08.03.2015 Aufrufe

Volkswirtschaftslehre - h.e.p. verlag ag, Bern

Volkswirtschaftslehre - h.e.p. verlag ag, Bern

Volkswirtschaftslehre - h.e.p. verlag ag, Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themen und Konzepte der <strong>Volkswirtschaftslehre</strong> 1<br />

➝ Wohlstand<br />

Materieller Lebensstandard<br />

in einer Volkswirtschaft.<br />

➝ Beschäftigung<br />

Anteil der Personen im<br />

erwerbsfähigen Alter, die<br />

einer bezahlten Arbeit<br />

nachgehen.<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Wohlstand,<br />

Beschäftigung,<br />

Preisstabilität,<br />

Staatsverschuldung.<br />

Dabei sind in allen vier Fällen nicht nur der momentane Zustand, sondern auch<br />

die zeitliche Entwicklung von Bedeutung, beim Wohlstand also etwa das Wirtschaftswachstum.<br />

➝ Preisstabilität<br />

Situation, in der die Preise<br />

aller Güter weder übermässig<br />

steigen (Inflation)<br />

noch fallen (Deflation).<br />

➝ Staatsverschuldung<br />

Alle Schulden der öffentlichen<br />

Haushalte.<br />

In der Folge werden wir uns vertieft mit diesen vier Themen auseinandersetzen.<br />

Jedem ist dabei ein eigenes Kapitel gewidmet. Kapitel 3 («Wachstum und Konjunktur»)<br />

befasst sich mit dem Wohlstand, Kapitel 4 («Beschäftigung und Arbeitslosigkeit»)<br />

mit der Beschäftigung, Kapitel 5 («Geld, Banken und Inflation») mit der<br />

Preisstabilität und Kapitel 6 («Staatsfinanzen») mit der Staatsverschuldung. Wir<br />

werden dabei auch deutliche Zusammenhänge zwischen der Entwicklung dieser<br />

Grössen sehen: Wirtschaftlich gesunde Länder sind meist in allen vier Bereichen<br />

erfolgreich.<br />

1.2 Die Schweizer Volkswirtschaft als Fallbeispiel<br />

Um das Ganze etwas konkreter zu machen, wollen wir zum Einstieg an einem Beispiel<br />

illustrieren, wie sich die wirtschaftliche Situation eines Landes anhand der<br />

genannten vier Kriterien beurteilen lässt. Dazu betrachten wir die längerfristige<br />

Entwicklung der Schweizer Volkswirtschaft und vergleichen sie mit der anderer<br />

Länder. Wir werden dabei nicht alles im Detail erklären, sondern eine illustrative<br />

Übersicht – einen ersten Einstieg also – zu den Themen geben, die uns in den folgenden<br />

Kapiteln vertieft beschäftigen werden. Alle Begriffe und Konzepte, die wir<br />

hier nur anschneiden, werden später genauer definiert und erläutert.<br />

Wir beleuchten in den folgenden Abschnitten immer zuerst die Situation in der<br />

Schweiz und stellen sie dann der L<strong>ag</strong>e in drei Vergleichsländern – Deutschland,<br />

Österreich und den USA – gegenüber.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!