15.11.2012 Aufrufe

Neugründung in Hannover: - Landsmannschaft der Deutschen aus ...

Neugründung in Hannover: - Landsmannschaft der Deutschen aus ...

Neugründung in Hannover: - Landsmannschaft der Deutschen aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEILAGE JSDR - JANUAR 2009<br />

<strong>Neugründung</strong> <strong>in</strong> <strong>Hannover</strong>:<br />

JSDR-Landesverband Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> JSDR-Landesgruppe Nie<strong>der</strong>sachsen: - sitzend: Andreas Helbert;<br />

- dah<strong>in</strong>ter (von l<strong>in</strong>ks): Leonid Spung<strong>in</strong>, Eleonora Schäfer, Vladyslav Ponomarenko,<br />

Krist<strong>in</strong>a Schäfer, Al<strong>in</strong>a Yakovenko und Paul Derab<strong>in</strong>.<br />

JSDR-Ausflug zum Europa-Park<br />

Der Landesverband Baden-Württemberg des JSDR organisierte am 19. Dezember<br />

mit circa 50 Jugendlichen e<strong>in</strong>en erlebnispädagogischen Ausflug zum<br />

Europa-Park Rust (siehe Bild). Die aktiven Mitglie<strong>der</strong> fanden dabei auch die<br />

Zeit, auf das Jahr 2008 zurückzublicken und ihre weiteren Aktivitäten zu planen.<br />

JSDR - Januar 2009 - 1<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland -<br />

www.jsdr.de<br />

Am 6. Dezember 2008 wurde<br />

<strong>der</strong> Landesverband Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

des “Jugend- und<br />

Studentenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland” (JSDR) gegründet.<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

JSDR wurde Andreas Helbert (<strong>Hannover</strong>).<br />

Weitere Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d Al<strong>in</strong>a Yakovenko <strong>aus</strong> Lüneburg<br />

(stellvertretende Vorsitzende), Paul<br />

Derab<strong>in</strong> <strong>aus</strong> Laatzen (stellvertreten<strong>der</strong><br />

Vorsitzen<strong>der</strong>), Krist<strong>in</strong>a Schäfer<br />

(Osna brück), Eleonora Schäfer (Os -<br />

na brück), Vladyslav Ponomarenko<br />

(Oldenburg) und Leonid Spung<strong>in</strong><br />

(<strong>Hannover</strong>). Die Wahlversammlung<br />

leitete die JSDR-Bundesvorsitzende<br />

Elena Bechtold.<br />

Schon bei <strong>der</strong> ersten Sitzung wurden<br />

Pläne für das nächste Jahr geschmiedet.<br />

So will <strong>der</strong> Landesverband<br />

e<strong>in</strong> Frühl<strong>in</strong>gsfest und e<strong>in</strong>e<br />

Sportveranstaltung im Herbst organisieren<br />

und die politische Bildung <strong>der</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> Angriff nehmen.<br />

Der neue Vorstand wurde durch Lilli<br />

Bischoff, Landesvorsitzende <strong>der</strong><br />

<strong>Landsmannschaft</strong> <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

begrüßt. Es sei wichtig, so Frau Bischoff,<br />

die Pläne <strong>der</strong> Jugendgruppe<br />

auf e<strong>in</strong>e realistische Basis zu stellen.<br />

Darüber unterrichtete Dieter Caspari,<br />

Geschäftsführer des djo-Landesverbandes<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, die Jugendlichen<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es Jugendworkshops.<br />

Die djo - Deutsche Jugend<br />

<strong>in</strong> Europa könne <strong>der</strong> neuen<br />

JSDR-Landesgruppe vor allem bei<br />

<strong>der</strong> Schulung ihrer Jugendleiter, aber<br />

auch bei <strong>der</strong> Durchführung von Gruppenmaßnahmen<br />

helfen. Über die<br />

Wichtigkeit e<strong>in</strong>er engen Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> Jugenorganisation mit den<br />

Glie<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

sprach Bundesjugendreferent<strong>in</strong> Ludmila<br />

Kopp. Für den Ausbau Ihrer Arbeit<br />

könnten sich die Jugendgruppen<br />

unter an<strong>der</strong>em auf die landsmannschaftlichen<br />

Projekte stützen.<br />

“Über ihre JSDR-Gruppen haben Jugendliche<br />

<strong>aus</strong> verschiedenen Teilen<br />

Deutschlands die Möglichkeit erhalten,<br />

Kontakte mit an<strong>der</strong>en zu knüpfen<br />

und somit geme<strong>in</strong>same Aktivitäten zu<br />

planen und durchzuführen. Wir s<strong>in</strong>d<br />

auf gutem Wege, unsere Ziele umzusetzen”,<br />

zog Elena Bechtold die Bilanz<br />

des Jahres 2008.


