15.11.2012 Aufrufe

dérive - Stadt erforschen - Wissenschaftskompass Wien

dérive - Stadt erforschen - Wissenschaftskompass Wien

dérive - Stadt erforschen - Wissenschaftskompass Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

komp-früh-7 16.03.2004 13:50 Uhr Seite 11<br />

ten ließe: Im „Prolog“ steht<br />

<strong>Stadt</strong>planung und Architektur in<br />

<strong>Wien</strong> zwischen 1850 und 1918<br />

im Mittelpunkt – eine Zeitspanne<br />

in die u.a. zwei wichtige <strong>Stadt</strong>erweiterungen,<br />

die Regulierung<br />

des <strong>Wien</strong>flusses, der Bau der<br />

Ringstraße und der Beginn der<br />

Moderne in der Architektur fallen.<br />

Präsentiert werden einzelne<br />

Projekte an Hand von Fotos, Plänen,<br />

Skizzen und einigen Modellen,<br />

oft wird zusätzliches Material<br />

– etwa zeitgenössische Texte<br />

oder (Fach)Zeitschriften – angeboten.<br />

Eindrucksvoll zeigt die<br />

a_schau an Hand einzelner „Elemente<br />

einer Großstadt“ – stellvertretend<br />

für viele andere seien<br />

hier die Postsparkasse, das Café<br />

Museum, das sogenannte Loos-<br />

Haus, die Secession und Wagners<br />

<strong>Stadt</strong>bahnstationen genannt –<br />

das allmähliche Durchsetzen<br />

neuer Ideen. Viele der gezeigten<br />

Bauwerke, die heute aus <strong>Wien</strong><br />

+++ RECHERCHE +++<br />

a_schau, das aktuelle Projekt des Az W, bietet einen Überblick über<br />

österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert<br />

kaum wegzudenken sind, waren<br />

zum Zeitpunkt ihrer Errichtung<br />

heftig umstritten. Das gilt auch<br />

für das von Adolf Loos für Goldman<br />

und Salatsch am Michaelerplatz<br />

errichtete Gebäude; sowohl<br />

der bissige Spott traditioneller eingestellter<br />

Kollegen, wie auch die<br />

nicht weniger entschiedene Verteidigung<br />

durch den Architekten<br />

sind hier dokumentiert. Wie ein<br />

Motto begleitet Karl Kraus’ gegen<br />

notorische Alt-<strong>Wien</strong>-Nostalgiker<br />

gerichtete Satz: „Alt-<strong>Wien</strong> war einmal<br />

neu“ die Ausstellung. Ein Hinweis<br />

für FreundInnen spitzer Zitate:<br />

Unaufdringlich am Fuß der –<br />

eigens für die a_schau konstruierten<br />

– Präsentationsmodule finden<br />

sich Sätze wie dieser: „Wer Baukunst<br />

sagt, wird erschossen.“<br />

Das Thema „Wohnen“ wird<br />

innerhalb der Ausstellung in eigenen<br />

Stationen behandelt. Im Moment<br />

sind hier Exponate zum re-<br />

<strong>Wissenschaftskompass</strong> WIEN | 02 | 2004 11<br />

Architekturzentrum <strong>Wien</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!