Hasenwinkel 4
59821 Arnsberg
jugendhof@sgv.de
www.sgv.de
SPAREN
SGV-Jugendhof durchgeführt.
DWV- und
SGV-MITGLIEDER
SPAREN
K6074
Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis. 01 / 2015
KREUZ&QUER
Wandertipps
Wanderwelten
WanderjugenD
Termine
AKTIV-MAGAZIN
SAUERLÄNDISCHER GEBIRGSVEREIN
Rätsel
Für weitere
Informationen
und Buchungen
sprechen Sie
uns bitte an:
... der Jugendhof stellt sich vor:
Ihr Erlebnis-Gastgeber im Sauerland
Am Berghang im Süden der Stadt Arnsberg vor ausgedehnten
Waldungen des „Naturparkes Arnsberger Wald“ liegt der SGV-
Jugendhof, Bildung stä te des Sauerländischen Gebirgsvereins.
Das Haus verfügt über 110 Be ten in modern gestalteten
4- bis 6-Be t-Zimmern. Verschiedene Gruppenräume stehen zur
individue len Nutzung bereit.
Zu unserem Haus gehören vier Hektar Wald und Park mit großer
Spiel- und Sportwiese. Seit mehr als 30 Jahren fühlen sich „Klein und
Groß“ in unsere ruhigen Ferienanlage wohl. Arnsberg und sein Umland
bieten eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten.
Zur sportlichen Betätigung sind Tischtennispla ten, eine Str etball-
Anlage sowie diverse Spiel- und Sportgeräte vorhanden, wie z.B.
unser Kicker. Große Wiesenflächen sowi ein Bolz- und Spielplatz
stehen Ihnen zu Verfügung.
Di erlebnispädagogische Programmangebote werden durch
unseren Partner „Kräftespiel“ durchgeführt. Ein to les Team,
da sich auf Outd or-Gruppenaktivitäten
spezialisiert hat.
Infos auch unter: www.kraeftespiel.de www.sgv-jugendhof.de
SGV-JUGENDHOF
Telefon (02931) 52 48-25
Telefax (02931) 52 48-27
Ausflugsziele rund um den SGV-Jugendhof:
- Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg
- Stadtführung Arnsberg
- Freizeit- und Erlebnisbad NASS
- Freibad Storchennest
- Möhnesee und Umgebung
- Sorpesee und Umgebung
- Wildwald Vosswinkel
- Bilsteintal
- FORT FUN Abenteuerland
- Freilichtbühne Herdringen
DWV- und
SGV-MITGLIEDER
Ihr Erlebnis-Gastgeber
im Sauerland
Angebote / Programme
für Familien
2015
2015
10%
10%
... wir sehen uns!
Veranstalter der aufgeführten Angebote ist der SGV-Jugendhof.
Die Programme werden von Kräftespiel Team-Natur-Erlebnis
(Sonnenweg 24, 59821 Arnsberg) in Kooperation mit dem
Erleben Sie tolle le Momente, genießen Sie gemeinsame
Familienzeit – das alles les in lockerer Atmosphäre mit anderen
Kindern und Eltern/Großeltern!
„Oster-Spezial“
Der SGV-Jugendhof in Arnsberg ist Ihr Erlebnisgastgeber:
„Family-Freizeit“
gemütliche Familienzimmer, gesunde Verpflegung, to le und
„Oma-Opa-Enkel“
aufregende Programme mit Abenteuer, Lagerfeuer, Stockbrot,
10%
aber auch Ruhe in der Natur, Freude am Spiel und mehr. .
„Vater-Sohn“
10%
Unsere besonderen
Aktionsangebote .
+
Angebote
Familienurlaub
2015 zum
Herausnehmen
125 Jahre
Tradition & Zukunft
Tipps & Trends
Prominente
in der Freizeit:
Oliver Mommsen
www.sgv.de
REISEN · WANDERN · INFORMIEREN
· 63 km Rundwanderweg
· Historischer Stadtkern, Heimathaus, Christuskirche
· Modernes Freizeitbad, 3 km entfernt
Hausgäste haben 20% Nachlass a. d. Eintritt
3 Tage i. DZ m. Frühstück 108,- E pP
Einzelzimmerzuschlag 10 E pP/Tag
in Komfortzimmer (nur Fr./Sa./So.)
Landemerter Weg 1 · 58840 Plettenberg
Anfragen unter: 02391/9287-0 · Fax: 9287-46
oder: info@haus-battenfeld.de
www.meissnerhaus.de,
meissnerhaus@t-online.de
Zur Verstärkung unseres ehrenamtlichen
Kreuz&Quer-Redaktionsteams suchen wir:
eine(n) freie(n)
Mitarbeiter/Mitarbeiterin
!
IHRE AUFGABEN
• Mitwirkung an den Redaktionskonferenzen (Kreuz&Quer plus Sonderveröffentlichungen
– ca. 8 Veranstaltungen pro Jahr in Hagen)
• Recherche und Verfassen von journalistischen Beiträgen zu Wanderund
Tourismus-Themen (z.B. Titelgeschichten, Menschen im SGV)
• Auswahl und Bearbeiten von Pressemitteilungen
• Teilnahme an Veranstaltungen mit anschließender Berichterstattung
(z. B. Hauptversammlung des SGV)
IHRE VORAUSSETZUNGEN
• Gute Kenntnisse und ein hohes Interesse an wanderund
tourismusrelevanten Themen
• Journalistische Berufserfahrung von Vorteil
• Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
• Selbstständige Arbeitsweise
WIR BIETEN IHNEN
• Kreative und selbstständige Tätigkeit
• Eine dem Aufwand angemessene Vergütung
• Ein tolles Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern
Haben wir Ihr Interesse geweckt Dann freuen wir uns
auf Ihre Kurzbewerbung (Lebenslauf + Arbeitsproben):
SGV-Geschäftsstelle, Chefredaktion Kreuz&Quer,
Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Telefon (02931) 5248-22, E-Mail kreuz&quer@sgv.de
Unser Gästehaus in schöner, ruhiger Hanglage mit
herrlichem Panoramablick ins Tegernseer Tal ist zu
jeder Jahreszeit Ausgangspunkt Ihrer Wanderungen.
Es erwarten Sie 11 Doppelzimmer und 7 Einzelzimmer
mit folgender Ausstattung: Balkon, DU, WC, TV,
Tel. + W-Lan sowie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Familie Dürbeck
83707 Bad Wiessee am Tegernsee
Pfirnleite 5-7
Tel. 0 80 22 / 8 12 12 · Fax 8 53 58
www.landhaus-bergwald.de
E-Mail: reinerduerbeck@aol.com
Pension Burk G
Inh. Familie Pfeiffer
Herborner Str. 12
35080 Bad Endbach
Tel.: 02776/467
Fax: 02776/913545
...wir sind klassifizierter
Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland
in Bayern
Gemütliche u. familiäre Pension im Wanderparadies Bad Endbach im Naturpark Lahn-Dill-Bergland.
350 Km markierte Wanderwege. Sie wohnen in schönen, hellen Zimmern mit Du/WC, TV und Balkon.
Liegewiese u. Parkplatz am Haus. Wandergruppen bis 21 Personen, gerne auch Kleingruppen.
Ruhige, aber trotzdem zentrale Lage.
Bitte fordern Sie unseren Hausprospekt an.
www.pension-burk.de . pensionburk@freenet.de
Wohnen und Wandern direkt am Lahn-Dill-Bergland-Pfad
WUNDERBAR
www.schaeferhuette.com
WANDERBAR
Jetzt schon vormerken:
Das 68. SGV-Gebirgsfest
findet 2016
– im Jubiläumsjahr des SGV –
in Bochum statt.
Alle weiteren Informationen
erhalten Sie in den nächsten
Ausgaben der Kreuz&Quer
sowie auf unserer Internetseite
www.sgv.de
Ihr Erlebnis-Gastgeber im Sauerland
Am Berghang im Süden der Stadt Arnsberg vor ausgedehnten
Waldungen des „Naturparkes Arnsberger Wald“ liegt der SGV-
Jugendhof, Bildung stä te des Sauerländischen Gebirgsvereins.
Das Haus verfügt über 110 Be ten in modern gestalteten
4- bis 6-Be t-Zimmern. Verschiedene Gruppenräume stehen zur
individue len Nutzung bereit.
Zur sportlichen Betätigung sind Tischtennispla ten, eine Str etba l-
Anlage sowie diverse Spiel- und Sportgeräte vorhanden, wie z.B.
unser Kicker. Große Wiesenflächen sowi ein Bolz- und Spielplatz
stehen Ihnen zu Verfügung.
Di erlebnispädagogische Programmangebote werden durch
unseren Partner „Kräftespiel“ durchgeführt. Ein to les Team,
da sich auf Outdoor-Gruppenaktivitäten
spezialisiert hat.
Hasenwinkel 4
59821 Arnsberg
jugendhof@sgv.de
www.sgv.de
- Bilsteintal
SPAREN
Die Programme werden von Kräftespiel Team-Natur-Erlebnis
(Sonnenweg 24, 59821 Arnsberg) in Kooperation mit dem
SGV-Jugendhof durchgeführt.
Ihr Erlebnis-Gastgeber
im Sauerland
DWV- und
SGV-MITGLIEDER
SPAREN
Aktionsangebote ...
„Oster-Spezial“
„Family-Freizeit“
„Oma-Opa-Enkel“
„Vater-Sohn“
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
editorial
Ich habe es ja an
dieser Stelle schon
einmal erwähnt, ich
bin eigentlich kein
großer Freund für
die Inflation und den Einbau von Zitaten. Das klingt zwar
manchmal unheimlich schlau und geistig weitgereist,
aber auch die Nicht-Experten wissen schließlich
inzwischen, dass es für jede Lebenslage, Jubel-Anlässe
und Problemfälle passgenaue Nachlagewerke gibt. Oder
eben auch den Blick ins Internet. Will sagen, wer mit
Zitaten und Redensarten um sich wirft, muss eben nicht
schlauer und belesener als andere sein, er muss eben
nur wissen, wo und wie er suchen muss.
Dass ich in diesem Punkt heute mal von meinem Weg
abweiche, ist vielleicht dem Anlass geschuldet. Und
somit vom geneigten Leser auch zu verzeihen. So einen
125. Geburtstag begeht man ja schließlich nicht alle
Tage. Und um es an dieser Stelle deutlich zu sagen: In
diesem und im nächsten Jahr feiert der SGV ja nicht
nur sich als ausdauernde Vereinsgemeinschaft, er feiert
vielmehr auch eine Idee, eine Philosophie, eine Mission,
die noch lange nicht an ihrem Ende angekommen ist.
Wir feiern eine Herzensangelegenheit und eine Lebenseinstellung.
Und wir feiern etwas Gutes, das man nicht
nur sich selbst, sondern auch andern tut.
Womit ich mir also das erste Zitat erlaube: „Wandern gibt
mehr Verstand als hinterm Ofen sitzen!“ Grundlagen-
Forschung der besonderen Art hat demnach schon der
legendäre Arzt Paracelsus betrieben. Und natürlich hat er
damit Recht. Darum ist der SGV ja auch immer wieder
und auch immer öfter als kompetenter Gesprächspartner
und Berater in Natur-, Freizeitgestaltungs- und
Touristikangelegenheiten gefragt.
Dabei ist es wohl auch immer wieder gerade die
ungeheure Vielfalt, die den SGV und seine Aktivitäten
auszeichnet. Und dazu würde ich gern einmal einen
Mann zu Wort kommen lassen, der übrigens ebenfalls
seinen 125. Geburtstag in diesem Jahr feiern könnte:
Kurt Tucholsky. Ob er wohl den SGV schon gekannt hat,
als er formulierte: „Es gibt keine richtige Art, die Natur
zu sehen. Es gibt hundert.“ Treffender hätte er es wohl
heute auch nicht rausgebracht.
Auf jeden Fall liefert er mir jedoch mit einem weiteren
Zitat (dem – vermutlich - letzten für heute!) eine
wundervolle Vorlage für zwei Gedanken: „Wer auf andere
Leute wirken will, der muss erst einmal in ihrer Sprache
mit ihnen reden.“ Daran muss ich denken, wenn ich
mir noch einmal die Hintergründe und Ergebnisse des
Kamingesprächs mit den besten Werbern vor Augen
halte. Wer – ohne sich anzubiedern – andere Menschen
neugierig machen, begeistern und überzeugen kann, der
spricht zweifelsohne auch ihre Sprache, zeigt Bereitschaft,
sich auf Menschen zuzubewegen, ihnen spontan
beweisen zu wollen, dass sie ihm willkommen sind.
Und dieses Tucholsky-Wort gilt auch für das vor Ihnen
liegende Vereinsmagazin Kreuz&Quer. Auch hier bemüht
sich das Redaktionsteam ja schon viele Jahre, den
richtigen Ton bei den Mitgliedern, aber eben auch bei
den zufälligen Leserinnen und Lesern zu treffen. Die
ersten (schon mal heimlich gespickten) Rück-Signale
aus der großen Mitgliederbefragung deuten auch darauf
hin, dass der Kurs im Großen und Ganzen richtig ist.
Und doch ist in unserem Fall immer Zeit und Gelegenheit
für eine wohltuende Erfrischungskur. Sich im Laufe der
Jahre verändernden Geschmäcken, Lese- und Informationsgewohnheiten
müssen eben auch immer einmal
lieb gewonnene Präsentationsformen angepasst werden,
die man eigentlich für unantastbar hielt. Und plötzlich
stellt man fest, dass man von den Neuerungen wie
selbstverständlich ganz einfach an die Hand genommen
wird, dass man Dinge gar nicht vermisst, weil man längst
Gefallen an anderen gefunden hat. Fast bin ich versucht
– wohlgemerkt mit einem Augenzwinkern und allem
Respekt – noch einmal Herrn Tucholsky zu bemühen:
„Der Friedhof liegt voller Menschen, ohne die die Welt
nicht leben konnte.“
Ihnen allen einen schönen Geburtstag
und ein „Frisch auf“.
Thomas Reunert
... der Jugendhof stellt sich vor:
Zu unserem Haus gehören vier Hektar Wald und Park mit großer
Spiel- und Sportwiese. Seit mehr als 30 Jahren fühlen sich „Klein und
Groß“ in unsere ruhigen Ferienanlage wohl. Arnsberg und sein Umland
bieten eine Fü le an Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten.
Infos auch unter: www.kraeftespiel.de www.sgv-jugendhof.de
Ausflugsziele rund um den SGV-Jugendhof:
- Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg
- Stadtführung Arnsberg
- Freizeit- und Erlebnisbad NASS
- Freibad Storchennest
- Möhnesee und Umgebung
- Sorpesee und Umgebung
- Wildwald Vosswinkel
Angebote / Programme
für Familien
2015
2015
Für weitere
Informationen
und Buchungen
sprechen Sie
uns bitte an:
SGV-JUGENDHOF
Telefon (02931) 52 48-25
Telefax (02931) 52 48-27
- FORT FUN Abenteuerland
- Freilichtbühne Herdringen
DWV- und
SGV-MITGLIEDER
10%
10%
... wir sehen uns!
Veranstalter der aufgeführten Angebote ist der SGV-Jugendhof.
Erleben Sie to le Momente, genießen Sie gemeinsame
Familienzeit – das alles les in lockerer Atmosphäre mit anderen
Kindern und Eltern/Großeltern!
Der SGV-Jugendhof in Arnsberg ist Ihr Erlebnisgastgeber:
10%
10%
Unsere besonderen
inhalt
gemütliche Familienzimmer, gesunde Verpflegung, tolle le und
aufregende Programme mit Abenteuer, Lagerfeuer, Stockbrot,
aber auch Ruhe in der Natur, Freude am Spiel und mehr .
Reisen, Wandern, Informieren 2, 35
125 JAHRE SGV 4 – 5
Ein stolzer Blick in die Vergangenheit
und auf die Visionen der Zukunft
GESAMTVEREIN 6
- Kamingespräch mit den besten Werbern
- SGV Jugendhof tritt neu auf
SGV PARTNER Veltins 7
WANDERTIPPS 8 – 9 / 11
- Altastenberg
- MGV-Wanderbus
- Olsberger Quellentour
- Naturwanderpark delux
- 33. Ruhrgebietswandertag in Bochum
- Winterberg
TERMINE 10
SGV HÜTTE Wattenscheid 10
DWJ – Deutsche Wanderjugend 12
DWV / EWV 13
- 115. Deutscher Wandertag:
Paderborn und die drei Hasen
- Schulwander-Wettbewerb
PROMINENTE IN DER FREIZEIT 14
Oliver Mommsen
TIPPS & TRENDS 15
ÖPNV-REPORT 16
Bob- und Skeleton-WM 2015
in Winterberg
SGV-Jugendhof 17 – 20
Angebote / Programme für Familien 2015
zum Herausnehmen!
S’OURLAND – das Outdoor-Erlebnis 21
- 5. Outdoor Fun Contest in Dortmund
SGV SHOP 21
FAMILIE / SCHULWANDERN 22 – 23
SGV PARTNER
Städtische Werke Kassel 24
Der Energiepartner für die Natur
ERLEBNIS SGV 25 – 31
SGV WANDERAKADEMIE 32 – 33
- Veranstaltungen / Angebote
RÄTSEL / Gewinner 34
SGV-PARTNER UND UNTERSTÜTZER
KREUZ&QUER 1/15
3
Ein stolzer Blick in die Vergangenheit und
Die Vorbereitungen für gleich zwei SGV-Jubiläums-Jahre
laufen auf Hochtouren
„Wir werden einen stolzen Blick in die Vergangenheit
werfen. Und wir werden einen ebenso
visionären Blick auf die Zukunft richten.“ Wer in
diesen noch jungen Tagen des Jahres 2015 mit
dem SGV-Hauptgeschäftsführer Christian Schmidt
über das Jubiläumsjahr bzw. über die auf Grund
der Gründungs-Geschichte in Wirklichkeit ja zwei
„Geburtstagsjahre“ des Vereins spricht, bekommt
schnell einen Eindruck über die Dimension der geplanten
Feierlichkeiten. Der Arbeitskreis „125 Jahre
SGV“, besetzt mit engagierten Fachleuten aus der
Hauptgeschäftsstelle, der Marketingabteilung und
aus dem Präsidium, arbeitet seit der Hauptversammlung
2014 konzentriert und mit Hochdruck
an der Entwicklung von speziell zugeschnittenen
Jubiläums-Ideen und -Aktivitäten, aber natürlich
auch an der Koordination und Unterstützung der
Maßnahmen, die bereits heute in den ebenfalls
feiernden Abteilungen geplant sind. Und an denen
zum Teil auch noch eifrig gefeilt und organisiert
wird.
Klar ist allen Beteiligten schließlich auch, dass so
ein stolzer, runder Geburtstag nicht nur „von oben“
zu veranstalten und zu steuern ist. Nicht umsonst
hat SGV-Präsident Dr. Andreas Holstein quasi im
Vorfeld an die Adresse der Gründungs-Abteilungen
erklärt: „Sie und Ihre Mitglieder sind auch heute
noch der Motor des SGV.“ Damit würdigt er eben
nicht nur ausdrücklich die ehrenamtliche Arbeit der
Basis, sondern macht auch deutlich, dass der 125.
Geburtstag des SGV ohne das zurückliegende Engagement
der Abteilungen, Bezirke und Regionen
heute gar nicht begangen werden könnte.
der in den nächsten Wochen von den Gremien beraten
wird, beinhaltet für jeden Wanderfreund etwas“, macht
Christian Schmidt in diesen Tagen bereits durchaus neugierig
und kündigt eine „ganze Perlenkette von Maßnahmen“
an. Verraten kann man natürlich schon, dass alle
Angebote für Mitglieder und Freunde in einem speziellen
Kalender zusammengestellt und veröffentlicht werden,
der es dann auch den einzelnen, natürlich auch jüngeren
Gliederungen, ermöglichen soll, sich als Partner oder
auch „Gäste“ entsprechend langfristig geplant in die
Aktivitäten einbringen zu können.
Weitere Informationen bekommen
alle Interessierten natürlich auch
in den nächsten Ausgaben von
Kreuz&Quer und im Internet
unter www.sgv.de.
Text: Thomas Reunert
Bilder: SGV Archiv,
Sauerland Tourismus e.V.
Doch mit dem Feiern allein wird es in den nächsten
Monaten nicht getan sein, denn das Jubiläum soll
schließlich auch dazu genutzt werden, den Verein
in all seinen Facetten als überaus gut aufgestellt,
zeitgemäß und gesellschaftlich unverzichtbar in der
Öffentlichkeit zu präsentieren. „Wir wollen noch
nicht zu viel verraten. Der gut gefüllte Aktionsplan,
4
KREUZ&QUER 1/15
auf die Visionen der Zukunft
Ein starkes Stück:
MERIAN NRW als
SGV-Jubiläumsheft
Vielfältig und erlebnisreich. So wie der
SGV ist auch das ganz aktuelle Sonderheft
MERIAN NRW. Mit vielen Tipps und Ideen
als Jubiläums-Sonderausgabe ausschließlich
im SGV-Shop erhältlich > Seite 21.
NORDRHEIN-WESTFALEN
März 2015 . C4701 E Die Lust am Reisen
und seine Regionen
03
68
500
Nordrhein-
Westfalen
SGV-Jubiläums-
Sonderedition
Ideen und Ziele für
das perfekte Wochenende
Kultur
Städte
Aktiv
Tal:
Freunde treffen,
Über Berg und Reiten, Rad fahren
Museen, Galerien: Die Heimat der
modernen Kunst
ausgehen und feiern, Neues entdecken
und Wandern
Die nächsten Jubiläumstermine in den Abteilungen des SGV:
Warstein 14.05.2015 SGV-Hütte Haus Rosenegge
Witten 17.05.2015 Zeche Nachtigall
Neheim 30.05.2015 Fresekenhof
Lippstadt 27.06.2015 Casino Lippstadt
Calle 09.08.2015
Attendorn 22.08.2015
Meschede 30.08.2015 Schützenhalle Nord, Meschede
Menden 06.09.2015 Zeltdach des Rathauses
Altena 12.09.2015 Burg Holtzbrinck, Altena
Grevenbrück 13.09.2015
Iserlohn 19.09.2015
Werdohl 19.09.2015
Olpe 19./20.09.2015 Hütte Grube Rhonard
Soest 10.10.2015 Schützenhalle, Soest-Müllingsen
Unna 31.10.2015 Hotel Katharinenhof, Unna
Herscheid 07.11.2015 Rammberghalle,
Herscheid-Hüinghausen
Medebach 01.05.2016
Hagen Juni 2016
Hüsten 11.06.2016 Wanderheim
Assinghausen,
Brilon, Olsberg 18.06.2016 Schinkenwirt Olsberg
Letmathe 26.06.2016
Neuenrade 10.09.2016 Neuenrade
Balve 17.09.2016 Balver Höhle, Balve
Halver 18.09.2016 Kulturbahnhof, Halver
KREUZ&QUER 1/15
5
Veranstalter der aufgeführten Angebote ist der SGV-Jugendhof.
Die Programme werden von Kräftespiel Team-Natur-Erlebnis
(Sonnenweg 24, 59821 Arnsberg) in Kooperation mit dem
SGV-Jugendhof durchgeführt.
DWV- und
SGV-MITGLIEDER
SPAREN
„Oma-Opa-Enkel“
GESAMTVEREIN
„Diese Wertschätzung hat uns allen gut getan!“
Präsidium fühlt erstmalig bei Kamingespräch
den besten Werbern auf den „Erfolgs-Zahn“
Ein paar Tage nach dem Besuch der Delegation
des SGV Oberes Lahntal Feudingen in Arnsberg
berichtete die heimische Presse so und zitierte
dabei die Feudinger Vorsitzende Claudia Weber:
„Wir haben die besondere Wertschätzung in
Arnsberg gespürt. Für uns ist das ja eigentlich
weit weg. Aber das Weitweg hat jetzt ein Gesicht
bekommen. Das tat sehr gut.“ Grund für den
überaus zufriedenen Kommentar und für die Reise
war die Einladung zu einem Kamingespräch, die
SGV-Präsident Dr. Andreas Hollstein und Haupt-
Geschäftsführer Christian Schmidt ausgesprochen
hatten, um einmal persönlich und in gediegenem
Rahmen mit den besten und erfolgreichsten
Werbern des Vereins in einen für beide Seiten
fruchtbaren Gedankenaustausch eintreten zu
können. Dr. Hollstein hatte zuvor gegenüber
Kreuz&Quer erklärt: „Natürlich macht uns schon
die Betrachtung der nackten Zuwachszahlen Spaß,
aber wir möchten gern erfahren, welche Maßnahmen
die Aktiven in den Abteilungen tatsächlich
unternehmen, um aktiv neue Mitglieder zu werben
und auch zu begeistern. Und wir wollen natürlich
auch erfahren, warum die einen bei dem
Bemühen unter Umständen erfolgreicher sind als
die anderen.“
Und so konnte also Dr. Hollstein mit seinen Präsidiumskollegen
rund 15 Frauen und Männer aus
Balve, Nuttlar, Stockum, Soest und dem Oberen
Lahntal im „Wilhelm Münker Haus“ zu dem Gedankenaustausch
begrüßen. Und natürlich wiesen
die einzelnen Geschichten immer wieder durchaus
auch Unterschiede und Nuancierungen in den
Denk- und Handlungsansätzen auf. War es hier die
Jugendarbeit mit Hütten-, Winter- und Skischwerpunkt,
die eine große Anziehungskraft bewies, war
es da im anderen Fall vielleicht der gemeinsame
Theaterbesuch, die „Un-Kraut-Küche“ oder die
Abendwanderung mit spannender Krimilesung,
die für überdurchschnittliches Interesse sorgten.
Dennoch zeigte sich auch Geschäftsführer Christian
Schmidt in der Analyse am Ende immer wieder
überrascht von den Hintergrund-Erzählungen. „Wir
haben uns manchmal nur angesehen und gedacht:
Wie So einfach kann das sein“ Immer wieder
hörten sie nämlich das – eigentlich inzwischen ja
eher selbstverständliche Erfolgsrezept: Erstellung
eines guten Wanderplanes, das Angebot von öffentlichen,
kostenfreien Wanderungen, an denen
auch Nicht- oder eben Noch-Nicht-Mitglieder
teilnehmen können und sollen. Einhelliger Tenor
der Gesprächsrunden dazu: „Das bringt uns
schließlich immer wieder in Kontakt mit frischem
Publikum.“ Und es gab an dem Arnsberger
Abend auch noch den wertvollen Anschluss-Tipp:
nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen und den
zunächst nur „Schnuppernden“ sofort einen Mitgliedsantrag
unter die Nase halten. Das schreckt
am Ende nur ab. „Da ist es viel besser, wenn die
Leute langsam, aber sicher selbst darauf kommen,
wie bereichernd es sein kann, bei uns mitzumachen.
