14.11.2012 Aufrufe

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

Organisierter Pazifismus in der Endphase der Weimarer Republik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spaltung und Rekonstruktion des organisierten <strong>Pazifismus</strong> 213<br />

Bereits fünf Tage später machten die Sezessionisten öffentlich deutlich, daß man e<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> größten Ortsgruppen <strong>der</strong> DFG, dazu e<strong>in</strong>e publizitätsgewisse und ihrerseits publizitätskundige<br />

Glie<strong>der</strong>ung 18 , nicht nach dem „System: ,E<strong>in</strong> Leutnant und zehn<br />

Mann"' (Harald Fed<strong>der</strong>sen) 19 e<strong>in</strong>fach auflösen konnte - noch vor aller Frage, ob<br />

Friedens-Ges<strong>in</strong>nung auch nach <strong>in</strong>nen es nicht verböte, so mit an<strong>der</strong>en Pazifisten umzuspr<strong>in</strong>gen<br />

20 . Auf e<strong>in</strong>er Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> Ortsgruppe hielt <strong>der</strong> Nestor <strong>der</strong><br />

deutschen Friedensbewegung, Quidde, als wäre nichts geschehen, e<strong>in</strong>en Vortrag über<br />

das Thema „Young-Abkommen und Rhe<strong>in</strong>landräumung" 21 - e<strong>in</strong> klarer Affront 22 , ja<br />

e<strong>in</strong>e Warnung an die Formalisten des Präsidiums, die nichts von ihrer E<strong>in</strong>deutigkeit<br />

dadurch verlor, daß Quidde <strong>in</strong> <strong>der</strong> se<strong>in</strong>em Referat folgenden Aussprache über die<br />

Auflösungsaffäre zu e<strong>in</strong>er Verständigung mit <strong>der</strong> Zentralleitung riet. Die Versammelten<br />

erklärten sich denn auch bereit, mit dem Präsidenten Frhr. v. Schoenaich zu verhandeln<br />

23 , doch scheiterten die Verhandlungen alsbald daran, daß die Zentrale ke<strong>in</strong>en<br />

Ausgleich suchte, son<strong>der</strong>n nur zur Entgegennahme <strong>der</strong> Kapitulation, <strong>der</strong><br />

vorbehaltlosen Anerkennung <strong>der</strong> Erfurter Beschlüsse, bereit war 24 .<br />

Den weiteren Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Ortsgruppe trug zu e<strong>in</strong>em beträchtlichen Teil <strong>der</strong><br />

Mann, <strong>der</strong> sich bald als Gegenspieler Küsters profilieren sollte: Arnold Freymuth 25 .<br />

Der Senatspräsident am Kammergericht i.R., Sozialdemokrat und Radikalpazifist<br />

wie Küster, hatte e<strong>in</strong> ganz an<strong>der</strong>es „Karriere"muster <strong>in</strong> <strong>der</strong> DFG h<strong>in</strong>ter sich. 1924/25<br />

Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsleitung, hatte er sich seitdem auf die Position des El<strong>der</strong> Statesman<br />

zurückgezogen und bekleidete auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ortsgruppe jedenfalls ke<strong>in</strong> herausgehobenes<br />

Vorstandsamt: 1 .Vorsitzen<strong>der</strong> war <strong>der</strong> Oberstudiendirektor Dr. Erich Schö­<br />

beck und dem Kassierer Francke; datiert nach Franckes Zuschrift FW 29 (1929), S.213f., dort als<br />

„Flugblatt" bezeichnet.<br />

18<br />

Daß diese Ortsgruppe „von jeher e<strong>in</strong> starkes Eigenleben führte" und im Frühjahr 1929 „e<strong>in</strong>en relativ<br />

unabhängigen Kurs verfolgte", betont Ruth Greuner (Wandlungen e<strong>in</strong>es Aufrechten. Lebensbild<br />

Hellmut von Gerlachs, Berl<strong>in</strong> 1965, S.190) mit Recht. Ohne Basis <strong>in</strong> den Quellen ist aber ihre weitere<br />

Behauptung, die Gruppe habe „durch die Berl<strong>in</strong>er Mai-Ereignisse von 1929 sehr rasch ihr ursprüngliches<br />

Gesicht verlor(en)". Möglicherweise liegt e<strong>in</strong>e Verwechslung mit dem Zusammenbruch<br />

des Deutschen Friedenskartells aus diesem Anlaß vor; vgl. Lütgemeier-Dav<strong>in</strong>, S. 308 f.<br />

19<br />

Harald Fed<strong>der</strong>sen <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Sonneberger Zeitung", zit. nach: Die Menschheit 16 (1929), S.143<br />

(Nr. 24 v. 16.6.29).<br />

20<br />

Vgl. den ersten Kommentar <strong>der</strong> „Menschheit" 16 (1929), S. 138 (Nr.23 v. 9.6. 29), zu <strong>der</strong> Auflösungsnachricht:<br />

„Die Auflösung <strong>der</strong> Gruppen ist e<strong>in</strong>e Folgeersche<strong>in</strong>ung zentralistischen Denkens.<br />

Menschliche Gruppen bestehen aus eigenem Recht. Niemand kann sie auflösen als sie sich selber -<br />

e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>sartiger Standpunkt ist am allerwenigsten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Friedensbewegung möglich." '<br />

Ähnlich <strong>der</strong> Sekretär <strong>der</strong> Norddeutschen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> DFG Johann Ohrtmann, Deutsche<br />

Zukunft 6 (1929), Nr. 14 v. 15.7. 29.<br />

21<br />

Angekündigt Vw 283,20.6.29 M; BT 287,20.6.29 A.<br />

22<br />

Vgl. die E<strong>in</strong>schätzung Vw 281,19.6.29 M.<br />

23<br />

Bericht über diese Mitglie<strong>der</strong>versammlung im Generalanzeiger, Dortmund, 169,23.6.29, auch abgedruckt<br />

<strong>in</strong>: Die Menschheit 16 (1929), S. 156 (Nr.26 v. 30.6.29).<br />

24<br />

Vgl. Die Menschheit 16 (1929), S. 168 (Nr.28v. 15.7.29).<br />

25<br />

Über Arnold Freymuth bereite ich e<strong>in</strong>e ausführliche biographische Studie vor; vgl. vorerst K. Holl<br />

<strong>in</strong>: Die Friedensbewegung, S. 134f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!