12.02.2015 Aufrufe

Der Pfarrbrief.pub - Sankt-servatius-guels.de

Der Pfarrbrief.pub - Sankt-servatius-guels.de

Der Pfarrbrief.pub - Sankt-servatius-guels.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KON<br />

AKT<br />

<strong>Pfarrbrief</strong><br />

Katholische Kirchengemein<strong>de</strong> St. Servatius Güls, St. Martin Winningen<br />

Sommer 2009<br />

Pfarrfest 2009 05. Juli 2009<br />

In dieser Ausgabe:<br />

Thema<br />

Sei-<br />

Kontakt informiert 2<br />

Ortsgeschichte<br />

Neue Messdiener<br />

Besuchsdienst 4<br />

Nachgefragt 6<br />

Messdienersommerfahrt 8<br />

Wallfahrt 9<br />

Serie 14 Nothelfer 10<br />

Demenz<br />

Bücherei<br />

3<br />

11<br />

Foto-Nachlese 12


S E I T E 2 P F A R R B R I E F S O M M E R 2 0 0 9<br />

Kontakt informiert<br />

Zuständigkeiten von Pastor, Diakon und Gemein<strong>de</strong>referent<br />

Zur Zeit arbeiten drei hauptamtliche Seelsorger in <strong>de</strong>r Pfarreiengemeinschaft Rübenach mit Bubenheim und Güls mit<br />

Winningen: Pastor Herbert Lucas, Diakon Bernhard Saxler und Gemein<strong>de</strong>referent Andreas Barzen.<br />

Ihre Aufgaben sind aufgeteilt; wobei die Aufgabenfel<strong>de</strong>r immer wie<strong>de</strong>r variieren können. Um zu sehen, wer für was<br />

zur Zeit zuständig ist, hier ein kleiner Überblick:<br />

Gemein<strong>de</strong>referent<br />

er ist zuständig für die Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendarbeit in unseren<br />

