14.11.2012 Aufrufe

Verwaltungsvorschriften zur Ausführung der ... - Eureka24.de

Verwaltungsvorschriften zur Ausführung der ... - Eureka24.de

Verwaltungsvorschriften zur Ausführung der ... - Eureka24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VVzBVO<br />

13.5 Absatz 5<br />

(unbesetzt)<br />

13.6 Absatz 6<br />

(unbesetzt)<br />

13.7 Absatz 7<br />

13.7.1 Ein Abschlag darf auch dann gewährt werden, wenn eine dem Grunde nach<br />

zustehende Beihilfe nicht festgesetzt werden kann, weil zunächst die Klärung eines<br />

etwaigen Schadensersatzanspruchs abgewartet werden muss; bei <strong>der</strong> Bemessung<br />

des Abschlages kann ein möglicher Ersatzanspruch außer Betracht bleiben. Der Abschlag<br />

ist unverzüglich abzuwickeln, sobald <strong>der</strong> Ersatzanspruch geklärt ist.<br />

13.7.2 Bei stationärer Krankenhausbehandlung und bei Dialysebehandlung kann auf<br />

Antrag des Beihilfeberechtigten ein Abschlag auch unmittelbar an das Krankenhaus<br />

o<strong>der</strong> die Dialyse-Institution überwiesen werden. Das als Anlage 9 zu dieser VV beigefügte<br />

Formblatt sollte nach Möglichkeit für die Beantragung <strong>der</strong> Abschlagszahlung<br />

verwendet werden.<br />

13.7.3 In den Fällen des § 5a Absatz 2 und § 5c BVO können jeweils für die Dauer<br />

von bis zu sechs Monaten Abschläge auf die Beihilfe gezahlt werden. Der Beihilfeberechtigte<br />

ist darauf hinzuweisen, dass nach Ablauf dieses Zeitraums <strong>zur</strong> endgültigen<br />

Festsetzung <strong>der</strong> Beihilfe ein Antrag (§ 13 Absatz 1 BVO) erfor<strong>der</strong>lich ist. Weitere Abschläge<br />

können nur nach Eingang des Antrags bewilligt werden.<br />

13.8 Absatz 8<br />

(unbesetzt)<br />

13.9 Absatz 9<br />

(unbesetzt)<br />

13.10 Absatz 10<br />

(unbesetzt)<br />

13.11 Absatz 11<br />

13.11.1 Soweit die Beihilfestelle elektronische Dokumente <strong>zur</strong> Abbildung von<br />

Schriftstücken herstellt, werden die dem Beihilfeantrag beigefügten Belege (Originalbelege<br />

o<strong>der</strong>/und Duplikate) nicht <strong>zur</strong>ückgesandt. Die Belege werden spätestens drei<br />

Monate nach Eingang und Digitalisierung vernichtet. Liegen Anhaltspunkte dafür vor,<br />

dass ein vorgelegter Beleg unecht ist o<strong>der</strong> dass ein vorgelegter echter Beleg verfälscht<br />

worden ist, kann die Beihilfestelle mit Einwilligung des Beihilfeberechtigten bei dem<br />

Rechnungssteller eine Auskunft über die Echtheit des Beleges einholen. Wird die Einwilligung<br />

verweigert, ist die Beihilfe zu den betreffenden Aufwendungen abzulehnen.<br />

13.12 Absatz 12<br />

(unbesetzt)<br />

14 Zu § 14 Gewährung von Behilfen an Hinterbliebene und an<strong>der</strong>e<br />

Personen in Todesfällen<br />

14.1 Absatz 1<br />

13.5<br />

14.1.1 Kin<strong>der</strong> im Sinne von § 14 Absatz 1 BVO sind die leiblichen sowie die als Kind<br />

angenommenen Kin<strong>der</strong>. Bis zum Zeitpunkt des Todes des Beihilfeberechtigten sowie<br />

in Unkenntnis seines Todes danach noch erlassene Beihilfebescheide sind aus Anlass<br />

des Todes nicht <strong>zur</strong>ückzunehmen.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!