Und dann nach eigener Entscheidung auch
unterschreiben.“
SGV-Präsident
Dr. Andreas
Hollstein:
„Manchmal staunt
man, wie einfach es sein kann.“
Allen Teilnehmern war nach ihrem gegenseitigen
Austausch, der auch für viele alte „Wander- und
Vereinshasen“ durchaus noch Neuerungen brachte,
klar: „Wenn man etwas Modernes aufzieht,
dann kann es auch was werden. Dabei kommt es
ganz besonders darauf an, die Generationen unter
einen Hut zu bekommen. Wer die älteren Mitglieder
mitnimmt, der hat eigentlich schon gewonnen
– zumal die meisten sehr wohl empfänglich für
das Neue sind.“
Hier nun noch die für die Statistiker die besten
Werber-Ergebnisse aus dem Jahr 2013:
Einzelwerber – Heinz Wiemann (47/Nuttlar), Elke
Schäfer (40/Stockum), Friedrich Kirchhoff (32/
Soest), Meinolf Gaupp (20/Hattingen) und Frank
Wassmuth (15/Balve). Die relativ meisten Neuzugänge
(bezogen auf die letzte Mitgliederzahl) verzeichneten
die Abteilung Oberes Lahntal (von 55
auf 72), die Abteilung Nuttlar (von 135 auf 172)
und die Abteilung Welschen-Ennest (von 137 auf
164 Mitglieder. In absoluten Zahlen notiert Nuttlar
vor Welschen-Ennest und Oberes Lahntal.
Thomas Reunert
Bitte vormerken: 120. SGV-Hauptversammlung
!
>> Arnsberg – Samstag, 30.05.2015
SGV Jugendhof tritt neu auf
... der Jugendhof stellt sich vor:
Ihr Erlebnis-Gastgeber im Sauerland
Am Berghang im Süden der Stadt Arnsberg vor ausgedehnten
Waldungen des „Naturparkes Arnsberger Wald“ liegt der SGV-
Jugendhof, Bildungsstä te des Sauerländischen Gebirgsvereins.
Das Haus verfügt über 110 Be ten in modern gestalteten
4- bis 6-Be t-Zimmern. Verschiedene Gruppenräume stehen zur
individue len Nutzung bereit.
Zu unserem Haus gehören vier Hektar Wald und Park mit großer
Spiel- und Sportwiese. Seit mehr als 30 Jahren fühlen sich „Klein und
Groß“ in unsere ruhigen Ferienanlage wohl. Arnsberg und sein Umland
bieten eine Fü le an Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten.
Zur sportlichen Betätigung sind Tischtennisplatten, eine Streetba l-
Anlage sowie diverse Spiel- und Sportgeräte vorhanden, wie z.B.
unser Kicker. Große Wiesenflächen sowi ein Bolz- und Spielplatz
stehen Ihnen zu Verfügung.
Di erlebnispädagogische Programmangebote werden durch
unseren Partner „Kräftespiel“ durchgeführt. Ein to les Team,
da sich auf Outdoor-Gruppenaktivitäten
spezialisiert hat.
Infos auch unter: www.kraeftespiel.de www.sgv-jugendhof.de
Für weitere
Informationen
und Buchungen
sprechen Sie
uns bitte an:
SGV-JUGENDHOF
Hasenwinkel 4
Ausflugsziele rund um den SGV-Jugendhof:
- Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg
- Stadtführung Arnsberg
- Freizeit- und Erlebnisbad NASS
- Freibad Storchennest
- Möhnesee und Umgebung
- Sorpesee und Umgebung
- Wildwald Vosswinkel
- Bilsteintal
- FORT FUN Abenteuerland
- Freilichtbühne Herdringen
DWV- und
SGV-MITGLIEDER
SPAREN
59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-25
Telefax (02931) 52 48-27
jugendhof@sgv.de
6 KREUZ&QUER 1/15
www.sgv.de
Ihr Erlebnis-Gastgeber
im Sauerland
Angebote / Programme
für Familien
2015
2015
10%
10%
... wir sehen uns!
Erleben Sie tolle Momente, genießen Sie gemeinsame
Familienzeit – das alles in lockerer Atmosphäre mit anderen
Kindern und Eltern/Großeltern!
„Oster-Spezial“
Der SGV-Jugendhof in Arnsberg ist Ihr Erlebnisgastgeber:
„Family-Freizeit“
gemütliche Familienzimmer, gesunde Verpflegung, tolle und
aufregende Programme mit Abenteuer, Lagerfeuer, Stockbrot,
10%
Die SGV-Geschäftsstelle hat in enger Zusammenarbeit
mit dem Präsidium und dem Arbeitskreis „Jugendhof“ ein
Konzept zur künftigen Entwicklung und Vermarktung des
SGV-Jugendhofes erarbeitet.
Schwerpunkt des Konzeptes ist, sich künftig noch stärker
auf die Gästegruppen Schulklassen und Jugendfreizeiten,
Erwachsenengruppen, Einzelreisende (Wanderer und Radfahrer)
sowie Familien auszurichten. Erste wichtige Schritte
sind bereits getan. So haben wir zum Beispiel ein
neues transparentes und attraktives
Preissystem eingeführt
(siehe www.sgv.de/jugendhof ).
10%
Unsere besonderen
Aktionsangebote ...
DWV- und SGV- Mitglieder erhalten auf
alle gebuchten Leistungen zudem 10%
Nachlass.
ZUM HERAUSNEHMEN
IN DER HEFTMITTE
Für die Gästegruppe Familie hat das Team des
Jugendhofes attraktive Angebote entwickelt.
Die Angebote finden Sie in dieser Ausgabe
Ihrer Kreuz und Quer mittig eingeheftet.
Gerne stehen wir bei Fragen oder Buchungswünschen
telefonisch oder per Email zur
Verfügung: Ansprechpartnerin Frau Barbara
Klein - stellvertretende Hausleitung - Tel.:
(02931) 5248-25, Email: jugendhof@sgv.de
23. August – Hemer
Märkischer
Wandertag 2015
!
>> nähere Infos in der
K&Q-Ausgabe 02 / 2015
aber auch Ruhe in der Natur, Freude am Spiel und mehr...
„Vater-Sohn
SGV-PARTNER
Brauerei setzt Wachstumskurs fort
VELTINS mit deutlichem Ausstoßplus 2014
Für die Brauerei C. & A. VELTINS war 2014 ein erfolgreiches Jahr! Mit
einem Ausstoß von 2,77 Mio. hl (+2,6%) setzte die sauerländische
Privatbrauerei ihren kontinuierlichen Wachstumskurs deutlich über
Branchen- und Wettbewerbsniveau fort.
Der Gesamtumsatz legte im Geschäftsjahr 2014 ebenfalls zu und erreichte
308 Mio. Euro (+6,6%). Die starke Marktperformance der Marke
VELTINS und der Debüterfolg von Grevensteiner Original spiegelten sich
2014 sowohl im Handels- als auch Gastronomiegeschäft wider. Wichtige
Impulsgeber waren auch die Fußball-Weltmeisterschaft, aber vor allem
das mit Ausnahme des Monats August kontinuierlich gute Wetter.
Steinie-Flasche erlebt Renaissance
dank Grevensteiner Original
Besonders erfreut zeigt sich die Brauerei über den großen Erfolg ihrer
Produktneuheit. Dass sich das zu Jahresbeginn 2014 vorgestellte naturtrüb-süffige
Grevensteiner Original rasch einen guten Namen machen
konnte, bewies die erfreuliche Absatzentwicklung, die die Planwerte deutlich
überstieg und 52.600 hl zum Gesamtausstoß beisteuerte. Die angestammt
kultige Halbliter-Steinie-Flasche untermauerte dabei die Authentizität der neuen
traditionsreichen Sorte.
Fußball-WM und Wetter halfen
Biermarkt auf die Sprünge
Die Brauerei C. & A. VELTINS geht davon, dass der Biermarkt nach langjährigen
Volumensverlusten 2014 wieder zulegte. Während die gesamte Getränkebranche
nur leichte Wachstumsimpulse aus dem ersten Quartal 2014 mitnahm,
hatte sich die Brauerei C. & A. VELTINS in dieser Zeit bereits einen deutlichen
Marktvorsprung erarbeitet. Mit dem Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft und
des hochsommerlichen Wetters setzte sich die Nachfragedynamik unvermindert
fort. Der deutliche Wachstumsschub im ersten Halbjahr wurde vor allem durch
den witterungsbedingten Absatzeinbruch im August leicht geschwächt, was
aber die Wachstumsperformance nicht mindern konnte.
KREUZ&QUER 1/15 7
inie 252
inerzhagen – Valbert – Nordhelle –
mert/Klamer Brücke – Lüdenscheid
Wandern und Walken in der Bergdorf-Idylle
Romantik pur auf dem Dach des Sauerlandes
an allen Sonn- und Feiertagen
vom 1. Mai bis 19. Oktober 2014
Abschalten, den Alltag hinter sich lassen. Für
11:00 13:00 15:00 17:00
11:01 13:01 15:01 17:01
einige Zeit uneingeschränkt 11:03 13:03 Herr 15:03 seiner 17:03Zeit zu
11:04 13:04 15:04 17:04
11:05 13:05 15:05 17:05
sein und seinen ganzen 11:07 Tag 13:07 selber 15:07gestalten. 17:07 Zu
11:09 13:09 15:09 17:09
11:10 13:10 15:10 17:10
entspannen oder zu erleben 11:11 13:11 – in 15:11 der 17:11 Bergidylle Altastenbergs,
hier, wo Ihnen
11:12 13:12 15:12 17:12
11:13 13:13 15:13 17:13
11:14 13:14
das Land
15:14 17:14
der tausend
11:15 13:15 15:15 17:15
Berge zu Füßen liegt,
11:17
gibt es
13:17
dazu
15:17Gelegenheit 17:17
on
11:22 13:22 15:22 17:22
11:25 13:25 15:25 17:25
Masse. Romantische Wanderrouten, 11:26 13:26 15:26 leicht 17:26 oder
11:27 13:27 15:27 17:27
11:27 13:27 15:27 17:27
ganz schön anspruchsvoll, 11:28 13:28 in unendlich 15:28 17:28 reizvoller
11:29 13:29 15:29 17:29
11:30 13:30 15:30 17:30
Natur mit einmaligen Ausblicken 11:31 13:31 15:31 und 17:31 Fernblicken
11:32 13:32 15:32 17:32
11:34 | 15:34 |
faszinieren mit ungewöhnlichen,
11:36 | 15:36
einzigartigen
|
11:39 | 15:39 |
Naturschauspielen, und
11:40
das
|
zu jeder
15:40
Jahreszeit.
|
einerzhagen, Stadtsparkasse
einerzhagen, Bahnhof/ZOB
einerzhagen, Handweiser
einerzhagen, Trotzenburg
einerzhagen, Fumberg
einerzhagen, Heerstraße
einerzhagen, Willertshagen Schule
einerzhagen, Sinderhof
einerzhagen, Listermühle
einerzhagen, Listerhammer
einerzhagen, Breddershaus
einerzhagen, Österfeld
einerzhagen, Hösinghausen
einerzhagen, Valbert Auf den Breien
erscheid, Nordhelle
erscheid, Abzw. Reblin
erscheid, Abzw. Valbert
erscheid, Jagdhaus
erscheid, Erlen
erscheid, Becke
erscheid, Hervel
erscheid, Rollsiepener Weg
einerzhagen, Neuemühle Schule
einerzhagen, Neuemühle
einerzhagen, Fürwiggetalsperre
einerzhagen, Abzw. Werkshagen
denscheid, Abzw. Wällen
denscheid, Homert
denscheid, Abzw. Stilleking
11:41 | 15:41 |
denscheid, Abzw. Spielwigge
11:42 | 15:42 |
denscheid, Abzs. Waldfriedhof
11:43 | 15:43 |
denscheid, Stillebeul
Altastenberg ist aktiv und
|
attraktiv…
13:33 | 17:33
verliert
denscheid, Steinbachverse
| 13:34 | 17:34
denscheid, Klamer Brücke
| 13:38 | 17:38
denscheid, Versedreieck jedoch nie die dörfliche | Gemütlichkeit 13:42 | 17:42 und Ruhe,
denscheid, Steakhaus Piepersloh
11:44 13:44 15:44 17:44
denscheid, Abzw. Bierbaum
11:46 13:46 15:46 17:46
denscheid, Höh (Abzw. die Klinikum) zur Entspannung und 11:47Erholung 13:47 15:47so 17:47 wichtig
denscheid, Schlachthausstraße
11:48 13:48 15:48 17:48
denscheid, Bräucken
11:50 13:50 15:50 17:50
denscheid, Grüner Weg
11:51 13:51 15:51 17:51
denscheid, Hochstraße
11:52 13:52 15:52 17:52
denscheid, Kulturhaus
MVG-Wanderbus
11:53 13:53 15:53 17:53
fährt 2015
denscheid, Sauerfeld ZOB
11:54 13:54 15:54 17:54
denscheid, Bahnhof
11:57 13:57 15:57 17:57
1
zhagen
7
Lüdenscheid
Versetalsperre
Fürwiggetalsperre
WANDERTIPP
Lüdenscheid, Herscheid, Valbert, Meinerzhagen
Herscheid
3
Wahrlich sehens- und
erlebenswerte Ziele
Naturerlebnispfad
fährt um der die Hokühler MVG-Wan-
Bucht
derbus (Märkische –
Verkehrsgesellschaft)in
2015 wieder an. Denn
Der Waldlehrpfad
im Ebbegebirge
Wanderer, die sich
Der kleine Jagdhorn-Weg
2015 bei Valbert die Erschließung
der Durch Naherholungsgebiete
Homert, Fürwig-
das Listertal zum
45
4
Haus Eckern in Möllsiepen
Valbert
6
5
ge- und Versetalsperre,
Nordhelle
Der „Sauerland
und
Höhenflug“
von Hösinghausen
„Zum
zur Nordhelle
Schnüffel“ auf die
Fahne geschrieben haben, für die ist von Mai
bis zum 18. Oktober dieser Bus an Sonn- und
Feiertagen eine absolut erste und umweltfreundliche
Empfehlung. Auch der Sauerland Höhenflug
ist zu erreichen. Die Linie 252 fährt nämlich, als
Wanderbus, ab morgens 10.00 Uhr von Lüdenscheid
und Meinerzhagen den ganzen Tag über
bis ca. 18.00 Uhr die o.g. Naherholungsgebiete
an. 7 Wander-Routenempfehlungen hält der MVG
auch noch bereit.
Gute Aussichten
auf erholsame Ferien!
Tief durchatmen und abschalten. Ob Wandern, Nordic
Walking, oder Rad fahren, hier oben auf dem Dach
des Sauerlandes kann man die Natur aktiv erleben .
Direkt unterhalb des Kahlen Astens, nahe Winterberg
liegt das kleine Bergdorf Altastenberg.
Altastenberg ist Natur erleben. Das Land der tausend
Berge und Täler, bei uns liegt es Ihnen zu Füßen!
Altastenberg ist der höchst gelegene heilklimatische
Kurort des Sauerlandes und verwöhnt Sie mit seiner
gesunden Höhenluft und herrlichen Ausblicken.
Angebot / INFO / KONTAKT
Wir geben Ihnen gerne weitere Tipps,
damit Ihr Urlaub zur Erholung wird:
Verkehrsverein Altastenberg - Natur Aktiv erleben
sind. Und die sprichwörtliche Gastlichkeit der
59955 Winterberg · Renauweg 23
Menschen gepaart mit einer gastronomischen Tief durchatmen und abschalten. Ob Wandern, Nordic
Walking,
Tel.
oder
(02981)
Rad
12 41
fahren,
· info@altastenberg.de
hier oben auf dem Dach
Vielfalt die jedem Anspruch gerecht wird, ist
des Sauerlandes www.altastenberg.de kann man die Natur aktiv erleben .
weiterer Anreiz Altastenberg zu erleben. Direkt unterhalb des Nicht Kahlen nur der nahe Astens, gelegene Rothaarsteig nahe Winterberg
lädt zum
liegt das kleine Bergdorf
Wandern ein:
Altastenberg.
Rund um Altastenberg finden Sie mit
vielen romantischen Wanderruten, abwechselungsreichen
und anspruchsvollen Strecken für jedes Alter
Unser spezieller Tipp für Sie: Altastenberg ist Natur die richtige erleben. Herausforderung. Das Land Selbst die der Kinder tausend wandern
da gerne mit und erforschen die Natur.
Berge und Täler, bei uns liegt es Ihnen zu Füßen!
Asten-Aktiv-Wochenende
Wenn es etwas flotter zugehen darf, ist vielleicht
Altastenberg 14.–17. ist der
Walking
höchst Mai
das richtige
gelegene 2015
für Sie. Bei uns
heilklimatische
können Sie es
ausprobieren. Geschulte Trainer zeigen Ihnen wie´s
Lassen Sie sich verzaubern vom Altastenberger Kurort des Flair Sauerlandes und geht. einbinden und
Natürlich können in verwöhnt eine Sie vor Gruppe Sie mit seiner
Ort entsprechende
Ausrüstungen leihen und Streckentipps gibt´s noch
von Menschen mit gleichen Interessen. gesunden Werden Sie Höhenluft Teil von gesunden herrlichen Aktivitäten Ausblicken. in
dazu. Schattige Wälder sorgen dafür, dass es beim
reiner, klarer Bergluft. Die Touren-Guides und Waldpädagogen Wandern, ergänzen Walken oder Mountainbiking die Streifzüge nicht zu heiss
her geht.
mit interessanten Details zu den Themen Wandern, Wald und Klima (z.B. bei einer
Altastenberg ist aktiv und attraktiv.... verliert jedoch nie
geführten Klimawanderung zum Kahlen Asten mit Besuch die der dörfliche höchstgelegenen Gemütlicheit und Ruhe, Wet-diterstation Nordwestdeutschlands).
Entspannung und Erholung so wichtig sind.
zur
Also, gleich das Programm anfordern oder im Internet über alle Angebote informieren.
Für gute Verbindungen ist gesorgt, denn der
Anschluss an die Oberbergische Bahn in Meinerzhagen
Richtung Köln und an die Volmetalbahn
Richtung Ruhrgebiet, Hagen und Dortmund
schafft die idealen Voraussetzungen für Ihren
Ausflug im Märkischen Sauerland.
Geführte Wanderungen gehören zum festen
Programm des Wanderbusses und so ist gleich
zum Auftakt am 1. Mai ein gemeinschaftliches
Wandervergnügen geplant. Also, gleich die
Internetseite der MVG www.mvg-online.de
aufschlagen oder telefonisch Kontakt aufnehmen,
um alle Details zu erfahren.
Gute Aussichten
auf erholsame Ferien!
TIPP
5 7,5 km
Der „Sauerland Höhenflug“
von Hösinghausen zur Nordhelle
Ab der Haltestelle „Hösinghausen“ gehen Sie durch den gleichnamigen
Ort und gelangen direkt auf den Wanderweg „Sauerland Höhenflug“
. Nach ca. einem Kilometer erreichen Sie den Wanderparkplatz
„Quellental“. Hier biegen Sie rechts ab und folgen weiterhin dem Wanderzeichen
. Über den Koppenkopf (563,8 m ü. NN) erreichen Sie
das Edelweiß Denkmal, ein mächtiger Findling von ca. 2 Metern Höhe
und der Inschrift: „Zum Gedenken der gefallenen Gebirgsjäger“. Weiter
führt der Wanderweg dann durchs Ebbegebirge. Sie überqueren
die Landstraße und folgen weiterhin dem Wanderzeichen . Sie erreichen
schon bald das urwaldähnliche Naturschutzgebiet Wilde Wiese.
Über Knüppeldämme und mächtige Rotbuchen, die entlang des Weges
stehen und im Jahr 1555 die Herscheider Markgrenzen gekennzeichnet
haben, führt der Wanderweg weiter durchs Ebbegebirge zur
Nordhelle. Hier ist das Ziel der Robert-Kolb-Turm nach ca. 7,5 Kilometern
erreicht. Einkehrmöglichkeit: Gaststätte Nordhelle.
X12
X12
Gem
und
unse
beein
Gast
abwe
Un
Akt
Gef
& W
Habe
Scha
Wir g
dami
Nicht nur der nahe gelegene Rothaarsteig lädt zum
Wandern ein: Rund um Altastenberg finden Sie mit
vielen romantischen Wanderruten, abwechselungsreichen
und anspruchsvollen Strecken für jedes Alter
die richtige Herausforderung. Selbst die Kinder wandern
da gerne mit und erforschen die Natur.
Wenn es etwas flotter zugehen darf, ist vielleicht
Walking das richtige für Sie. Bei uns können Sie es
ausprobieren. Geschulte Trainer zeigen Ihnen wie´s
geht. Natürlich können Sie vor Ort entsprechende
Ausrüstungen leihen und Streckentipps gibt´s noch
dazu. Schattige Wälder sorgen dafür, dass es beim
Wandern, Walken oder Mountainbiking nicht zu heiß
her geht.
8 KREUZ&QUER 1/15
Angebot / INFO
/ KONTAKT
Gleich einplanen:
Der Wanderbus fährt an Sonn- und Feiertagen vom 1.5.–18.10.2015
Fahrplan, alle Details und Wanderrouten:
Tel. (02351) 1801-0, E-Mail: kontakt@mvg-online.de
Internet: www.mvg-online.de
Hösinghausen
Olsberger Quellentour
Wandern, Wasser, Wohlfühlen auf dem Olsberger Kneippweg
WANDERTIPP
Vielfältige Erlebnisse wie herrliche Aussichten,
natürliche Tretstellen und barfuß laufen, erwartet
Sie auf der Quellentour. Lernen Sie die Geschichte
des Maxstollens kennen, kehren Sie für eine kurze
Rast beim Waldhotel Schinkenwirt ein und besuchen
Sie den Walderlebnispfad Große Freiheit
Siebenstern.
Wegbeschreibung:
Sie gehen durch den Kurpark Dr. Grüne, über
den gut ausgezeichneten Zugangsweg K (ca. 1,5
km) auf den Kneippwanderweg bis oberhalb der
Wohnsiedlung Gierskopp, dann entlang der Straße
oberhalb der Häuser bis zur Tretstelle „an der
Gierskopp“. Hier können Sie Ihre heiß gelaufenen
Sohlen abkühlen. Dann ein kleines Stück zurück
zur Wegkreuzung Gierskopp gehen und einem
schönen Feldweg bergab zum Fluss folgen, dann
ca. 200 m zum „Giersker Treff“. Dort kreuzen Sie
die Straße und folgen dem Wegezeichen K zur
„roten Brücke“. Nun steil bergan mit schönem
Ausblick zum nächste Ziel - Tretstelle „Papendiek“.
Danach gelangen Sie über den Forstenberg
zum Maxstollen. Gut ausgezeichnet geht es jetzt
zum Langerberg mit wunderbaren Fernblicken in
den Ortsteil Bigge (Möglichkeit den Bus S40 nach
Olsberg zu nutzen). Am Schloss Schellenstein
biegen Sie in die Ruhrauen ein
und gelangen zur
Olsberg-Touristik
zurück.
Angebot / INFO / KONTAKT
4 Tage aktiv relaxen in Olsberg
· 3 x Übernachtungen mit Frühstück im
DZ (Pension/Gasthof)
· Tourenbeschreibung Olsberger Kneippweg
· 1 x AquaOlsberg Tageskarte
· kostenlos Bus und Bahn fahren mit der
SauerlandCard
Preis: 119,- E pro Person im DZ
Touristik und Stadtmarketing Olsberg GmbH
Ruhrstraße 32 · 59939 Olsberg
Tel.: (02962) 97 37 0 · www.olsberg-touristik.de
Ausgangspunkt/Endpunkt: Olsberg Touristik, Ruhrstrasse 32,
59939 Olsberg
Weglänge: 17 km - mittelschwer
Streckenverlauf: Kurpark Dr. Grüne · Tretstelle Gierskopp
Tretstelle Papendiek · Maxstollen Langerberg
Schloss Schellenstein · Tretstelle Ruhrauen
Olsberg
Höhenmeter: Aufstieg 561 Abstieg 541
Gehzeit: 4-5 Stunden
Einkehrmöglichkeiten: viele Einkehrmöglichkeiten
Sehenswürdigkeiten: Kurpark Dr. Grüne, Maxstollen u.
Philippstollen - Bergbaugeschichte hautnah,
Große Freiheit Siebenstern – barrierearmer
Wanderweg mit 6 Naturerlebnis-Stationen,
Renaturierte Ruhrauen, Schloss Schellenstein
Wanderkarten: Wanderkarte Olsberg 1:25.000
ÖPNV-Verkehrs- Bahnhof Olsberg: Strecke Hagen-Kassel
anbindungen: Bahnhof Bigge: Strecke Dortmund-Winterberg
GPS-Daten zum Weg: www.olsberg-touristik.de/wandern
Naturwanderpark delux
Südeifel Felsenweg 6 – Teufelsschlucht
Der Naturwanderpark delux bietet im Süden der
Eifel, rechts und links der Grenze zu Luxemburg
insgesamt 23 zertifizierte Rundwege.
Die in ihrer Vielgestaltigkeit und Schönheit einzigartige
Landschaft wurde in ihrer Ursprünglichkeit
weitgehend erhalten. Beeindruckend sind
z.B. die mächtigen Felsformationen der 28 m
tiefen Teufelsschlucht auf dem Felsenweg 6
(Eifeltour 13).
Die Felsen bäumen sich wie mächtige steinerne
Riesen zu beiden Seiten des schmalen Pfades auf.
Von Mutter Natur „gekleidet“, bieten ihre „Fassaden“,
Felsvorsprünge oder auch kleinere Höhlen
Moosen, Farnen und anderen Bodendeckern ideale
Wachstumsbedingungen. Weiter auf dem Felsenweg
6 erwartet die Wanderer der Blick über die Irreler
Wasserfälle, wo sich die Prüm ihren Weg durch
mächtige Felsblöcke bahnt oder auch das romantische
Städtchen Echternach in Luxemburg.