Pfarreien<br />

er leitet und koordiniert die<br />

Kommunionvorbereitung in unseren<br />

Pfarreien<br />

er leitet die Katechetenrun<strong>de</strong><br />

er hält Kontakt zu Kin<strong>de</strong>rgärten<br />

und Grundschulen<br />

er koordiniert die Schulgottesdienst<br />

in <strong>de</strong>n Schulen<br />

er arbeit in <strong>de</strong>n Pfarrgemein<strong>de</strong>räten<br />

und <strong>de</strong>m Pfarreinrat mit<br />

er organisiert alternative Gottesdienste<br />

- wie Krabbelgottesdienste<br />

und Auszeiten<br />

er ist zuständig für die regelmäßigen<br />

Familiengottesdienste<br />

er leitet <strong>de</strong>n Familienkreis<br />

er arbeitet in <strong>de</strong>r Fachkonferenz<br />

„Ehe und Familien“ in Koblenz<br />

mit<br />

Diakon<br />

er hält verschie<strong>de</strong>ne Gottesdienste<br />

wie Tauffeier, Beerdigung<br />

und Trauung (alle Gottesdienste<br />

ohne Eucharistiefeier)<br />

er predigt regelmäßig in <strong>de</strong>n<br />

Gottesdiensten<br />

er leitet mit <strong>de</strong>m Pastor die<br />

Firmvorbereitung<br />

er hält Kontakt zu <strong>de</strong>n Seniorenheimen<br />

Laubenhof und Rebenhang<br />

er ist Präses <strong>de</strong>r kfd Güls<br />

er arbeit in <strong>de</strong>r Notfallseelsorge<br />

in Koblenz mit, d.h. regelmäßiger<br />

Bereitschaftsdienst rund um<br />

die Uhr<br />

er spen<strong>de</strong>t die Krankenkommunion<br />

älteren und kranken Mitbürgern<br />

er arbeit in <strong>de</strong>n Pfarrgemein<strong>de</strong>räten<br />

und im Pfarreienrat mit<br />

Pastor<br />

er leitet die Pfarreiengemeinschaft<br />

er koordiniert die Gottesdienste<br />

in <strong>de</strong>r Pfarreiengemeinschaft<br />

er ist Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Verwaltungsräte<br />

er arbeitet in <strong>de</strong>n Pfarrgemein<strong>de</strong>räten<br />

und im Pfarreienrat mit<br />

er organisiert die Firmvorbereitung<br />

mit <strong>de</strong>m Diakon<br />

er ist Dienstvorgesetzter von<br />

allen Mitarbeitern in <strong>de</strong>r Pfarreiengemeinschaft<br />

er ist Präses bei einigen kirchlichen<br />

Vereinen<br />

Diese Auflistung variiert jedoch, da mansche Aufgabenfel<strong>de</strong>r im Laufe <strong>de</strong>r Zeit an Be<strong>de</strong>utung verlieren, an<strong>de</strong>re Fel<strong>de</strong>r<br />

jedoch dagegen an Be<strong>de</strong>utung wachsen. – somit wer<strong>de</strong>n von Zeit zu Zeit die Arbeitsschwerpunkte <strong>de</strong>r drei Hauptamtlichen<br />

immer wie<strong>de</strong>r neu aufgeteilt.<br />

Pastor Lucas<br />

Kurznachrichten<br />

Wussten Sie schon...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Diakon Bernhard Saxler ist seit einem Jahr Mitglied <strong>de</strong>s Seelsorge-Teams in unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

Güls mit Winningen / Rübenach mit Bubenheim.<br />

unserer Pfarrbegegnungsstätte wur<strong>de</strong> vor 25 Jahren – am 11. November 1984 – eingeweiht; eine kleine<br />

Jubiläumsfeier fin<strong>de</strong>t am Freitag, 13. November, statt.<br />

ein großer Teil <strong>de</strong>r Stühle in unserer Pfarrbegegnungsstätte wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Sommerferien neu bezogen.<br />

<strong>de</strong>r Erlös <strong>de</strong>s diesjährigen Pfarrfestes betrug 1870 €; davon geht eine Spen<strong>de</strong> an die Koblenzer Obdachlosen<br />

Ambulanz, <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Teil verwen<strong>de</strong>n wir für die Beschaffung von Bänken auf <strong>de</strong>m Kirchplatz.<br />

die christlichen Kirchen in Güls und Winningen werben mit einem gemeinsamen Plakat für ihre jeweiligen<br />

Gottesdienste.<br />

bei <strong>de</strong>r 72 Stun<strong>de</strong>n-Aktion im Mai haben die Jugendlichen insgesamt 1117 € zugunsten <strong>de</strong>s Müttergenesungswerkes<br />

gesammelt.


Ortsgeschichte<br />

S E I T E 3<br />

Gna<strong>de</strong>nbil<strong>de</strong>s aus Prag.<br />

Das Großheiligenhäuschen<br />

Nicht - wie lange vermutet - aus <strong>de</strong>m 17. Jahrhun<strong>de</strong>rt, son<strong>de</strong>rn schon im 15. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

errichtet wur<strong>de</strong> das wohl bekannteste Heiligenhäuschen in Güls, das Großheiligenhäuschen.<br />

Es steht in <strong>de</strong>r Gulisastraße am alten Weg nach Winningen, nahe<br />

<strong>de</strong>r „Eselsbrücke“ im Flur „Im Mirakel“, und fällt - wie <strong>de</strong>r Name schon sagt -<br />

durch seine Größe beson<strong>de</strong>rs auf.<br />

Den alten Bau bezeugen die großen Bogennischen<br />

im Inneren, das zugemauerte gotische<br />

Fenster <strong>de</strong>r linken Seite, die gotische Eingangstür<br />

und das Gitterfenster, welches durch eine antike<br />

Säule zweigeteilt ist. Das breite, leicht gewölbte<br />

Fenster wird durch eine schlanke Säule mit spätromanischen<br />

Kapitellen geteilt. Die Pieta im Innern<br />

stammt aus <strong>de</strong>m 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt und ist<br />

nach alter Überlieferung, eine Nachbildung eines<br />

Die offene Vorhalle ruht auf zwei gedrungenen Säulen mit einfachem Kapitell und<br />

