S.41.<br />

11<br />

Vgl. die Resolution <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> Ortsgruppe Berl<strong>in</strong> v. 29.9. 27, Die Friedensbewegung<br />

3 (1927), S. 51 (Nr. 6 - Sept./Okt.).<br />

12<br />

Vgl. Antrag <strong>der</strong> Ortsgruppe Berl<strong>in</strong> v. 10.9. 28 zur Hauptversammlung <strong>der</strong> DFG <strong>in</strong> Nürnberg, BA<br />

Koblenz, NL Wehberg/21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!