04.03.2015 Aufrufe

Materialien Hauptschulabschluss im ... - Bvj.nibis.de

Materialien Hauptschulabschluss im ... - Bvj.nibis.de

Materialien Hauptschulabschluss im ... - Bvj.nibis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Materialien</strong> <strong>Hauptschulabschluss</strong> <strong>im</strong> Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)<br />

8.6 Aufgabenbeispiele für die schriftliche Überpüfung <strong>im</strong><br />

Fach Mathematik<br />

aus: Fachbezogene Leistungsüberprüfungen für die Hauptschule,<br />

Schuljahrgänge 9 und 10, Mathematik;<br />

Nie<strong>de</strong>rsächsisches Kultusministerium, 2000<br />

1. Aufgabenbeispiel Themenbereiche: Lineare Gleichungen/Körperberechnung<br />

Aufgabenstellung<br />

Für die Tennisweltmeisterschaften wer<strong>de</strong>n 1 000 Tennisbälle benötigt. Die Lieferfirma<br />

verpackt die Bälle in große Kartons mit jeweils 40 Stück und kleine Kartons<br />

mit jeweils 25 Tennisbällen.<br />

a) Wie viele Kartons wer<strong>de</strong>n benötigt, wenn nur große Kartons<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n?<br />

Wie viele, wenn nur kleine Kartons gepackt wer<strong>de</strong>n?<br />

b) Insgesamt wer<strong>de</strong>n für die Lieferung jedoch 34 Kartons bestellt.<br />

Berechne, wie viele kleine und wie viele große Kartons verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

c) Zeichne ein Achsenkreuz (Rechtsachse: 2 große Kartons ! 1 cm; Hochachse:<br />

2 kleine Kartons ! 1 cm). Trage die Lösungen <strong>de</strong>r Teilaufgaben a) und b) ein<br />

und verbin<strong>de</strong> die Punkte miteinan<strong>de</strong>r.<br />

d) Stelle anhand <strong>de</strong>s Schaubil<strong>de</strong>s fest, welche an<strong>de</strong>ren Verpackungsmöglichkeiten<br />

es bei diesen bei<strong>de</strong>n Kartongrößen noch gegeben hätte und kontrolliere diese<br />

Möglichkeiten rechnerisch.<br />

e) Jeweils fünf Tennisbälle wer<strong>de</strong>n nebeneinan<strong>de</strong>r in eine Schachtel gepackt. Mit<br />

diesen Schachteln wer<strong>de</strong>n dann die Kartons gefüllt. Welches Volumen muss ein<br />

großer Karton dann min<strong>de</strong>stens haben, wenn ein Tennisball einen Durchmesser<br />

von 6,7 cm hat. (Löse mit Hilfe einer Skizze.)<br />

Anmerkungen<br />

Die Aufgabenstellung umfasst Inhalte <strong>de</strong>s Schuljahrgangs 8 (Darstellung von Zuordnungen<br />

<strong>im</strong> Koordinatensystem, Best<strong>im</strong>men fehlen<strong>de</strong>r Größen durch Ablesen <strong>im</strong><br />

Schaubild), Themenbereiche <strong>de</strong>s Schuljahrgangs 9 (Aufstellen und Lösen linearer<br />

Gleichungen) und in Teilaufgabe d) einen Vorgriff auf <strong>de</strong>n Themenbereich Funktionen<br />

und Gleichungen <strong>de</strong>s Schuljahrgangs 10. Die <strong>im</strong> Aufgabenteil e) gefor<strong>de</strong>rte<br />

Volumenberechnung gehört zu <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n Themenbereich aus <strong>de</strong>m<br />

Schuljahrgang 9.<br />

Das Ablesen von Größen aus einem Schaubild muss in <strong>de</strong>r Teilaufgabe d) eigenständig<br />

als Lösungsmöglichkeit erkannt und angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Zusammen mit<br />

<strong>de</strong>r Interpretation <strong>de</strong>r abgelesenen Größenpaare als Lösungen dieser Teilaufgabe<br />

wird an dieser Stelle eine Leistung aus <strong>de</strong>m Bereich III gefor<strong>de</strong>rt. Die Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>s Kugeldurchmessers bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Schachtelvolumens kann<br />

ebenso als höherwertige Leistung angesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Fassung ist <strong>de</strong>r Einsatz <strong>de</strong>r Aufgabenstellung <strong>im</strong> Schuljahrgang<br />

9 (A-Kurs-Niveau) und Schuljahrgang 10 möglich. Bei <strong>de</strong>r Verwendung <strong>im</strong> Schuljahrgang<br />

10 sollte die Verteilung <strong>de</strong>r Bewertungseinheiten modifiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!