Abakus. Seitlich davor befin<strong>de</strong>t sich ein großer Raststein, <strong>de</strong>r auch „Kiepenstein“<br />

genannt wird. Die Kapelle diente somit nicht nur als Anlaufstelle für Gebet und<br />

Andacht son<strong>de</strong>rn bot auch Wan<strong>de</strong>rern und Vorbeiziehen<strong>de</strong>n die Möglichkeit zum<br />

Pieta im Großheiligenhäuschen<br />

Abstellen von Traglasten und somit zum Verschnaufen und Entspannen. Auch bei<br />

Wind und Wetter wur<strong>de</strong> hier Schutz gesucht. Lange Zeit war es Brauch, dass Angehörige und Freun<strong>de</strong> nach einem<br />

Begräbnis sich nochmals zusammen hier trafen, um die Seele <strong>de</strong>s Verstorbenen <strong>de</strong>r Gottesmutter zu empfehlen.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>r Jahrhun<strong>de</strong>rte wur<strong>de</strong> die Kapelle baufällig. Hauptursache war die fehlen<strong>de</strong> Kanalisation. So wur<strong>de</strong> sie<br />

von <strong>de</strong>r 2005 gegrün<strong>de</strong>ten Stiftung “Alte Kirche“ von September 2007 bis Mai 2008 renoviert. Zum Beispiel sind nun<br />

die Gullys an <strong>de</strong>n Kanal angeschlossen, das Dach wur<strong>de</strong> erneuert, das Gemäuer ausgebessert und neue Bäume gepflanzt.<br />

So lädt ein prächtiges Gülser Schmuckstück wie<strong>de</strong>r zum Gebet und zum Verweilen ein.<br />

Messdiener<br />

Neue Messdiener 2009<br />

Beate Steichele<br />

Am 04.07.09 wur<strong>de</strong>n im Jugendgottesdienst 18<br />

Neue Messdiener <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> vorgestellt. Von<br />

nun an beginnt für sie <strong>de</strong>r regelmäßige Einsatz zum<br />

Messdienen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Matthias Manstein,<br />

Moritz Loch, Christopher Bündgen, Johannes<br />

Bündgen und Alexan<strong>de</strong>r Geil, die die Kin<strong>de</strong>r in<br />

wöchentlichen Gruppenstun<strong>de</strong>n auf ihren Dienst<br />

vorbereitet haben.<br />

Lei<strong>de</strong>r sind auf <strong>de</strong>m Foto nicht alle 18 abgebil<strong>de</strong>t:<br />

vorne v.l.: Katja Yern, Marius Kampfmann; Mitte<br />

v.l.: Linda Sei<strong>de</strong>l, Lena Komp, Natascha Rink, Jule<br />

Hendgen, Jan Wilbert; hinten v.l.: Alexan<strong>de</strong>r Zentner,<br />

Johanna Hellbach, Hannah Jesse, Marian Reh,<br />

Mike Schaks; es fehlen: Christina Wieacker, Lena<br />

Wieacker, Moritz Dorschner, Franziska En<strong>de</strong>rs,<br />

Bastian Spurzem, Celina Groß


S E I T E 4 P F A R R B R I E F S O M M E R 2 0 0 9<br />

Besuchsdienst<br />

Krankenhaus-Besuche von Pfarrangehörigen<br />

Seit vielen Jahren besuchen Ehrenamtliche unserer Pfarrei die Patientinnen und Patienten in <strong>de</strong>n Koblenzer Krankenhäusern.<br />

Voraussetzung ist, dass bei <strong>de</strong>r Aufnahme ins Krankenhaus die Person ihre Religion angegeben hat<br />

und einen Besuch nicht abgelehnt hat (Freiwilligkeits-Prinzip).<br />

Die Helferinnen und Helfer sind für ihre Aufgabe vorbereitet wor<strong>de</strong>n und unterliegen <strong>de</strong>r Schweigepflicht, wie die<br />