JSDR - JANUAR 2009<br />

An <strong>der</strong> Seite<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

Mai und Juni: Aktive Mitarbeit an<br />

Workshops <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>in</strong><br />

Nienburg und Würzburg.<br />

August: Mitgestaltung <strong>der</strong> Gedenkfeier<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Immer mehr Gruppen<br />

Dezember 2007: Gründung <strong>der</strong> ers -<br />

ten JSDR-Landesgruppe <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg.<br />

März 2008: JSDR wird zum Bundesverband.<br />

Mai: Landesgruppe Sachsen-Anhalt<br />

<strong>in</strong> Halle gegründet.<br />

August: Mecklenburg-Vorpommern<br />

hat se<strong>in</strong>e JSDR-Landesgruppe.<br />

November: JSDR-Landesgruppe <strong>in</strong><br />

Bayern am 1. Advent geboren.<br />

Dezember: Nikol<strong>aus</strong> schenkt uns die<br />

Gruppe Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> djo<br />

Februar: Schulung für Jugendleiter<br />

<strong>in</strong> Nürnberg (djo-Bayern).<br />

Februar: Mitgliedschaft beim djo-<br />

Landesverband Baden-Württemberg.<br />

März: Mitgliedschaft beim djo-Bundesverband.<br />

Juli: Beitrag zum geme<strong>in</strong>samen Programm<br />

beim djo-Landestreffen <strong>in</strong> Baden-Württemberg.<br />

November: Mitgliedschaft <strong>in</strong> NRW.<br />

November: Geme<strong>in</strong>same Vorstandssitzung<br />

<strong>in</strong> Dresden.<br />

Vor <strong>der</strong> Reichstagskuppel.<br />

E<strong>in</strong> Jahr wie nie zuvor!<br />

JSDR-Höhepunkte seit Dezember 2007<br />

Beim Workshop <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>in</strong> Nienburg mit dem Bundesvorsitzenden<br />

des Vere<strong>in</strong>s, Adolf Fetsch (3. von l<strong>in</strong>ks).<br />

Tatkräftige Mitarbeit bei <strong>der</strong> Gedenkfeier <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Jugendpolitische Arbeit,<br />

Kontakte und Kooperationen<br />

Mai: Treffen mit dem Aussiedlerbeauftragten<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung, Dr.<br />

Christoph Bergner.<br />

Mai: Besuch des Bundes<strong>in</strong>nenm<strong>in</strong>is -<br />

teriums.<br />

Juni: Treffen mit dem Integrationsbeauftragten<br />

<strong>in</strong> NRW, Thomas Kufen.<br />

JSDR - Januar 2009 - 2<br />

September: Teilnahme an <strong>der</strong> Jugendpräsentation<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> anlässlich<br />

<strong>der</strong> Fachtagung “Zwei Jahrzehnte<br />

Politik für Aussiedler und nationale<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten”.<br />

Brücke über die Grenzen<br />

Juli und August: Jugendbegegnungen<br />

im Schwarzwald (Partnerschaft


Der Aussiedlerbeauftragte <strong>der</strong> Bundesregierung,<br />

Dr. Christoph Bergner,<br />

war immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>teressierter und<br />

aktiver Teilnehmer von Veranstaltungen<br />

des JSDR.<br />

Syktywkar/Tula – Offenburg) und im<br />

Harz (Partnerschaft Halle – Tomsk)<br />

mit e<strong>in</strong>em Kooperationsabkommen<br />

zwischen den Jugendgruppen <strong>aus</strong><br />

Halle und Tomsk.<br />

November: Teilnahme am Forum<br />

<strong>der</strong> russlanddeutschen Jugendklubs<br />

<strong>in</strong> Rjasan (Russland) und am Fotosem<strong>in</strong>ar<br />

“Russland und Deutschland –<br />

zwei Heimatlän<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Volkes” <strong>in</strong><br />