Angebot / INFO / KONTAKT
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
Tel. (06551) 9 65 60
info@eifel.info
www.naturwanderpark.eu
Pauschalangebot:
Wanderurlaub
5 x ÜF, 4 x HP, Lunchpakete,
Wegebeschreibung
238,- E pro Person im DZ
Ausgangspunkt/
Endpunkt: Wanderparkplatz Felsenweiher,
54668 Ernzen
Weglänge: 17 km
Gehzeit: 4,5 - 6 Stunden
Einkehrmöglichkeiten: Bistro im Naturparkzentrum
Teufelsschlucht
Sehenswürdigkeiten: Teufelsschlucht, Liboriuskapelle und
Einsiedelei, Aussicht auf Echternach,
Felsenweiher, Naturparkzentrum
Teufelsschlucht
KREUZ&QUER 1/15
9
TERMINE
BANFF 2015:
SIEBEN FILME
LLE FILME 120 MINUTEN
DER ÜBERSICHT:
NATUR & ABENTEUER
Seit 1976 treffen sich im kanadischen Banff die
weltweit besten Filmemacher, Abenteurer und
Alpinisten, um auf dem mehrtägigen Banff Festival
Filme zu schauen, diese zu diskutieren
und natürlich auszuzeichnen. Die besten Dokumentationen
gehen im Anschluss auf World Tour
und sind ab März u.a. auch in Deutschland zu
sehen.
Im SGV-Gebiet kann man die 7 erzählerischen
und bildgewaltigen Abenteuer- und Naturfilme,
darunter zum Beispiel die Öko-Dokumentation
DAMNATION, die ganz offen die Zerstörung von
Natur und Canyons für profitbringende Staudämme
anprangert , z.B. hier sehen:
23.03.2015 20:00 in Düsseldorf,
Savoy Theater
Alle Infos zu Tickets,
Terminen und Filmen unter:
www.banff-tour.de
10 KREUZ&QUER 1/15
Nachtrag/Korrektur – JAHRESPROGRAMM 2015
A
PRESSEMITTEILUNG
A Vermittlerangebote
14. – 20. September A 06
DAMNATION
Umweltdokumentation, USA 2014, 52 Minuten
Wie kann man die Kraft des Wassers im Einklang mit der Natur nutzen Vor
hundert Jahren schien es vernünftig, in den USA Dämme zu bauen. Sie lieferten
„Im Tal der Loreley“ und
günstigen Strom für ein Land, dessen Wirtschaft am Boden lag, sie regulierten
den Wasserstand eine „Nacht und reduzierten der Flutkatastrophen. Loreley“ Doch zu welchem Wanderregion: Preis Ostfriesland
Canyons (Schiffskorso)
wurden geflutet und ganze Ökosysteme zerstört. Die Dämme veränderten
die Wanderregion: Landschaft – doch viele Mittelrhein
von ihnen sind schon seit Jahren außer Betrieb.
Eine Reihe von Aktivisten prangert nun die Nutzlosigkeit dieser Betonblockaden
Auf dem rechten Rheinsteig von Lorch bis Kaub und
an, stößt
linksrheinisch
aber vielerorts
über den
nur
Burgenweg
auf taube
von
Ohren.
Rhens
Und
über
dass, obwohl hundert Jahre
lange Boppard genug sein nach sollten, Bad Salzig um führen die Entscheidungen unsere Wanderwege.
Vergangenheit zu
überdenken. Besichtigungen und Führungen ergänzen die Angebote.
14.C
Anmeldung bis 01.08.2015
Bernd und Erdmute Rodekurth
Im Merzfeld 1, 51467 Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 8 15 90
E-Mail: Bernd.Rodekurth@sgv-k-o.de
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Teilnehmerzahl: 10 bis max. 18 Personen
Tagesstrecke: zwischen 8 bis 17 km bzw 3 bis 7
Stundenn
Wandertempo: 3,5 km/h
Besondere Voraussetzungen: keine
Unterkunft: 3* Hotel in Bacharach
Kosten pro Teilnehmer: ca. 330.- € (DZ)
Leistungen: ÜF/HP
Sonstige Leistungen: Schiffskarten Reservierung,
Verbandsabgabe und SGV-Organisationspauschale
B
Klettern, USA 2014, 9 Minuten
Kai Lightner war sechs Jahre alt, als er seine Leidenschaft fürs Klettern entdeckte.
Bei Wettkämpfen hat er bereits etliche Preise abgeräumt, doch jetzt
zieht es ihn immer öfter nach draußen, meistens in die Red River Gorge (Kentucky),
wo er auch 2011 seine erste Outdoor-Route geklettert hat. Mit seiner
Mutter hat Kai einen Deal: Er darf klettern soviel er will, solange die Schule nicht
darunter leidet, doch das ist für den Musterschüler kein Problem. Um ihn zu
unterstützen, springt seine Mutter sogar über ihren eigenen Schatten. Wandern,
Klettern und Campen waren für sie früher keine Option. Heute lässt sie sich auf
das Outdoor-Abenteuer ein. Zumindest für ein Wochenende.
B Nicht kommerzielle
Pauschalangebote
05. – 12. November B 18
Ostfriesland im Herbst
Herbstsonne oder Herbststürme – lassen Sie sich
überraschen von der Schönheit und Vielfalt der Landschaft
Ostfrieslands. Wir wandern an der Küste, in den Groden
und entlang der Siele. Außerdem werden wir einen Tag auf
einer ostfriesischen Insel verbringen. Nach einem Tag an
der frischen Luft werden wir abends von der ostfriesischen
Kochkunst verwöhnt.
Anmeldung bis 08.10.2015
Elisabeth Heinker
Theodor-Heuss-Str. 27
48341 Altenberge
Tel.: (02505) 51 78
E-Mail: elisabeth-heinker@t-online.de
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Teilnehmerzahl:
mind. 7 bis max. 20 Personen
Tagesstrecke: von 20 bis 24 km
Wandertempo: 4,5 km/h
Besondere Voraussetzungen: keine
Unterkunft: Hotel in Altharlingersiel
Kosten pro Teilnehmer: ca. 420,- €
Leistungen: ÜF/HP, Fahrten vor Ort, Eintrittsgeld
Sonstige Leistungen: Verbandsabgabe und
SGV-Organisationspauschale
DANNY MACASKILL: THE RIDGE
Mountainbike, Schottland 2014, 7 Minuten
ACHTUNG - TERMINÄNDERUNG
Vor knapp fünf Jahren ist Trial-Biker Danny MacAskill mit einem YouTube-Video Die Jahrestagung des
!
über Nacht Fr. 27.02.2015 berühmt geworden. Damals balancierte er in Edinburgh AK über Zäune Wanderferien 2015
und sprang Jahrestagung mit seinem des Rad SGV-Lenkungskreises von einem urbanen Hindernis Wege zum nächsten. In den
SGV-Jugendhof „Wilhelm Münker“, Arnsberg findet vom 17.04. - 19.04.
letzten Jahren hat er seine Trickpalette um einige Stunts PRESSEMITTEILUNG
erweitert. Mit diesen
neuen Sa. Fähigkeiten 28.03.2015 kehrt der Schotte jetzt in seine Heimat zurück – in nicht Medebach nach statt.
Edinburgh, Jahrestagung sondern auf des die SGV-Fachausschusses
Isle of Skye. Dort möchte er mit dem Mountainbike
Wege und des Arbeitskreises Hauptwanderwege Nähere Informationen - Hildegard
den berühmt-berüchtigten SGV-Jugendhof „Wilhelm Cuillin-Grat Münker“, entlangfahren. Arnsberg Mountainbiken Wächter, vor der Tel. 05973/ 33 144 45
grandiosen Kulisse der schottischen Highlands.
HÜTTENBERICHT
ALLE FILME IN DER Das ÜBERSICHT: Kutscherhaus der SGV-Abteilung Wattenscheid
Mitten im Pott DAMNATION und doch im Grünen
Umweltdokumentation, USA 2014, 52 Minuten
Wie kann man die Kraft des Wassers im Einklang mit der Natur nutzen Vor
Mittelpunkt unserer Abteilung“, weiß Marion Prätzel- „Zum traditionellen „Offenen Singen“ mit bis zu 400 Teilnehmern
Wirtschaft am Sonntag, am Boden 05.07.2015, lag, sie regulierten laden wir Kreuz&Quer-
hundert Jahren schien es vernünftig, in den USA Dämme zu bauen. Sie lieferten
Weiss als Vorsitzende zu berichten. günstigen Ob für die Strom Kutscherhausjungens,
die fidele Gesangsgruppe den Wasserstand der Abteilung und reduzierten Leser Flutkatastrophen. und SGVer recht Doch zu herzlich welchem ein, Preis das Kutscherhaus
für ein Land, dessen
oder für den Instrumentalclub – das Canyons Kutscherhaus wurden geflutet ist und ganze einmal Ökosysteme selbst kennenzulernen“, zerstört. Die Dämme so veränderten
die
Marion Prätzel-Weiss,
Heimat geworden. Karnevalssitzungen, Heimatabende
Landschaft – doch viele von
„und
ihnen
wer
sind
zwischendurch
schon seit Jahren
einmal
außer
mit
Betrieb.
seiner Wandergruppe
Die Ban! Mountain Film Festival World Tour ist ein Lizenzprodukt des Ban! Centres, Canada. Eine Reihe von Aktivisten prangert nun die Nutzlosigkeit dieser Betonblockaden
Moving Adventures Medien GmbH | Thalkirchner Str. 58 | 80337 oder München die große | Tel. +49 Jahresabschlussfeier (0) 89 38 39 67 80 | www.ban! an,
zeugen
stößt -tour.de aber
davon:
vielerorts
Das
nur auf taube
kommen
Ohren.
und
Und
mit
dass,
uns
obwohl
über
hundert
den Höntroper
Jahre
Wanderweg
Presse-Kontakt: Monika Renner | monika.renner@moving-adventures.de | +49 (0) 89 Kutscherhaus 38 39 67 41| Paula lebt. Flach | paula.flach@moving-adventures.de lange genug sein | +49 sollten, (0) 89 38 um 39 die 67 42 oder Entscheidungen den Bochumer der Vergangenheit Rundweg wandern zu möchte – einfach
überdenken.
anrufen, wir freuen uns.“
Rauchende Schlote, belastete Luft – das war einmal.
Heute ist das Ruhrgebiet in vielen Teilen eine grüne
14.C
Oase geworden. Inmitten der blühenden Landschaften
Klettern, USA 2014, 9 Minuten
Das Kutscherhaus –
der Region Wattenscheid unterhält und pflegt die
Kai Lightner war sechs Jahre alt, als er seine Leidenschaft fürs Klettern entdeckte.
Bei Wettkämpfen hat er bereits seit 30 etliche Jahren Preise Mittelpunkt abgeräumt, der doch SGV-Abteilung jetzt Wattenscheid
SGV-Abteilung Wattenscheid seit nunmehr 30 Jahren
zieht es ihn immer öfter nach draußen, Reiterweg meistens 8 · in 44869 die Red Bochum-Höntrop
River Gorge (Kentucky),
wo er auch 2011 seine erste Outdoor-Route geklettert hat. Mit seiner
ein besonderes Kleinod: das Kutscherhaus. 1890 als
Kutscherhaus der Villa Baare entstanden, übernahmen
Mutter hat Kai einen Deal: Er darf
•
klettern
Sitzplätze:
soviel er
65
will, solange die Schule nicht
die Wattenscheider SGVer nicht nur das Haus, sondern
darunter leidet, doch das ist für den • Musterschüler Bewirtung auf kein Anfrage Problem. Um ihn zu
unterstützen, springt seine Mutter • sogar Fremdvermietung über ihren eigenen für Schatten. private Wandern, Feiern
nannten ihr neues Wanderheim fortan Kutscherhaus.
Klettern und Campen waren für sie Hüttenwartin: früher keine Option. Trudi Heute Zimmer, lässt Tel: sie sich (0176) auf 55 62 28 69
„Mit viel Liebe wurde Jahr für Jahr gewerkelt, um- und
das Outdoor-Abenteuer ein. Zumindest www.sgv-wattenscheid.de
für ein Wochenende.
angebaut und heute ist das schmucke Heim wichtiger
DANNY MACASKILL: THE RIDGE
Mountainbike, Schottland 2014, 7 Minuten
Vor knapp fünf Jahren ist Trial-Biker Danny MacAskill mit einem YouTube-Video
INFO
WANDERTIPP
VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 26. April 2015:
33. Ruhrgebietswandertag zu Gast in Bochum
Bochum. Ziel der 33. Auflage des Ruhrgebietswandertages
ist das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in
Bochum. Der Regionalverband Ruhr (RVR) und der Sauerländische
Gebirgsverein (SGV) laden Sie in die Mitte
des Ruhrgebietes ein. Wie eine mittelalterliche Burg
ragt der Förderturm der Zeche Hannover in den Himmel
des Bochumer Nordens. Schon die Zeitgenossen waren
W 1 Fußwanderung, 13 km
Start: Bochum Hbf. (Buddenbergplatz)
9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Geführte Tour: 9.30 Uhr
Route: Durch den Kortum-Park auf den Lohring, Planetarium
– Stadtpark – Bismarckturm, auf den Tippelsberg,
vom Stembergsbusch über Riemke, Eickel und Hordel
zur Zeche Hannover
W 2 Fußwanderung, 7,4 km
Start: Bochum Wattenscheid Bahnhof
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Geführte Tour: 10:30 Uhr
Route: Ehrenmal, Stadtgarten Wattenscheid vorbei
an den Vogel-Volieren, Monte Schlacko Abraumhalde,
Siedlung Südfeldmark, Kruppwald, Siedung Hordeler
Heide, ehemaliges Rittergut Haus Dahlhausen zur
Zeche
Wanderfestival
Hannover
Anz 184x90 mm_Layout 1 04.02.15 15:43 Seite 1
beeindruckt von der trutzigen Architektur. Seit einigen
Jahren wird auf der Zeche Hannover Kultur statt Kohle
gefördert und ist somit ein fantastischer Veranstaltungsort
für den 33. Ruhrgebietswandertag.
Wie in jedem Jahr erkunden Wanderbegeisterte per
Pedes oder mit dem Fahrrad die grünen Oasen, Wälder,
Flüsse und Seen des Reviers und setzen die durch ihre
W 3 Radwanderung, ca. 40 km
Start: Zeche Hannover, Eingang
9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Geführte Tour: 10.00 Uhr
Route: Zeche Hannover, Zoom Erlebniswelt (Gelsenkirchen),
Nordsternpark, über die Nordsterntrasse zum
Weltkulturerbe Zeche Zollverein, Rhein-Elbe-Weg, über
die Erzbahntrasse zurück zur Zeche Hannover
W 4 Geocaching-Schnuppertouren,
ca. 45 Min.
Start: Zeche Hannover, SGV-Infostand
12.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Route: Gelände der Zeche Hannover und Rübenkamp,
GPS-Geräte stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung
W 5 Geführte Familienwanderung,
ca. 60 Min.
Start: Zeche Hannover, SGV-Infostand, 11.30 Uhr
„Die Heimat der Bergleute, Siedlung Dahlhauser Heide“
Durchführung: SGV Hordel
ursprünglich industriellen Ansammlungen bekannte
Metropole Ruhr am Sonntag, den 26. April 2015 in ein
neues Licht. Nicht die Industrie steht an diesem Tag im
Fokus, vielmehr gilt der Gedanke der Teilnehmer der
Naturerhaltung und dem Umweltschutz.
Auf der Zeche Hannover erwartet die Besucher ein
buntes Programm.
W 6 Gesundheitswanderung, ca. 90 Min.
„Viele gute Gründe, an Gesundheitswanderungen
teilzunehmen“
Start: Start: Zeche Hannover, SGV-Infostand, 11.00 Uhr
Auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums, Zeche
Hannover, Günnigfelder Straße 251, 44793 Bochum,
erwartet die Teilnehmer und Gäste am Veranstaltungstag
von 11 – 17 Uhr ein buntes Rahmenprogramm für Groß
und Klein: Neben der traditionellen Verlosung erwartet
die jüngsten Wanderer eine Kinderanimation, während
die Erwachsenen sich über die Luirlinge und weitere
musikalische Unterhaltung freuen und bei gutem Wetter
einen Tanz wagen dürfen. Für das leibliche Wohl ist
ebenfalls gesorgt.
Immer aktuelle Informationen zum 33. Ruhrgebietswandertag
finden Sie unter www.sgv. und www.metropoleruhr.de.
NEU: Ab sofort stehen die Wanderungen (W1-W3) im
Internet auch als gpx-Datei zum Download für Ihr GPS-
Gerät zur Verfügung.
Regionalverband Ruhr
Hochsauerland Wanderfestival
Komm rauf zu uns
Anmeldung und Infos unter
www.hochsauerland-wanderfestival.de
8. - 10. MAI 2015 LANGEWIESE
Freitag Eröffnung mit einer Fackel-Nachtwanderung. Gemütlicher
Ausklang am Lagerfeuer mit Country-Musik und Feuerwerk.
Samstag Jubiläum 10 Jahre Kulinarische Wanderung
mit drei verschiedenen Streckenlängen (7, 10 und 16 km)
Sonntag Muttertagsspecial mit Frühstücksbuffet und
Kinderbetreuung. Für die Männer: Frühschoppenwanderung
in das Langewieser Bierloch.
Jetzt anmelden!
www.hochsauerlandwanderfestival.de
www.werbstatt.info
KREUZ&QUER 1/15
11
DWJ
Erfolgreiches „Spielen, spielen, spielen“
– Seminar im Jugendhof
Viele neue Spielideen für Gruppenstunden und Zeltlagersituationen
Ganz im Zeichen der Spiele stand das erste
Seminar der neuen Bildungsreferentin der Deutschen
Wanderjugend in diesem Jahr. Vom 16. bis
18.01.15 probierten motivierte TeilnehmerInnen
zahlreiche Spiele im SGV-Jugendhof in Arnsberg
aus, darunter Kennenlern-, Sing- und Kreisspiele,
Spiele für Groß- und Kleingruppen und Spiele, die
mehrere Tage am Stück gespielt werden können.
Auch Ultimate-Frisbee, eine der fairsten Sportarten,
wurde angespielt. Durch das große Gelände
um den Jugendhof konnten auch Geländespiele
ausprobiert werden. Die theoretischen Grundlagen
zum Spiel durften nicht fehlen und so
wurden Themen, wie zum Beispiel die Bedeutung
des Spiels in unterschiedlichen Altersgruppen,
Vorüberlegungen und Planungsleitfaden, die
eigene Spielleitung und Feedback, gemeinsam
besprochen und eingehender behandelt.
Abschließendes Resümee einer Teilnehmerin:
„Ich hab so viele neue Spiele kennengelernt,
dass ich die nächsten Monate die Gruppenstunden
damit allein füllen könnte.“
Ausblick auf kommende Seminare
06.03. – 08.03.2015
Kommunikation
Von der Kunst, etwas so zu sagen, wie
man es auch wirklich meint
Kommunikation bedarf im Allgemeinen keiner besonderen
Aufforderung, sondern passiert einfach so. Wenn
man jedoch bedenkt, dass sich in vielen Konfliktfällen
fehlende oder misslungene Kommunikation als Ursache
herausstellt, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die
eigenen Kommunikationsstrukturen zu werfen. Letztlich
kann man nicht „nicht kommunizieren“.
An diesem Wochenende haben wir genug Zeit und
Raum, um uns theoretisch und insbesondere mit praktischen
Übungen aus der Theater- und Erlebnispädagogik
mit der Kommunikation zu beschäftigen. Denn letztlich
hilft eine gut reflektierte Kommunikation ungemein bei
Teamabsprachen oder im Gruppenleiter-Alltag mit der
Kinder- und Jugendgruppe und nicht zuletzt auch im
Privaten.
Neben den verbindlichen Kursinhalten werden wir die
Zeit zum Erfahrungsaustausch nutzen.
Das Seminar ist anrechenbar bei der Beantragung bzw.
Verlängerung der Juleica. Weitere Informationen dazu
gibt es in der DWJ-Geschäftsstelle in Wuppertal.
Ort: Jugendherberge Wuppertal
Alter: ab 14 Jahren
Kosten: 35,00 €
Leistungen: Unterkunft, Verpflegung,
Lehrgangsmaterialien
Leitung: Katrin Reinhard
29.03. – 04.04.15
Juleica kompakt
Wochenschulung für angehende und
bereits aktive GruppenleiterInnen
Bei dieser Wochenschulung dreht sich alles um die JugendleiterCard.
Wir nehmen uns die einzelnen Bausteine
vor, die für den Erwerb einer JuLeiCa benötigt werden
und füllen sie mit spannenden, praxisnahen Inhalten.
Dazu gehört ein Erste-Hilfe-Kurs, bei dem wir uns mit
Hilfe-Situationen beschäftigen, die für die Kinder- und
Jugendarbeit und den Bereich der Kinder- und Jugendfreizeiten
spezifisch sind. Hierfür gibt es im Anschluss
auch einen offiziellen Erste-Hilfe-Schein. Zudem
beschäftigen wir uns mit Rechts- und Organisationsfragen
und setzen uns mit der eigenen Leitungsfunktion im
Hinblick auf das Anleiten von Spielen und Strukturieren
von Workshops auseinander. Nicht zuletzt möchten wir
mit euch zusammen konkrete Methodenbausteine und
Ideen entwickeln, die in die eigene pädagogische Praxis
übertragen werden können.
Neben den verbindlichen Kursinhalten werden wir die
Zeit zum Erfahrungsaustausch nutzen.
Das Seminar ist anrechenbar bei der Beantragung bzw.
Verlängerung der Juleica. Weitere Informationen dazu
gibt es in der DWJ-Geschäftsstelle in Wuppertal.
Ort: Jugendherberge Paderborn
Alter: ab 14 Jahren
Kosten: 120,00 €
Leistungen: Unterkunft, Verpflegung,
Lehrgangsmaterialien
Leitung: Katrin Reinhard, Claudia Eisenstein
Nachruf
Wir trauern um unsere ehemalige Landesvorsitzende
Renate Möller, die im Alter von 74 Jahren verstorben
ist. Die Verstorbene war seit 1956 Mitglied im Sauerländischen
Gebirgsverein. Viele Jahre hat sie das Bild der
Deutschen Wanderjugend, Landesverband Nordrhein-
Westfalen und der Deutschen Wanderjugend im Sauerländischen
Gebirgsverein geprägt. Von 1972 an war
sie Rechnungsprüferin unseres Verbandes, bevor sie
1974 zur stellvertretenden Landesvorsitzenden und kurz
darauf zur Landesvorsitzenden gewählt wurde. Gleichzeitig
war sie ab 1975 für 16 Jahre Hauptjugendwartin
der Deutschen Wanderjugend im Sauerländischen Gebirgsverein.
Mit überaus kompetentem Sachverstand in der Jugendverbandsarbeit
und deren innerverbandlichen Strukturen
hat sie als Landesvorsitzende unseren Verband ehrenamtlich
mit großem persönlichem Einsatz 20 Jahre souverän
geführt. Ein wichtiges Anliegen war ihr insbesondere
die Förderung neuer Wanderjugend-Gruppen, die
Realisierung einer zeitgemäßen, zielgruppenorientierten
Pädagogik und im Sinne von Völkerfreundschaft der
Ausbau von Partnerschaften mit Jugendorganisationen
in Polen, Russland und Israel. Darüber hinaus trug sie
stets dafür Sorge, dass die Wanderjugend in jugendund
umweltpolitischen Fragen Position bezog.
Mit ihrem großen Engagement hat Renate Möller unseren
Landesverband maßgeblich geprägt. Wir werden ihr
ein ehrendes Andenken bewahren.
Für den Landesvorstand
Arno Koppe
Landesvorsitzender der Deutschen Wanderjugend LV
NRW
Hauptfachreferent für die DWJ im SGV
12 KREUZ&QUER 1/15
115. Deutscher Wandertag:
Paderborn und die drei Hasen
Jetzt Teilnahme buchen - 21. Juni: Festzug
Paderborn - Der 115. Deutsche Wandertag im
Paderborner Land, dem SGV-Land direkt ‚nebenan‘
gelegen - so quasi vor der Haustür, wird vom 17.
bis 22. Juni die Wanderer Deutschlands und aus
vielen Gegenden Europas zusammenführen. Paderborn
mit seiner reichhaltigen Historie und das die
Stadt umgebende ‚Paderborner Land‘ bietet eine
Fülle von Wandererlebnissen, die vom Eggegebirgsverein
(EGV) und mehrfach wandertagserfahrenen
Akteuren ausgearbeitet und durchgeführt
werden. Details zum Programm: www.
dwt.2015.de
Natürlich sind auch eigenständige Touren möglich,
beispielsweise ein historischer Stadtrundgang, bei
dem sich auch das Geheimnis der „Drei Hasen“
lüften lässt. Auf dem Kapitelfriedhof des Domes
kann man im Maßwerk eines der Kreuzgangfester
die Darstellung finden.
Hier hat sich im 16. Jahrhundert
ein Steinmetz mit
dieser Arbeit verewigt:
Jedem der drei springenden
Hasen gab er zwei
Löffel, insgesamt hatte er
dafür aber nur drei Ohren
aus dem dunkelroten
Wesersandstein herauszumeißeln.
Der Volksmund
dazu: Der Hasen und der
Löffel drei, und doch hat
jeder Hase zwei“.
Schulwander-Wettbewerb:
Vielfalt entdecken bei Draußen-Schule
Mitmach-Aktionen vom 1. Mai bis 31. Juli 2015
Kassel/SGV-Land - Wichtiger Schwerpunkt im ersten
Halbjahr 2015 ist das Projekt „Schulwandern
- Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen
bewegen“. Ziel des Deutschen Wanderverbandes
(DWV) ist es, dass mehr Kinder und Jugendliche
direkt in der Natur die Facetten biologischer
Vielfalt erleben, dabei ihre Umgebung spielerisch
erkunden und so neue Sinneserfahrungen machen
(Infos: www.schulwandern.de).
Kern des Projektes ist der bundesweite Schulwander-Wettbewerb
„Biologische Vielfalt“ vom 1. Mai
bis 31. Juli 2015. Hier sind alle Schulklassen,
Schul-AGs und Wandervereine in Kooperation
mit Schulen aufgerufen, mitzumachen. Auf diese
Weise sollten möglichst viele Wandervereine
ihre Wander-Kompetenz unter Beweis stellen. Auf
diese Weise können die Vereine auch Kooperati-
Diese Einmaligkeit hat natürlich auch Eingang in
die Gestaltung des einzigartigen Wandertagsabzeichens
gefunden: Gemeinsam mit der
Universität Paderborn ist es im „additiven
Fertigungsverfahren“ hergestellt worden - eine
technische Besonderheit aus der Verbindung
von Tradition und Historie und modernster
Technik:
Hauchdünne Kunststoff-(auch Metall-)Pulverschichten
werden mit einem Laserstrahl Schicht
für Schicht heraus geschmolzen - es entsteht so
ein Bauteil, wie auch das von der Machart her
einmalige Wandertagsabzeichen, „das zugleich
ein Erkennungszeichen für Vieles ist. „Es ist
bei 5 E Einsatz auch gut für diverse Vergünstigungen,“
wie DWV-Vizepräsident Jörg Haase
herausstellt. „Außerdem hat das Wandertagsabzeichen
stets einen hohen Erinnerungswert
an den Wandertag und die Region sowie das
fröhliche Zusammensein mit Wanderfreunden.“
onen mit Schulen ausbauen. Außerdem ist es ein
guter Anlass, die Jugendarbeit im Verein mit den
örtlichen Schulen zu vernetzen.
