04.03.2015 Aufrufe

Materialien Hauptschulabschluss im ... - Bvj.nibis.de

Materialien Hauptschulabschluss im ... - Bvj.nibis.de

Materialien Hauptschulabschluss im ... - Bvj.nibis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Materialien</strong> <strong>Hauptschulabschluss</strong> <strong>im</strong> Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)<br />

3. Aufgabenbeispiel Themenbereich: Prozentrechnung und Zuordnungen<br />

Aufgabenstellung<br />

a) Die Heizkosten eines freistehen<strong>de</strong>n Einfamilienhauses betragen jährlich rund<br />

3690 DM. Das sind 82 % <strong>de</strong>r Kosten <strong>de</strong>s gesamten Energieverbrauchs <strong>im</strong><br />

Haushalt. Berechne die Gesamtkosten.<br />

b) Berechne die weiteren Energiekosten in diesem Haus:<br />

• Warmwasser: 10,4 % <strong>de</strong>r Gesamtkosten für Energie<br />

• Elektrische Haushaltsgeräte: 6,6 % <strong>de</strong>r Gesamtkosten für Energie<br />

• Licht: 1% <strong>de</strong>r Gesamtkosten für Energie<br />

c) Stelle die Energiekosten-Anteile in einem Streifendiagramm von 10 cm Länge<br />

dar.<br />

d) Durch Isolierverglasung und die Erneuerung <strong>de</strong>r Heizanlage wird eine jährliche<br />

Heizkostenersparnis von 720 DM erzielt.<br />

• Wie viel Prozent <strong>de</strong>r bisherigen Heizkosten sind das?<br />

e) Best<strong>im</strong>me die neue prozentuale Verteilung <strong>de</strong>r Energiekosten.<br />

f) In <strong>de</strong>r Zeitung wur<strong>de</strong> angeboten: Heizöl (bei Abnahme von min<strong>de</strong>stens 3000<br />

Liter) 64,50 DM je 100 Liter.<br />

• Wie viele Liter Heizöl wur<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Betrag von 3690 DM gekauft?<br />

g) Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 500 Litern/Monat reichen die<br />

Heizölvorräte einer an<strong>de</strong>ren Familie für 315 Tage. Durch bessere Wärmedämmung<br />

können 16 % <strong>de</strong>s Ölverbrauchs eingespart wer<strong>de</strong>n.<br />

• Wie viele Liter/Monat beträgt jetzt <strong>de</strong>r durchschnittliche Verbrauch?<br />

• Wie lange reichen jetzt die Vorräte?<br />

Anmerkungen<br />

Die Aufgaben a), b) und d) umfassen die drei Grundaufgaben <strong>de</strong>r Prozentrechnung.<br />

Im Anfor<strong>de</strong>rungsbereich II besteht dabei die Leistung <strong>de</strong>r Schülerinnen und<br />

Schüler hauptsächlich darin, <strong>de</strong>n gegebenen Werten die passen<strong>de</strong>n Begriffe zuzuordnen<br />

und <strong>de</strong>n richtigen Lösungsansatz zu fin<strong>de</strong>n, während die Ausrechnung<br />

selbst <strong>de</strong>m Anfor<strong>de</strong>rungsbereich I zugehört.<br />

Aufgabe e) (Anfor<strong>de</strong>rungsbereich III) erfor<strong>de</strong>rt Überblick, um nicht <strong>de</strong>n falschen<br />

Weg <strong>de</strong>r einfachen Subtraktion von Prozentsätzen zu gehen. Im Schuljahrgang 9<br />

(B-Kurs) sollte <strong>de</strong>n Schülerinnen und Schülern mitgeteilt wer<strong>de</strong>n, dass nicht nur <strong>de</strong>r<br />

Prozentwert, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>r Grundwert neu best<strong>im</strong>mt wer<strong>de</strong>n muss, um die<br />

Prozentsätze neu berechnen zu können. Bei f) und - schwieriger bei g) - muss die<br />

Art <strong>de</strong>r Zuordnung selbstständig erkannt wer<strong>de</strong>n (Anfor<strong>de</strong>rungsbereich III).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!