Seelsorger! Gera<strong>de</strong> in Zeiten <strong>de</strong>r Krankheit tut es gut, wenn jemand Offizielles im Namen <strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong> zu<br />

einem Besuch kommt.<br />

LEIDER passiert es immer öfter, dass wegen <strong>de</strong>r kurzen Verweildauer die Patienten schon nach Hause entlassen<br />

sind, bevor wir im Pfarrbüro davon Kenntnis erhalten haben. Hierfür bitten wir um Verständnis!<br />

Wenn Sie selber Interesse an <strong>de</strong>r Mitarbeit im Besuchsdienst haben, dann sprechen Sie doch einfach mit Diakon<br />

Saxler, mit Frau Christa Kiefer o<strong>de</strong>r mit Frau Steichele (Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s PfrGemRates)<br />

Maria<br />

Diakon Saxler<br />

Zu <strong>de</strong>n vier Mariendogmen<br />

Vor wenigen Wochen, am 15. August, feierte die katholische Kirche das Fest <strong>de</strong>r „leiblichen Aufnahme Mariens<br />

in <strong>de</strong>n Himmel“, bekannter unter <strong>de</strong>r Bezeichnung „Mariä Himmelfahrt“. Dies ist uns Anlass, an dieser Stelle<br />

die vier so genannten Mariendogmen <strong>de</strong>r katholischen Kirche kurz zu erläutern:<br />

- Das erste Dogma, das auf <strong>de</strong>m Konzil von Ephesus im Jahre 431 verkün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, ist zumin<strong>de</strong>st älteren katholischen<br />

Christen vom „Gegrüßet seist du, Maria“ wohl bekannt; <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r zweite Teil dieses Gebetes beginnt mit<br />

<strong>de</strong>n Worten: „Heilige Maria, Mutter Gottes ...“. Im Jahre 431 gab es noch keine unterschiedlichen Konfessionen;<br />

alle Christen bekannten und bekennen heute noch, dass Jesus <strong>de</strong>r Sohn Gottes ist. Wer ihn sieht, sieht Gott.<br />

Denn er ist das sichtbare „Ebenbild <strong>de</strong>s unsichtbaren Gottes“ (vgl. Kol 1, 15). Wer ihn hört, hört Gott. Denn er<br />

ist das „Wort Gottes“, d.h. in ihm sagt sich Gott selbst aus. Jesus ist die dritte Person in Gott; ja: Jesus ist Gott.<br />

Wenn aber Jesus Gott ist, dann ist seine Mutter natürlich „Mutter Gottes“. Das Konzil von Ephesus begrün<strong>de</strong>te<br />

das mit <strong>de</strong>n Worten: „Denn sie hat das Wort, das aus Gott ist und Fleisch wur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>m Fleisch nach geboren“.<br />

- Gott setzt mit <strong>de</strong>r Menschwerdung seines Sohnes einen neuen Anfang in <strong>de</strong>r Beziehung zwischen sich und <strong>de</strong>n<br />

Menschen. Da aber Jesus auch wahrer Mensch sein und <strong>de</strong>shalb aus einer jungen Frau geboren wer<strong>de</strong>n sollte,<br />

brauchte Gott für diesen Plan die freie Zustimmung <strong>de</strong>r von ihm erwählten jungen Frau. Mit ihrer Aussage<br />

„Siehe, ich bin die Magd <strong>de</strong>s Herrn!“ (vgl. Lk 1, 46) nimmt Maria sich selbst zurück und vertraut sich ganz <strong>de</strong>m<br />

Geist Gottes an. Gott und Maria - sonst ist keiner beteiligt, auch kein Mann. Deshalb das Dogma von <strong>de</strong>r Jungfräulichkeit<br />

Mariens (verkün<strong>de</strong>t auf <strong>de</strong>r Lateransyno<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres 649).<br />

Die christlichen Kirche und alle Konfessionen sprechen also schon seit mehr als 1000 Jahren von <strong>de</strong>r<br />

„jungfräulichen Gottesmutter Maria“. An<strong>de</strong>rs ist es mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Mariendogmen neueren Datums:<br />

- Am 8. Dezember feiert die katholische Kirche <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>r Existenz Mariens, nämlich das „Hochfest <strong>de</strong>r<br />

ohne Erbsün<strong>de</strong> empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“; im Volksmund auch „Unbeflecke Empfängnis<br />