Daher appelliert das SGV-Präsidium an alle Abteilungen,
Bezirke und Regionen, auf Schulen in ihrer
Umgebung zuzugehen und für eine Teilnahme
an dem Wettbewerb zu werben und Schulklassen
bei der Planung und Durchführung von Klassenoder
Schul-Wanderungen zu unterstützen. Dazu
gehört auch, über die Medien mit den Logos
„SchulWandern“ und „DraußenSchule“ auf die
Wichtigkeit des Themas aufmerksam zu machen
und zum Mitmachen anzuregen. Zur Unterstützung
der örtlichen Akteure hat der DWV verschiedene
Anzeigen und Logos zusammengestellt, die im
Internet unter www.schulwandern.de/text/332/de/
download.html herunterladen können.
DWV/EWV
1. Wanderwege-Liga
Verbandspräsident
überreicht Zertifikate
Stuttgart - Die
Plattform der Touristikmesse
VMT in der
Schwabenmetropole
nutzte der Deutsche
Wanderverband, Neuund
Nachzertifizierungen
von Wanderwegen
vorzunehmen.
Verbandspräsident Dr.
Hans-Ulrich Rauchfuß
überreichte die Zertifizierungsurkunden, die für die
Touristiker vor Ort wertvolle Marketinginstrumente
sind - für die Wanderer sind es transparente Aussagen
zu Qualität und Attraktivität des Angebotes
der betreffenden Wegestrecken.
Zum zweiten Mal zertifiziert werden konnte der
Bestwiger Panoramaweg. Er macht auf 52 Kilometern
Wegstrecke seinem Namen alle Ehre, denn
er bietet immer wieder herrliche Fernblicke über
das Land der tausend Berge. Er führt über die
Höhen des Feriengebietes Bestwig und lässt sich
bequem in vier Etappen erwandern. Aussichtspunkte
und Relikte der Bergbauvergangenheit der
Dörfer wechseln sich ab. Wichtig ist: In jedem
Bestwiger Ortsteil kann in die Route eingestiegen
werden. Weitere Informationen: www.henneseetourismus.de
Der Uplandsteig in der Region Upland/Nordhessen
ist ein anspruchsvoller Wanderweg von 64
Kilometern Länge, der rund um die Willingen
(Upland) verläuft und dabei alle neun Ortsteile
berührt. Die Streckenführung ist anspruchsvoll:
Wanderer müssen mit größeren Steigungen und
steilen Abstiegen rechnen, vor allem auf den ersten
Kilometern. So sind allein 450 von insgesamt
1.487 Höhenmetern auf den ersten 15 Kilometern
zu überwinden. Eine Kilometrierung ist sowohl in
der Karte als auch auf der Strecke zu finden. Der
landschaftliche Wechsel von Wäldern, Feldfluren,
Wiesen- und Heidelandschaften sorgt für interessante
Wandererlebnisse und bietet immer wieder
faszinierende Ausblicke. Weitere Informationen
zum Weg: www.wanderwelt-willingen.de.
KREUZ&QUER 1/15
13
PROMINENTE IN DER FREIZEIT
„Wenn man
mir Zeit
gibt ...“
Normalerweise ruhen
zufriedene Menschen ja
gern mal in sich selbst.
Und zufrieden ist er
wahrlich, aber ruhen
Niemals!
Oliver
14 KREUZ&QUER 1/15
„Ich habe lange geglaubt, dass ich ein einsamer Wolf bin. Bis ich gemerkt habe, dass ich mich am wohlsten fühle, wenn neben mir
ein Tornado startet.“ Was dann im Fall des Oliver Mommsen (45) ja dann wohl schon wenigstens zwei Tornados wären, die nebeneinander
durchs Leben jagen. Und einer davon ist auf jeden Fall er selbst. Bevor wir jedoch mit dem Schauspieler über diverse
Starts, Landungen, Flughöhe und auch das eine oder andere Luftloch sprechen können, erst noch einmal zurück auf Anfang.
Oliver Mommsen kennt man aus dem Fernsehen. Er ist schließlich „der Stedefreund“,
seit 2001 höchst erfolgreicher Vize-Kommissar im Tatort aus Bremen an der Seite
von Kollegin Inga Lürsen. Und diesen Kriminalen gibt er so sympathisch-authentisch,
dass sich wohl inzwischen auch ganz viele männliche Zuschauer wünschen, sie wären
Inga. Zumindest hin und wieder. Und viele Zuschauerinnen sind wahrscheinlich traurig,
dass der Mann nicht auch noch wie in seinem ersten Fernseh-Leben wirklich Arzt
ist. Da hätte man dann aber so etwas von Vertrauen. Wie bei Dr. Tim Eckert damals eben.
Zugegeben, Oliver Mommsen trägt einen großen Namen. Er ist schließlich der Ururenkel
des großen Historikers und Nobelpreisträgers Theodor Mommsen. Aber das ist
Geschichte. Mommsen lebt im Hier und Jetzt, den Blick nach vorn. Er gehört zu den gesegneten Menschen, die sich um
Probleme erst dann kümmern, wenn sie auftauchen. Keine Sekunde eher. „Das heißt ja nicht, dass ich über
bestimmte Sachen nicht nachdenke und dass ich nur in den Tag hineinlebe. Aber die echten Sorgen mache
ich mir erst, wenn es so weit ist.“
Mommsen
Ein treues Team: Oliver „Stedefreund“
Mommsen mit „Tatort“-
Kollegin Sabine „Lürsen“ Postel
Und noch einmal zurück in den Lebenslauf: Er sei von Anfang aber gern „vorne mit dabei“ gewesen,
sagt er heute in der Rückschau. Schon auf dem Internat ließ er alle gern an seinem „Was
geht“-Drang teilhaben. Soll wohl heißen, dass es ihm auch wahrlich nicht unangenehm war,
positiv aufzufallen und natürlich nachhaltige Resonanzen dabei zu verspüren. In der Schule, im
Freundeskreis und auch später im Beruf. Seine Art hilft ihm zweifelsohne dabei, seinen Weg
zu gehen und nicht der Trübnis des Alleinseins zu verfallen. Obwohl er auch gern allein ist.
Manchmall. Wenn’s passt eben. Er sagt von sich, er gehe offen auf alle Menschen zu, „egal
ob Weiblein, Männlein oder Alien“. Man merkt ihm auch schnell an, dass er nicht und
niemanden enttäuschen will. Allerdings mit Sicherheit auch genau so ungern enttäuscht
werden möchte.
Oliver Mommsen, das ist gefühlt zunächst einmal ein anderes Wort für „positiv“. Er
wird morgens wach, schüttelt sich einmal und ist es auch. Aber zwar so was von
wach, einfach bereit, den Tag anzunehmen. Den selbstverordneten Jogginglauf („Das
geht so einfach, auch auf Tournee, da brauchst Du nix, nur ein paar Schuhe, eine
Jogginghose und ein altes T-Shirt.“) macht er aus Überzeugung und Freude. Das
Gehirnjogging auch, weil er natürlich möchte, dass er im Großen und Ganzen
zunächst einmal so bleibt wie er ist. Und zwar innen und außen.
Wer glaubt, Oliver Mommsen sei aber auch gleichzeitig beim aller Energie und
Sprungkraft der überzeugte König im Chaos, irrt gewaltig. In dem unruhigen Geist
herrscht auch ein Sinn für Ordnung. Im Gegensatz zur Familie. Er fühle sich zu
Hause wie Sisyphos, hat er mal in einem Gespräch gesagt. Er versuche ständig,
bei Ehefrau und zwei Kindern Ordnung zu halten. Eine Ordnung, die kurze Zeit
später wieder nachhaltig zerschlagen werde. „Das hält uns aber wach, und mich
am Aufräumen.“ Und dann erzählt er noch, das es durchaus passieren könne, dass
man ihn dabei beobachtet, wie er im Kühlschrank die Marmeladengläser nach
Größe sortiert und dabei die Etiketten akkurat nach vorne dreht.
Immer vorausgesetzt, dass dieser Oliver Mommsen nicht dauerhaft im Vorspiel-
Modus ist, dann kommt man nicht umhin, ihm als zweiten Vornamen das Wort
„zufrieden“ zu verpassen. Das ist er nämlich. Mit sich und der Welt. Und weil das so
ist, kommt er wohl auch als dieser „Sympathie-Bolzen“ rüber, dem man wenigstens
mal eben die Hand schütteln möchte. Oliver Mommsen ist eben doch einer von uns.
Einer der geliebt wird, weil er die Menschen liebt. Und der uns alle auch ein bisschen
neidisch und gleichzeitig glücklich macht, weil er offensichtlich so zufrieden ist. Mit sich.
Und mit der Welt. Also auch mit uns.
Text: Thomas Reunert. Bilder: ARD
Im WALDKaufhaus spenden
für Aufforstungsvorhaben
Metropole Ruhr - Wie wäre es mit einer persönlichen Buche und Eiche Im WALDKaufhaus können SGVer
mit einer Spende die Wiederaufforstung der von Pfingststurm „Ela“ verwüsteten Flächen im Ruhrgebiet -
Metropole Ruhr - unterstützen. Der Sturm zerstörte im Juni allein im mittleren Ruhrgebiet in den Wäldern
des Regionalverbandes Ruhr (RVR) rund 46 Hektar.
Die Stiftung „Unternehmen Wald“ und der RVR-Eigenbetrieb
Ruhr Grün bieten über das Waldkaufhaus die Möglichkeit,
Buchen und Eichen für fünf Euro pro Stück zu spenden.
Nach der Einzahlung auf das Stiftungskonto erhält jeder
Spender eine personalisierte Baumurkunde. Die eingezahlten
Beträge bleiben auf einem extra eingerichteten Konto der
Stiftung, bis RVR Ruhr Grün die Pflanzung der betroffenen
Waldfläche abgeschlossen hat. Mehr dazu im Internet: www.wald-kaufhaus.de und www.wald.de
Mit dem RVR und seinen Vorgängern ist der SGV seit seiner Gründung in den 20er-Jahren des vorigen
Jahrhunderts eng verbunden, unterstützte doch der SGV „grüne Projekte“ in der Industrieregion Ruhr
und erschloss sie für die Öffentlichkeit mit Wanderwegen. Klassische Beispiele sind der nördliche und
südliche Ruhrhöhenweg von Hohensyburg bis DU-Ruhrort, der am 16. März 1975 zum flussbegleitenden,
über 250 Kilometer langen Weg vom Ruhrkopf bei Winterberg bis Ruhrort weiterentwickelt wurde. Die
Kooperation besteht bis heute, der Ruhrgebietswandertag - am 26. April 2015 in seiner 33. Auflage - ist
eines der Beispiele dafür.
Pumpernickel, – ein Bauernmädchen
mit zwei Broten
dieser typisch westfälischen
Spezialität (1919).
Bild: Heinrich Genau,
LWL-Medienzentrum
Wer hätte es gedacht:
Route bringt Millionen
Essen - Eine Radroute (es könnte in ähnlicher Art
auch eine Wanderroute sein) ist ein Einkommensbringer
für alle, die an dieser Strecke ansässig
sind. Das belegt die Bilanz der Ruhr Tourismus
GmbH (RTG) für die Römer-Lippe-Route. 105.000
Tagesausflügler und 10.500 Radreisende waren als
Touristen zwischen Detmold und Xanten unterwegs.
Beherbergungsbetriebe am Wegesrand verzeichnen
pro Radsaison 49.000 Übernachtungen, aber auch
der Einzelhandel erzielt durch den Radtourismus
Gewinne. Insgesamt wird so jährlich ein Bruttoumsatz
von 5,2 Millionen Euro erzeugt. Das ist das
Ergebnis einer Radverkehrszählung in Kombination
mit mehr als 1.300 Interviews.
Die meisten Urlauber kommen aus NRW und den
angrenzenden Bundesländern. Die Benelux-Länder
sind mit 14 Prozent der wichtigste ausländische
Markt für die Radroute. Die meisten Pedalritter sind
45 Jahre und älter und fast 95 Prozent von ihnen
wollen die Römer-Lippe-Route weiterempfehlen.
Infos: www.roemerlipperoute.de
Tipp für die SGV-Wanderplaner:
200 Jahre Westfalen.
Jetzt!
SGV-Land/Dortmund - 200 Jahre Westfalen: Von technischen
Wunderwerken, Weltmarktführern und Heimatgefühlen „Made in
Westphalia“ handelt die Jubiläumsschau des LWL und des Dortmunder
Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK). Im Mittelpunkt
der Ausstellung steht die Frage, was die Region prägt und was die
Menschen zwischen Ruhrgebiet und Lippe heute verbindet. Eine
gute Anregung für SGV-Wanderplangestalter: „200 Jahre Westfalen.
Jetzt!“ ist vom 28. August 2015 bis 28. Februar 2016 im MKK zu
sehen. Details und mehr im Netz unter www.mkk.dortmund.de
Neues Info-Zentrum
GeoPark Ruhrgebiet
Witten/Metropole Ruhr - Ein runder
Geburtstag bringt tolle Geschenke
hervor - anlässlich des 10-jährigen
Bestehens erhielt der GeoPark
Ruhrgebiet Ende 2014 ein Informationszentrum
mit Standort im LWL-Industriemuseum Zeche
Nachtigall. Hier dreht sich alles um Rohstoffe,
ihre Herkunft, ihre Entstehungsgeschichte und
ihren Nutzen. Sie soll auch zur Versachlichung
der Diskussion um die nachhaltige Nutzung der
Rohstoffe beitragen. Der GeoPark Ruhrgebiet
ist eingebunden in ein weltweites Netzwerk von
GeoParks, die es sich zur Aufgabe gemacht haben,
Geologie anschaulich und für alle verständlich
erlebbar zu machen, was von der UNESCO
unterstützt wird. Dazu der Regionalverband Ruhr
(RVR): „Das Informationszentrum ist hautnah mit
der Wiege des Bergbaus an der Ruhr verbunden.
Die Region wird erdgeschichtlich mit attraktiven
touristischen Angeboten vorgestellt.“ Infos unter
www.geopark-ruhrgebiet.de
Warum
wandern
Menschen
TIPPS & TRENDS
Gedanken von Wilfried Schmidt
Die Frage, warum Menschen wandern, wird von
ihnen verschieden beantwortet.
Viele Menschen sehen im Wandern zunächst die
körperliche Betätigung, die zwar nicht wie im Sport
wettbewerbsmäßig betrieben wird, aber durch das
Voreinandersetzen der Füße und das Mitschwingen
des Körpers zu körperlichem Wohlbefinden und zur
Freude über das Geleistete führt.
Andere halten Wandern für eine Tätigkeit, bei der
die ausgeprägten sozialen Bezüge wichtig sind.
Da Wandern oft in einer Gruppe betrieben wird,
die auch Erlebnisgemeinschaft ist, bilden sich Gesprächsbereitschaft,
Zusammengehörigkeitsgefühl
und freundschaftliche Beziehungen aus.
Eine dritte Gruppe von Wanderern betont das geistige
Wesen des Wanderns; die Vertreter dieser
Meinung gehen von einem Erfahrungszuwachs,
von einem Zuwachs an Wissen aus. Dieser Zuwachs
bildet sich in der Begegnung mit anderen
Menschen und Landschaften.
Wieder andere Wanderer weisen auf den Erlebnis-Charakter
hin, der jedem Unterwegssein innewohnt.
Die Bewegung in der Landschaft und
die enge Vertrautheit mit den Erscheinungen der
Natur führen den Menschen zu seinen Ursprüngen
zurück. Diese Begegnung mit dem Ursprung ist
als ein Grunderlebnis des Menschen anzusehen.
Manche betrachten Wandern von einem ästhetischen
Ansatz aus. Form und Bild einer noch
weitgehend natürlichen oder einer von Menschen
geschaffenen Kulturlandschaft – sofern sie der
Mensch noch nicht vergewaltigt hat – üben auf den
Betrachter einen dauernden ästhetischen Reiz aus.
Wir erfahren von Menschen, die Wandern als
Befreiung erleben. Wandern enthebt sie für eine
befristete Zeit aller kleinlichen Sorgen und Fesseln
des täglichen Lebens.
Schließlich gibt es noch Wanderer, die es als Glück
empfinden, mit Gleichgesinnten auf dem Weg zu
sein. Das gemeinsame Tun mit anderen Menschen
ist für solche Wanderer ein Schlüsselerlebnis.
Zu erwähnten wären noch jene Wanderer, die unterwegs
sind, um sich selbst zu finden. Der Wanderpfad
hilft ihnen, über sich selbst nachzudenken,
die Tiefe der eigenen Seele auszuloten und zur
Persönlichkeit zu reifen. Sie begreifen auch in der
Schöpfung den Schöpfer und erkennen über sich
das Transzendentale. In diesen „Unterwegsseienden“
erreicht die in Bewegung umgesetzte Lebensphilosophie
„Wandern“ ihre höchste Ausprägung.
KREUZ&QUER 1/15
15
ÖPNV REPORT
Mit Bus und Bahn zur Bob- und
Skeleton- WM 2015 in Winterberg
Vom 23. Februar bis 8. März 2015 werden in
Winterberg die Weltmeisterschaften im Bob und
Skeleton ausgetragen. Für eine bequeme An- und
Abreise sorgen Bus und Bahn. Mit ihrer Eintrittskarte
zur Bob-WM können Besucher aus Westfalen
und dem Ruhrgebiet mit Bussen und Bahnen
einfach und kostenlos von und nach Winterberg
fahren.
Die Weltmeisterschaften im Bob und Skeleton
versprechen spektakulär zu werden. Das verrät
schon ein Blick auf die Zahlen. Rund 270 Athletinnen
und Athleten aus über 30 Ländern werden
mit bis zu 140 km/h durch den Eiskanal rasen
und an acht Wettkampftagen ihre Weltmeister
ermitteln. Zu diesem Spektakel werden 35.000
Fans erwartet. Auch die Ministerpräsidentin des
Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, hat
bereits ihren Besuch angekündigt. Gut möglich,
dass auch Bundeskanzlerin Angela Merkel nach
Winterberg kommt. Denn die Regierungschefin hat
die Schirmherrschaft für die WM übernommen.
Spektakuläres
Rahmenprogramm
Die Besucher werden in Winterberg nicht nur
heiße Titelkämpfe erleben, auch das Rahmenprogramm
ist “weltmeisterlich“. Los geht’s am 26.
Februar mit der großen Eröffnungsfeier im Event-
Palast, wo einen Tag später die große „Radio
Sauerland„-WM-Party steigt. Ein Anziehungspunkt
für die Fans wird das WM-Zelt auf dem Marktplatz
mitten in Winterberg sein. Dort werden den Besuchern
jede Menge Unterhaltung und Informationen
geboten. Es finden WM-Talks statt, es gibt musikalische
Einlagen, Partys und Athletenabende,
hier werden die Startnummern öffentlich gezogen
und die Teams vorgestellt. Zudem finden auf der
Bühne auf dem Marktplatz die Siegerehrungen
statt. Nach dem sportlichen Höhepunkt mit der
Vergabe des Titels im Viererbob am letzten WM-
Tag (8. März) gibt es zunächst in der Innenstadt
ein Feuerwerk, ehe im WM-Zelt schließlich die
große Abschlussfeier steigt. Weitere Informationen
unter www.winterberg2015.de.
Mit Bus und Bahn kostenlos von
und nach Winterberg fahren
Am bequemsten reisen Besucher der WM mit Bus
und Bahn an. Den Bahnhof Winterberg (Westf.)
erreichen Fahrgäste:
· aus Richtung Dortmund umsteigefrei mit dem
RE 57 montags bis freitags zweistündlich, am
Wochenende und an Feiertagen stündlich,
· aus Richtung Hagen stündlich mit dem RE 17,
montags bis freitags mit Umstieg in Olsberg in
den Bus S50 nach Winterberg, am Wochenende
mit Umstieg in Bestwig in den RE 57 nach
Winterberg.
An den beiden Veranstaltungswochenenden
(28.02./01.03.2015 und 07./08.03.2015) wird
neben den regulären Zügen der Linie RE 57 ein
Sonderzug abends von Winterberg nach Bestwig
fahren. Abfahrt in Winterberg wird gegen 20:40 Uhr
sein, in Bestwig besteht Anschluss an die Züge der
Linie RE 17 um 21:23 Uhr in Richtung Warburg
und um 21:36 Uhr in Richtung Hagen Hbf.
Zusätzlich verkehren von Januar bis März 2015
teilweise längere Züge zwischen Dortmund und
Winterberg.
Weitere Informationen dazu auf der Website des
ZRL unter www.zrl.de sowie in der Fahrplanauskunft.
Die Eintrittskarten für die Bob- und Skeleton-WM
2015 sind zugleich Kombitickets, das bedeutet, die
kostenlose An- und Abreise mit Bus und Bahn in
der 2. Klasse von und nach Winterberg ist aus den
Tarifräumen Rhein-Ruhr (VRR), Münsterland, Ruhr-
Lippe, Der Sechser, Westfalen-Süd und Hochstift
im Ticketpreis bereits enthalten.
Die Eintrittskarten können auch online unter
www.winterberg2015.de erworben werden.
Züge des Sauerland-Netzes
bewerben die WM
Ab Ende Januar 2015 wird ein Fahrzeug des
Sauerland-Netzes beklebt werden. Damit werben
die Züge zwischen Ruhrgebiet und Sauerland bis
zum Ende der Vertragslaufzeit im Dezember 2016
aufmerksamkeitsstark für die Wintersportregion
Sauerland. Zusätzliche Elemente werben für die
Bob- und Skeleton-WM 2015 in Winterberg. In den
Fahrzeugen werben zudem Plakate für die WM.
16 KREUZ&QUER 1/15
Ihr Erlebnis-Gastgeber
im Sauerland
Angebote / Programme
Programme
Angebote / Programme
für Familien
2015
für
Familien
2015
DWV- und
SGV-MITGLIEDER
SPAREN
10%
Erleben Sie tolle Momente, genießen Sie gemeinsame 10%
Familienzeit – das alles in lockerer Atmosphäre mit anderen
Kindern und Eltern/Großeltern!
Der SGV-Jugendhof in Arnsberg ist Ihr Erlebnisgastgeber:
gemütliche Familienzimmer, gesunde Verpflegung, tolle und
aufregende Programme mit Abenteuer, Lagerfeuer, Stockbrot,
aber auch Ruhe in der Natur, Freude am Spiel und mehr...
ZUM
HERAUSNEHMEN
Unsere besonderen
Aktionsangebote ...
„Oster-Spezial“
„Family-Freizeit“
„Oma-Opa-Enkel“
„Vater-Sohn“
KREUZ&QUER 1/15
17
„Oster-Spezial“
Sa - Mo
4. - 6.4.2015
Für Familien, die die Osterzeit aktiv und abwechslungsreich
gemeinsam verbringen möchten!
Wir bieten Ihren Kindern ein abwechslungsreiches
und buntes Programm, z.B.:
- Osterfrühstück
- Ostereier suchen
- Abenteuertour in den großen Arnsberger Wald
mit verschiedenen Spielen
(z.B. Mutprobe, Waldläuferprüfung)
- weitere spannende Natur-Beobachtungsaufgaben
- Erlebnis und Spannung im Balance-Slackline-Parcours
- verschiedene Spielaktionen
- intuitives Bogenschießen mit kleinem Turnier
... und einiges mehr!
DER
DA-IST-ALLES-DRIN-PREIS:
„Family-Freizeit“
Di - Do
14. - 16.7.2015
oder
21. - 23.7.2015
Für Familien, die eine aktive und abwechslungsreiche
gemeinsame Zeit verbringen möchten!
Wir bieten für die ganze Familie ein abwechslungsreiches
und buntes Programm, z.B.:
- Abenteuertour in den großen Arnsberger Wald
mit verschiedenen Spielen
(z.B. Mutprobe, Waldläuferprüfung)
- weitere spannende Natur-Beobachtungsaufgaben
- Erlebnis und Spannung im Balance-Slackline-Parcours
- verschiedene Spielaktionen
- intuitives Bogenschießen mit kleinem Turnier
- Crossboccia-Turnier
... und einiges mehr!
DER
DA-IST-ALLES-DRIN-PREIS:
3 Tage Aufenthalt
3 Tage Aufenthalt
2 Übernachtungen mit VP
gemeinsame Unterbringung im Familienzimmer,
Bettwäsche und Handtücher inkl.
2 Übernachtungen mit VP
gemeinsame Unterbringung im Familienzimmer,
Bettwäsche und Handtücher inkl.
1,5 Tage Programm
1,5 Tage Programm
1 Erwachsener + 1 Kind
EUR 180
1 Erwachsener + 1 Kind
EUR 180
1 Erwachsener + 2 Kinder
EUR 260
1 Erwachsener + 2 Kinder
EUR 260
2 Erwachsene + 1 Kind
EUR 274
2 Erwachsene + 1 Kind
EUR 274
2 Erwachsene + 2 Kinder
EUR 354
2 Erwachsene + 2 Kinder
EUR 354
Die Programme 18 KREUZ&QUER sind für Kinder 1/15 zwischen 7 und 14 Jahren geeignet. Für Kleinkinder stehen altersgerechte Alternativen zur Verfügung. Bei entsprechender Wetterlage werden Teile des Programms in den Jugendhof verlegt.
„Oma-Opa-Enkel“
Di - Do
7. - 9.7.2015
Hier machen sich Senioren und Junioren zusammen
eine schöne Zeit!
Es locken viele abwechslungsreiche Abenteuer
im Wald und auf Wiesen, z.B.:
- Entdeckungstour in den Arnsberger Wald
mit spannenden Spielen
- Gruppenaktionen auf der großen Wiese
- Lagerfeuer und Stockbrot
- Bau eines Wald-Mobiles
- Crossboccia spielen
... und einiges mehr!
„Vater-Sohn“
Das Wildnis-Abenteuer
Endlich mal zusammen los und etwas Zeit
haben für die tollen Sachen ... mit besonderem
Höhepunkt: die Wildnisbiwak-Nacht im Wald!
