15.11.2012 Aufrufe

Werkstatt vorbeugende und bekämpfende Mass- nahmen im - ZHSF

Werkstatt vorbeugende und bekämpfende Mass- nahmen im - ZHSF

Werkstatt vorbeugende und bekämpfende Mass- nahmen im - ZHSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Lehrjahr Sequenz 21 - <strong>Werkstatt</strong> -<br />

Posten 6: Resistenzzüchtung<br />

Robuste oder tolerante Pflanzen werden nicht oder viel weniger von<br />

Krankheiten befallen <strong>und</strong> müssen deshalb auch weniger gespritzt<br />

werden.<br />

Resistente Sorten sind Pflanzen, die nicht von best<strong>im</strong>mten Krankheiten befallen<br />

werden. Unter Resistenzzüchtung verstehen wir die gezielte Züchtung<br />

von Pflanzensorten die gegenüber best<strong>im</strong>mten Krankheiten resistent sind.<br />

Resistenzen sind in der Regel genetisch festgelegt.<br />

Robuste Pflanzen oder Sorten haben ein kräftiges Wachstum <strong>und</strong> werden<br />

wenig von Krankheitserregern befallen. Wir finden robuste oder resistente<br />

Pflanzen oft unter alten Kultursorten oder bei Wildarten, weil diese sich über<br />

Jahrzehnte oder Jahrh<strong>und</strong>erte durchgesetzt <strong>und</strong> als überlebensfähig gezeigt<br />

haben.<br />

In der Gentechnologie können Resistenzgene eingeschleust werden. In der<br />

Schweiz ist jedoch die Freisetzung oder Anbau von solchen gentechnisch<br />

veränderten Pflanzen verboten. Dieses Moratorium dauert noch bis ins Jahr<br />

2013. (s. Illustration am Posten)<br />

Auslesezüchtung: aus einem Pflanzenbestand werden die robusten, nicht<br />

krankheitsanfälligen Pflanzen ausgelesen <strong>und</strong> weitervermehrt. Es ist eine<br />

einfachere Methode, aber auch weniger erfolgreich.<br />

Kombinationszüchtung: es werden gezielt zwei Pflanzen miteinander gekreuzt<br />

<strong>und</strong> gehofft, dass all die postitiven Eigenschaften sich in der Jungpflanze<br />

vereinen. Heute ist die Kombinationszüchtung die häufigste Zuchtmethode.<br />

Bei den Äpfeln machen Schorf <strong>und</strong> echter Mehltau viele Probleme, deshalb<br />

werden seit Jahren resistente Sorten gezüchtet.<br />

Auftrag: betrachten Sie das Bild bei Posten 6 <strong>und</strong> beantworten Sie folgende<br />

Fragen:<br />

Auf was hin werden die Sämlinge selektioniert? ........................................<br />

.............................................................................................................<br />

Wie wird später ausgewählt? Auf was muss nebst der Resistenz geachtet<br />

werden? ................................................................................................<br />

Wie lange dauert eine Züchtung einer neuen Apfelsorte insgesamt? ............<br />

Aus wieviel Apfelkernen entsteht eine neue Sorte? .....................................<br />

Auch die Schadorganismen können sich weiterentwickeln <strong>und</strong> neue Rassen<br />

dann die resistenten Sorten erneut befallen. Das bedeutet, eine resistente<br />

Sorte bleibt nicht auf alle Zeiten resistent.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!