Mariens“. Diese Umschreibung hat aber in <strong>de</strong>r Vergangenheit zu großen Missverständnissen geführt: Denn mit<br />

<strong>de</strong>r „Empfängnis“ Jesu im Schoß seiner Mutter Maria hat dieses Fest überhaupt nichts zu tun. Das Dogma besagt<br />

vielmehr, dass Maria von Anfang an, also seit ihrer Zeugung im Schoß ihrer Mutter Anna ohne <strong>de</strong>n geringsten<br />

„Flecken“, d.h. ohne je<strong>de</strong> Sün<strong>de</strong>, sogar ohne die so genannte Erbsün<strong>de</strong> gewesen ist. Diese Überzeugung gehörte<br />

schon seit vielen Jahrhun<strong>de</strong>rten zum Glaubensgut <strong>de</strong>r Christen; als Dogma verkün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong> dieser Glaube aber<br />

erst am 08. Dezember 1854 von Papst Papst Pius IX.<br />

- Und das Dogma von <strong>de</strong>r „leiblichen Aufnahme Mariens in <strong>de</strong>n Himmel“ wur<strong>de</strong> noch später verkün<strong>de</strong>t,<br />

nämlich am 01. November 1950 von Papst Pius XII. Mit <strong>de</strong>m eingangs erwähnten Fest „Mariä Himmelfahrt“ am<br />

15. August feiert die katholische Kirche die Vollendung Mariens als ganze Person, mit Leib und Seele. Sie ist<br />

schon jetzt bei Gott im Himmel; ihre Auferstehung erfolgt nicht erst am „jüngsten Tag“.<br />

Jürgen Sonntag


Zum Fest Mariä Himmelfahrt schreibt <strong>de</strong>r Benediktinerpater Anselm Grün:<br />

(in: Christ in <strong>de</strong>r Gegenwart Nr.33, 13.08.2000)<br />

Marienfeste sind optimistische Feste. In ihnen spielen wir<br />

uns in das Geheimnis unserer Erlösung hinein. Am 15.<br />

August drücken wir auf festliche Weise unseren Glauben<br />

aus, dass wir im Tod nicht ins Bo<strong>de</strong>nlose fallen, son<strong>de</strong>rn<br />

in die mütterlichen Arme Gottes hinein sterben. Im Tod<br />

wird nicht nur unsere Seele zu Gott kommen, son<strong>de</strong>rn wir<br />

als diese konkrete Person, ganzheitlich mit Leib und Seele.<br />

Natürlich wird <strong>de</strong>r hinfällige Leib verwesen.<br />

„Die Wür<strong>de</strong> unseres Leibes<br />

S E I T E 5<br />

Aber unsere Person, die sich in diesem Leib ausdrückt,<br />

wird aufgenommen in die Herrlichkeit Gottes. <strong>Der</strong> Leib<br />

gehört zu unserer Person. Alle unsere Gefühle drücken<br />

sich im Leib aus. Unsere Liebe geht über <strong>de</strong>n Leib. Wir<br />

können mit an<strong>de</strong>ren Menschen nur über <strong>de</strong>n Leib in Beziehung<br />

treten. Die Worte, die wir sprechen und hören,<br />

ertönen nur durch <strong>de</strong>n Leib. Um einen Menschen zu erkennen,<br />

sehen wir ihm ins Gesicht. In seinen Mienen<br />

können wir ablesen, wie es ihm geht. Wenn wir ihn lieben,<br />

berühren wir ihn zärtlich. Wenn wir im Tod mit Leib<br />

und Seele zu Gott gelangen, dann heißt das, dass alles,<br />

was wir erlebt haben an Liebe und Freu<strong>de</strong>, an Schmerz<br />

und Leid, in Gott hinein gerettet wird.<br />

An diesem Fest <strong>de</strong>r heiligen Maria feiern wir die Wür<strong>de</strong><br />

unseres Leibes. In unserem Leib, <strong>de</strong>r im Tod in die Gestalt<br />

