14.11.2012 Aufrufe

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spaltung und Rekonstruktion des organisierten <strong>Pazifismus</strong> 239<br />

entwickelt haben bzw. hätten, ohne Ansehung <strong>der</strong> von außen kommenden gewalttätigen<br />

Verheerung.<br />

Prüft man nach diesem Maßstab die drei pazifistischen Organisationen, so zeigt<br />

sich, daß die DFG endogen scheiterte. Von den ersten Abspaltungen 1929/30 bis zur<br />

letzten Phase, als <strong>der</strong> Verband zerfiel, ru<strong>in</strong>ierte sich hier - ohne daß die widrigen<br />

Zeitläufte übersehen würden - e<strong>in</strong>e Organisation selbst. Entsprechendes gilt für den<br />

Deutschen Friedensbund, <strong>der</strong> aus pazifistisch-<strong>in</strong>ternen Gründen - bei aller Ungunst<br />

<strong>der</strong> Zeit - se<strong>in</strong>en Konkurrenzanspruch nicht dauerhaft e<strong>in</strong>zulösen vermochte. H<strong>in</strong>gegen<br />

liegt nach diesem Kriterium im Falle des Allgeme<strong>in</strong>en Deutschen Friedensbundes<br />

e<strong>in</strong> exogenes Scheitern vor. Dieser war e<strong>in</strong> bis dah<strong>in</strong> wohlgelungenes, weiter Erfolg<br />

versprechendes Unternehmen, das e<strong>in</strong>fach von außen abgewürgt wurde.<br />

Beim endogenen Scheitern kann man weiter differenzieren zwischen e<strong>in</strong>em abzusehenden<br />

Verlauf und unvorhersehbaren Entwicklungen. Freilich, ke<strong>in</strong> Handeln<strong>der</strong><br />

kann <strong>in</strong> die Zukunft sehen; <strong>der</strong> spätere Forscher kennt die Vergangenheit. Wenn irgendetwas<br />

aber real so geworden ist, wie es wurde, heißt das mitnichten, daß es so<br />

kommen, und noch weniger, daß <strong>der</strong> Handelnde dies wissen mußte. Es gilt hier zwei<br />

Extrempositionen zu vermeiden: We<strong>der</strong> genügen e<strong>in</strong>fach die guten Absichten, denn<br />

dann wäre - wer hätte diese nicht? - alles und jedes Unterfangen zu loben, noch kann<br />

man gleich Sicherheit verlangen, denn dann wäre Handeln unmöglich. Auszugehen<br />

ist vielmehr davon, daß sich, wer zur Tat schreitet, immer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er pr<strong>in</strong>zipiell offenen<br />

Situation bef<strong>in</strong>det. Es gibt neben bekannten stets auch unbekannte Faktoren, neben<br />

Regelmäßigkeiten und Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten durchweg noch den Subjektiven Faktor:<br />

Mut, Schwung, Begeisterungsfähigkeit - impon<strong>der</strong>abel, aber nicht m<strong>in</strong><strong>der</strong> real.<br />

S<strong>in</strong>nvoll fragen läßt sich also nur nach dem Handeln <strong>in</strong> dieser offenen Situation, nach<br />

dem vernünftigerweise gebotenen Kalkül, nach dem billigerweise zu erwartenden Erfolg.<br />

We<strong>der</strong> das Risiko überhaupt noch dessen reale Verwirklichung reichen alle<strong>in</strong> für<br />

e<strong>in</strong> negatives Urteil aus. Diese Überlegungen sollen freilich e<strong>in</strong>es nicht: aus e<strong>in</strong>er Nie<strong>der</strong>lage<br />

e<strong>in</strong>en Sieg zaubern. Man kann die Tatsache, daß e<strong>in</strong> Wagnis fehlgeschlagen<br />

ist, nicht eskamotieren; es gibt ke<strong>in</strong>e „eigentlichen" Siege. Aber diese Überlegungen<br />

vermögen genauer zu bestimmen, ob und wo Schuld vorlag.<br />

Prüft man nach diesem Kriterium die gescheiterte Deutsche Friedensgesellschaft,<br />

so ist von vornhere<strong>in</strong> e<strong>in</strong> strenger Maßstab anzulegen. Hier handelte es sich ja um e<strong>in</strong>e<br />

etablierte Organisation, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>bewegung über das Rechnungswesen<br />

bis zu den Elementen <strong>in</strong>nerverbandlicher Demokratie Indikatoren genug zur Verfügung<br />

standen, um den Kurs des pazifistischen Schiffes zu bestimmen. Wenn aber<br />

dieses Schiff über Jahre h<strong>in</strong>weg ungeachtet aller Warnungen auf die deutlich sichtbaren<br />

Klippen zuhielt, an denen es schließlich zerschellte, muß <strong>der</strong> Steuermann, <strong>der</strong><br />

diesen Kurs durchhielt, schuldig gesprochen werden.<br />

An e<strong>in</strong>e Neugründung wie den Deutschen Friedensbund s<strong>in</strong>d ger<strong>in</strong>gere Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

zu stellen. Hier muß genügen, daß das Unternehmen vorbereitet war und sich<br />

auch ganz gut anließ. Freymuth durfte mit Grund auf Erfolg <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> setzen, Kooperation<br />

mit Magdeburg erwarten und die Ausdehnung des neuen Bundes über diese<br />

Städte und München h<strong>in</strong>aus erhoffen. Der spätere Nie<strong>der</strong>gang des Deutschen Frie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!