Wir haben noch weitere Erlebnisse für große
und kleine Kerle (und Töchter):
- Entdeckungstour in den Arnsberger Wald
mit Kompass und GPS
- Pflanzenkunde und Tricks für den Notfall
- Das 1x1 des Feuermachens
- intuitives Bogenschießen
- Wildnistraining
... und einiges mehr!
Fr - So
3. - 5.7.2015
oder
10. - 12.7.2015
oder
17. - 19.7.2015
oder
24. - 26.7.2015
DER
DA-IST-ALLES-DRIN-PREIS:
3 Tage Aufenthalt
2 Übernachtungen mit VP
gemeinsame Unterbringung im Familienzimmer,
Bettwäsche und Handtücher inkl.
1,5 Tage Programm
Oma oder Opa + Enkel/in EUR 180
DER
DA-IST-ALLES-DRIN-PREIS:
3 Tage Aufenthalt
2 Übernachtungen mit VP
gemeinsame Unterbringung im Familienzimmer,
Bettwäsche und Handtücher inkl.
1,5 Tage Programm
Vater + Sohn/Tochter EUR 180
Oma und Opa + Enkel/in EUR 274 Vater + 2 Söhne/Töchter EUR 260
Die Programme sind für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren geeignet. Für Kleinkinder stehen altersgerechte Alternativen zur Verfügung. Bei entsprechender Wetterlage werden Teile des Programms KREUZ&QUER in den 1/15Jugendhof verlegt.
19
... der Jugendhof stellt sich vor:
Ihr Erlebnis-Gastgeber im Sauerland
Am Berghang im Süden der Stadt Arnsberg vor ausgedehnten
Waldungen des „Naturparkes Arnsberger Wald“ liegt der SGV-
Jugendhof, Bildungsstätte des Sauerländischen Gebirgsvereins.
Das Haus verfügt über 110 Betten in modern gestalteten
4- bis 6-Bett-Zimmern. Verschiedene Gruppenräume stehen zur
individuellen Nutzung bereit.
Zu unserem Haus gehören vier Hektar Wald und Park mit großer
Spiel- und Sportwiese. Seit mehr als 30 Jahren fühlen sich „Klein und
Groß“ in unserer ruhigen Ferienanlage wohl. Arnsberg und sein Umland
bieten eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten.
Zur sportlichen Betätigung sind Tischtennisplatten, eine Streetball-
Anlage sowie diverse Spiel- und Sportgeräte vorhanden, wie z.B.
unser Kicker. Große Wiesenflächen sowie ein Bolz- und Spielplatz
stehen Ihnen zu Verfügung.
Die erlebnispädagogische Programmangebote werden durch
unseren Partner „Kräftespiel“ durchgeführt. Ein tolles Team,
das sich auf Outdoor-Gruppenaktivitäten
spezialisiert hat.
Infos auch unter: www.kraeftespiel.de
www.sgv-jugendhof.de
Ausflugsziele rund um den SGV-Jugendhof:
- Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg
- Stadtführung Arnsberg
- Freizeit- und Erlebnisbad NASS
- Freibad Storchennest
- Möhnesee und Umgebung
- Sorpesee und Umgebung
- Wildwald Vosswinkel
- Bilsteintal
- FORT FUN Abenteuerland
- Freilichtbühne Herdringen
Für weitere
Informationen
und Buchungen
sprechen Sie
uns bitte an:
20 KREUZ&QUER 1/15
SGV-JUGENDHOF
Hasenwinkel 4
59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-25
Telefax (02931) 52 48-27
jugendhof@sgv.de
www.sgv.de
DWV- und
SGV-MITGLIEDER
SPAREN
10%
... wir sehen uns!
Veranstalter der aufgeführten Angebote ist der SGV-Jugendhof.
Die Programme werden von Kräftespiel Team-Natur-Erlebnis
(Sonnenweg 24, 59821 Arnsberg) in Kooperation mit dem
SGV-Jugendhof durchgeführt.
Mehr Infos unter:
www.s-ourland.de und
www.facebook.de/sourland
5. Outdoor Fun Contest 09|05|2015
11-17 Uhr, Botanischer Garten Rombergpark, Dortmund
Abenteuer mitten im Großstadtdschungel
> 3-4 Freunde müsst ihr sein,
> 7 Outdoor-Fun-Disziplinen lösen
> ...und könnt am Ende Gewinner sein!
Teilnahme ab 16 Jahre oder mit Einverständniserklärung der Eltern
7,50 € Teilnahmegebühr pro Person. Parkeintritt frei
Bei Anmeldung bis Sonntag, 26. April 2015, startet der
4. Teilnehmer kostenlos
>> Anmeldung unter www.s-ourland.de
+ viele
Mitmach-Aktionen
+ Trendsport
zum Ausprobieren
+ tolle Team-Gewinne
+ SGV-Familientag
>> Team-Starts individuell zwischen 11 und 15.30 Uhr >> kostenlose Parkmöglichkeiten vorhanden
Ein starkes Stück:
MERIAN NRW
LIMITIERTE
als SGV- AUFLAGE
Jubiläumsheft
Vielfältig und erlebnisreich. So wie der
SGV ist auch das ganz aktuelle Sonderheft
MERIAN NRW. Mit vielen Tipps und Ideen als
Jubiläums-Sonderausgabe ausschließlich im
SGV-Shop und in der Hauptgeschäftsstelle
erhältlich.
Stückpreis EUR 8,95
Art.-Nr. 330097
Versand für SGV-Mitglieder kostenlos!
NORDRHEIN-WESTFALEN
März 2015 . C4701 E Die Lust am Reisen
und seine Regionen
03
68
Kultur
Museen, Galerien:
Die Heimat der
modernen Kunst
500
Nordrhein-
Westfalen
SGV-Jubiläums-
Sonderedition
Ideen und Ziele für
das perfekte Wochenende
Strickmütze // one size
Mitglieder EUR 12,-
Nichtmitglieder EUR 14,-
STÜCK
Art.-Nr. 900063 schwarz
Art.-Nr. 900065 creme
Bestellmöglichkeiten
Gewünschte Produkte bitte auswählen, Personalien angeben und senden...
oder ganz einfach im neuen Onlineshop unter www.sgv.de bestellen.
Städte
Freunde treffen,
ausgehen und feiern,
Neues entdecken
Aktiv
Über Berg und Tal:
Reiten, Rad fahren
und Wandern
STÜCK
Öffnungszeiten des SGV SHOP:
Montag/Mittwoch/Donnerstag
9.00-12.00 Uhr,
Telefon (02931) 52 48 13
WRIGHTSOCK merino
Wandersocke
Die doppel-lagigen WRIGHTSOCK bestehen aus zwei separaten Lagen, die
an drei Stellen miteinander verbunden sind. Die Lagen sind so angelegt,
dass sie sich gegeneinander bewegen können. Dadurch wird ein Großteil der
Reibung zwischen den Lagen neutralisiert und die Füße bleiben von Reibung
verschont. Weniger Reibung heißt weniger Wärme. Weniger Wärme heißt
weniger Schweiß. Trockenere Füße heißt wiederum weniger Reibung.
Der Teufelkreis, der zu Blasen führen kann, wird durch
WRIGHTSOCK durchbrochen = ANTI-BLASEN-SYSTEM
Materialzusammensetzung:
Innere Lage:
70% Dri-Wright II Polyester, 26% Nylon, 4% Lycra
Äußere Lage: 71% Merino Wool, 24% Nylon,
5% Lycra - Made in USA
Mitglieder erhalten 10 % Rabatt
auf den Verkaufspreis EUR 17,95
Nichtmitglieder EUR 19,95
Artikelnummer 800005 Größe M (37.5-41),
Artikelnummer 800006 Größe L (41.5-45)
SGV
SHOP
STÜCK
> per Post: SGV-Shop, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
> per FAX: (02931) 52 48 15
> per E-Mail: shop@sgv.de
KREUZ&QUER 1/15 21
FAMILIE
Jugendherbergs-
FAMILIE
Wochenende in
Korbach am Edersee
Geseke – Wieder einmal gibt es Interessantes und
Kreatives von der Familienwandergruppe dieser
SGV-Abteilung zu berichten. In stattlicher Beteiligung
verbrachten die Mitglieder im September
2014 ein schönes Wanderwochenende in der
Jugendherberge Korbach am Edersee. Gemeinsam
wurde gewandert, eine Stadtführung unternommen,
mit viel guter Laune und in bester Stimmung
die Zeit des Aufenthaltes genossen. Speziell die
Samstagswanderung auf dem Urwaldsteig war
besonders erlebnisreich.
Einige Juxfotos entstanden dabei, die vor allem
die gute Stimmung und das Zusammenspiel aller,
die mit auf Tour waren, dokumentiert – aber auch
zeigen: Der SGV lebt.
Manche Muskeln
waren unbekannt
Langenei – Ein spezielles Familien-Angebot gab‘s bei den Langeneier SGVern: Sie waren Bouldern.
„Darunter versteht man Klettertechniken am realen oder auch künstlichen Fels bei bekannter Verwendung
von Elementen aus dem Geräteturnen. Mit einem dynamischen Bewegungsstil und mit dem
Schwung der letzten Bewegung nutzt man die Energie für den nächsten Zug“,so Fachmann Claus Pape.
Die sechsköpfige Kindergruppe war nahe Attendorn in Begleitung von vier Erwachsenen in der neuen
Boulderhalle BLOX, um in der Halle an festen Routen und nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
„die Wand hoch zu gehen“. Hierbei wird ohne Seil und sonstige Sicherung geklettert, was zur
Folge hat, dass die Touren auch nur auf geringe Höhen führen, um jederzeit sicher abspringen und auf
weichen Matten landen kann.
Nach einer kurzen Einweisung von Claus Pape ging es in verschiedenen Gruppen und nach Leistungsfähigkeit
in die bis zu 4,5 Meter hohen Wände. Zur Verfügung standen Routen für Anfänger
bis zu Routen für Extremfortgeschrittene – für jeden was zum Auspowern. Schnell fanden sich
auch andere Kontakte und man konnte sogar etwas „fachsimpeln“. Nachdem die Arme und Beine
und so mancher Muskel, den man noch gar nicht kannte, müde waren, machte sich die Gruppe
nach gut drei Stunden wieder auf den Heimweg. Alle waren sich einig, dass dieses Erlebnis im
nächsten Jahr wiederholt werden muss.
SGV-Familientag
Am 09. Mai 2015 findet zusammen mit dem
5. S‘Ourland Outdoor Fun Contest (sh. Seite
21) im Botanischen Garten Rombergpark der
SGV-Familientag statt. Inmitten von botanischen
Besonderheiten und Pflanzen aus
fernen Ländern entdecken Kinder und Erwachsene
gleichermaßen die Natur. Ob beim
Naturquiz im Rhododendron-Labyrinth oder
an den Tast- und Fühlstationen – der Familientag
wird zum Erlebnistag und vermittelt
gleichzeitig ein positives Naturverständnis
und Kenntnisse über Tier- und Pflanzenarten.
Mutter Martina schon in
Kinderjahren dabei
Arnsberg – Gutes in Sachen Kinder- und Jugendarbeit meldet diese
SGV-Abteilung mit diesem lustigen Logo: Sie konnte dank der persönlichen
Bereitschaft von Martina Schöttler unter der Flagge der SGV-Wanderjugend
im Herbst eine neue Kinderspielgruppe ins Leben gerufen.
Damit erweitert sich das Angebot an die heranwachsende Generation um
eine weitere Gruppe: Derzeit bestehen schon zwei Gruppen für Kinder
(3. u. 4. sowie 5. u. 6. Klasse – und eine Gruppe für Jugendliche ab
dem 9. Schuljahr, wo sich bereits einige zu Gruppenleitern und Helfern
für die Jugendarbeit haben ausbilden lassen. Infos unter
www.sgv-arnsberg.de
Zu Martina Schöttler ist anzumerken: Die 35-jährige Mutter von zwei
Kindern ist selbst von der Wanderjugendarbeit schon zu Kindesbeinzeiten
infiziert worden, was bis heute nachwirkt und zu dieser neuen Initiative
führte. Sie will durch das gegenseitige Kennenlernen der Kinder
Kontakt zu den Eltern aufbauen,
um auch sie im Rahmen der Familie in
die aktive Vereinsarbeit einzubeziehen.
Die neue Gruppe trifft sich dienstags
von 17 - 18 Uhr in den Vereinsräumen
Wetterhofstraße 1, Arnsberg.
Schulwandern und biologische Vielfalt
DWV-Wettbewerb auf der „didacta“
Hannover – Der Deutsche Wanderverband (DWV) präsentiert sich vom 24. - 28.
Februar 2015 auf der Bildungsmesse „didacta“ in Hannover (Halle 14, Stand G 36)
im Rahmen der UNESCO-Sonderschau Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige
Entwicklung“, um dabei zur Teilnahme am Wettbewerb „Schulwandern und biologische
Vielfalt 2015“ aufzurufen. Ziel ist es, möglichst viele Lehrkräfte zu motivieren,
sich mit ihren Klassen durch eine Wanderung mit dem Schwerpunktthema „Biologische
Vielfalt“ in der Zeit vom 1. Mai bis 31. Juli 2015 zu beteiligen. Alle Teilnehmer
aus Schulen, Projektgruppen, AGs oder auch außerschulischen Lernorten erhalten
umfangreiche Materialien bzw. Ideensets zur Planung von Schulwandertagen.
Der Wettbewerb ist ein Teil des DWV-Projekts „Schulwandern – Draußen erleben.
Vielfalt entdecken. Menschen bewegen.“ und wird von AOK. GARMIN und dem
Jugendherbergswerk (DJH) unterstützt. Eine Evaluation der Teilnehmer an den Wettbewerbsbeiträgen
wird durch den Kooperationspartner im Projekt, der Johannes-Gutenberg-Universität
Mainz, durchgeführt. Durch möglichst viele Befragungsergebnisse
erhoffen sich die Partner aufzuzeigen, dass Schulwandern eine geeignete Form zur
Förderung der Bedeutung von biologischer Vielfalt darstellen kann. Das Projekt wird
im Rahmen des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ vom Bundesamt
für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUB)
gefördert. Mehr Infos unter http://www.schulwandern.de/text/264/de/
wettbewerb.html.
22 KREUZ&QUER 1/15
FAMILIE
Durch den Waldvorhang zur
Brennnessel-Mutprobe
Medebach – „Den Herbstwald mit allen Sinnen
entdecken“ war das Motto einer Wandertour der
Klasse 2a der Grundschule Medebach. Schon seit
vier Jahren haben die SGV-Abteilung Medebach
und die Grundschule Medebach eine Kooperation.
Wanderte man bisher gemeinsam im Frühjahr
oder Sommer, stand in diesem Jahr erstmals eine
Tour im Zeichen des Herbstes auf dem Plan. Die
Kinder der Klasse 2a starteten Ende Oktober mit
den Schulwanderführerinnen direkt an der Schule.
Über den bekannten Weg zum Osterfeuerplatz
ging‘s zum Wanderparkplatz „Weddel“. Hier
war ein „Waldvorhang“ errichtet worden, durch
den die Kinder den Wald betraten und dabei zu
„Zwergen“ und „Elfen“ wurden - und sogar Zwergenpfeifen
rauchen durften. Viele Pflanzen, bunte
Blätter und Früchte lernten sie kennen. Die Kinder
entdeckten auf ihrem Weg u.a. Gallwespennester,
Baumpilze, Pfifferlinge und leuchtende Fliegenpilze,
unterschiedliche Zapfen wurden bestaunt.
Eine Brennnesselmutprobe führten sie durch, an
einem abgestorbenen Baumstamm entdeckten sie
mehrere Spechthöhlen.
Am Aussichtspunkt „Hasenkammerblick“
sammelten die Kinder Zapfen und ermittelten mit
Zielwürfen ihr Schützenkönigspaar; sie lauschten
der Geschichte von der „klugen Buche“ und
bestaunten die unterschiedlichsten Moose und
Flechten am Waldboden. Weiter ging es auf dem
„Zickzack-Pfädchen“ bergab. Unten angekommen,
konnten sie mit Hilfe eines Spiegeltricks zu den
Baumwipfeln „fliegen“. Glücklich und begeistert
von den vielen Eindrücken aus der Natur endete
ein erlebnisreicher Wandertag.
Sinn und Zweck der Kooperation
Seit vier Jahren besteht die Zusammenarbeit
der SGV-Abteilung Medebach mit der örtlichen
Grundschule. Ziel der Kooperation ist es, in
Verbindung von Erlebnissen in verschiedenen
Naturräumen (z.B. Wald, Wiese, Heide u.a.)
Verhaltensregeln mit den Kindern zu praktizieren
und sie behutsam an die Natur heranzuführen.
Somit werden Kinder sensibilisiert, verantwortlich
mit diesen Lebensräumen umzugehen.
Familienwartetagung:
Lernen durch Erleben
Arnsberg.– Wie können wir junge Familien und Kinder für den SGV begeistern
Was steckt hinter dem Projekt Schulwandern Wie kann man erlebnispädagogische
Elemente und Spiele in Wanderungen integrieren Mit diesen und viele anderen
Fragen machten sich 12 Familienwarte aus dem gesamten SGV-Gebiet auf in den
SGV-Jugendhof. Thomas Kasperski, Fachreferent für Familie, versprach Antworten auf
alle Fragen und holte sich dazu professionelle Unterstützung: Arno Koppe und Markus
Riedel stellten die Deutsche Wanderjugend vor und machten noch einmal deutlich:
Die DWJ ist die Jugend im SGV und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und
Unterstützung an.
Viel Zuspruch erhielt das Projekt Schulwandern. In einigen SGV-Abteilungen ist das
gemeinsame Wandern mit Schülern und Lehrern bereits fest in die Vereinsarbeit
integriert. Thomas Kasperski, der auch Schulwanderbeauftragter ist, ermunterte die
Teilnehmer dieses Projekt zu unterstützen und die Chancen zu erkennen und wahrzunehmen.
Für Spiel und Spannung war selbstverständlich gesorgt: Ein gemeinsames
CrossBoccia-Turnier diente als Aufwärmübung für
das anschließende erlebnispädagogische Programm
im Wald.
Am Ende des Tages stand für alle Teilnehmer fest:
„Die Familienarbeit ist wichtiger Bestandteil der
Vereinsarbeit und nun haben wir noch viel mehr
Anregungen und Tipps, die wir schnellstmöglich
umsetzen.“
Umweltpreis für die Gruppe
„Junge Familie“ Voßwinkel
Voßwinkel – Im letzten Sommer hatte die Stadt Arnsberg einen
Umweltpreis ausgelobt. Durch ihn sollten Leistungen gewürdigt
werden, die zur Erhaltung oder Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen
in der Stadt beitragen. Von insgesamt 14 Bewerbern
erreichte die „Junge Familie“ des SGV-Voßwinkel den dritten Platz.
Die Jury lobte die Gruppe, weil sie nicht nur familienfreundliche
Wanderungen anbiete, sondern sich auch seit Jahren mit dem
Schwerpunkt „Umwelt und Natur“ beschäftige.
„Durch viele interessante Aktionen sind Kinder und Jugendliche
auf praktische Weise mit wichtigen Themen ihres Wohn- und
Lebensraumes konfrontiert worden.“ Unter der Anleitung von Bernd
Bürmann und Rainer Schmidt wurden in den letzten Jahren viele
Nistkästen, Insektenhotels und Fledermauskästen gebaut. Ebenfalls
hat der SGV-Nachwuchs aus heimischen Gehölzen eine Waldhecke
angelegt. Ein Kinderwaldquiz und ähnliche Aktionen brachten das
Thema „Natur und Umwelt“ den Mitmachenden näher. „Der Spaß
kam natürlich auch nicht zu kurz“, so ein Sprecher des SGV. Das
Preisgeld von 800 € will der SGV Vosswinkel bei den nächsten
Aktionen zu diesem Themenfeld einsetzen. Versprochen...
KREUZ&QUER 1/15
23
SGV-PARTNER
Erneuerbar und sauber:
Der Energiepartner für die Natur
Strom und Gas für SGV-Mitglieder
Wanderer sind Naturfreunde – denn intensiver als
beim Wandern lässt sich die Natur kaum erfahren und
genießen. Der Schutz der Natur und unserer Wälder ist
für Wanderer daher selbstverständlich. Dass ein gesunder
Wald, in dem man sich gerne und viel aufhält,
nicht selbstverständlich ist, weiß dagegen auch jeder
Naturfreund. Die gesamte Umwelt muss gesund sein –
und jeder kann einen kleinen Teil dazu betragen. Zum
Beispiel durch die Wahl eines Energieversorgers, der
sich für sauberen Strom, umweltgerechtes Gas und
ressourcenschonende Wärme engagiert.
Der Sauerländische Gebirgsverein hat sich für einen
neuen Partner entschieden, der in Sachen „Umweltschutz“
schon seit vielen Jahren Vorreiter ist und der
sich in vorbildlicher Weise für eine saubere Energieerzeugung
und damit für den Schutz der Umwelt
einsetzt: die Städtischen Werke aus Kassel. Der SGV
hat mit dem kommunalen Energieversorger einen
Rahmenvertrag geschlossen, von dem alle Mitglieder
profitieren: Sie erhalten sauberen Naturstrom und
klimaneutralisiertes Naturgas ohne Aufpreis, die
Preise sind günstig und enthalten keine versteckten
Kosten, jeder Kunde erhält zehn Prozent Preisnachlass
für Energiesparprodukte aus dem Online-Shop und
exklusiv für SGV-Mitglieder gibt es einen 50-Euro-Gutschein
für den Energiespar-Shop auf der Homepage
der Städtischen Werke.
Naturstrom und Naturgas
Der neue SGV-Partner hat schon 2007 seine komplette
Stromversorgung für Privat- und Gewerbekunden auf
Strom aus skandinavischer Wasserkraft umgestellt.
Als erstes Städtisches Werk bundesweit. Zwei Jahre
später folgte die Umstellung auf CO2-neutrales Erdgas.
Doch eines war den Nordhessen von Anfang an klar:
Zukauf sauberer Energie ist das eine, die Produktion in
eigenen, neuen Anlagen vor Ort das andere.
Saubere Energie selbst gemacht
Schon vor über zehn Jahren haben die Städtischen
Werke das Ruder in Richtung erneuerbare Energien
aus eigenen Anlagen umgelegt. Mit Reaktivierung
eines über 100 Jahre alten Wasserkraftwerkes. Weiter
ging es mit dem Bau von Biogasanlagen. Heute
sind es fünf, die den Strombedarf von umgerechnet
23.000 Haushalten decken. Die Städtischen Werke
haben einen großen Anteil der Anlagen an regionale
Partner übertragen, damit die Menschen vor Ort von
ihren Erträgen profitieren können. In Sachen „Wind“
drehen die Städtischen Werke mittlerweile ein großes
Rad: Der erste eigene Windpark mit sieben Anlagen in
Nordhessen erzeugt Strom für gut 15.000 Haushalte
und auch bei diesem Projekt wurden die Bürger mit
eingebunden – über Bürgerenergiegenossenschaften,
Kommunen und andere Stadtwerke aus der Region.
„Wir wollen etwas bewegen. Deshalb nehmen
wir die Energiewende selbst in die Hand“
Kai Wachholder, Vertriebsleiter
Städtische Werke AG
Die nächsten Windparks sind übrigens auch schon
geplant. 14 weitere Anlagen sollen in den kommenden
Monaten rund um Kassel entstehen und Strom für
umgerechnet 35.000 Haushalte produzieren. Strom aus
eigenen Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen versorgt
weit über 1.000 Haushalte und mit der Wärme aus einem
Biomassekraftwerk heizen knapp 7.000 Haushalte, weitere
15.000 können umgerechnet ihren Strombedarf decken.
Ein Ende des Ausbaus der erneuerbaren Energien ist bei
den Städtischen Werken noch nicht in Sicht – deshalb
lohnt sich die langfristig gedachte Zusammenarbeit mit
dem SGV auch. Das sehen übrigens auch schon 4.000
Haushalte im SGV-Gebiet so, die sich in den letzten
Jahren für den nordhessischen Versorger entschieden
haben. Und das ohne die attraktiven Konditionen für die
SGV-Mitglieder …
SICHER SICHER
GAS STROM
100%
ohne versteckte Kosten
ohne versteckte Kosten
NATUR
keine Vorauszahlung
keine Vorauszahlung GAS
monatliche Abschläge
anpassbar
monatliche Abschläge
anpassbar
100%
NATUR
STROM
FÜR DEUTSCHLAND
Hier ist Ihre Energie.
Naturstrom in freier Wildbahn
Hier ist Ihre Energie.
50 Euro Energiespar-Shop Gutschein für Kreuz&Quer-Leser
Günstige Preise ohne versteckte Kosten
Jetzt bundesweit Naturstrom und -gas ohne Aufpreis
Machen Sie mit: Setzen Sie ein Zeichen für ökonomische
und ökologische Verantwortung.
Jetzt
50 Euro
SGV Vorteil
sichern
www.sw-kassel.de/sgv
Hier ist Ihre Energie.
24 KREUZ&QUER 1/15
Auf den Seiten „ERLEBNIS SGV“ berichtet KREUZ&QUER aus dem
vielfältigen Vereinsleben.
Die Bilder und Texte dokumentieren das ehrenamtliche Engagement
und den Ideenreichtum der Aktiven in den Abteilungen und Bezirken,
bearbeitet von Jörg Haase.
neue Adresse! neue Adresse! neue Adresse! neue Adresse!
Zuschriften für diese Rubrik bitte nur an:
3-Tage-Tour mit Kondition
und Ausdauer
Jörg Haase · Auf der Platte 19 · 59955 Winterberg
E-Mail: joerghaase@sgv.de
Silvester im Jugendhof
Arnsberg – Die traditionelle Silvesterfreizeit
im SGV-Jugendhof Arnsberg fand dieses
Mal vom 29.12.14. bis 1.1.15. statt, für
die SGV-Abteilung Moers organisiert von
der Vorsitzenden Silvia Geisler. Weitere
Teilnehmer aus Duisburg, Mülheim-Ruhr,
Mönchengladbach und Köln schlossen
sich an – insgesamt 37.
Vier Wanderungen wurden geführt von
dem Moerser Wanderwart Rainer Hartmann
– einem Meister guter Zeitpla-
Rüthen – Eine dreitägige Sommer-Wanderung
im Upland bot der SGV-Seniorengruppe
dieser Abteilung viele schöne Eindrücke
und Erlebnisse, erforderte aber auch
Kondition und Ausdauer. Gestärkt von den
Köstlichkeiten des Usselner Hotelquartiers
führte die erste Tour über 16 Kilometer
durch das Diemeltal nach Hemmighausen
und dann weiter bergan auf dem Uplandsteig
zur Schutzhütte auf der „Hohen Egge“.