Moskau.<br />

Dezember: Jugendbegegnung Stuttgart<br />

– Samara.<br />

Sport, Spaß<br />

und Erlebnis<br />

Neben zahlreichen Aktivitäten <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Jugendgruppen vor Ort<br />

und auf Landesebene wurden die<br />

Bundesveranstaltungen zu richtigen<br />

Höhepunkten:<br />

Juli: JSDR-Treffen <strong>in</strong> Weil <strong>der</strong> Stadt<br />

(Baden-Württemberg).<br />

November: Jugendworkshop <strong>in</strong><br />

Dres den.<br />

Dezember: Erlebnispädagogische<br />

Freizeitmaßnahme <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen.<br />

Beim Besuch im Bundes<strong>in</strong>nenm<strong>in</strong>isterium.<br />

Teilnehmer des JSDR-Treffens <strong>in</strong> Weil <strong>der</strong> Stadt.<br />

JSDR - Januar 2009 - 3<br />

JSDR - JANUAR 2009


JSDR - JANUAR 2009<br />

Zu Gast bei Freunden.<br />

Forum<br />

<strong>der</strong> russlanddeutschen<br />

Jugendklubs <strong>in</strong> Rjasan<br />

Vom 18. bis 22. November 2008<br />

fand <strong>in</strong> Rjasan das 8. Forum<br />

<strong>der</strong> deutschen Jugend Russlands<br />

statt.<br />

Für vier Tage hatte <strong>der</strong> Veranstalter,<br />

<strong>der</strong> Jugendr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Russlanddeutschen,<br />

die Vertreter <strong>der</strong> Jugendklubs<br />

<strong>aus</strong> allen Regionen Russlands und<br />

die Gäste <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e, <strong>aus</strong><br />

Kasachs tan, Kyrgistan und Deutschland<br />

e<strong>in</strong>geladen. Vom JSDR nahm<br />

an <strong>der</strong> Arbeit des Forums Viktoria<br />

Wald <strong>aus</strong> Regensburg teil.<br />

Das Forum wurde <strong>aus</strong> Mitteln des M<strong>in</strong>isteriums<br />

für Regionalentwicklung<br />

<strong>der</strong> Russischen Fö<strong>der</strong>ation und des<br />

deutschen Bundes<strong>in</strong>nenm<strong>in</strong>isteriums<br />

f<strong>in</strong>anziell unterstützt.<br />

(www.rusdeutsch.eu)<br />

“Russland und<br />

Deutschland –<br />

zwei Heimatlän<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>es Volkes”<br />

Ihre Heimatlän<strong>der</strong> <strong>in</strong> Bil<strong>der</strong>n zu<br />

zeigen – diese komplizierte, aber<br />

<strong>in</strong>teressante Aufgabe stand vor<br />

den Teilnehmern <strong>der</strong> 1. Etappe des<br />

<strong>in</strong>ternationalen Fotoprojektes<br />

“Russland und Deutschland – zwei<br />

Heimatlän<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Volkes”, das<br />

vom 22. bis 30. November 2008 <strong>in</strong><br />

Moskau stattfand und vom Ju -<br />

gend r<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Russlanddeutschen<br />

durch geführt wurde.<br />

Jugendliche <strong>aus</strong> Syktywkar, Tomsk,<br />

Nowosibirsk, Ishewsk, Astrachan,<br />

Rjasan und Moskau arbeiteten geme<strong>in</strong>sam<br />

mit ihren Altersgenossen<br />

<strong>aus</strong> Stuttgart, Regensburg, <strong>Hannover</strong><br />

und München an e<strong>in</strong>er Fotopräsentation.<br />

Die zweite Etappe ist <strong>in</strong><br />

Deutschland geplant. Als Ergebnis<br />

wird e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Ausstellung<br />

vorbereitet.<br />

Das Projekt erfolgte im Rahmen <strong>der</strong><br />

Partnerschaft zwischen dem Jugend -<br />

r<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Russlanddeutschen und <strong>der</strong><br />

Jugendorganisation <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland,<br />

dem Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland.<br />

Jugendbegegnung<br />

Stuttgart – Samara<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> regionalen Partnerschaft<br />

zwischen <strong>der</strong> Ortsgruppe<br />

Stuttgart <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland und<br />

dem russlanddeutschen Kulturzentrum<br />

“Hoffnung” fand im Dezember<br />

2008 e<strong>in</strong>e Jugendbegegnung<br />

statt.<br />

E<strong>in</strong> Empfang im Rath<strong>aus</strong>, e<strong>in</strong> Mehrgenerationentreffen<br />

mit Tanz und<br />

Musik im “H<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Heimat”, Ausflüge,<br />

