14.11.2012 Aufrufe

Partnerschaften und Strukturen in der gemeindenahen ...

Partnerschaften und Strukturen in der gemeindenahen ...

Partnerschaften und Strukturen in der gemeindenahen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 45<br />

Dabei muss e<strong>in</strong> Qualitätszirkel nicht notwendigerweise aus allen Partnern bestehen, mit denen man für e<strong>in</strong><br />

Projekt zusammenarbeitet. E<strong>in</strong> solcher Zirkel kann z.B. auch mit Personen gebildet werden, die <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>den ähnliche Projekte leiten <strong>und</strong> vielleicht mit ähnlichen Problemen konfrontiert s<strong>in</strong>d.<br />

Hilfestellung bei <strong>der</strong> Initiierung <strong>und</strong> Durchführung gibt z.B. das umfangreiche Handbuch „Qualitätszirkel <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Prävention“, das kostenlos bei <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eszentrale für ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Aufklärung bestellt werden kann.<br />

7.5 Zeichen <strong>der</strong> Anerkennung<br />

E<strong>in</strong> zentraler Punkt für die Sicherung <strong>der</strong> Langfristigkeit Ihrer Partnerschaft ist die gegenseitige Anerkennung<br />

<strong>und</strong> Wertschätzung. Dazu gehören D<strong>in</strong>ge wie e<strong>in</strong>mal „Vielen Dank“ zu sagen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Dankesbrief zu schreiben. Insbeson<strong>der</strong>e sollten Personen, die nicht nur „Dienst nach Vorschrift“<br />

erbr<strong>in</strong>gen, son<strong>der</strong>n sich beson<strong>der</strong>s engagieren, dafür Anerkennung erhalten.<br />

Zur guten Zusammenarbeit kann auch e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Essen o<strong>der</strong> geselliges Beisammense<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Projektmitarbeiter beitragen – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Schritt erfolgreich abgeschlossen<br />

wurde. Dies bietet meist e<strong>in</strong>e angenehme Abwechslung zur Rout<strong>in</strong>e von mehr o<strong>der</strong> weniger stark<br />

formalisierten Treffen <strong>und</strong> Sitzungen.<br />

7.6 Evaluation <strong>der</strong> Partnerschaft<br />

Zudem ist es an <strong>der</strong> Zeit, dass Sie sich folgende Fragen stellen:<br />

Wie verlief bislang die Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Akteuren <strong>und</strong> Organisationen?<br />

Konnten die geme<strong>in</strong>sam gesteckten Ziele tatsächlich erreicht werden?<br />

E<strong>in</strong>e Evaluation, d.h. Begutachtung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> Zusammenarbeit, kann helfen, diese Fragen zu<br />

beantworten.<br />

Wie kann man e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit <strong>und</strong> Partnerschaft evaluieren?<br />

Es gibt ke<strong>in</strong> standardisiertes Vorgehen für die Evaluation e<strong>in</strong>er Zusammenarbeit. Teilweise kann dies<br />

auch <strong>in</strong> sehr e<strong>in</strong>facher Weise geschehen, z.B. <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er öffentlichen Diskussion bei e<strong>in</strong>em <strong>der</strong><br />

regelmäßigen Treffen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>bezogenen Akteure <strong>und</strong> Gruppen. Sie können auch regelmäßig die Ziele,<br />

die geme<strong>in</strong>sam mit den Partnern zu Beg<strong>in</strong>n o<strong>der</strong> im Laufe des Projekts festgelegt wurden, mit dem<br />

aktuellen Stand abgleichen. Zeit<strong>in</strong>tensiver, dafür aber auch aufschlussreicher, ist die Etablierung e<strong>in</strong>es<br />

systematischen Evaluationsprozesses, an dem alle Partner beteiligt s<strong>in</strong>d. In diesem Fall werden idealerweise<br />

alle beteiligten Institutionen <strong>und</strong> Personen zur Zusammenarbeit befragt. Das kann durch<br />

telefonische o<strong>der</strong> persönliche standardisierte Interviews erfolgen o<strong>der</strong> durch den Versand von Fragebögen.<br />

Erarbeiten<br />

1. Stellen Sie e<strong>in</strong>e Liste von Aspekten <strong>und</strong> Fragen zusammen,<br />

mit denen Sie bei sich selbst Erfolge <strong>und</strong> Zufriedenheit mit <strong>der</strong> Zusammenarbeit feststellen<br />

können.<br />

zu denen Sie E<strong>in</strong>schätzungen <strong>und</strong> Antworten <strong>der</strong> Partner <strong>in</strong>teressieren.<br />