<strong>de</strong>s verherrlichten Leibes Christi verwan<strong>de</strong>lt wird<br />

(Phil 3, 21), will jetzt schon Gottes Herrlichkeit aufleuchten.<br />

Unser Leib ist ein Ort <strong>de</strong>r Gotteserfahrung und Gottesbegegnung.<br />

Wir nehmen Gott mit unseren Sinnen<br />

wahr, in<strong>de</strong>m wir ganz im Schauen, im Hören, im Riechen,<br />

Schmecken und Tasten sind. Wir können Gottes<br />

Liebe nur über unseren Leib erfahren, in<strong>de</strong>m wir uns von<br />

ihm in seiner Schöpfung berühren und umarmen lassen,<br />

in<strong>de</strong>m wir in <strong>de</strong>r Eucharistie <strong>de</strong>n Leib und das Blut Christi<br />

in uns aufnehmen. Leib und Blut Christi sind die<br />

fleischgewor<strong>de</strong>ne Liebe Gottes, die unseren Leib durchdringen<br />

möchte. Das Fest Maria Himmelfahrt möchte uns<br />

befreien von unserer Leibfeindlichkeit.“<br />

Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt<br />

(Hannes Schäfer, in: Die Kräuterweihe - ein zeitgerechter Brauch, herausgegeben von <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sstelle <strong>de</strong>r katholischen Landvolkbewegung<br />

Deutschlands, Grafenau 1989)<br />

„Über die Jahrhun<strong>de</strong>rte hinweg hat die Kirche die heilen<strong>de</strong>n<br />

Kräfte <strong>de</strong>r Pflanzen beachtet und im Brauch <strong>de</strong>r<br />

Kräutersegnung auf die Schöpferkraft Gottes hingewiesen.<br />

... Zunächst hatte die Kirche die Weihe <strong>de</strong>r Heilkräuter<br />

mit verschie<strong>de</strong>nen Festen <strong>de</strong>s Kirchenjahres verbun<strong>de</strong>n.<br />

Geblieben ist davon die Kräuterweihe an Mariä<br />

Himmelfahrt - nicht nur, weil die Kräuter in<br />

diesen hochsommerlichen Wochen ihre Blütezeit<br />

und auch die stärkste Heilkraft haben,<br />

son<strong>de</strong>rn auch wegen <strong>de</strong>s inneren Zusammenhangs<br />

mit diesem Marienfest. In Legen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Frühzeit <strong>de</strong>r Kirche ... wird ausgemalt,<br />

wie <strong>de</strong>r Gottessohn seine Mutter nach ihrem<br />

Tod auch mit <strong>de</strong>m Leib in <strong>de</strong>n Himmel heimgeführt<br />

hat. Später kam noch die Legen<strong>de</strong><br />

dazu, die Apostel hätten beim Öffnen <strong>de</strong>s<br />

Grabes nur mehr Rosen vorgefun<strong>de</strong>n.<br />

Mehr dürfte für <strong>de</strong>n Zusammenhang <strong>de</strong>s<br />

Brauches mit <strong>de</strong>m Marienfest beigetragen<br />

haben, daß man Maria schon früh als 'Schützerin <strong>de</strong>r<br />

Feldfrüchte' bezeichnete. Spätere Bil<strong>de</strong>r und Figuren <strong>de</strong>r<br />

'Madonna im Ährenkleid' geben davon Zeugnis, wobei<br />

für die Deutung auch an<strong>de</strong>re Motive verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n<br />

(z. B. Maria als Feld, auf <strong>de</strong>m das Korn <strong>de</strong>s Heiles<br />

wächst). ...<br />

Bis in die Frühzeit reichen die Aussagen zurück, die das<br />

Geheimnis <strong>de</strong>s Festes Mariä Himmelfahrt beschreiben. In<br />

<strong>de</strong>r Ostkirche wur<strong>de</strong> das Fest bald nach <strong>de</strong>m Konzil von<br />