Diskussionsrunden und vieles an-<br />

Jugendliche o<strong>der</strong> Jugendgruppen, die Interesse an e<strong>in</strong>er Mitarbeit im JSDR haben,<br />

können uns per E-Mail kontaktieren - <strong>in</strong>fo@jsdr.de<br />

o<strong>der</strong> telefonisch e<strong>in</strong>e Auskunft bei Ludmila Kopp,<br />

Bundesjugendreferent<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>, e<strong>in</strong>holen - 0711-16659-23<br />

JSDR - Januar 2009 - 4<br />

Bei <strong>der</strong> Jugendbegegnung im “H<strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> Heimat”.<br />

<strong>der</strong>e haben den Aufenthalt <strong>der</strong> jungen<br />

Gäste <strong>aus</strong> Russland unvergesslich<br />

gemacht.


BEILAGE JSDR - FEBRUAR 2009<br />

Waldemar Weiz,<br />

stellvertreten<strong>der</strong> Bundesvorsitzen<strong>der</strong><br />

des JSDR<br />

Liebe JSDR-Mitglie<strong>der</strong>,<br />

<strong>in</strong> kurzer Zeit haben wir mit euch vieles<br />

erreicht. Im Jahr 2008 wurden<br />

neue Landesverbände gegründet, wir<br />

wurden als Mitglied bei <strong>der</strong> DJO-<br />

Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa aufgenommen<br />

und haben dadurch den Zugang<br />

zur regulären Jugendarbeit auf<br />

Bundesebene und <strong>in</strong> mehreren Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

geschafft. Wir haben viele<br />

Bildungs- und Freizeitmaßnahmen<br />

für Jugendliche durchgeführt und die<br />

<strong>Landsmannschaft</strong> bei bundesweiten<br />

Veranstaltungen unterstützt. Das Erreichte<br />

werden wir mit Sicherheit im<br />

neuen Jahr 2009 weiterführen und<br />

erweitern.<br />

Zwei zentrale Schwerpunkte sollten<br />

wir dabei <strong>aus</strong> me<strong>in</strong>er Sicht beachten:<br />

- Es ist wichtig, dass unsere Jugendlichen<br />

sich mehr für die tag-<br />

Wir s<strong>in</strong>d die Zukunft<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>!<br />

tägliche Arbeit <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russ -<br />

land <strong>in</strong>teressieren. Damit können<br />

wir die Vorstände <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

unterstützen, wie das bereits<br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen <strong>der</strong><br />

Fall ist.<br />

- Um neue Mitglie<strong>der</strong> zu gew<strong>in</strong>nen,<br />

sollten wir unsere Arbeit <strong>in</strong>tensivieren.<br />

Wir können die Jugendli-<br />

JSDR - Februar 2009 - 1<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland -<br />

www.jsdr.de<br />

chen nicht mit schönen Worten,<br />

son<strong>der</strong>n nur mit konkreten Taten<br />

und attraktiven Maßnahmen erreichen.<br />

E<strong>in</strong>e sachliche Arbeit hat für<br />

uns Priorität.<br />

Ich wünsche uns weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gute<br />

Zusammenarbeit im Jahr 2009.<br />

Waldemar Weiz,<br />

Kürten 2009<br />

Wir begrüßen e<strong>in</strong>e neue Mitarbeiter<strong>in</strong>!<br />

Victoria Hept<strong>in</strong>g stellt sich vor<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong><br />

des JSDR,<br />

da nun e<strong>in</strong> neues Jahr<br />

angebrochen ist und hoffentlich<br />

viele Veranstaltungen<br />

des Jugend- und<br />

Studentenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland vor<br />

uns liegen, wollte ich<br />

dies zum Anlass nehmen,<br />

um mich vorzustellen.<br />

Ich heiße Victoria Hept<strong>in</strong>g<br />

und werde euch das<br />

kommende halbe Jahr<br />

bei <strong>der</strong> Jugendarbeit unterstützen.<br />

Me<strong>in</strong>e Aufgabe ist es unter an<strong>der</strong>em,<br />

den JSDR voranzubr<strong>in</strong>gen und das<br />

Netzwerk <strong>aus</strong>zubauen. Dazu brauche<br />

ich eure Hilfe! Ich freue mich auf e<strong>in</strong>e<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Noch kurz zu me<strong>in</strong>er Person: Ich b<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Kasachstan geboren und 1989<br />