2. Entwickeln Sie aus dieser Liste klar formulierte Fragen o<strong>der</strong> Aussagen mit vorgegebenen o<strong>der</strong><br />

offenen Antwortkategorien.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>en solchen Evaluationsbogen, an dem Sie sich bei <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> für Sie<br />

relevanten Fragen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>schätzungen orientieren können, f<strong>in</strong>den Sie im Anhang.<br />

Feedback <strong>der</strong> Evaluationsergebnisse<br />

Die Ergebnisse Ihrer Evaluation sollten nach Möglichkeit <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Feedbacks an die Partner<br />

zurückgegeben werden. Das kann <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er schriftlichen Berichterstattung erfolgen, z.B. als<br />

Veröffentlichung <strong>der</strong> Resultate <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Newsletter o<strong>der</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>er Präsentation bei e<strong>in</strong>em<br />

geme<strong>in</strong>samen Treffen. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Konsequenzen zu ziehen <strong>und</strong> die als positiv<br />

identifizierten Aspekte <strong>der</strong> Zusammenarbeit hervorzuheben. Beides kann die Partnerschaft stärken.<br />

Unzufriedenheit <strong>und</strong> Probleme sollten auf jeden Fall zu weiteren Nachforschungen führen.<br />

Frühzeitige Planung<br />

Planen Sie die Evaluation frühzeitig e<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong>formieren Sie Ihre Partner von Anfang an, dass die regelmäßige<br />

Befragung zu Aspekten <strong>der</strong> Partnerschaft e<strong>in</strong> Bestandteil dieser Zusammenarbeit se<strong>in</strong> wird.<br />

Es empfiehlt sich, e<strong>in</strong>e Evaluation z.B. jährlich zu wie<strong>der</strong>holen, um e<strong>in</strong>e Verlaufskontrolle zu haben <strong>und</strong><br />

aktuelle Entwicklungen zeitgerecht erfassen zu können. Tabelle 3 fasst die Vor- <strong>und</strong> Nachteile e<strong>in</strong>er<br />

Evaluation nochmals zusammen.<br />

Vorteile e<strong>in</strong>er Evaluation Nachteile e<strong>in</strong>er Evaluation<br />

Man kann selbstkritisch Bilanz über die geme<strong>in</strong>samen<br />

Arbeitsergebnisse <strong>und</strong> die Zufriedenheit <strong>der</strong> Beteiligten<br />

ziehen.<br />

Man kann die S<strong>in</strong>nhaftigkeit e<strong>in</strong>zelner Unterarbeitsgruppen<br />

überprüfen.<br />

Man kann die Partner regelmäßig über den aktuellen<br />

Stand <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Arbeit <strong>in</strong>formieren; dies<br />

dient auch <strong>der</strong> Steuerung <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Arbeit.<br />

Die Partner <strong>und</strong> ihre Me<strong>in</strong>ung werden e<strong>in</strong>bezogen;<br />

dies dient <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong> Partner.<br />

Man kann mögliche Probleme <strong>der</strong> Partnerschaft<br />

aufdecken <strong>und</strong> diskutieren.<br />

Tab. 3: Vor- <strong>und</strong> Nachteile e<strong>in</strong>er Evaluation<br />

Die Erstellung <strong>und</strong> Auswertung von Fragebögen bzw.<br />

das Führen von Interviews ist zeitaufwendig.<br />

Man verlangt zusätzlichen Aufwand von den Partnern.<br />

Checkliste – Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Partnerschaft<br />

Die Relevanz <strong>der</strong> jeweiligen Zusammenarbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> notwendige Zeitaufwand werden <strong>in</strong> den<br />

jeweiligen Institutionen <strong>und</strong> bei den Vorgesetzten respektiert.<br />

Es wurde e<strong>in</strong>e Struktur für die Diskussion von Problemen <strong>und</strong> die Lösung von potenziellen<br />

Konflikten entwickelt, z.B. durch regelmäßige Besprechungen o<strong>der</strong> Qualitätszirkel.<br />

Es wurde e<strong>in</strong> regelmäßiges Feedback-System etabliert, das neben Informationen auch Dank <strong>und</strong><br />

Anerkennung weitergibt.<br />

Die regelmäßige Evaluationen <strong>der</strong> Zusammenarbeit ist geplant; Zeitpunkte, Inhalte <strong>und</strong> Methodik<br />

<strong>der</strong> Befragung s<strong>in</strong>d festgelegt.<br />

Die mitarbeitenden Akteure wurden schon frühzeitig auf die regelmäßigen Evaluationen <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

E<strong>in</strong>e Struktur zur Rückmeldung <strong>der</strong> Evaluationsergebnisse an die Beteiligten ist entwickelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!