Ephesus (431) begangen. Die römische Kirche feiert es<br />

seit <strong>de</strong>m 7. Jahrhun<strong>de</strong>rt. In <strong>de</strong>r gesamten Christenheit<br />

gehörte es zu <strong>de</strong>n Hochfesten und hatte <strong>de</strong>n gleichen<br />

Rang wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten. In unserer<br />

Zeit wur<strong>de</strong> das Fest neu in <strong>de</strong>n Blickpunkt gerückt, als<br />

Papst Pius XII. am 1. November 1950 das Dogma verkün<strong>de</strong>te,<br />

daß Maria am En<strong>de</strong> ihres irdischen<br />

Lebenslaufes mit Leib und Seele in die Herrlichkeit<br />

<strong>de</strong>s Himmels aufgenommen wur<strong>de</strong>. ...<br />

Maria wur<strong>de</strong> schon bald verehrt als die<br />

'schönste Blume', die in <strong>de</strong>r Schöpfung hervorgebracht<br />

wur<strong>de</strong>. Die uns das Heil <strong>de</strong>r Welt gebracht<br />

hat, ist zur Patronin <strong>de</strong>r Schöpfung gewor<strong>de</strong>n.<br />

Die Kirche hat an diesem Festtag die<br />

ganze Fülle <strong>de</strong>r Schöpfung in die Liturgie einbezogen.<br />

So sind auch die Texte <strong>de</strong>r Festmesse<br />

<strong>de</strong>s Marienfeiertags geprägt von Blumen und<br />

Kräutern. In einer Lesung <strong>de</strong>s Tages hören wir.<br />

'Ich wuchs wie eine Ze<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Libanon, wie ein Zypressenbaum<br />

im Berge Sion; ich wuchs wie eine Ka<strong>de</strong>spalme<br />

und wie ein Rosenbusch in Jericho. Ich wuchs<br />

wie ein schöner Ölbaum auf <strong>de</strong>m Fel<strong>de</strong> und wie ein A-<br />

horn an <strong>de</strong>n Wassern <strong>de</strong>r Ebene. Wie Zimet und würziger<br />

Balsam gab ich Duft, wie kostbare Myrrhe verbreitete ich<br />

um mich lieblichen Wohlgeruch.'<br />

Die Blumen wer<strong>de</strong>n hier genannt als Sinnbil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Schönheit Gottes, die sich wi<strong>de</strong>rspiegelt im Herzen <strong>de</strong>r<br />

Mutter Gottes.“


S E I T E 6 P F A R R B R I E F S O M M E R 2 0 0 9<br />

Nachgegfragt<br />

Interview mit Susanne und Marco Kaul<br />

Jürgen Sonntag<br />

Schön, dass ihr bei<strong>de</strong>n zu diesem Interview bereit seid. - Legen wir gleich los:<br />

Susanne, kannst du dich noch daran erinnern, wie das war, als du vor ungefähr 6<br />

Jahren für <strong>de</strong>n PGR (Pfarrgemein<strong>de</strong>rat) kandidiert hast<br />

Susanne Kaul<br />

Ja, natürlich! - Ich wollte mich zur Wahl stellen. Aber <strong>de</strong>r Rudolf Demerath meinte<br />

damals, das wäre keine so gute I<strong>de</strong>e, weil ich ja zu <strong>de</strong>r Zeit mein Studium angefangen<br />

habe und <strong>de</strong>shalb wohl nicht regelmäßig an <strong>de</strong>n Sitzungen teilnehmen könnte.<br />

Er hat mir davon abgeraten.<br />

Jürgen Sonntag<br />

Und ich habe dich überzeugt, trotz<strong>de</strong>m zu kandidieren. - Inzwischen sind 6 Jahre<br />

vergangen, und du bist immer noch im PGR. - Und du, Marco, engagierst dich ja<br />

auch seit vielen Jahren in unserer Pfarrei.<br />

Marco Kaul<br />

Ja, seit 2000. Da bin ich zum ersten Mal bei <strong>de</strong>r Messdiener-Sommerfahrt mitgefahren; und danach habe ich mich<br />

dann entschie<strong>de</strong>n, aktiver zu wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Pfarrei, insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>n Messdienern. Wir sind bei<strong>de</strong> heute noch aktive<br />

