25.02.2015 Aufrufe

nutzen für den Patienten tumortherapie ist komplex Wie ein Patient ...

nutzen für den Patienten tumortherapie ist komplex Wie ein Patient ...

nutzen für den Patienten tumortherapie ist komplex Wie ein Patient ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K r u k e n b e r g K r e b s z e n t r u m H a l l e<br />

Klinische Studien<br />

D r . Jörg Steighardt<br />

S tephanie Wolff<br />

Die Neu- und Weiterentwicklung diagnostischer, therapeutischer und präventiver Verfahren<br />

muss in klinischen Studien erprobt und überprüft wer<strong>den</strong>. Dabei zielt die kommerzielle,<br />

von Pharma- oder Medizinprodukt<strong>ein</strong>dustrie in Auftrag gegebene klinische Forschung<br />

letztlich auf die Zulassung bzw. das Marketing neuer Erzeugnisse ab. Viele Bereiche der<br />

Weiterentwicklung medizinischer Verfahren, die im Zusammenhang mit der Anwendung<br />

von Arzneimitteln stehen und zume<strong>ist</strong> an Fragen aus der klinischen Versorgungspraxis anknüpfen,<br />

wer<strong>den</strong> dagegen von der Wissenschaft<br />

initiiert. Ohne diese nichtkommerziellen<br />

klinischen Studien – oft auch innerhalb<br />

onkologischer Fragestellungen und der universitären<br />

Forschung – sind viele Fortschritte<br />

in der Medizin zur Optimierung von Versorgungsle<strong>ist</strong>ungen,<br />

zur Minimierung von Risiken<br />

<strong>für</strong> <strong><strong>Patient</strong>en</strong> und zum Ausschluss unwirksamer<br />

Verfahren und Produkte nicht möglich.<br />

wie Apotheken-Umschau und Selbsthilfe-Veröffentlichungen<br />

sowie Aushänge in Apotheken<br />

und ähnlichem.<br />

4. Internet<br />

Die <strong><strong>Patient</strong>en</strong>ansprache über internetgestützte<br />

Informationen wie Teilnehmerdatenbanken/<br />

<strong><strong>Patient</strong>en</strong>portale und Reg<strong>ist</strong>er wird<br />

immer wichtiger. Im Internet gibt es auch in<br />

deutscher Sprache verschie<strong>den</strong>e Verzeichnisse,<br />

in <strong>den</strong>en Studien aufgel<strong>ist</strong>et sind (z. B.<br />

das Deutsche Reg<strong>ist</strong>er Klinischer Studien als<br />

anerkanntes WHO-Primärreg<strong>ist</strong>er, das Deutsche<br />

Krebsstudienreg<strong>ist</strong>er der Deutschen<br />

Krebsgesellschaft (derzeit in Überarbeitung),<br />

Reg<strong>ist</strong>er verschie<strong>den</strong>er Fachgesellschaften<br />

und onkologischer Zentren). Die Informationen<br />

sind jedoch lückenhaft bzw. zersplittert<br />

und häufig nicht in <strong>ein</strong>er patientengerechten<br />

Sprache aufbereitet. Der behandelnde Arzt<br />

sollte daher die Studiensuche s<strong>ein</strong>es <strong><strong>Patient</strong>en</strong><br />

fachlich begleiten.<br />

Insbesondere <strong>für</strong> industriegestützte Studien<br />

gibt es <strong><strong>Patient</strong>en</strong>portale (z. B. www.klinische-forschung-deutschland.de),<br />

die das<br />

Reg<strong>ist</strong>rieren potentieller Teilnehmer ermöglichen.<br />

5. Selbsthilfegruppen und<br />

<strong><strong>Patient</strong>en</strong>organisationen<br />

Ansprache von <strong><strong>Patient</strong>en</strong> über Informationskampagnen<br />

der Selbsthilfegruppen wie<br />

die Deutsche Krebshilfe sowie <strong><strong>Patient</strong>en</strong>organisationen,<br />

die sich auf bestimmte Indikationen<br />

fokussieren.<br />

6. <strong><strong>Patient</strong>en</strong>informationssysteme<br />

an <strong>den</strong> Kliniken:<br />

Durch die zunehmende IT-Unterstützung<br />

von klinischen Prozessen hat der Datenbestand<br />

in Krankenhausinformationssystemen<br />

(KIS) in <strong>den</strong> vergangenen Jahren zugenommen.<br />

Hier liegt <strong>ein</strong> hohes Potential <strong>für</strong> die <strong><strong>Patient</strong>en</strong>rekrutierung,<br />

da Informationen im<br />

KIS rekrutierungsrelevant nutzbar sind.<br />

Die größten Reserven zur Beschleunigung<br />

klinischer Studien liegen in der Ausweitung<br />

der pro-aktiven öffentlichen Information<br />

potentieller Studienteilnehmer. Unlängst<br />

hat die Europäische Union <strong>ein</strong>e Kampagne<br />

gestartet, die auf die Ansprache von Bürgern,<br />

<strong><strong>Patient</strong>en</strong> und Multiplikatoren zur Sensibilisierung<br />

<strong>für</strong> die notwendige Durchführung klinischer<br />

Studien abzielt (ECRAN – European<br />

Communication in Research Awareness<br />

Needs) zielt.<br />

Am Anfang <strong>ein</strong>er erfolgreichen <strong><strong>Patient</strong>en</strong>rekrutierung<br />

steht allerdings immer <strong>ein</strong><br />

durchdachtes Studiendesign, welches neben<br />

<strong>den</strong> fachlich-inhaltlichen Zielstellungen auch<br />

die Realisierbarkeit und <strong>den</strong> Aufwand <strong>für</strong><br />

Prüfarzt und <strong>Patient</strong> – im Verhältnis zu Nutzen<br />

bzw. Risiko – berücksichtigt. Akzeptanzprobleme<br />

können damit von vornher<strong>ein</strong> minimiert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

KKS Halle<br />

Die Stärkung der translationalen Ausrichtung<br />

im Bereich klinische Forschung wird<br />

strukturell unterstützt durch das Koordinierungszentrum<br />

<strong>für</strong> Klinische Studien Halle<br />

(KKSH). Als Einrichtung der Medizinischen<br />

Fakultät wendet sich das KKSH mit Beratung,<br />

Planung, Durchführung und Auswertung klinischer<br />

Studien an Ärzte und stellt Knowhow<br />

und Infrastruktur am Universitätsklinikum<br />

als auch externen Kooperationspartnern<br />

zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützt<br />

das KKSH die Medizinische Fakultät bei der<br />

Übernahme der rechtlichen Verantwortung<br />

<strong>für</strong> klinische Prüfungen, die im Arzneimittelgesetz<br />

gefordert wird, und bietet regelmäßige<br />

Schulungen <strong>für</strong> Studienpersonal an.<br />

K o n t a k t<br />

Koordinierungszentrum <strong>für</strong> Klinische Studien<br />

(KKS) Halle<br />

Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg<br />

Dr. Jörg Steighardt<br />

Telefon: (0345) 557-4903<br />

Telefax: (0345) 557-5210<br />

info@kks-halle.de<br />

www.kks-halle.de<br />

Ausgabe 2/12<br />

21 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!