nach Deutschland gekommen. Da ich<br />

noch sehr jung war, konnte ich mich<br />

schnell <strong>in</strong>tegrieren. Schade ist nur,<br />

dass ich fast ke<strong>in</strong> Russisch mehr<br />

kann, was ich auf jeden Fall än<strong>der</strong>n<br />

möchte?!<br />

Ich war kürzlich <strong>in</strong> Tjumen (Sibirien)<br />

und habe dort im <strong>Deutschen</strong> Begegnungszentrum<br />

hospitiert. Es waren<br />

Victoria Hept<strong>in</strong>g<br />

zwei tolle Monate, die mir durch die<br />

DJO ermöglicht wurden.<br />

Me<strong>in</strong> Studium <strong>in</strong> Anglistik und Politikwissenschaft<br />

habe ich an <strong>der</strong> Uni<br />

Konstanz (Bachelor) und <strong>der</strong> Gold -<br />

smiths University of London (Master)<br />

abgeschlossen.<br />

Zur <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland habe ich e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en<br />

Bezug, da ich hier me<strong>in</strong> erstes<br />

Praktikum absolviert und wäh rend<br />

dieser Zeit sehr viel über russlanddeutsche<br />

Geschichte erfahren habe.<br />

Ich freue mich, wie<strong>der</strong> hier zu se<strong>in</strong><br />

und e<strong>in</strong>en Beitrag zur Arbeit <strong>der</strong><br />

<strong>Landsmannschaft</strong> leisten zu können.<br />

Victoria Hept<strong>in</strong>g


JSDR - FEBRUAR 2009<br />

Nachrichten <strong>aus</strong> unseren Gruppen<br />

Schneeromantik<br />

und erlebnispädagogisches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> Oberhof<br />

Zum Abschluss des Jahres<br />

2008 haben wir uns <strong>in</strong> die<br />

w<strong>in</strong>terliche Landschaft Oberhofs<br />

(Thür<strong>in</strong>gen) begeben.<br />

Erlebnispädagogik und W<strong>in</strong>tersport<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> richtiger Magnet und können<br />

für die Gew<strong>in</strong>nung neuer Mitglie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. Unterstützung be-<br />

kommt man von Sportverbänden und<br />

durch das bundesweite Programm<br />

“Integration durch Sport”.<br />

Im Rahmen dieser erlebnispädagogischen<br />

Maßnahme wurde das vergangene<br />

Jahr beäugt und Bilanz gezogen.<br />

Wir können mit Recht auf e<strong>in</strong> erfolgreiches<br />

Jahr zurückblicken. Die<br />

Gründung des Jugend- und Studen-<br />

Arbeit und Freizeit bildeten <strong>in</strong> Oberhof e<strong>in</strong>e harmonische E<strong>in</strong>heit.<br />

JSDR - Februar 2009 - 2<br />

tenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

(JSDR) kann als Meilenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geschichte <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland betrachtet<br />

werden.<br />

Die Gelegenheit wurde auch dazu<br />

benutzt, e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Blick auf das<br />

Jahr 2009 zu richten. Alle s<strong>in</strong>d äu -<br />

ßerst motiviert und blicken voller Enthusiasmus<br />

<strong>in</strong> das neue Jahr. Wir<br />

können uns also auf zahlreiche Veranstaltungen<br />

freuen!<br />

JSDR-Bundesvorstand<br />

JSDR-<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

baut auf<br />

Kooperation<br />

Um möglichst viele Kräfte zu<br />

bündeln, hatte <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsischeJSDR-Landesvorsitzende<br />

Andrej Helbert zu se<strong>in</strong>er<br />

ers ten Vorstandssitzung e<strong>in</strong>e<br />

gan ze Reihe von Personen e<strong>in</strong>geladen.<br />

Andrej Helbert<br />

Nicht nur die eigenen Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

sollten dabei se<strong>in</strong>, me<strong>in</strong>te er,<br />

man solle vielmehr von Anfang an<br />

alle Mitstreiter und Kooperationspartner<br />

<strong>in</strong> die Arbeit mit e<strong>in</strong>beziehen und<br />

die geme<strong>in</strong>same Sitzung als Gelegenheit<br />

zum Erfahrungs<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

und als Weiterbildungsmöglichkeit<br />

nutzen. So kamen am 24. Januar <strong>in</strong><br />

<strong>Hannover</strong> elf Personen zusammen,<br />

um die weitere Arbeit des JSDR <strong>in</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen zu besprechen.<br />