Die Talvariante des Uplandsteiges von Usseln
nach Neerdar war der leichtere Teil
der 2. Etappe, die dort an der gepflegten
Grillhütte (Bild) eine ausgiebige Mittagsrast
ermöglichte. Hier wurde auch Kraft
für den folgenden Anstieg zur Schutzhütte
bei Eimelrod und durch das Mülmecke-Tal
getankt.
Am Ziel in Usseln war nach 17 Kilometern
zur Nachmittagszeit Kaffee und Kuchen ein
willkommener Ruhepunkt.
nung – bei leichter Schneedecke, meist
trockenem und mal nassem Wetter. Der
Silvesterabend begann mit einem üppigen
Buffet, das man eher in einem guten Hotel
erwartet hätte (ebenso wie das reichhaltige
Frühstücksbuffet am Morgen des 1.
Januar). Nach einem christlichen Rückund
Ausblick hatten wir viel Spaß mit
gespielten Bäumen und Tieren, mit Tanzspielen
und heiteren Texten. Es gab eine
Mitternachtssuppe und ein Glas Sekt –
spendiert vom Jugendhof.
Rhönklubler und SGVer auf dem
Rothaarsteig
Iserlohn – Schon 2006 war der SGV Iserlohn
auf dem Rothaarsteig auf Tour, jetzt
stand für die herbstliche Mehrtageswanderung
2014 der 2. Abschnitt der Route
auf dem Programm. Wenn auch eine der
laut SGV-Vizepräsident Harald Kahlert
schönsten Etappen vom Kahlen Asten nach
Hoheleye und weiter nach Jagdhaus sprichwörtlich
„verhagelte“ (verregnete), so war
man auch diesmal getreu dem Motto „Wanderwetter
das ist immer!“ unterwegs
Schon 2012 waren Iserlohner mit Rhönklub-
Mitgliedern aus Eiterfeld unter Führung
des bisherigen Hauptwanderwartes des
Gesamt-Rhönklubs, Gerd Schäfer, dabei.
Er begleitete schon 2002 die Iserlohner
Wimpelwandergruppe zum Deutschen
Wandertag. Hieraus entstand eine Freund-
schaft. So wanderten die Rhöner bereits mit
Standquartier in Iserlohn-Kesbern im Märkischen
Sauerland, die Iserlohner SGVer
in der Rhön. Ferner führte Schäfer 2009
die Wimpelwandergruppe des Rhönklubs
von Fulda zum Deutschen Wandertag nach
Willingen.
Vom Standquartier Bad Berleburg wanderte
man letzten Herbst auf drei Abschnitten bis
Wilgersdorf. Mit von der Partie war Knut v.
Gemmeren (Mitte), ehem. Hauptwanderwart
des SGV.
Beim Abschied stand für alle fest: Nächstes
Jahr wollen wir erneut gemeinsam auf der
Westerwaldvariante auch den letzten Abschnitt
bis Dillenburg erwandern. Parallel
geplant ist auch „ein Besuch bei (den)
Freunden“ in der Rhön.
Erlebnis SGV
Nordic-Walker erklommen den
Willinger Ettelsberg
Eiringhausen – Es begann 2013 mit erst
fünf Frauen, heute sind es insgesamt 23,
die im Rahmen des Programms dieser in
Plettenberg aktiven SGV-Abteilung wöchentlich
aktiv sind und inzwischen „unzählige“
Höhenmeter hinter sich gelassen
haben. Ein Teil von ihnen war im Spätsommer
bei einem Wochenendaufenthalt
im benachbarten Upland auf Tour. Zu den
von ihnen erbrachten Leistungen gehören
das Erklimmen des Ettelsberges (837 m
NN) in Willingen. Neben diesem wohl bekanntesten
Berg der Gegend wurden ferner
der Iberg (720 m NN) und der Musenberg
(738 m NN) bezwungen. Die Höhen
sicherten die sportliche Herausforderung
und versprachen allen gute Aussichten über
die Bergwelt von Sauerland und Upland,
aber auch Einblicke in romantische Tallagen.
Zu den Höhepunkten gehört aber
zweifelsohne die alljährliche Alphornmesse,
deren Besuch die Plettenberger natürlich ins
Programm genommen hatten. Nicht ausgelassen
wurde die Einkehr in Siggis berühmte
Hütte und die anschließende Talfahrt mit der
Ettelsberg-Seilbahn.
Wandertage im Erzgebirge mit
Besuch bei Jens Weißflog
Castrop-Rauxel – Unter Leitung ihres Vorsitzenden
Manfred Pietschmann (vorn re.)
waren Wanderfreunde dieser SGV-Abteilung
zu einer Wanderwoche im westlichen
Erzgebirge aufgebrochen. Vom Standquartier
Schwarzenberg unternahmen sie ihre
Touren und die führten sie zum Rechenhaus
und dem Floßgraben bei Aue sowie ins
Schlematal zwischen Frohnauer Hammer
und dem Schaubergwerk Markus-Röhling-
Stollen, wo über Jahrhunderte Silber, Kobalt
und Uran abgebaut wurden. Weiter ging´s
auf den Fichtelberg, bei der die Gruppe natürlich
einen Halt im Hotel des mehrfachen
Olympiasiegers, Weltmeisters und Siegers
der Vierschanzentournee, Jens Weißflog
machte. Mit Autogrammkarten und nach
einem gemeinsamen Foto (6.v.li.) für die
Vereinschronik wanderte die Gruppe weiter
über den Erlebnispfad „Bimmelbahn“ zum
Bahnhof Oberwiesenthal.
KREUZ&QUER 1/15
25
Erlebnis SGV
Über Basaltkuppen zu Orten
der Kraft
Habichtswald – Der Naturpark Habichtswald
mit seinen vielseitigen Natur- und Landschaftserfahrungen
zieht immer wieder
Fachleute aus Archäologie, Geschichtsforschung
sowie Natur- und Umweltkunde in
seinen Bann (und das ist so nahe dem SGV-
Land ..). Besonders die Region um Zierenberg
mit dem NSG Hoher Dörnberg hat
hohen Wert für Erholung, Natur- und Kulturerlebnisse.
Das erfuhren im September 20
Wanderfreunde, „die gemeinsam im Rahmen
des SGV-Wanderferien-Programms
auf den „Schwingen des Habichts“ die
Gegend erkundeten“, so Wanderführerin
Hildegard Wächter.
Vom Standquartier in Breitenbach erwanderten
sie auf dem Habichtswaldsteig die
von Basaltkuppen geprägte nordhessische
Landschaft. Weite Blicke vom Hessenturm
auf den Niedensteiner Kopf, von der Weidelsburg
bei Naumburg, vom Schreckenberg
und Hohen Dörnberg (gr. Bildmotiv)
vermittelten ihnen die Schönheit dieser
Region. Auf schmalen Wegen durch das
urige Firnsbachtal und auf dem Alpen- und
Jägerpfad durch die Magerrasen des Dörnberggebietes
ließ es sich herrlich laufen.
Die markanten Basaltkuppen der Helfensteine,
die schon die Kelten als Heiligtümer
verehrten, ziehen immer noch den Besucher
in ihren Bann.
Erneut auf dem Frankenweg
2015 Fortsetzung zum Endpunkt
Münster – 15 Münsteraner setzten ihre
Wandertour auf dem Frankenweg vom
Rennsteig zur Schwäbischen Alb fort und
haben nach den Etappen 2012 und 2013
inzwischen mehr als 420 Kilometer auf dem
bestens gezeichneten und erlebnisreichen
Weg zurückgelegt.
Diesmal ging‘s von Hersbruck an der Pegnitz
über das mittelfränkische Altdorf bei
Nürnberg nach Berching, das sich einerseits
immer noch hinter einer vollständigen
Stadtmauer verbirgt, andererseits vom
neuen Main-Donau-Kanal tangiert wird und
somit Anschluss an die „große weite Welt“
hat. Bei Treuchtlingen wurde die „Fossa
Carolina“ (kl. Bild) bestaunt, dem ersten
Versuch zur Zeit Karls des Großen, eine
Verbindung zwischen Donau und Rhein zu
schaffen. Im Herbst werden die Münsteraner
den Endpunkt der Frankenweg-Route
erreichen – nach einem Schlenker ins
Nördlinger Ries und einen Abstecher auf
den bayerisch-schwäbischen Jakobusweg
bei Harburg an der Wörnitz.
SGV erhält Förderbescheid
für NSG-Flächen in Dahle
Arnsberg/Altena – Von der Nordrhein-
Westfalen-Stiftung hat der SGV einen Förderbescheid
über 23.000 E zum Ankauf
von naturschutzwürdigen Flächen (NSG) im
Bereich Altena-Dahle erhalten.
Die Naturschutzzentren von SGV und des
Märkischen Kreises haben in enger Zusammenarbeit
mit dem SGV-Hauptfachreferenten
für Naturschutz und Landschaftspflege,
Fritz Schröder, ein Konzept zu Erhalt und
Erweiterung der Heiderelikte im NSG „Auf
dem Giebel“ in Dahle erarbeitet. Dabei war
es besonderes Anliegen der Initiatoren,
dass andere relevante Gruppen wie z.B. der
Forst, der hauptamtliche Naturschutz von
Anfang an beteiligt waren und so ein Konsens
zur Akzeptanz des Projektes geschaffen
werden konnte.
Die NRW-Stiftung hat
das Projekt von Anfang
an positiv begleitet
und die Vegetationsgutachten
(Vorstudien)
finanziell unterstützt.
Im Herbst 2014 wurden
die Fördermittel
zugesagt und der SGV
mußte zwei Waldflächen
als Tauschflächen
zur Verfügung stellen,
da diese Parzellen aus
der Förderkulisse herausgenommen
wurden.
26 KREUZ&QUER 1/15
Der SGV kann sich nun stolzer Besitzer
von knapp 12 Hektar landwirtschaftlicher
Fläche nennen, die erst einmal weiterhin
extensiv bewirtschaftet, in Zukunft aber zu
Heideflächen bzw. licht stehenden Wäldern
werden sollen. "Dieser Prozess wird einige
Zeit in Anspruch nehmen, aber die Beteiligten
sind zuversichtlich, dort großflächige,
ökologisch wertvolle Heideflächen
aus den vorhandenen Restbeständen zu
entwickeln," berichtet Dirk Zimmermann,
Leiter des SGV-Naturschutzzentrums. Unser
Bild zeigt bei der Vertragsunterzeichnung
(v.li.) SGV-Hauptgeschäftsführer Christian
Schmidt, SGV-Präsident Dr. Andreas Hollstein,
Landwirt Walter Droste, stehend Notar
Peter Dominicus
Wanderweg-Qualität in Altenbeken
Altenbeken – Das Paderborner Land mit Altenbeken
und seinem zertifizierten Viadukt-
Wanderweg war das Ziel der 15-köpfigen
Gruppe dieser SGV-Abteilung. Auf dem
Wanderweg wurde die dortige Eisenbahngeschichte
quasi „erlaufen“. Wahrzeichen
Altenbekens und zugleich Mittelpunkt des
Qualitäts-Wanderweges um Altenbeken ist
der große Bekeviadukt. Auf der zweitägigen
Tour eröffneten sich den Wanderfreunden
2015 acht Wandertouren
zu Burgen und Schlössern
Unterruhr – Von März bis Oktober organisiert
alle zwei Jahre der SGV-Bezirk
Unterruhr in Kooperation mit den SGV-
Regionen Ruhr-West, Emscher-Lippe
und Münster monatlich thematische
Wanderungen, zu denen jeweils ca.
50 Wanderer kommen. Bisherige Jahresthemen
waren: Ludgeruswege, Wege der
Industriekultur, Pilgerwege im Pott“ – nun
sind Burgen und Schlösser von der Lippe
bis zum Rhein das Jahresthema für 2015
mit acht Wanderangeboten.
Die Mitwanderer treffen sich samstags kurz
vor 9 Uhr in der Bahnhofshalle des Essener
Hbf - es kann auch in den angegebenen
Zug zugestiegen werden.
unterwegs immer wieder herrliche Blicke
auf die fast 500 Meter lange und damit
größte steinerne Eisenbahnbrücke Europas.
Die Gruppe absolvierte während der zwei
Wandertage rund 40 Kilometer Wegstrecke,
wobei der eine oder andere schweißtreibende
Anstieg deutlich machte, dass man sich
hier am Tor zum Eggegebirge befindet und
man sehrwohl von einer anspruchsvollen
Strecke sprechen kann.
Fest geplant sind für 2015 folgende Wandertage:
28. März: Rittersitze am Neanderlandsteig
(Neviges, Düssel, Aprath) - 18.
April: die Schlösser Berge, Westerholt
und Herten; - 30. Mai. die Burgen Wetter,
Herdringen, Volmarstein und Hove; - 27.
Juni: Steinhausen, Hardenstein, Herbede
und Haus Kemnade zwischen Witten
und Hattingen; - 18.Juli: Burgen und
Schlösser in Essen: Horst, Schellenberg,
Neu-Isenburg, Baldeney, Hügel; - 29.
August: die Schlösser Hugenpoet,
Landsberg und Broich zwischen Kettwig
und Mülheim an der Ruhr; - 26.
September: Schloss Benrath, Zollfestung
Zons, Haus Bürgel; - 24. Oktober: Schloss
Burg an der Wupper.
Schild erheiterte Wanderer
Neheim/Grafschaft – Dieses Schild am
Wanderweg irritierte die Teilnehmer der
Neheimer SGV-Wandergruppe zunächst
doch sehr, sorgte dann aber für Erheiterung.
Die Texttafel klärte auf: Der inzwischen
zu einem Holzveteran gewordene
Baum diente einst den Latropern auf ihrem
Rückweg auf die heimischen Rothaarhöhen
vom sonntäglichen Kirchgang in Grafschaft
und dem damit verbundenen ausgiebigen
Frühschoppen als Stelle für das Leeren voller
Blasen. „Der abgestorbene Zustand des
Baumes wird nur auf das Alter und nicht die
besondere Nutzung zurückgeführt“, erklärte
Wanderführer Helmutheinz Welke.
Zuvor waren die Neheimer in die Tiefen
der Wälder des Rothaars und die Historie
des Schmallenberger Sauerlandes
eingetaucht. Dabei hörten sie allerhand
haarsträubende Geschichten der Männer
mordenden Gräfin Kuniza. Auch besuchten
sie die frühgeschichtliche Kultstätte auf
dem Wilzenberg und umrundeten diesen
auch „Heiliger Berg des Sauerlandes“
genannten und 658 Meter hohen Solitärberg,
der allen ein eindrucksvolles Panorama
über die Sauerländer Berge bot.
Kulturwanderung an
sommerlichem Herbsttag
Eslohe – 15 Esloher SGVer waren im Oktober
unterwegs auf dem Rundwanderweg
um Langscheid an der Sorpe. Die 14 Kilometer-Tour
bietet einen schönen Mix aus
naturbelassenen Wegen und interessanter
Kultur. Erst geht es am Barockschloss Melschede
vorbei, dann wird den Wanderern
ein schöner Blick ins Mühlbachtal geboten.
Das nächste Ziel ist das Wasserschloss
Wocklum mit der bekannten Reitanlage. Von
dort aus war die Luisenhütte, Deutschlands
älteste Hochofenanlage, das Ziel. Die letzte
Rast der schönen Wanderroute wurde an der
Krähenbrinkehütte oberhalb von Langscheid
genossen. Eine gelungene und zu allen
Jahreszeiten zur Nachahmung empfohlene
Genuss- und Kulturwanderung.
Erlebnis SGV
Wildkräuterwanderung folgte
Drei-Gänge-Menü
Düsseldorf – Ob Giersch, Gundermann,
Vogelmiere oder Löwenzahn – alles wurde
im herbstlichen Wald erklärt und begutachtet.
Neuerlich gelang es Wanderführerin
Rosa-Maria Ludigs wander- und kräuterbegeisterte
Mitglieder für eine Wildkräuterwanderung
zu interessieren und: Sie sollten
es nicht bereuen. Dank der Expertin
Alexandra Balzer wurde jedes Kraut und
jedes Blättchen, sei es medizinisch, kulinarisch
oder auch giftig, in Augenschein
genommen. Ein köstlicher Kräuterschnaps
(kl. Bild) stimmte bei anfänglich starkem
Regen ein. Das Drei-Gänge-Menü nach der
Wanderung im Restaurant an liebevoll mit
Wald- und Wiesenblumen geschmückten
Tischen begeisterte alle. Vieles, was man
zuvor am Wegesrand entdeckte, wurde dafür
verarbeitet.
Unterwegs auf „Schiefer Ebene“
und steil empor zum Asenturm
Kredenbach-Lohe – Im Spätsommer waren
SGVer dieser Siegerländer Abteilung
im Fichtelgebirge. Vom Quartier in Wülfersreuth
erkundeten sie die attraktive
Landschaft um Bischofsgrün. Über einen
steilen und steinigen Aufstieg ging es zum
Gipfel des Ochsenkopfs (1 024 m NN.).
Nach Stärkung im dortigen Asenturm führte
der Weg vorbei am Goethefelsen und der
Weißmainquelle zurück nach Bischofsgrün.
Nach dem Besuch der Porzellanmanufaktur
Rosenthal besuchten die Siegerländer noch
die reizvolle tschechische Kurstadt Franzensbad.
Auf der Rücktour begegneten sie
dem „Mittelpunkt der Welt“, wo natürlich
ein Foto für die Vereinschronik entstand.
Natürlich durfte ein Besuch in Kulmbach,
der heimlichen Hauptstadt des Bieres, nicht
fehlen. Ein abschließendes Aha-Erlebnis
war die unerwartete Aufforderung des Chefs
der „Hammerschiede“ in Bischofsgrün, der
sich mit einem Akkordeon zu den Wanderern
gesellte und sie um „sangeskräftige
Unterstützung“ bei Heimat- und Wanderliedern
bat.
Dahler unterwegs mit
Düsseldorfer SGVern
Dahl/Düsseldorf – 18 Wanderfreunde der
in Hagen tätigen SGV-Abteilung Dahl waren
zu Gast bei ihren Wanderfreunden vom SGV
Düsseldorf. Nach einem herzlichen Empfang
am Hauptbahnhof startete die Wandertour
durch den Grafenberger Wald, vorbei
an einem großen Wildpark und weiter durch
den Aper Wald mit Ziel „Altstadt“. Dort wartete
im Brauereiausschank „Füchschen“
eine deftige Mahlzeit. Nach dem gelungenem
Wandertag in der Landeshauptstadt
sowie dem Altstadt-Rundgang wurden die
Dahler von ihren Düsseldorfer SGV Wanderfreunden
wieder verabschiedet.
Erst die Politik, dann der Weihnachtsmarkt
Neheim – Ziel einer Exkursion war die Landeshauptstadt
Düsseldorf. Die Neheimer
SGVer besuchten in Zusammenarbeit mit
der SGV-Wanderakademie unter der Regie
von Hans Vos den NRW-Landtag. Nach einem
Frühstück in der Landtagskantine konnte
einige Zeit die Haushaltsdebatte im Parlament
verfolgt werden. Danach begrüßte sie
der heimische CDU-Landtagsabgeordnete
Klaus Kaiser (4.v.li.) und informierte über
sich, seine politische Arbeit in Parlament
wie im Land und stellte die Abläufe im
Landtag dar. Bevor die 50-köpfige SGV-
Gruppe die Heimreise antraten, hatten sie
noch Gelegenheit zu einem Bummel über
den Weihnachtsmarkt in der Düsseldorfer
Altstadt.
KREUZ&QUER 1/15 27
Erlebnis SGV
Europas Wetterküche bei
Inselhopping erlebt
Bergisches Land – Als sich die Wandersaison
2014 bereits ihrem Ende zuneigte,
lud Lothar Werner (SGV Wermelskirchen)
zu einer 14-tägigen Wanderfreizeit auf
die Azoren ein. Die Azoren bestehen aus
neun Inseln und liegen im Atlantik 1.600
Kilometer von Portugal entfernt und sind
vulkanischen Ursprungs.
31 Wanderfreunde aus den Abteilungen
Wermelskirchen, Remscheid, Solingen,
Bergisch Gladbach und Erkrath-Haan flogen
von Frankfurt in die Azoren-Hauptstadt
Ponta Delgada. Von hier führten Fußtouren
und Ausflüge zu verschiedenen
Zielen auf der Insel, zum Furnas-See
(Lagoa das Furnas) mit seinen Caldeiras
(heißen Schwefelquellen), der blaue
und grüne See bei Sete Citades und der
auf 610 Metern/Seehöhe gelegene Lagoa
do Fogo waren weitere Stationen.
Per Inselhopping mit den 80-sitzigen Propellermaschinen
der Azoren-Airline SATA
besuchte man weitere Inseln. Auf Pico
mit dem gleichnamigen höchsten Berg
Portugals gab es eine Inselrundfahrt bei
zwei Übernachtungen. Auf Faial stand
der Vulkankrater Pontas dos Capelinhos
auf dem Programm. Auf der drittgrößten
Azoren-Insel Terceira ließen Rundfahrt und
ein Museumsbesuch bei ausführlicher
Stadtführung die Inselhauptstadt Angra do
Heroisma erleben.
„Das Wetter war, wie versprochen, sehr
wechselhaft, aber immer fast frühlingshaft
warm. Es überraschten die vielen weidenden
Kühe und die Fülle der auf der Insel
noch blühenden Hortensienbüsche. Eine
erlebnisreiche Reise mit unendlich vielen
schönen und vor allem bleibenden Eindrücken
sowie kulinarischen Genüssen“,
schwelgt Reinhard Wolff in Reiseerinnerungen.
Besuch bei Max und Moritz
Ratingen – Einen schönen Herbsttag nutzten
30 Wanderfreunde dieser rheinischen
SGV-Abteilung für „Wandern mit kulturellem
und kulinarischem Ausklang“ mit Ziel
Oberhausen. Einen interessanten Rundgang
durch einen Teil des Gehölzgartens am Haus
Ripshorst folgte ein schöner Weg entlang
des Rhein-Herne-Kanals, vorbei am Sealive
bis zur Marina. Die Tour endete am klassizistischen
Schloss Oberhausen, das Anfang
des 19. Jahrhunderts auf dem Gelände der
Vorgängeranlage neu errichtet wurde. Der
Vorgängerbau reicht ins 13. Jahrhundert
zurück.
Ein Besuch der Ausstellung „Streich auf
Streich“ – 150 Jahre deutschsprachige
und ausländische Comics seit der Zeit von
Max und Moritz, die in der Ludwigs-Galerie
stattfand, entführte viele der Wanderfreunde
zurück in ihre eigene Jugend. „Wandern und
Einkehr“, zwei Dinge, die zusammengehören:
Der kulinarische Ausklang des rundum
gelungenen Tages fand bei Kaffee und Kuchen
im romantischen Ambiente (Bild) des
Schlosscafés statt.
Giethoorner Kultur studiert
Velbert/Hilden – Die Musik der Mundharmonika
und gemeinsam geschmetterte
Wanderlieder verkürzten gefühlt die
3,5-stündige Busfahrt von 50 SGVern aus
Velbert und Hilden „ins benachbarte Ausland“:
in die Niederlande. Ziel war Giethoorn,
wo Kultur und die Ortsbildpflege
studiert werden sollten. Die einstündige
Bootsfahrt beeindruckte alle von der Schönheit
nicht nur der Bauten, sondern auch der
sehr gepflegten Gärten. Der Mittagsrast folgte
der Besuch des in Holland einzigartigen
Muschelmuseums. Der Besuch in Giethoorn
begeisterte und könnte durchaus Grundlage
sein, individuell noch einmal wiederzukommen.
Im Ruhrgebiet unterwegs zum
Haldenerklimmen
Hüsten – Zum dritten Mal stand „Haldenwanderung“
im Wanderplan. Wanderleiterin
Inge Lehmenkühler konnte 32 Mitglieder
dieser in Arnsberg tätigen SGV-Abteilung
als interessierte Mitmacher beim Haldenerklimmen
begrüßen. Die Route über rund
18 Kilometer bei herrlichstem spätherbstlichen
Wetter führte von Bochum-Hordel
zur Zeche Hannover und durch eine schöne
Parklandschaft zur Halde Rheinelbe
(Bild). Von der Halde Rheinelbe mit der
Himmelsleiter führte die Wegstrecke über
den Mechtenberg mit dem Bismarckturm
zum Ausgangspunkt zurück. Das Angebot
„Haldenwanderungen“ setzt der Hüstener
SGV im Laufe des Jahres fort.
Fünf Etappen Neckarsteig von
Heidelberg bis Bad Wimpfen
Dinslaken – Die Wanderfreunde der am Niederrhein
tätigen SGV-Abteilung erlebten in
fünf Neckarsteig-Etappen diese Wanderregion.
Vom Standquartier im badischen
Mosbach aus und stets unter Nutzung der
ÖPNV-Möglichkeiten bot das von Wanderführer
Erwin Arts erstellte Wanderprogramm
die Abschnitte Heidelberg mit Philosophenweg,
Königstuhl bis Neckargemünd
- Neckargemünd über Bergfeste Dilsberg
28 KREUZ&QUER 1/15
bis Neckarsteinach - Neckarsteinach bis
Hirschhorn - Neckargerach nach Mosbach,
vorbei an Schloss Horneck in Gundelsheim
zum Schloss Gutenberg, einem der größten
jüdischen Friedhöfe in Heimsheim (Bad
Rappenau), nach Burg Ehrenfeld und am
Neckar entlang nach Bad Wimpfen mit der
Kaiserpfalz. Jedes einzelne Stichwort lässt
erahnen, was sich den Wanderfreunden an
Attraktivität eröffnete.
Bäume der Welt – Wälder der Welt
Wandertour durch ein Arboretum
Erkrath-Haan – Eine Antwort auf die immer
wieder gestellte Frage: „Wie kommen die
fremdländischen Gehölze in unsere Wälder“
lieferte Wanderführer Erwin Hedtke
bei einer Wandertour durch das Arboretum
und Versuchsrevier Burgholz, die im Rahmen
einer Bildungsveranstaltung stattfand.
Die am Thema sehr interessierten Wanderer
konnten einheimische wie nordamerikanische,
asiatische oder mediterrane Waldbestände
bestaunen. Die Baumarten werden
entlang der Route mit bildlicher Darstellung
und Beschreibung des eigentlichen
Verbreitungsgebietes vorgestellt.
Nach dem Besuch im Waldpädagogischen
Zentrum waren sich alle einig: Wandern
bildet. Eine sehr gelungene Bildungsveranstaltung,
die auch für langjährig geübte
Wanderfreunde lehrreich ist.