Messdiener, weil wir glauben, dass es sinnvoll ist, auch selbst Messdiener zu sein, wenn man <strong>de</strong>n Messdienerrat<br />

leitet.<br />

Damals waren Susanne und ich 15 Jahre alt. Wir sind ja Zwillinge.<br />

Jürgen Sonntag<br />

Woran liegt das <strong>de</strong>nn, dass ihr bei<strong>de</strong> so engagiert in unserer Gemein<strong>de</strong> mitarbeitet<br />

Susanne Kaul<br />

So genau weiß ich das eigentlich selbst nicht. Das ist eben so gekommen. Es macht uns einfach Spaß. Ich habe mir<br />

das nicht vorgenommen. Ich bin auch erst recht spät Messdienerin gewor<strong>de</strong>n, mit 14. Und da ist man dann so reingerutscht.<br />

Damals hat <strong>de</strong>r Rudolf alle Messdiener ab 14 eingela<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>n Messdiener-Rat zu kommen. Und weil ich ja<br />

14 war, bin ich da auch hin, habe mir das mal angeguckt. Das war immer 'ne schöne Gemeinschaft. Wir durften gleich<br />

selbst mal was organisieren. <strong>Der</strong> Rudolf hat uns Vertrauen geschenkt. Und das ging dann einfach immer so weiter -<br />

bis <strong>de</strong>r Rudolf sich dann aus <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> verabschie<strong>de</strong>t hat. Und dann hieß es: entwe<strong>de</strong>r wir machen selbständig<br />

und in eigener Verantwortung weiter o<strong>de</strong>r es gibt diese intensive Messdiener-Arbeit eben nicht mehr.<br />

Jürgen Sonntag<br />

Da ist <strong>de</strong>ine Schwester ja wohl mit gutem Beispiel voran gegangen, Marco. Susanne war 14, als sie <strong>de</strong>n Messdiener-<br />

Rat ent<strong>de</strong>ckte - und du warst ja schon 15, als du zum ersten Mal die Messdiener-Sommerfahrt mitgemacht hast.<br />

Marco Kaul<br />

Ja; Susanne und die Evamaria Müller haben mich damals überre<strong>de</strong>t und mir in einem Schnellkurs beigebracht, was<br />

man so als Messdiener machen muss und dann einfach mitgenommen zum Gottesdienst. Und dann war ich Messdiener<br />

ohne je<strong>de</strong> weitere Vorbereitung. Aber es war schon meine eigene Überzeugung; ich wollte ja Messdiener wer<strong>de</strong>n.<br />

Jürgen Sonntag<br />

Auch wenn Susanne Mitglied <strong>de</strong>s PGR ist und Marco eben nicht - ihr macht ja doch sehr viel zusammen. Könnt ihr<br />

mal aufzählen, was ihr so alles macht!<br />

Marco Kaul<br />

Eigentlich machen wir alles zusammen; wir sprechen uns zumin<strong>de</strong>st immer vorher ab. Ich bin zwar im Messdiener-<br />

Rat nur noch selten anwesend, weil ich ja in Gießen Medizin studiere. Aber ich komme an fast je<strong>de</strong>m Wochenen<strong>de</strong>.<br />

Und wir telefonieren auch viel. Also:<br />

- Messdienerarbeit<br />

+ Messdienerrat leiten<br />

+ Messdienerplan erstellen<br />

+ Messdiener-Sommerfahrt vorbereiten und durchführen<br />

+ kleinere Unternehmungen planen und durchführen<br />

- Jugendgottesdienste vorbereiten und durchführen<br />

- Wir singen mit im Jugend- bzw. Projektchor<br />

- Wir gehören auch bei<strong>de</strong> zum Redaktionsteam dieses Heftes KONTAKT.<br />

Susanne Kaul<br />

Damit angefangen haben wir ja schon, als <strong>de</strong>r Rudolf noch da war. Weil er ja schon wusste, dass er weggeht, hat er<br />

uns gefragt, ob wir nicht einmal alleine eine Freizeit für Messdiener bis 14 organisieren wollten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!