Für e<strong>in</strong>en freundlichen Empfang <strong>in</strong><br />

den Räumlichkeiten des DJO-Landesverbandes<br />

sorgte Dieter Caspari,<br />

DJO-Landesgeschäftsführer <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Se<strong>in</strong> Beitrag über konkrete<br />

F<strong>in</strong>anzierungs- und Kooperationsmöglichkeiten<br />

schuf die Grundla-


ge für die Jahresplanung <strong>der</strong> JSDR-<br />

Aktivitäten.<br />

Über Erfahrungen bei <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

auf Bundes- und lokaler Ebene<br />

sowie über die Zusammenarbeit mit<br />

landsmannschaftlichen Glie<strong>der</strong>ungen<br />

berichteten Waldemar Weiz und Ludmila<br />

Kopp, während Swetlana Dobryn<strong>in</strong>a<br />

die Zusammenarbeit mit dem<br />

BAMF-Projekt <strong>in</strong> Braunschweig erläuterte.<br />

E<strong>in</strong>gehend wurden Strategien <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Mitglie<strong>der</strong>gew<strong>in</strong>nung<br />

besprochen. Als nächste<br />

Maßnahmen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Frühl<strong>in</strong>gstreffen<br />

<strong>in</strong> Braunschweig, e<strong>in</strong> Fußballturnier<br />

und zwei Maßnahmen zur politischen<br />

Bildung geplant.<br />

An Motivation und Fachkompetenz<br />

mangelt es dem JSDR-Landesvorstand<br />

nicht: Paul Derjab<strong>in</strong> und Andreas<br />

Helbert profilieren sich im Bereich<br />

Politik, Leonid Spung<strong>in</strong>s ist e<strong>in</strong><br />

erfahrener Sportler, Wlad Ponomarenko<br />

und Eleonora Schäfer s<strong>in</strong>d<br />

bes tens mit Internet und PC vertraut,<br />

und Krist<strong>in</strong>a Schäfers analytisches<br />

Denken kann die Ideen auf ihre Umsetzbarkeit<br />

überprüfen.<br />

Fazit: E<strong>in</strong> ergebnisvoller Tag wurde<br />

zu e<strong>in</strong>em guten Start <strong>in</strong>s neue Jahr.<br />

JSDR Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

JSDR-<br />

Vorstandswahl<br />

<strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg<br />

Im Dezember des vergangenen<br />

Jahres wurde <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong><br />

JSDR Baden-Württemberg gewählt,<br />

<strong>der</strong> nunmehr <strong>aus</strong> sieben<br />

statt wie bisher fünf Personen besteht.<br />

Vorsitzende bleibt Julia Scheidt, wie<strong>der</strong><br />

gewählt wurden auch Paul Gette<br />

und Xenia Weimann. Neue engagierte<br />

Kräfte bekommt <strong>der</strong> Landesverband<br />

durch Alexan<strong>der</strong> Moor, Natalia<br />

Anikejewa, Victoria Hept<strong>in</strong>g und Ina<br />

Moor, die sich bereit erklärten mitzuarbeiten<br />

und als neue Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

gewählt wurden.<br />

E<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Ausflug zum Jah -<br />

res ende wurde zum Anlass genommen,<br />

über regionale sowie bundesweite<br />

Projekte 2009 zu sprechen. Der<br />

JSDR Baden-Württemberg blickt motiviert<br />

<strong>in</strong>s neue Jahr!<br />

Victoria Hept<strong>in</strong>g<br />

JSDR - Februar 2009 - 3<br />

JSDR - FEBRUAR 2009<br />

JSDR-Landesvorstand Baden-Württemberg: Besprechung im Freundeskreis und<br />

vor <strong>der</strong> weihnachtliche Kulisse des Europaparks.


