15.11.2012 Aufrufe

dérive - Stadt erforschen - Wissenschaftskompass Wien

dérive - Stadt erforschen - Wissenschaftskompass Wien

dérive - Stadt erforschen - Wissenschaftskompass Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

komp-früh-7 16.03.2004 13:50 Uhr Seite 29<br />

AnhängerInnen stellte. Besonders<br />

in der liberalen Presse<br />

und deren Verwicklungen in Korruptionsfälle<br />

fand Kraus’ ein Objekt<br />

seiner beißenden Kritik, legendär<br />

ist seine Auseinandersetzung<br />

mit dem Herausgeber der<br />

Neuen Freien Presse, Moriz Benedikt,<br />

den Kraus in den Letzten<br />

Tagen der Menschheit in der Rolle<br />

des „Herrn der Hyänen“ auftreten<br />

ließ. Die Neue Freie Presse<br />

ihrerseits strafte Kraus mit konsequenter<br />

Ignoranz. Noch heftiger<br />

waren wohl nur die Auseinandersetzungen<br />

mit dem, an der<br />

Grenze der Kriminalität arbeitenden,<br />

Zeitungsherausgeber<br />

Emmerich (Imre) Bekessy, über<br />

den Kraus das bekannte Urteil<br />

„Hinaus aus <strong>Wien</strong> mit dem<br />

Schuft!“ 2 fällte.<br />

Kraus war alles andere als<br />

ein Freund der Habsburger-Monarchie,<br />

doch noch mehr verachtete<br />

er die bürgerliche Gesellschaft,<br />

der er selbst die Aristokratie vorzog.<br />

Einige Zeit stand Kraus der<br />

Sozialdemokratie nahe, sprach<br />

bei Maiaufmärschen und ähnlichen<br />

Gelegenheiten, wandte<br />

sich aber in den dreißiger Jahren<br />

enttäuscht von der Partei ab. Unter<br />

dem Eindruck der Bedrohung<br />

durch den Nationalsozialismus<br />

unterstützte Kraus den Austrofaschismus<br />

– wenn auch ohne Be-<br />

+++ RECHERCHE +++<br />

geisterung. Die 1933 bereits fertiggestellte,<br />

von Kraus jedoch zurükkgehaltene<br />

Ausgabe der Fackel, die<br />

erst 1953 unter dem Titel „Die dritte<br />

Walpurgisnacht“ erschien, gibt<br />

darüber Auskunft. Beachtenswert<br />

an dieser Schrift sind jedoch vor allem<br />

Kraus hellsichtige Warnungen<br />

vor dem Nationalsozialismus, dessen<br />

mörderische Zielsetzung der<br />

Schriftsteller durchschaute.<br />

In seinem bekanntesten<br />

Werk den Letzten Tagen der<br />

Menschheit hat Kraus in der Figur<br />

des Nörglers, der die Verrohung<br />

des Geistes und der Sprache nicht<br />

weniger beklagt, als den massenhaften<br />

Mord auf den Schlachtfeldern,<br />

auch sich selbst als Bewohner<br />

der „Versuchsstation des Weltunterganges“<br />

3 verewigt. – sm<br />

1 Kraus, Karl (1971). In dieser großen Zeit.<br />

München. S 599 („Entlarvt durch Bekessy“,<br />

Vorlesung vom 25.06.1925)<br />

2 ebd. S 638<br />

3 Kraus, Karl (1986). Die letzten Tage der<br />

Menschheit. Frankfurt am Main. S 495<br />

worldwideweb<br />

www.karl-kraus.net<br />

> Karl Kraus: <strong>Wien</strong>er Stätten;<br />

www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/multi_ijk/kraus.h<br />

tml > Umfangreiche<br />

Linksammlung<br />

<strong>Wissenschaftskompass</strong> WIEN | 02 | 2004 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!