14.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 15

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 15

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 15

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. HÄBERLE, C. PEKRUN, W. CLAUPEIN, S. KÖHLER, K. STAHR, V. RÖMHELD:<br />

Untersuchungen zur Wirkung einer einmalig variierten Bodenbearbeitung<br />

auf Ertragsbildung, Verunkrautung und Nitratauswaschung unter den<br />

Produktionsbedingungen des Ökologischen Landbaus.......................................286<br />

B. HOFMANN,S. TISCHER, O. CHRISTEN: Einfluss langjährig unterschiedlicher<br />

Bodenbearbeitung auf Humusgehalt und biologische Bodeneigenschaften........288<br />

J. RÜCKNAGEL, B. HOFMANN, O. CHRISTEN: Einfluss langjährig unterschiedlicher<br />

Bearbeitungsintensität auf physikalische Bodeneigenschaften, Humusgehalt<br />

und Wintergerstenertrag......................................................................................290<br />

J. ADAMIAK, A. ST�PIE�: Wirksamkeit mechanischer Unkrautbekämpfung im<br />

Sommerweizen und in Wintergerste in Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Düngungsmethode ..............................................................................................292<br />

EWA ADAMIAK, J. ADAMIAK: Photobiologische Verunkrautungsregulierung im<br />

Winterweizen.......................................................................................................294<br />

EWA ADAMIAK, T. P. KUROWSKI, J. ADAMIAK: Krankheitsbefall von Wintertriticalesorten<br />

in mehrjähriger Monokultur.......................................................................296<br />

J. BUDDEMEYER, J. PETERSEN: Bedeutung pflanzenbaulicher Maßnahmen <strong>für</strong><br />

die integrierte Bekämpfung <strong>der</strong> Späten Rübenfäule Rhizoctonia solani..............298<br />

AG Ertragsphysiologie und Wachstumsmodelle<br />

U. BÖTTCHER, H. KAGE: Verwendung von Sensorinformationen zur teilflächenspezifischen<br />

Abschätzung des Ertragspotenzials von Winterweizen ..................300<br />

S. BURKART, R. MANDERSCHEID, H.-J. WEIGEL: Wirkung von erhöhter atmosphärischer<br />

CO2-Konzentration auf CO2- und H2O-Flüsse von Getreide und<br />

Zuckerrübe: Messung mit einem Kammersystem und Modellierungsansätze*<br />

T. GEBBING, W. KÜHBAUCH: Einfluss vorheriger Beschattung auf die Fruktanakkumulation<br />

in abgeschnittenen Weizenblättern ...............................................302<br />

R. HOFFMANN-BAHNSEN: Wieviel Stickstoff braucht Rispenhirse (Panicum<br />

miliaceum). Untersuchungen zum Stickstoffbedarf und <strong>der</strong> Dynamik<br />

in <strong>der</strong> Pflanze ......................................................................................................304<br />

M. KOHL, H. KAGE: Ansätze <strong>für</strong> die Modellierung des Wurzelsystems <strong>der</strong><br />

Sommergerste.....................................................................................................306<br />

R. MANDERSCHEID, CATHLEEN FRÜHAUF, ANJA KUCZERA, CORDULA GROßEKAT-<br />

HÖFER, H.-J. WEIGEL: Mehr CO2 macht Getreide- und Zuckerrübenbestände<br />

wärmer.................................................................................................308<br />

S. SCHITTENHELM: Ertragsphysiologische Aspekte <strong>der</strong> CULTAN-Düngung zu<br />

Sommergerste.....................................................................................................310<br />

J. M. WESONGA, H. STÜTZEL, S. G. AGONG: Growth and Development of French beans<br />

(Phaseolus vulgaris L.) Grown as Sole Crop or Intercropped with<br />

Carrots in Kenya..................................................................................................312<br />

AG Grünland und Futterbau<br />

MARTA BAJNOK: Welche Konsequenzen ergeben sich aus <strong>der</strong> Schätzung <strong>der</strong><br />

Energiedichte von Winterweidefutter...................................................................314<br />

-VII-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!