15.11.2012 Aufrufe

Werkstatt vorbeugende und bekämpfende Mass- nahmen im - ZHSF

Werkstatt vorbeugende und bekämpfende Mass- nahmen im - ZHSF

Werkstatt vorbeugende und bekämpfende Mass- nahmen im - ZHSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Lehrjahr Sequenz 21 - <strong>Werkstatt</strong> -<br />

Posten 5: Pflanzenstärkungsmittel<br />

Es gibt verschiedene Pflanzenextrakte, welche die Widerstandskraft von<br />

Pflanzen fördern <strong>und</strong> teilweise gegen Schädlinge <strong>und</strong> Krankheiten nützen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich lernen Sie einige Stärkungsmittel <strong>und</strong> ihre Wirkung kennen.<br />

Diverse Produkte sind <strong>im</strong> Handel zu kaufen, es gibt aber auch Hausmittel die<br />

einfach selber hergestellt werden können. Einen wichtigen Stellenwert haben<br />

diese Pflanzenstärkungsmittel <strong>im</strong> biologischen Landbau, es handelt sich um<br />

Naturstoffe. Sie unterliegen keiner gesetzlichen Best<strong>im</strong>mung.<br />

Wir unterscheiden grob in 3 Gruppen:<br />

• Präparationen auf mikrobieller Basis wie Pilze oder Bakterien, z.B.<br />

Bacillus subtilis, EM (= effektive Mikroorganismen)<br />

• Stärkungsmittel auf anorganischer Basis, z. B. Gesteinsmehle (SiO2,<br />

Silikate), Tone <strong>und</strong> Kieselerde. Hauptbestandteil ist hierbei Silizium.<br />

Auch Kreide (CaCO3) <strong>und</strong> Backpulver (NaHCO3) sind in Stärkungsmitteln<br />

enthalten.<br />

• Stärkungsmittel auf organischer Basis, z. B. Algenextrakte, Huminsäuren,<br />

Pflanzenextrakte, Jauchen, Brühen, Pflanzenöle, Wachse,<br />

tierische Produkte.<br />

Erklärungen zu einzelnen Aufbereitungen:<br />

Jauchen: dabei werden Pflanzenteile kleingeschnitten <strong>und</strong> in kaltem Wasser<br />

während 1 bis 2 Wochen ziehen gelassen. Bei der Gärung entstehen starke<br />

<strong>und</strong> meist unangenehme Gerüche, deshalb das Jauchefass <strong>im</strong> Freien aufstellen<br />

<strong>und</strong> regelmässig umrühren. Die Jauche muss vor dem Ausbringen<br />

stark verdünnt werden <strong>im</strong> Verhältnis 1:10 (1 Teil Jauche: 10 Teile Wasser).<br />

Brühen: ..................................................................................................<br />

...............................................................................................................<br />

...............................................................................................................<br />

Gesteinsmehle: sind mineralisch <strong>und</strong> werden als Pulver auf die leicht<br />

feuchten Pflanzen gestäubt.<br />

Algenexktrakte: getrocknete <strong>und</strong> gemahlene Algen. Sie können pulverförmig<br />

oder flüssig ausgebracht werden.<br />

Mikrobielle Mittel: relativ jung ist der Bereich der Mittel auf mikrobieller<br />

Basis. Es handelt sich vor allem um Mikroorganismen wie spezielle<br />

Bodenpilze oder Bodenbakterien. Sie erhöhen die Bodenaktivität <strong>und</strong><br />

verbessern die Nährstoffaufnahme der Pflanzen.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!