14.11.2012 Aufrufe

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spaltung und Rekonstruktion des organisierten <strong>Pazifismus</strong> 237<br />

Spitze <strong>der</strong> DFG, <strong>der</strong> zwangsläufig den pragmatischen Kompromiß <strong>der</strong> mittzwanziger<br />

Jahre beendete: Wohl konnte e<strong>in</strong>e liberale Verbandsspitze e<strong>in</strong>en „Landesfürsten"<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Bereich straff „regieren" lassen, aber umgekehrt vermochte e<strong>in</strong> auf Kampf<br />

und Geschlossenheit fixierter Verbands-„Führer" nicht, Glie<strong>der</strong>ungen zu dulden, die<br />

weiterh<strong>in</strong> eher Diskussionszirkel bleiben wollten.<br />

H<strong>in</strong>zu kam als allgeme<strong>in</strong>er Grund, was man die „Militarisierung <strong>der</strong> <strong>in</strong>nenpolitischen<br />

Konfliktlösungsmöglichkeiten" am Ende <strong>der</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Republik</strong> genannt hat:<br />

„Konflikt wurde begriffen als Kampf von Rassen und Klassen, nicht aber als Voraussetzung<br />

e<strong>in</strong>er Konfliktlösung, die geme<strong>in</strong>same Wertvorstellungen, etwa Pluralismus<br />

von Interessen und Verbänden, Lebensrechte auch des politischen Gegners o<strong>der</strong> des<br />

kulturell ,an<strong>der</strong>s' e<strong>in</strong>geschätzten Mitbürgers, Vielfalt und Toleranz im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> verfassungsmäßigen<br />

Grundrechte zu berücksichtigen hatte. Im Verän<strong>der</strong>ungsprozeß des<br />

Staats- und Verfassungsverständnisses wird somit die Unfähigkeit zur Konfliktlösung<br />

schlechth<strong>in</strong> sichtbar." 192 In dieser Perspektive stellt jener „Pazifistenkrieg" nur e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelbeispiel e<strong>in</strong>er generellen Strukturverän<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spätzeit <strong>der</strong> <strong>Weimarer</strong><br />

<strong>Republik</strong> dar.<br />

V Beurteilung<br />

So kurz - relativ gesehen - die Gründungen von Deutschem Friedensbund und Allgeme<strong>in</strong>em<br />

Deutschem Friedensbund aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> folgten, so sehr sich beide gegen die<br />

Küstersche Führung <strong>der</strong> Deutschen Friedensgesellschaft richteten und so weitgehend<br />

die Kreise <strong>der</strong> beteiligten Aktivisten übere<strong>in</strong>stimmten, so deutlich unterschieden sich<br />

diese beiden pazifistischen Neugründungen doch an<strong>der</strong>erseits <strong>in</strong> ihrer Typologie.<br />

Freymuth hat nach se<strong>in</strong>er <strong>in</strong>nerverbandlichen Nie<strong>der</strong>lage im Herbst 1930 die DFG<br />

vorsätzlich gespalten 193 . Se<strong>in</strong> Deutscher Friedensbund war e<strong>in</strong>e echte Gegengründung,<br />

gleichsam aus dem Fleisch <strong>der</strong> Altgesellschaft geschnitten, po<strong>in</strong>tiert gegen die<br />

DFG gewandt und mit dieser unmittelbar konkurrierend. Für den Allgeme<strong>in</strong>en Deutschen<br />

Friedensbund war schon die Ausgangslage an<strong>der</strong>s. Er brauchte <strong>der</strong> alten Friedensgesellschaft<br />

nichts abzur<strong>in</strong>gen, son<strong>der</strong>n konnte mit <strong>der</strong> Sammlung <strong>der</strong> Trümmer<br />

des organisierten <strong>Pazifismus</strong> beg<strong>in</strong>nen, bis ihm dann ganze Teile und Stücke des zerbröckelnden<br />

Verbandes entgegenfielen. Kontraposition und Konkurrenz zur DFG<br />

waren denn auch viel ger<strong>in</strong>ger als beim Deutschen Friedensbund, aber nicht, weil es<br />

<strong>der</strong> neuen Gruppierung an Kampfgeist gefehlt hätte, son<strong>der</strong>n vielmehr, weil angesichts<br />

e<strong>in</strong>es h<strong>in</strong>s<strong>in</strong>kenden Gegners solcher Kampf kaum mehr erfor<strong>der</strong>lich war.<br />

Spaltung und Sammlung br<strong>in</strong>gen zunächst nur soziale Vorgänge auf den Begriff.<br />

192 Klaus Megerle/Peter Ste<strong>in</strong>bach, Politische Kultur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krise. Neuere Beiträge zur Bestimmung<br />

<strong>der</strong> politischen Kultur <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Weimarer</strong> <strong>Republik</strong>, <strong>in</strong>: PVS-Literatur 22 (1981), S. 123-157; 23<br />

(1982), S. 6-26 (11).<br />

193 Der Vorwurf <strong>der</strong> Spaltung ist nur Freymuth zu machen. Schümer vor ihm beschränkte sich auf se<strong>in</strong>e<br />

Magdeburger Sezession (vgl. FW 30,1930, S. 152ff.; unrichtig Scheer, S. 522).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!