15.11.2012 Aufrufe

Werkstatt vorbeugende und bekämpfende Mass- nahmen im - ZHSF

Werkstatt vorbeugende und bekämpfende Mass- nahmen im - ZHSF

Werkstatt vorbeugende und bekämpfende Mass- nahmen im - ZHSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Lehrjahr Sequenz 21 - <strong>Werkstatt</strong> -<br />

Erfahrungs- <strong>und</strong> Erarbeitungswerkstatt<br />

Aufgeteilt in 2 Blöcke à je 3 Lektionen:<br />

1. Block Vorbeugende <strong>Mass</strong><strong>nahmen</strong><br />

2. Block Bekämpfende <strong>Mass</strong><strong>nahmen</strong><br />

Lernziele<br />

gemäss Ausbildungsreglement von Jardin Suisse:<br />

1.2.5 Pflanzenschutz<br />

Uebersicht über den Pflanzenschutz<br />

Richtziel<br />

- Übersicht über den Pflanzenschutz gewinnen<br />

Informationsziele<br />

- Ursachen von nichtparasitären Schäden, Pflanzenkrankheiten <strong>und</strong> Schädlingsbefall<br />

aufzählen<br />

- Voraussetzungen für die Ges<strong>und</strong>erhaltung der Pflanzen erläutern<br />

- Schadenkategorien aufzählen<br />

- Befallskontrollen beschreiben<br />

Schutz- <strong>und</strong> Bekämpfungsmass<strong>nahmen</strong><br />

Richtziel<br />

- <strong>vorbeugende</strong> <strong>und</strong> <strong>bekämpfende</strong>/heilende <strong>Mass</strong><strong>nahmen</strong> unterscheiden<br />

Informationsziele<br />

- Hygienische <strong>Mass</strong><strong>nahmen</strong>, Kulturmass<strong>nahmen</strong> <strong>und</strong> Resistenzzüchtung erläutern<br />

- Begriffe mechanische -, chemische -, biologische <strong>und</strong> biotechnische Bekämpfung an<br />

Beispielen erläutern<br />

Sozialform<br />

Einzelarbeit oder Gruppen von 2-3 Lernende. Bei Unklarheiten helfen Sie sich<br />

gegenseitig <strong>und</strong> falls nötig rufen Sie die Lehrperson hinzu.<br />

Vorgehen<br />

• Lesen Sie sorgfältig die Einführung durch um sich über den Inhalt der Postenthemen<br />

klar zu werden.<br />

• Bearbeiten Sie anschliessend die einzelnen Posten ausführlich <strong>und</strong> gewissenhaft.<br />

Behandeln Sie die Anschauungsmaterialien sorgfältig! Räumen Sie die<br />

Posten nach der Erarbeitung wieder auf. Die Reihenfolge der Posten können<br />

Sie beliebig wählen, vermeiden Sie jedoch Stau. Ausnahme Posten 10, sowie<br />

20-23: diese werden nach Abschluss der Posten ausgeführt.<br />

• Im Lernpass können Sie die jeweils behandelten Posten bezeichnen. Die<br />

angegebenen Zeiten sind als Richtzeiten zu verstehen.<br />

• Als Puffer dienen die Kontroll- <strong>und</strong> Übungsfragen am Schluss jedes Blockes.<br />

Falls diese während der Unterrichtszeit nicht vollständig gelöst werden, bearbeiten<br />

Sie die Fragen als Hausaufgaben <strong>und</strong> bringen am nächsten Schultag<br />

die ausgefüllten Unterlagen mit.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!