Das Niederwalddenkmal bei
Rüdesheim besucht
Bergisch Gladbach – Den wettermäßig
„Goldenen Oktober“ hat Wanderführer
Hans Weber bestens nutzen können, um
mit dieser großen Gruppe über drei Etappen
rund um Rüdesheim unterwegs zu sein. Die
landschaftliche Szenerie war beherrscht
von tollen Aussichten auf‘s Rheintal und
den Rhein, ferner waren mächtige Burgen,
Festungen und zahllose Weinstöcke ständige
Begleiter soweit das Auge reichte.
Die gemütliche Weinlaube (Bild) war der
rechte Platz, um sich nach einem konditionell
nicht zu verachtenden Aufstieg etwas
zu erholen und dabei den Blick schweifen
zu lassen. Mit der Seilbahn schwebten sie
allerdings über die Weinberge hinweg zum
Niederwalddenkmal mit der „Germania“.
Am Historienweg gab‘s viele Informationen
zu Sehenswürdigkeiten und regionaler
Geschichte. Ein Bericht mit vielen
Details der Tour und einer umfangreichen
Bildergalerie ist im Internet unter „sgvbergischgladbach.de“
zu finden als „eine
gute Werbung, mit uns auf Tour zu gehen“,
schreibt Berichterstatter Ludger Vollmert.
Sonnige Herbsttage im Hohen Venn
Holzen – Schon zum dritten Mal unternahm
diese in Dortmund tätige SGV-
Abteilung eine herbstliche Wanderfreizeit
im Naturpark „Hohes Venn“ in der Eifel
unter der Leitung von Wanderführer Jochen
Fröhlich. Dank der guten Ortskenntnisse
des Wanderführers konnten sie bei
vier Wandertouren durch Hochmoor- und
Heidelandschaften immer neue Eindrücke
und Erlebnisse mit nach Hause nehmen.
Bei schönem Herbstwetter wurden etwa 40
km erwandert und es konnte sogar noch
ein kleines Sonnenbad genommen werden
(Bild). Teilweise führten die Wanderwege
auch grenzüberschreitend durch belgisches
Naturparkgebiet. Beim Besuch der Mützenicher
Grillhütte erzählte der Hüttenwirt in
gemütlicher Runde spannende Geschichten
über die Entstehung der sehenswerten
Hütte. Ein Ereignis ganz besonderer Art war
der wunderschöne Erntedankzug, der weit
über die Grenzen Mützenichs und Belgiens
als schönster und größter Umzug seiner
Art bekannt ist.
Erlebnis SGV
Seit fünf Jahren: Welvers SGV ist
eine Bereicherung
Welver – Auf ihr fünfjähriges Bestehen
blickten im Rahmen einer Jubiläumsfeier
die Welveraner SGV-Wanderer zurück. Kurz
vor Ende eines ausgefüllten Wanderjahres
konnte das vierköpfige Vorstandsteam mit
Bärbel Rosenhöfel, Angelika Mückner, Dirk
Große und Reinhold Großelohmann 30 Mitglieder
zu einem gemütlich-kulinarischen
Abend begrüßen. Im Verlauf des Abends
wurde in Wort und Bild auf fünf spannende
Wanderjahre zurückgeblickt. „Wir haben
das Wandern in Welver etabliert und die
Wanderidee in der Gemeinde verbreitet“,
formulierte der Vorsitzende Reinhold Großelohmann
seine durchweg positive Bilanz.
Er erinnerte an die Anfänge im November
2009, als auf Initiative der Gemeindeverwaltung
13 Frauen und Männer die
„Abteilung Welver“ des Sauerländischen
Gebirgsvereins (SGV) ins Leben riefen.
Der leider viel zu früh verstorbene Gründungsvorsitzende
Helmut Friesdorf hatte
mit seiner Begeisterung Impulse gesetzt
und die Anfänge der Wandergemeinschaft
mit geprägt.
Inzwischen stieg
die Mitgliederzahl
auf nahezu
50 an, wobei das
Interesse derzeit
ungebrochen ist.
Für 2015 lädt wiederum ein Programm ein,
das kaum Wünsche offen lässt – fast jedes
Wochenende eine Veranstaltung. Schwerpunkt
ist natürlich das Wandern, aber auch
Radtouren und Kultur sind im Angebot.
Ein hervorzuhebender Erfolg der Vereinsarbeit
ist, dass Welver inzwischen über einige
markierte Wanderwege verfügt. Ferner hat
der SGV mit Hilfe des Gemeinde-Bauhofes
mehrere Ruhebänke aufgestellt.
Zum Abschluss des Abends öffnete Dirk
Große (Foto) noch sein Bild-Archiv und
erinnerte in einer Foto-Show an die vielen
erlebnisreichen Tages- und Mehrtageswanderungen.
Fuchskaute und Kugelbasalt:
Geologisches war Wanderthema
Langenfeld/Monheim – Wanderführer Heinz
Rund führte 17 Wanderer dieser rheinischen
SGV-Abteilung durch eine erlebnisreiche
Wanderwoche auf dem Westerwaldsteig.
Man traf sich in Dillenburg und wanderte
zum „Warmlaufen“ nach Herborn, wo der
Westerwaldsteig seinen Ausgangspunkt
hat. Ruhige und naturbelassene Wege
führten durch tiefgrüne, sich langsam färbende
Wälder und über weite Hochplateaus
mit herrlichen Ausblicken auf die Höhen
des Westerwaldes. Über die Fuchskaute,
der höchsten Erhebung des Westerwaldes,
kam man zu zahlreichen geologischen Naturdenkmälern
wie den Steinkammern bei
Jürgen Röver und Co.:
Freude über Ruhebänke
Oberhundem – Über vier neue Ruhebänke
freuen sich die vielen Wanderfreunde
des zwölf Kilometer langen Wanderweges
Rothaarsteig-Spur Oberhundemer Bergtour.
Oberhundemer SGV-Mitglieder stellten die
Sitzgelegenheiten auf dem Kahleberg, den
Oberhundemer Klippen, am Meilerplatz und
am Eselspfad auf. Auch die Infotafeln am
Haus des Gastes und am Alpenhaus wurden
erneuert. Finanziert wurde die Maßnahme
von der Gemeinde Kirchhundem und dem
Rothaarsteigverein. Unser Bild zeigt Ober-
Erdbach (Wohn- und Grabstätten vermutlich
aus der Zeit 550 v. Chr.), dem Kugelbasalt
und dem Seitenstein bei Rennerod, den
Wolfsteinen und dem Basaltpark bei Bad
Marienberg. Durch die wildromantische
Holzbachschlucht führte die Route nach
Westerburg, weiter zum Dreifelder Weiher
und zur Wied-Quelle. Bei herrlichem Spätsommerwetter
führte die Abschlussrunde
von Heimborn über die Spitze Ley, entlang
der Nister über den schmalen felsigen
Naturpfad „Weltende“. Die Abende ließen
nach „getaner Arbeit“ Raum für gemütliche
Gemeinsamkeit und einen Tagesrückblick.
hundems neuen SGV-Vorsitzenden Jürgen
Röver (M.) beim Arbeitseinsatz zusammen
mit seinem Stellvertreter Thomas Richter
(l.) und Wanderwart Rudi Oertel.
KREUZ&QUER 1/15 29
Der Neanderland-Steig bietet
Wandern vor eigener Haustür
Erlebnis SGV
Erkrath-Haan – Über 236 Kilometer wandersicher
mit diesem Wanderzeichen unübersehbar
markiert (Bild), schlängelt sich
der Neanderland-Steig durch den Kreis
Mettmann. Viel zu wenige kennen ihn und
vor allem seine Bedeutung für die „Naherholung
vor der Haustür“ und seinen Wert für
den regionalen Tourismus. Das will der SGV
Erkrath-Haan mit einem Aktivprogramm
ändern. Wie der Vorsitzende Karl-Heinz
Hadder mitteilt, ist der Start der ersten
Etappe von Gruiten bis Düssel (18,6 km,
490 Höhenmeter) erfolgt. Die zweite Etappe
von Düssel bis Neviges (12,2 km, 360
Höhenmeter) und die dritte von Neviges bis
Nordrath (8,2 km, Höhenmeter) sind mit
insgesamt 39 Kilometern bereits mit stattlicher
Beteiligung erkundet worden. „Weitere
Etappen für 2015 sind in Planung,“ so der
Bergische SGV-Vorsitzende.
Der Neanderland-Steig mit seinen Teilstrecken
reiht sich ein in die bedeutenden
kulturtouristischen Wanderwege Deutschlands.
Die 17 Einzeletappen führen vorbei
an Badeseen, verlaufen durch Moore, Heidegebiete,
ausgedehnte Forste und Naherholungsgebiete.
(Sh. auch SGV-Jahresprogramm 2015,
Seite 13)
Wandertage auf La Palma mit
Weitblick auf die Nachbarinseln
Hattingen – Diese SGV-Abteilung tauschte
das vertraute Ruhrtal mit der bizarren
Vulkanwelt der Kanarischen Inseln: Eine
14-köpfige Wandergruppe war auf La Palma,
um dort die Schönheiten der grünen
Insel kennenzulernen, die weitgehend von
der Touristenindustrie verschont geblieben
ist. Das Hotel lag nahe der Hauptstadt
Santa Cruz und war Ausgangspunkt für
Bustouren zu den Wanderungen. Und die
führten oberhalb der Inselhauptstadt durch
Bananenplantagen von Los Lianos bis nach
Tazacorte im Westen der Insel, auch durch
die stillen Wälder der Cumbre Nueva mit
ihren Quellen, durch den Urwaldbaranco
Cubo de la Galga. „Eine sehr schöne botanische
Wanderung mit einer herrlichen
Flora verlief im Westen von Tinizara nach
Tijarafe. Der Höhepunkt war der Roque de
los Muchachos (2 426 m NN), La Palmas
höchster Gipfel, wo man spektakuläre
‚Tiefblicke‘ in die bizarre Vulkanlandschaft
hatte und die Nachbarinseln Teneriffa und
La Gomera sehen konnte“, so Wanderführer
Friedrich Bartmann, der als Vorsitzender
alles organisierte.
1. Sauerländer Gesundheitswanderung:
Mekka des Gesundheitswanderns
entsteht
30 KREUZ&QUER 1/15
Olsberg – Auf große Teilnahme-Resonanz
stieß das Angebot „Gelenkschonend Wandern“
von SGV-Olsberg und der Olsberg
Touristik in Verbindung mit dem ‚Aqua
Olsberg‘: Zum Auftakt am überraschten
über 50 aus Olsberg sowie dem gesamten
Sauerland gekommene Teilnehmer die Organisatoren
und bescherten einen riesigen
Erfolg. „Auf dieses Echo hatte keiner zu
hoffen gewagt,“ so Olsbergs SGV-Vorsitzender
Karl-Heinz Entian. Entsprechend
groß war die Freude bei Ingobert Balkenhol,
des DWV-zertifizierten Gesundheitswanderführer,
bei Start (Bild).
Bei bestem Frühlingswetter führte die
Wanderung entlang der Ruhr. Die vielen
Fußgängerbrücken in herrlichem Sonnenschein
verleiteten einige der Wanderer zu
dem Ausspruch: „Klein Venedig“.
Die fleißig durchgeführten physiotherapeutischen
Übungen sorgten mit der
Wandertour für gute Stimmung und Laune.
Am Abschluss standen im Aqua Olsberg
erfrischende Kniegüsse von der Kneipp-
Gesundheitstrainerin Loni Schmidt. Besonderer
Bonus ist, dass Krankenversicherungen
Gesundheitswanderungen als Präventionsmaßnahme
anerkennen – außerdem
punkten sie für das seit 2010 bestehende
Deutsche Wanderabzeichen pauschal mit
10 Kilometern.
Wandern, Gesundheitswandern oder Nordic-Walking
sind nur drei Möglichkeiten,
mit denen man die Anforderungen erreichen
kann. Wichtig ist, dass diese Aktivitäten bei
einem dem Deutschen Wanderverband
(DWV) angeschlossenen Wanderverein
durchgeführt werden (die Kriterien sind
ähnlich wie beim ranggleichen Deutschen
Sportabzeichen). Für die Teilnahme muss
man nicht Wandervereins-Mitglied sein.
Dokumentiert wird die erbrachte Leistung
im Wander-Fitness-Pass, der u.a. beim SGV
Olsberg erhältlich ist.
Interesse geweckt
Gesundheitswanderungen
und Ausbildung zum
Gesundheitswanderführer
bietet auch die
SGV-Wanderakademie!
Mehr Infos unter
www.sgv.de
Zu Fuß nach Paderborn
zum Deutschen Wandertag
Dinslaken – Der Startschuss für eine
12-teilige Wandertour zum 115. Deutschen
Wandertag in Paderborn ist gefallen: Am
14. Januar machten sich diese 18 Mitglieder
der SGV-Abteilung unter Leitung von
Wanderführerin Margot Roschmann (Mitte)
auf den Weg nach Paderborn – zur Wanderhauptstadt
2015. Mit dabei war auch
die Vorsitzende Erika Scherrer (vorn mit
Schild). Froh gelaunt ging‘s am Dinslake-
Baustellenbesuch auf Schloss Horst
Gelsenkirchen/SGV-Land – In historischem
Ambiente tagten im November die
Kulturwarte des SGV gemeinsam mit der
Fachstelle Geschichte des Westfälischen
Heimatbundes: Dr. Peter Kracht hatte als
SGV-Hauptfachreferent Kultur nach Gelsenkirchen
ins Schloss Horst eingeladen
zu einem Tag unter dem Thema „Burgen
und Schlösser – Geschichte und aktuelle
Nutzung“. Drei Vorträge am Morgen sorgten
zunächst für das nötige historische „Rüstzeug“.
Nach dem Mittagsessen in der
Schloss-Gastronomie besuchten die Tagungs-Teilnehmer
zunächst einige Räume
des Schlosses, anschließend das Museum
ner Bahnhof auf die ersten 24 Kilometer
zum Bahnhof Bottrop-Vonderort. Auch alle
weiteren Etappen nutzen für An- und Rückreise
die Möglichkeiten und Verkehrsmittel
des ÖPNV. Insgesamt transportieren die
zwölf Etappen weit über 200 Kilometer in
der Jahres-Wanderstatistik der Dinslakener
SGV-Abteilung - und die wollen das Ziel
„Paderborn“ und Deutscher Wandertag am
13. Juni dann erreichen.
Schloss Horst, das sicherlich positiv aus
dem Rahmen fällt: Hier werden nur wenige
Exponate präsentiert, dafür wartet auf den
Besucher eine Rekonstruktion der Baustelle
des 16. Jahrhunderts. Verschiedene Handwerker
erwachen hier zu neuem Leben und
eingerichtete Wohnräume zeigen, wie die
Menschen jener Zeit gelebt haben. Auch
die Arbeit der Archäologen bei der Aufhellung
der damaligen Zeitumstände wird
entsprechend gewürdigt. Einhelliger Tenor
der Teilnehmer: Ein höchst lohnenswertes
Museum! Mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken
endete der Tag in der Welt des Adels.
Hohe Jubiläen 2014
PERSONALIEN
Martina Schöttler
mit Sohn Phillip
Arnsberg – Zusammen mit Sohn Phillip
(re.) bildet Martina Schöttler (35, li.) die
Urzelle einer neuen Kindergruppe der SGV-
Wanderjugend in Arnsberg. Die Tatsache,
dass der Junior Erstklässler ist, lässt einen
guten Start für die neue Gruppe erwarten,
denn es ist ja dann gut und gerne die gesamte
Klasse potentiell mit von der Partie.
Bemerkenswert ist, dass Mutter Martina
schon seit Kindesbeinen eine Verbindung
zu SGV und Wanderjugend hat. Details zum
neuen Angebot auf der Familien-Seite dieser
K&Q-Ausgabe.
Dr. Peter Kracht
SGV-Land/Unna –
Große Ehre für Dr.
Peter Kracht: Der
langjährige Kreisheimatpfleger
des
Kreises Unna und
SGV-Hauptfachreferent
Kultur ist jetzt
als ehrenamtlicher Verbandskulturwart
des Deutschen Wanderverbandes als persönliches
Mitglied in das Deutsche Nationalkomitee
für Denkmalschutz (DNK)
berufen worden. Seit 1973 übernimmt
das Komitee vielfältige Bündelungs- und
Koordinierungsaufgaben auf nationaler und
internationaler Ebene. Ihm ist es ein besonderes
Anliegen, in der nahen Zukunft ein
„Europäisches Jahr des kulturellen Erbes“
auszurufen und dafür Partner in Europa
zu gewinnen. Neben dem 58-jährigen Dr.
Kracht sind aus Westfalen noch Landeskonservator
Dr. Markus Harzenetter und für
den Deutschen Städte- und Gemeindebund
Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer
Gremiumsmitglieder. DNK-Präsidentin ist
Prof. Dr. Ing. Dr. Sabine Kunst, Ministerin
für Wissenschaft, Forschung und Kultur des
Landes Brandenburg. Mitglieder des Nationalkomitees,
das jährlich den Deutschen
Preis für Denkmalschutz ausschreibt, sind
u.a. Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter
Steinmeier, Bundesjustizminister Heiko
Maas, Bundesumweltministerin Dr. Barbara
Hendricks sowie NRW-Bauminister
Michael Groschek.
Arnsberg (jhs) – Lange Vereinszugehörigkeiten
sind stets ein gutes Zeichen: Die
Mitglieder fühlen sich in „ihrem Verein“
wohl und wollen ihn gern unterstützen und
mit ihrem Beitrag fördern, damit das auch
in Zukunft so bleiben kann. Vereine sind ein
höchst wichtiges und wertvolles Element
unserer Gesellschaft: Ohne Vereine fände
vieles – sehr vieles – nicht statt, das Leben
wäre beträchtlich ärmer. Viele Jubiläen
konnten im vergangenen Jahr gewürdigt
und die betreffenden Mitglieder für ihre
lange Treue ausgezeichnet werden. Für sie
gab‘s Ehrennadeln. Einige allerdings sind
erst heute an der Reihe, weil ihre Zahl zu
gering ist, eigens eine Ehrenadel zu produzieren.
Das SGV-Präsidium freute sich zu den jeweiligen
Terminen meinst mit einem Brief
folgenden Wanderfreundinnen und Wanderfreunden
für ihr über Jahrzehnte währende
SGV-Mitgliedschaft zu danken:
Seit 80 Jahren SGV-Mitglied: Josef Becker
(Lenhausen), Wilfried Lohrmann (Gevelsberg),
Kath. Walburga-Gymnasium Menden.
75 Jahre: WalterEichmann (Schwerte),
Hans Föster (Bad Fredeburg), Mia Schönert
(Oeventrop). 70 Jahre: Waltraut Bente und
Iris Lössner (beide Wuppertal), Manfred
Denker, Hedwig Irle, Karl-Heinz Kurth und
Marliese Münker (alle Kredenbach-Lohe).
Paul-Heinz Jochheim (Arnsberg), Karl
Kewes (Schmallenberg), Klaus Kocherscheid
(Wermelskirchen), Erhard Mengel
(Netphen), Heinz Schauerte (Fleckenberg),
Ernst Severin (Hüsten), Gerhard Sturm
(DO-Mitte) und Fridolin Wagener (Deuz).
Auffallend ist, dass sich gerade die 70- und
75-Jährigen in den wirren Zeiten jüngerer
deutscher Geschichte 1939 und 1944 dem
SGV anschlossen, dort wohl einen Lebensanker
suchten und offensichtlich fanden.
Mit 52 SGVern ausgesprochen lang ist die
Liste der 60-jährigen Jubilare, über deren
Vereinstreue an der Vereinsspitze gleichermaßen
große Freude herrscht.
Die K&Q-Redaktion schließt sich den Gratulationen
der herausragenden Jubiläen an
und wünscht allen Vereinsgetreuen noch
viele schöne Erlebnisse in der großen SGV-
Gemeinschaft und -Familie.
Jörg Haase in eigener Sache
SGV-Land – Anlässlich der Verleihung
des „Bundesverdienstkreuzes am Bande“
an mich (s. K&Q 3/14) erreichten mich
sehr zahlreich Grußbotschaften, Glückwünsche
und Gratulationen sowie Anrufe
und persönliche Ansprachen – darunter
von vielen Weggefährten und Partnern aus
verschiedenen nationalen und internationalen
Vereinen, Verbänden und Organisationen,
die mich aktiv über die lange Zeit
von 55 Jahren bis heute begleitet haben.
Bei allen möchte ich mich dafür mit einem
herzlichen „Frisch Auf“ bedanken!
Wiederholen möchte ich den Dank an
meine Frau und die gesamte Familie, die
die gewürdigten Leistungen zum Wohle
der Allgemeinheit im Bereich „Wandern“
möglich gemacht
haben
– alles begann
1960 mit der
Wanderjugend.
Das aus großer
Bildersammlung
gewählte
Foto stammt
vom Deutschen
Wandertag in Melle: Vielen Wanderfreunden
bin ich so von vielen Veranstaltungen
und Moderationen bekannt, wobei die gemeinsamen
Kommentierungen der Umzüge
Deutscher Wandertage mit Wilfried
Schmidt einen besonderen Stellen-und
Erinnerungswert haben.
Horst Borkenstein und die Ü 69er
DO-Aplerbeck – 34 SGVer der Wandergruppe
„Ü69“ trafen sich am 10. Januar,
die 2014 einen runden bzw. halbrunden
Geburtstag begehen konnten, zu einer
gemeinsamen Geburtstagfeier. Die Idee
dazu hatte Horst Borkenstein, Vorsitzender
dieser in Dortmund aktiven SGV-Abteilung.
Zusammen mit seinem Vorstand konnte er
sich über diese gute Resonanz freuen. Bei
Kaffee und Kuchen wurde in Erinnerungen
an gemeinsame Wanderungen oder Wanderfreizeiten
geschwelgt. Die Eindrücke
wurden weiter vertieft, als Elke Becker auf
der Leinwand Fotos von verschiedenen
Freizeiten und Aktivitäten aus der Vergangenheit
präsentierte. „Weißt Du noch“ war
immer wieder zu hören. Ein an Alltäglichem
ausgerichtetes Quiz sorgte für Stimmung,
schon allein wegen der Preise: Die meisten
Punkte wurde mit Süßem, die wenigsten
mit sauren Gurken belohnt. Die Geburtstagsfeier,
musikalisch begleitet von Werner
Reth, endete mit dem gemeinsamen Lied
„Kein schöner Land“.
NACHRUFE
Robert Strobel
Kassel – Mit dem
Tod von Robert
Strobel (74) verliert
der Deutsche
Wanderverband
(DWV) einen engagierten
Streiter
für das Wandern.
Der Franke, der sich mit viel Einsatz
auch als Hauptvorsitzender des
Frankenwaldvereines engagierte, war
seit 1993 auf Bundesebene für den
DWV aktiv. Nach Zeiten als Beisitzer
im Verbandsvorstand wurde er 2005
in die verantwortungsvolle Position
des Schatzmeisters gewählt. Sein
besonderes Bestreben war es stets,
eine Struktur der Mitgliedsbeiträge zu
finden, die die Zukunft des Verbandes
und seiner Tätigkeiten sichert.
Dieses Ziel erreichte er bei der DWV-
Mitgliederversammlung in Bad Harzburg,
wo nach seinen Vorschlägen
eine historischen Reform beschlossen
wurde, die für ein paar Jahre die DWV-
Finanzbasis gewährleisten soll.
Als berufenes Verbandsmitglied hat
Strobel im Aufsichtsrat der Deutschen
Wanderverband Service GmbH
auch diese Organisation seit ihrer
Gründung 2008 durch seine Kompetenz
bereichert. Nicht zuletzt stand
er der Europäischen Wandervereinigung
(EWV) mit Rat zur Seite. Bis
zuletzt war Strobel Geschäftsführer
der EWV-Stiftung, die auf ‚Ebene Europa‘
auch der Finanzsicherung der
verbandlichen Arbeit sichern soll. Die
große Familie der Wanderfreunde in
Deutschland und Europa wird ihn in
guter Erinnerung behalten.
Theo Hannibal
Essen - Der Essener
SGV trauert um
Theo Hannibal, der
am 17. Dezember
im Alter von
88 Jahren seine
letzte Wanderung
angetreten hat.
Er war seit 1987
SGV-Mitglied, mehr als 20 Jahre als
Wanderführer, Wanderwart und Beisitzer
in Funktionen für den Verein in der
Ruhr-Metropole tätig. Sein besonderes
Anliegen war u.a. die Pflege von
Volks- und Wanderliedern. „Die Abteilung
dankt ihm für viele gemeinsame
Stunden“, heißt es in einem Nachruf.
Erlebnis SGV
KREUZ&QUER 1/15
31
SGV-WANDERAKADEMIE
Natur- und
Kulturdenkmale
am Wegesrand
QuellenReich auf dem
RothaarkammSiegquellenweg
JETZT
ANMELDEN
Tolle Themen beim SGV-Wanderforum
Arnsberg – Wandern, draußen sein und sich mit anderen naturnah bewegen:
Das sind Dinge, die jedermann gut tun, ja, sie sind dem Menschen eigen,
sorgen für Erholung und Entspannung, sind wirkungsvolle Mittel für persönliches
Wohlergehen und gegen Vereinsamung. Diesem Sinn fühlen sich die Wandervereine
– und damit seit rund 125 Jahren auch der SGV – sehr eng verbunden.
Ein Anliegen ist es zugleich, die Qualität der Wanderführer zu sichern und zu
steigern. „Wandern ist eben mehr, als nur Schritt vor Schritt zu setzen“, so Elke
Lumpe, eine der Verantwortlichen im SGV-Fachbereich Wandern.
Speziell dem Letzten dient das „SGV-Wanderforum 2015“,
das am 28. Februar und 1. März in Arnsberg stattfindet,
veranstaltet vom Fachbereich Wandern in engster Kooperation mit der
SGV-Wanderakademie und dem SGV-Jugendhof.
Siegquelle
QuellenReich
Themen sind „Geschichtswanderweg Sundern-Allendorf“, „NeanderlandSteig“
sowie „Naturschätze Südwestfalens entdecken“ und
historische Wege. Alle Themen sind mit Fachleuten besetzt. Am zweiten
Tag geht´s per Bus nach Altena, um dort „mit dem Fahrstuhl in
die Vergangenheit“ zu reisen, INFOS/KONTAKT
verbunden mit Burg-Besuch und einem
Drahtzieher-Essen.
