14.11.2012 Aufrufe

MUSIKSCHULE HILDEN - Florian Janich

MUSIKSCHULE HILDEN - Florian Janich

MUSIKSCHULE HILDEN - Florian Janich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulleitung<br />

Fachbereich<br />

Elementar<br />

Fachbereich<br />

Kurse/Theater<br />

Fachbereich<br />

Streicher<br />

Fachbereich<br />

Bläser/Schlagzeug<br />

Fachbereich<br />

Zupfer/Rock-Pop<br />

Fachbereich<br />

Klavier/Gesang<br />

Musikschule<br />

intern<br />

Hildener Mandolinenorchester 2010<br />

Ein vielse(a)itiges Jahr geht zu<br />

Ende…<br />

Begonnen mit einem Projekt<br />

der besonderen Art, nämlich der<br />

Mitwirkung an der Barockoper “Le<br />

Bourgeois Gentilhomme” von Jean-<br />

Baptiste Lully, haben wir uns im Verlauf<br />

des Jahres musikalisch vom 16.<br />

Jahrhundert bis ins Heute bewegt.<br />

Denn nach dem Opernprojekt haben<br />

wir unser Film- und Videospielmusikprogramm<br />

weiter ausgebaut, das<br />

am 19.9. auf der Hildener Autoschau<br />

zur Aufführung kam. So stand dort<br />

beispielsweise Musik aus den Filmen<br />

“Spiel mir das Lied vom Tod” und<br />

“Fluch der Karibik” sowie Videospielmusik<br />

aus dem Spiel “Final Fantasy”<br />

auf dem Programm. 2010 - ein musikalisches<br />

Kontrastprogramm, das im<br />

Weihnachtskonzert seinen Höhepunkt<br />

erhält, wenn unser Orchester<br />

durch E-Gitarren aus der Klasse von<br />

Jörg Hartig ergänzt wird.<br />

Ein Bericht von Jan Nöller:<br />

Im Rahmen des Fabry Jahres 2010<br />

wurde Ende April die Oper “Der<br />

Bürger als Edelmann” in der Stadthalle<br />

aufgeführt. Daran beteiligten<br />

sich das Tanzforum Hilden, das<br />

36<br />

Gesangsensemble VOIX MIXTE das<br />

SINFO, die Flautinis und zu guter<br />

Letzt das HMO.<br />

Bei einer Gesamtprobe im April<br />

kam der WDR vorbei, um einige Aufnahmen<br />

für eine Lokalzeit-Ausgabe<br />

zu machen. Und prompt ging auch<br />

der erste Probeversuch schief. Dass<br />

es in der Stadthalle nicht so schief<br />

klang, lag an den zahlreichen Proben,<br />

die es in den nächsten drei Wochen<br />

gab. Am Aufführungswochenende<br />

gab es am Freitagabend und am<br />

Samstagmittag noch Proben. Am<br />

Freitag mussten wir noch warten,<br />

bis die Probe losging, da noch die<br />

Beleuchtung justiert werden musste.<br />

Die Probe zog sich scheinbar endlos<br />

hin, vor allem aufgrund der Tatsache,<br />

dass man in gut 2 Stunden nur etwa<br />

ein halbes Dutzend Stücke spielen<br />

muss. Um in irgendeiner Weise die<br />

Zeit totzuschlagen, spielten wir Galgenmännchen.<br />

Sehr praktisch war<br />

auch, dass Günther Kuchen mitgebracht<br />

gebracht hatte und uns während<br />

der Probe reichlich versorgte.<br />

Am Samstag war die Probe<br />

schneller vorbei als am Freitag. In<br />

dieser Probe verabschiedete sich<br />

die Saite von meinem Nachbarn.<br />

Zum Glück hatte ich schon geahnt,<br />

dass so etwas kommen musste und<br />

hatte noch einen Satz von Zuhause<br />

mitgenommen. Falls sich irgendjemand<br />

über besonders schiefe Töne<br />

gewundert haben sollte; es war<br />

nicht die Unfähigkeit des Orchesters.<br />

Die erste Aufführung fand am Samstag<br />

um 19 Uhr statt, (Es mussten<br />

noch zahlreiche weitere Männchen<br />

und Kuchenstücke dran glauben).<br />

Sie war ein Erfolg, da zahlreiche<br />

Zuschauer erschienen waren und<br />

auch sonst war die Aufführung gut<br />

gelungen. Bei der Aufführung am<br />

Sonntagnachmittag, zu der auch der<br />

Bürgermeister Horst Thiele erschien,<br />

verlor einer der Schauspieler seinen<br />

angeklebten Bart, was aber nicht<br />

weiter schlimm war, weil die Aufführung<br />

sonst ohne größere Ausrutscher<br />

verlief. Nachdem die Probe zu<br />

Ende war, wurden noch einige Fotos<br />

gemacht. Im Anschluss daran gab es<br />

ein Buffet im Heinrich-Strangmeier-<br />

Saal, bei dem sich noch viele unterhielten<br />

und Herr Hentschel noch ein<br />

„paar“ Dankesworte sagte. Dem Bürgermeister<br />

hatte die Oper scheinbar<br />

sehr gut gefallen, denn Anfang Juni<br />

lud er alle Teilnehmer in das Restaurant<br />

am Bahnhof ein und bedankte<br />

sich ebenfalls ausgiebig.<br />

Mitglieder des Hildener Mandolinenorchesters:<br />

Mandoline: Kristina Lisner • Lea Nagel • Annika Brockhaus • Julia Drews • Michael Kirchhof • Maryna Zimmer • Elisabeth Scholzen • Anna Matthewes<br />

Jana Hofmeier • Sophia Geuecke • Mandola: Melanie Hunger • Gitarre: Kevin Weyland • Sören Golz • Luisa Hofmeier • Luke Pan • Mathis Bullinger<br />

Jan Nöller • Emanuel Tefera • Selina Biasi • Marius Mifka • Günther Kuhl • Barbara Krotki • Christa Maacken • Paul Weiß<br />

Bassgitarre: Jan Buddelmeyer • Dirigentin: Annika Lückebergfeld<br />

MSH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!