15.11.2012 Aufrufe

Konzept: Methodenkompetenz/ Methodentraining ... - Michaelschule

Konzept: Methodenkompetenz/ Methodentraining ... - Michaelschule

Konzept: Methodenkompetenz/ Methodentraining ... - Michaelschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fig in Präsentationsphasen angewendet. Somit kann sich kein Lernender während der Erarbeitungsphase<br />

zurücklehnen und die Anderen machen lassen, da nicht sicher ist, ob nicht gerade<br />

er für die Präsentation gezogen wird. Viele Präsentationsformen zielen aber auch auf eine<br />

gemeinschaftliche Darstellung ab. An dieser Stelle kann man erneut einen Bezug zur späteren<br />

Arbeitswelt der Heranwachsenden herstellen, denn auch im Berufsleben muss der Einzelne<br />

mit anderen Kollegen zusammenarbeiten. Teamarbeit ist heutzutage sehr wichtig und es wird<br />

immer wieder vorkommen, dass man mit dem einen besser klar kommt oder den anderen<br />

nicht so gerne mag.<br />

B. Abfolge von Einzel-Partner-Gruppenarbeit<br />

Ein wesentliches Merkmal der Erarbeitung ist die Abfolge von Einzel- zu Partner- zu Gruppenarbeit.<br />

Es handelt sich hier um einen Zwei- bzw. Drei-Schritt. Fast jede Erarbeitung beginnt<br />

zunächst mit einer kurzen Einzelarbeitsphase, in der sich der Schüler selbstständig mit<br />

unterschiedlichen Aufgaben auseinandersetzen kann. So kann er erkennen, welchen Leistungsstand<br />

er selber hat.<br />

Bevor es nun zur Präsentation und Besprechung im Plenum wie im üblichen Fachunterricht<br />

kommt, geht die Erarbeitungsphase in die Partner- oder Gruppenarbeit über. Die Besprechung<br />

erfolgt somit nicht direkt über den Lehrer. Das hat den Vorteil, dass Rede- und Versagensängste<br />

bei den Lernenden abgebaut werden, da sie sich mit Gleichgesinnten austauschen können<br />

und somit Sicherheit erhalten. In dieser Phase erfolgt eine deutliche Entlastung des Lehrers.<br />

Er kann sich an dieser Stelle z.B. Zeit nehmen für die Beurteilung einzelner Schüler und<br />

Angaben im Lernstandsbogen der Klasse ausfüllen.<br />

C. Präsentation mit Zettelstreifen oder Plakaten<br />

Präsentationen erfolgen entweder als Experte alleine (z.B. Museumsrundgang) oder in der<br />

Gruppe von vorne. Sollten die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse der Klasse<br />

präsentieren müssen, so erfolgt dies häufig gemeinsam im Team. Zettelstreifen und Spickzettel<br />

helfen dabei, sich frei zu äußern und Inhalte für die Klasse sichtbar zu präsentieren.<br />

Schlagwörter, die sich auf den Zettelstreifen befinden, sollten daher groß und dick geschrieben<br />

werden.<br />

Das grundlegende Einüben dieser unterschiedlichen Techniken, Vorgehensweisen und Methoden<br />

an den Trainingstagen hat zur Folge, dass Schülerinnen und Schüler diese für den<br />

Fachunterricht kennen und können, sofern die Methoden abwechslungsreich immer wieder im<br />

Unterricht eingesetzt werden.<br />

Damit nicht jeder Klassenlehrer alle Trainingsspiralen in seiner Klasse durchführen muss,<br />

haben wir an der <strong>Michaelschule</strong> ein Raster, das im Lehrerzimmer aushängt, entwickelt. An<br />

diesem kann jeder Kollege sehen, welche Inhalte für welche Jahrgangsstufe vorgesehen sind.<br />

Da mit dem Kollegium noch nicht alle Trainingsspiralen und Schwerpunkte durchlaufen sind,<br />

und besonders einige Themen der oberen Klassen fehlen, muss dieses Raster immer wieder<br />

neu überarbeitet und ergänzt werden.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!