Touristikverband
Es sind dazu noch kurzfristige Siegerland-Wittgenstein Anmeldungen e.V. möglich bei der
SGV-Wanderakademie(Tel. (0271) (02931) 33352104820
- 41 oder via
E-Mail: d.zimmermann@sgv.de. E-Mail: tvsw@siegen-wittgenstein.de
Die Details des Forums sind allen
SGV-Abteilungen und deren www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de
Wanderwarten zugegangen. Sie sind auch
auf der SGV-Homepage www.sgv.de zu finden.
Aus Haferkörnern werden Fritten!
Schulwanderungen vermitteln Kindern wieder den Bezug zur realen Welt
32 KREUZ&QUER 1/15
Dies ist eine Einladung für Genießer
Qualität und Tradition verbindet sich in dem Namen
Schwarze & Schlichte. Und wer hat sich nicht schon
häufiger die Frage gestellt: Wie kommt der Korn in die
Flasche oder wie wird eigentlich Schnaps gebrannt.
Diese Einladung bietet die Möglichkeit der Erkundung
genau am richtigen Ort, nämlich da, wo schon seit über
350 Jahren die Tradition des Brennens zu Hause ist.
SGV-Partner Schwarze & Schlichte lädt ein zu einer
zünftigen Fasskellerbesichtigung mit allem was dazu
gehört: Verkostung der Produkte mit kleinem Imbiss,
Information über Brennen und fachgerechtes Lagern
von Spirituosen beim Rundgang über das Betriebsgelände,
Geschichtliches und einen interessanten
8-Minuten-Film zum Thema.
Oder entdecken Sie noch mehr guten
Geschmack in unserem Betrieb
in Rinteln – im schönen Weserbergland!
„Das hat Spaß gemacht, das
soll nie aufhören“, so der Kommentar
eines Schülers – nicht
etwa nach dem Besuch eines
Freizeitparks, sondern nach
einer Schulwanderung!
Wie wichtig es für Kinder ist, wieder einen Bezug zu Natur und Umwelt zu
bekommen, zeigt die Antwort eines Schülers auf die Frage, was man denn aus
Haferkörnern macht. „Die tut man in die Pfanne und dann werden da Fritten
raus.“ Der Lehrer André Dorn und der Waldpädagoge Axel Dohmen, beide Ausbildungsleiter
für Schulwanderführer, zeigten in diesem dreitägigen Seminar, wie
Schulwandern geht. Unterstützt wurden sie dabei von Thomas Kasperski, dem
Schulwanderbeauftragten des SGV. Der Teilnehmerkreis bunt gemischt. SGV-
Wanderführer, Referendare und Lehrer absolvierten in drei Tagen die Ausbildung
zum zertifizierten Schulwanderführer.
Entdecken Sie den Charme dieser wunderschönen Weserstadt – und lassen Sie sich
faszinieren von einer modernen Abfüllanlage, die jährlich ca. 25 Millionen Flaschen
herrlichster Spirituosen auf den Weg zum Genießer schickt. Mit günstigem Werkseinkauf!
Besichtigungen 10-50 Personen
Anmeldung: Telefon (05751) 9663-0
E-Mail: besucher@schwarze-schlichte.de
Kosten pro Person: 6,50 €
SGV-Wanderakademie bietet Ausbildung
zum zertifizierten Schulwanderführer an
In einer Mischung aus Theorie und Praxis lernten sie u.a. welche rechtlichen
Voraussetzungen zu beachten sind oder wie man ein Waldsofa baut. Fazit aller
Teilnehmer „Wir nehmen eine Menge an Ideen mit. Die beiden Referenten waren
spitze!“Das sieht Heike Senger, die Leiterin der SGV-Wanderakademie, genauso.
„Das größte Kapital unserer Bildungseinrichtung sind unsere Referenten. Wir sind
stolz, dass wir mit André Dorn und Axel Dohmen zwei Referenten gefunden haben,
die mit ihrem großem Erfahrungshintergrund und der Art der Vermittlung die
Teilnehmer begeistern.
Das nächste Seminar findet statt am 18. April und 30./31. Mai in
Arnsberg im SGV-Jugendhof. Voraussetzung für das Zertifikat: zertifizierter
(Jugend-) Wanderführer/-in nach DWJ und DWV oder Juleica-Inhaber/-in oder
pädagogoische Ausbildung / 1. Staatsexamen.
Übrigens: das Seminar ist kostenfrei! Info und Anmeldung:
SGV-Wanderakademie, Tel. (02931) 52 48-48, wanderakademie@sgv.de
Das Angebot im Einzelnen...
Zeiten: Montag bis Donnerstag:
9.00 – 16.30 Uhr, Freitag: 9.00–12.00
Uhr, Freitagnachmittag und Samstag
nach Absprache
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Teilnehmer: 10 – 50 Personen
Kosten: 6,50 € pro Person. (Bei Grup-
pen unter 10 Personen pauschal 65,- €)
Wenn Sie sich noch einen Probierschluck
mitnehmen wollen, bietet der Schwarze &
Schlichte Shop auf dem Werksgelände al-
les aus dem riesigen Sortiment – natürlich
zu vorteilhaften Werkspreisen und einem
10%igen Sondernachlass für Inhaber der
DWV-Mitgliedskarte.
Es lohnt sich, die Reise zu Schwarze &
Schlichte mit einem Besuch der reizvollen
Stadt Oelde zu verbinden. Die Innenstadt,
der Park, ja das ganze Ambiente ist einen
Besuch wert. Schwarze & Schlichte hilft
dabei und vermittelt Ihnen den Kontakt
zum Stadtmarketing, wo Besichtigungen,
Museumsbesuche und die Inspektion
Oelder Kulturstätten den Einblick in die
lebendige Stadt Oelde vertiefen.
Termine und Absprachen:
Friedr. Schwarze GmbH & Co. KG · Paulsburg 1-3 · 59302 Oelde/Westfalen
Telefon: (02522) 93 02 - 0 · Fax: (02522) 93 02 - 80
E-Mail: besichtigung@schwarze-schlichte.de · www.schwarze-schlichte.de
Veranstaltungen VON
mitte februar bis Mitte mai 2015
Die jeweils angegebenen Ansprechpartner/innen stehen für Leitung/Anmeldung/Info zur Verfügung
Die Haaner Felsenquelle
(Exkursion)
Gewinnung, Herstellung, Verarbeitung
von Mineralwasser
17.02.2015, Haan
Andreas Malischke,
Tel. (0177) 15 66 59 3
Deutsche Geschichte Hagen –
„3-Türme-Weg“, „Bismarck-
Turm“ (Exkursion)
Der Förderverein Bismarckturm Hagen informiert
über Geschichte und Sanierungen
21.02.2015, Hagen
Stefan Sieling u. Karl-Hein Hadder,
Tel. (02131) 16 78 85
Geschichte des Bergbaus im Pott
(Exkursion)
Entwicklung und Wandel bis zum Ende des
Bergbaus im Ruhrgebiet
25.02.2015, Bochum
Hans Voß, Tel. (02932) 25 69 4
Schloss Nordkirchen mit
Schlosspark (Exkursion)
28.02.2015, Nordkirchen
Norbert Rogge, Tel. (02306) 81 10 1
Blasen, Brüche und Blessuren
(Vortrag)
Erste Hilfe bei Wanderungen
07.03.2015, Castrop-Rauxel
Werner Laukel, Tel. (0231) 69 34 70
Was prägte das Bergische Land
(Exkursion)
Die Landschaft vor der großen Dhünntalsperre
08.03.2015, Odenthal
Bernd Rodekurth, Tel. (02202) 81 59 0
Fortbildung für Wegewarte/
Wegezeichner (Vortrag)
11.03.2015, Neheim
Franz Suermann, Tel. (02932) 23 62 7
Salzkrieg und Reformationskampf
in Unna (Vortrag)
12.03.2015, Unna
Klaus Thorwarth, Tel. (02303) 15387
Mallorca im Wanderschritt
(Studienreise)
Geschichte, Kultur, Allgemeines
17.03.2015, Mallorca
Reinhild Oberste, Tel. (02721) 84 05 22
Schloss Augustburg in Brühl
(Exkursion)
Führung im Schloss und im Jagdschloss
Falkenlust sowie im Schlosspark
25.03.2015, Brühl
Günter Steckhahn, Tel. (02173) 73 18 5
Die grüne Lunge Dortmund
(Exkursion)
Das Grävingholz
28.03.2015, Dortmund-Eving
Norbert Rogge, Tel. (02306) 81 10 1
Die SGV-Wanderakademie bietet in
Kooperation mit der Waldakademie
im Wildwald Vosswinkel
Veranstaltungen zu verschiedenen
Umweltthemen an.
Über die genauen Daten der
Veranstaltungen informieren Sie
sich bitte im Wildwald Vosswinkel,
Tel. (02932) 97 23 - 0 oder im
Internet www.wildwald.de
Ursprüngliche Toskana
(Studienreise)
28.03.2015, Forte die Marmi (u.a.)
Reinhard Heer, Tel. (02761) 71 32 9
Naturkundlicher Abendspaziergang
(Exkursion)
01.04.2015, Langenfeld
Bernd Sondermann,
Tel. (02173) 74 55 9
Auf den Spuren der historischen
Schleifkötter (Exkursion)
06.04.2015, Odenthal
Bernd Rodekurth,
Tel. (02202) 81 59 0
Lübeck, die Perle der Ostsee
(Vortrag)
09.04.2015, Unna
Klaus Thorwarth, Tel. (02303) 15387
Natur und Umwelt an der Seseke
(Exkursion)
Renaturierungsmaßnahmen in Bergkamen,
Kamen und Bönen
11.04.2015, Seseke
Manfred Pröhl, Tel. (02307) 86 13 6
Japanisches EKO Haus
(Exkursion)
Führung im Haus, dem Tempel und die
japanischen Gärten
15.04.2015, Düsseldorf
Margret Völz und Klaus Heinze,
Tel. (02173) 99 53 61 o. (02173) 70 80 4
Wir erfahren etwas über Bienen
Leben und Bedeutung der Honigbienen
18.04.2015, Lünen
Norbert Rogge, Tel. (02306) 81 10 1
Zu Neheimer Echten (Exkursion)
Besuch des Möhnefriedhofs in Neheim, Gräber
u. Geschichte Neheimer Bürger etc.
18.04.2015, Neheim
Josef Schumacher, Tel. (02932) 15 77
Durch Wald und Flur zu den
Frühlingskräutern (Exkursion)
Kerbel, Petersilien, Bärlauch, Sauerampfer und
Löwenzahn
25.04.2015, Bönen
Wilfried Lippß, Tel. (02389) 53 95 37
Narzissen, Bunker und
Höckerlinie (Exkursion)
26.04.2015, Oleftal/Eifel
Heinz Rund, Tel. (02173) 52 37 5
Lautlos durch die Nacht
(Exkursion)
Neben der Nachtexkursion Wissenswertes zur
VM-Konstellation, Märchen u. Sagen
03.05.2015, Odenthal
Erdmute Rodekurth,
Tel. (0178) 16 35 63 4
„Feurio“! Besuch des
Feuerwehrmuseums Arnsberg
(Fahrradexkursion)
Aufgaben der Feuerwehr, Geschichte
der Feuerwehren
05.05.2015, Arnsberg
Hans Voß, Tel. (02932) 25 69 4
Naturkundlicher
Abendsparziergang
Fauna und Fora
06.05.2015, Langenfeld
Bernd Sondermann, Tel. (02173) 74 55 9
Das Haus der Geschichte in Bonn
(Exkursion)
Führung durch die Ausstellung, den
Kanzlerbungalow und den Park
07.05.2015, Bonn
Robert Schöneborn, Tel. (02173) 82 13 8
Restaurierung eines
denkmalgeschützten Hauses im
Nicolai-Viertel (Vortrag)
07.05.2015, Unna
Klaus Thorwarth, Tel. (02303) 15387
Zum ehemaligen Westwall
- 70 Jahre danach (Exkursion)
Führung durch die ehem. Befestigungsanlagen
im Kalltal/Eifel
10.05.2015, Kalltal
Heinz Rund, Tel. (02173) 52 37 5
Kalksteinriff in Wülfrath
(Exkursion)
Führung im Kalksteingebiet mit Zeittunnel
13.05.2015, Wülfrath
Margret Völz u. Klaus Heinze,
Tel. (02173) 99 53 61 o. (02173) 70 80 4
Historischer äußerer Grüngürtel
Kölns (Fahrradexkursion)
Erkundung von Klöstern, Kulturstätten,
Industrie- und Naturdenkmälern
13.05.2015, Odenthal
Erdmute Rodekurth, Tel. (02202) 81 59 0
Die Rhododendronblüte im
Rombergpark (Exkursion)
Schloss Brünninghausen, botanischer Garten,
Rhododendronwald
16.05.2015, Dortmund
Gerhard Grams, Tel. (02306) 83 14 3
Der Deutsche Alpenverein bietet in Zusammenarbeit
mit der SGV-Wanderakademie
im Rahmen des Monatstreffs Arnsberg
an jedem dritten Mittwoch im Monat
einen länderkundlichen Lichtbildervortrag
mit umweltrelevanten und politischen
Gesichtspunkten an. Die Veranstaltung
findet jeweils um 20.00 Uhr im SGV-
Jugendhof „Wilhelm Münker“ in Arnsberg
statt. Nähere Informationen unter www.davhochsauerland.de
oder telefonisch unter
(02933) 7 93 03 (Reinhard Camatta)
Bitte beachten Sie die Veranstaltungen
unseres Kooperationspartners:
Westfälischen Museum für Naturkunde –
Außenstelle Heiliges Meer –
Informationen und Anmeldungen
bekommen Sie unter der Anschrift:
Westfälisches Museum für Naturkunde
– Außenstelle Heiliges Meer –
Heiliges Meer 1, 49509 Recke
Telefon (05453) 9 96 60
Fax (05453)9 96 61
E-Mail heiliges-meer@lwl.org
www.lwl.org/naturkundemuseum
Die Kurse sind nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz
(AwbG) anerkannt
Ornithologische Exkursion:
Zugvögel am Dollart und i.d.
Rieselfeldern
28.03.-29.03.2015, Münster
Planktonkurs
09.04.-12.04.2015
Amphibienkurs
07.05.-10.05.2015
Avifaunistischer Kurs
13.05.-16.05.2015
SGV-WANDERAKADEMIE
Informationen zu den folgenden Veranstaltungen
bekommen Sie bei
der SGV-Wanderakademie,
Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg,
Tel. (02931) 52 48 - 48 oder - 41
E-Mail wanderakademie@sgv.de.
Alle Veranstaltungen finden, sofern
nicht anders angegeben, im SGV-
Jugendhof in Arnsberg statt.
Vereinsweiterbildung: Reiserecht
20.02.2015, Arnsberg
Vereinsweiterbildung:
Allgemeine Vereinsführung
20.02.2015, Arnsberg
Vereinsweiterbildung: Medien,
Sponsoring, Mitgliederwerbung
20.02.2015, Arnsberg
Gute Beispiele aus der Praxis der
Vereinsarbeit – Sport u. Gesundheit
21.02.2015, Arnsberg
SGV-Wanderforum – Natur- und
Kulturdenkmale am Wanderweg
28.02.-01.03.2015, Arnsberg
SGV-Wanderführer-Lehrgang Teil A
07.03.-08.03.2015, Büren
Gesundheitswanderführer-
Lehrgang (2-teilig) Teil A
13.03.-15.03.2015, Arnsberg
Wegemarkierer-Lehrgang
14.03.2015, voraussichtlich Arnsberg
Verbandsoffener Wanderführer-
Lehrgang (kompakt)
20.03.-29.03.2015, Arnsberg
SGV-Wanderführer-Lehrgang Teil B
21.03.-22.03.2015, Büren
Naturschutzwartetagung
28.03.2015, Arnsberg
Ausbildung zum Radtourenleiter
nach ADFC
16.04.-19.04.2015, Arnsberg
Seminar für Wanderwarte: Der
Wanderwart – seine Stellung u.
Aufgaben
18.04.-19.04.2015, Arnsberg
Ausbildung zum zertifizierten
Schulwanderführer (2-teilig) Teil 1
18.04.2015, Arnsberg
Wegemarkierer-Lehrgang
18.04.2015, auf Anfrage
Auf kleinstem Raum mit den größten
Auswirkungen – Klimawanderung
19.04.2015, Willingen
Gesundheitswanderführer-
Lehrgang (2-teilig) Teil B
24.04.-26.04.2015, Arnsberg
Wegemarkierer-Lehrgang
25.04.2015, auf Anfrage
Senioren-Wanderführer
25.04.2015, Arnsberg
Wanderführer für Personen
mit Handicap
26.04.2015, Arnsberg
Ausbildung zum zertifizierten
Schulwanderführer (2-teilig) Teil 2
30.05.-31.05.2015, Arnsberg
DWV-
MITGLIEDER
10%
SPAREN
BRS Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH
Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH
Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH
Stadtwerke Hamm GmbH
Verkehrsgesellschaft Breitenbach mbH & Co.KG
Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH
Abellio GmbH
DB Regio NRW
eurobahn
Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe (ZRL)
(Festnetz 20 ct/Verb., Mobil max. 60 ct/Verb.)
Hinweis:
Welche Preisstufe für Sie richtig ist, erfahren Sie auch im
Internet unter www.ruhr-lippe-tarif.de. Wenn Sie in die Fahrplanauskunft
Ihren Start- und Zielort eingeben, dann finden
Sie dort auch die Preise und Preisstufen. Mit den Tages-
Tickets können Sie im ganzen Tarifraum Ruhr-Lippe fahren,
einschließlich der Städte Dortmund und Hagen.
Preisstufen (Preise in Euro)
Region
Netz
Ruhr-Lippe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
9 Uhr TagesTicket 1 Person 3,20 4,20 5,90 8,50 11,60 15,90 20,60 26,30 26,60 4,20
9 Uhr TagesTicket 5 Personen 6,10 8,00 11,20 16,30 21,00 23,30 27,00 33,50 33,90 8,20
TagesTicket 5 Personen 7,20 11,00 13,70 19,40 24,60 27,90 31,90 37,90 38,10 12,50
4erTicket 6,70 10,30 12,90 18,30 24,80 34,20 43,80 57,60 63,60 9,20
EinzelTicket 1,90 2,90 3,60 5,10 6,90 9,50 12,20 16,00 17,70 2,50
Stadt
Hamm
SGV RÄTSEL
Suchen, finden, gewinnen...
Finden Sie in diesem Magazin die Seiten mit den rechts abgebildeten Bildern bzw.
Bildausschnitten. Die richtige Lösung mit den Bildnummern und den dazugehörigen
Seitenzahlen bitte...
- auf einer Postkarte notieren und senden an:
SGV-Hauptgeschäftsstelle, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
- oder elektronisch senden ...per E-Mail: info@sgv.de
...per Fax: (0 2931) 52 48 15
Einsendeschluss ist der 31. März 2015. Viel Glück!
(Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.)
Die Gewinner werden in der nächsten Kreuz&Quer-Ausgabe veröffentlicht.
Bild 01
Seite: ___
Bild 03
Seite: ___
Bild 02
!
Seite: ___
Bild 04
Seite: ___
Und zu gewinnen gibt es...
SGV-Partner Kornbrennerei Schwarze verlost:
5 Wanderrucksäcke mit Picknickdecke
gefüllt mit einer Flasche Ganz Alter Schneider 0,7 l
und zwei originale Ganz Alter Schneider Gläser
Genießen Sie in Ihren Wanderpausen und natürlich
nach jeder Wanderung Ganz Alter Schneider
im original Glas – Der Hochgenuss!
Ihre Partner in der
Tarifgemeinschaft Ruhr-Lippe:
Dieser Edel-Kornbrand mit 38% vol. lagert 2 Jahre Ihre Infostellen
in kleinen Limousin-Eichenholzfässern und bekommt
so seinen besonderen bernsteinfarbenen Glanz und
die milde, feine und weiche Note.
Weitere Informationen zu Fahrplänen,
Tickets und Preisen erhalten Sie
bei der Schlauen Nummer für
Bus & Bahn unter 0180 6 50 40 30
unter www.ruhr-lippe-tarif.de
www.werbeagentur.ms
Auflösung Rätsel –
letzte K&Q-Ausgabe
04/2014
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern
des Rätsels der letzten K&Q-Ausgabe!
Die richtigen Angaben der Seitenzahlen waren...
Sie sparen gegenüber EinzelTickets
Tickets
Ruhr-Lippe-Tarif
Bild 01:
Seite 21
Bei einer Hin- und Rückfahrt sind 9 Uhr TagesTickets immer die richtige Wahl!
Bild 02:
Seite 17
www.ruhr-lippe-tarif.de
Bild 03:
Seite 11
Superheld TagesTicket
Günstiger fahren
als mit
EinzelTickets!
Je einen Gruppenausflug
à 25 Personen in die „Alte
Brennerei“ haben gewonnen
Carsten Petermeier,
… und der Tag ist gerettet!
Lippstadt
Luise Weber, Netphen
Bild 04:
Seite 31
Die Gewinner werden bzw. wurden
benachrichtigt.
ei Ganz Alter Schneider handelt es sich um eine ausgesprochen hochwertige Spezialität,
die sich in ihrem Stammgebiet - dem Sauerland - traditioneller Beliebtheit erfreut.
ieser Edel-Kornbrand mit 38% vol. lagert mindestens 2 Jahre in kleinen Limousin-
Eichenholzfässern und bekommt so seinen besonderen bernsteinfarbenen Glanz und
die milde, feine und weiche Note.
Er wurde 4x mit dem Goldenen Preis der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG),
Frankfurt ausgezeichnet.
www.ganz-alter-schneider.de
34 KREUZ&QUER 1/15
143-01 ANZ_GAS_kreuz+quer_okt11.indd 1 06.10.11 13:01
REISEN · WANDERN · INFORMIEREN
SGV Kreuz & Quer 1/2015 Anzeige farbig (1sp/50
Wandern & Erholung
in den Karpaten
Individuelle Kulturwanderungen,
Familientouren, Unterkünfte,
deutschsprachige Wanderführung
und vieles mehr.
www.tatrawandern.de
Tel. 0151/57388371
Sehen. Schmecken. Staunen.
Seien Sie beim
5. Märkischen Wandertag
am 23. August 2015
in Hemer dabei.
Es erwartet Sie ein toller Wandertag,
der gemeinsam mit dem Märkischen
Kreis und den SGV-Abteilungen
rund um Hemer veranstaltet wird.
· Biergarten
· Wunderschöne gezeichnete Wanderwege
· Direkt am neuen Premiumwanderweg
“Sauerland Höhenflug“
5 Tage HP 185,- p.P.
– sonntags bis freitags –
HP ab 38,- pro Tag
Appartement 41,- pro Tag
Landgasthof-Pension
Rademacher
Faulebutter 2 · 57413 Finnentrop
Tel. (02724) 215 · Fax 8491
www.landgasthof-rademacher.de
Gerne senden wir Ihnen unseren
Hausprospekt zu.
VORANKÜNDIGUNG
Kohlbergtreffen
und
90 Jahre
Kohlberghaus
am
11. Oktober
2015
GruppenWanderReisen
mit ständiger dt. Reisebegleitung
Sicherungsschein, Hotel (HP) a. Meer,
geführte Wanderungen inkl. Transfer
14. – 28. April 2015; ab 1.395 €
‣ Kanaren – LA PALMA
Informationen unter:
www.buelow-reisen.eu
E-Mail: buelow-uelzen@web.de
Tel. 0581-9715674 • Fax -43219
Ina Bülow • Eibenhof 8 • 29525 Uelzen
Alpenerlebnis in Österreich
Hier erfahren Sie bald mehr!
Das SGV-Vereinsgebiet
IM ÜBERBLICK
Herausgeber:
Sauerländischer Gebirgsverein,
Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-13,
Telefax (02931) 5248-15
Internet: www.sgv.de, E-Mail: info@sgv.de
impressum
Kreuz&Quer Produktion
gefördert durch:
Der Sauerländische Gebirgsverein
sucht zum nächst möglichen
Zeitpunkt
Verantwortlich: Präsident: Dr. Andreas Hollstein
Vizepräsidenten: Jörg Haase, Harald Kahlert, Edgar Rüther
Koordination:
SGV Marketing GmbH, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-22, Telefax (02931) 5248-15, E-Mail: marketing@sgv.de
Geschäftsführer: Christian Schmidt
Chefredakteur: Thomas Reunert
Redaktion: Vanessa Gremm, Jörg Haase, Manfred Kipp, Dr. Peter Kracht, Nadja Schulte,
Heike Senger, Christian Schmidt, Wilfried Schmidt
Anzeigenservice: MASAK,
Marketing-Service-Agentur Manfred Kipp, Tel. (0157) 89 68 77 27, E-Mail: m.kipp@sgv.de
Gestaltung & Druckvorstufe: IDEENpool GmbH, Thomas Gebehenne, www.ideenpool.de
Der Bezugspreis dieses Magazins ist im Mitgliedsbeitrag des SGV enthalten.
Mitarbeiter/innen im
Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes
(BUFDI)
für unsere Einrichtung
SGV-Jugendhof
Nähere Informationen bzw. Kurzbewerbung
(Anschreiben und Lebenslauf) an:
Abo-Preis für Nicht-Mitglieder:
4 Ausgaben 12 EUR inkl. Versandkosten (2,25 EUR pro Ausgabe zzgl. Versandkosten)
Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder wird keinerlei Gewähr übernommen.
Bild- und Texthonorare werden nicht gewährt.
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe
ist der 10. April 2015.
Ihr Erlebnis-Gastgeber
im Sauerland
SGV-Jugendhof
z.Hd. Barbara Klein,
Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
jugendhof@sgv.de
Wir verbinden Wir die verbinden Region.
die Region.
BOB & SKELETON BOB & SKELETON WM 2015
WM 2015
23.02 – 08.03. 23.02 – in 08.03. Winterberg
Winterberg
Die Eintrittskarten Die für Eintrittskarten die Bob & Skeleton für die WM Bob 2015 & Skeleton sind
WM 2015 sind
Kombitickets, die Kombitickets, die kostenlose die An- die und kostenlose Abreise An- mit und Bus
Abreise mit Bus
und Bahn in der und 2. Klasse Bahn von in der und 2. nach Klasse Winterberg von und nach aus den Winterberg aus den
Tarifräumen Rhein-Ruhr Tarifräumen (VRR), Rhein-Ruhr Münsterland, (VRR), Ruhr-Lippe,
Münsterland, Ruhr-Lippe,
Der Sechser, Westfalen-Süd Der Sechser, und Westfalen-Süd Hochstift enthalten.
und Hochstift enthalten.
Tickets und alle weiteren Tickets und Infos alle ab weiteren sofort auf
Infos ab sofort auf
www.winterberg2015.de
www.werbeagentur.ms
36
KREUZ&QUER 1/15