JSDR - FEBRUAR 2009<br />

Mitglied werden beim Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland (JSDR)<br />

Willkommen beim Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland,<br />

<strong>der</strong> Jugendorganisation <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland e.V.!<br />

Wir bieten:<br />

Ø neue Freunde und Kontakte<br />

Ø Interessenvertretung<br />

Ø e<strong>in</strong> bundesweites Netzwerk<br />

Ø überregionale und <strong>in</strong>ternationale Jugendarbeit<br />

Ø Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Die Aufnahme erfolgt auf schriftlichen Antrag durch Beschluss des Landes-/Bundesvorstandes<br />

und mit Bestätigung durch die nächste Mitglie<strong>der</strong>versammlung.<br />

Beitrittserklärung (Privatperson)<br />

Ich erkläre hiermit den Beitritt zum Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland e.V.<br />

Name______________________________ Vorname _________________________________<br />

Straße __________________________ PLZ _________ Ort ___________________________<br />

E-Mail _________________________ Telefon _______________ Geburtsdatum ___________<br />

Datum ____________ Unterschrift ________________________________<br />

………………………………………………………………………………………………………………...<br />

Bestätigt durch die Vollversammlung ___________________________________ (Datum/Ort)<br />

Beitrittserklärung (Jugendgruppe, Jugendvere<strong>in</strong>)<br />

Wir erklären hiermit den Beitritt zum Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland.<br />

Jugendgruppe / Jugendvere<strong>in</strong> ____________________________________________________<br />

_________________________________________ Ort _______________________________<br />

Gruppenleiter (Name, Vorname) __________________________________________________<br />

Kontaktadresse________________________________________________________________<br />

E-Mail ____________________________________ Telefon ____________________________<br />

Datum ________________ Unterschrift des Gruppenleiters ____________________________<br />

Teilnehmerliste <strong>der</strong> Jugendgruppe ist beigefügt ___________ (ja/ne<strong>in</strong>)<br />

………………………………………………………………….……………………………………………<br />

Bestätigt durch die Vollversammlung ____________________________________ (Datum/Ort)<br />

Kontakt: Raitelsbergstraße 49 * 70188 Stuttgart, Telefon (0711) 16 65 9 23 * Fax (0711) 2 86 44 13<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@jsdr.de * www.jsdr.de<br />

JSDR - Februar 2009 - 4


BEILAGE JSDR - MÄRZ 2009<br />

Anschaulich<br />

und überzeugend<br />

erfolgreiche Integrationsver-<br />

59läufe von russ land deutscher<br />

Spitzensportlern, jungen Musikern,<br />

Autoren, Sch<strong>aus</strong>pielern, Regisseuren,<br />

Jour na lis ten, Wissenschaftlern,<br />

Selbständigen o<strong>der</strong> Schönheitskönig<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüngst<br />

erschienenen Publikation „Made <strong>in</strong><br />

Germany. Erfolgsgeschichten von<br />

jungen <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland“<br />

zusammengefasst worden.<br />

Viele von ihnen s<strong>in</strong>d als K<strong>in</strong><strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

junge Erwachsene nach Deutschland<br />

gekommen. Um erfolgreich zu werden,<br />

mussten sie erheblich mehr e<strong>in</strong>setzen<br />

als ihre Altersgenossen, die <strong>in</strong><br />

Deutschland geboren und aufge -<br />

wach sen s<strong>in</strong>d. Mit viel Fleiß, Zielstrebigkeit<br />

und Ausdauer aber auch Talent<br />

und Leidenschaft haben sie ihr<br />

Leben erfolgreich gestaltet.<br />

Dr. Christoph Bergner, Beauftragter<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung für Aussiedlerfragen<br />

und nationale M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten,<br />

schreibt im Vorwort: „Ich freue mich,<br />

dass die Broschüre so anschaulich<br />

und überzeugend die Erfolge <strong>der</strong><br />

deutschen Jugendlichen <strong>aus</strong> Russ -<br />

land darstellt, und hoffe, dass sie viele<br />

Menschen erreichen wird.“<br />

Die Publikation richtet sich an e<strong>in</strong>en<br />

breiten Leserkreis und kann beson<strong>der</strong>s<br />

als Hilfe für Projekte <strong>der</strong> <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Jugendarbeit empfohlen<br />

werden.<br />

Die Bestellung ist bei den Her<strong>aus</strong>gebern<br />

unter Übernahme <strong>der</strong> Versandkosten<br />

möglich:<br />

<strong>Landsmannschaft</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland,<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

Raitelsbergstr. 49, 70188 Stuttgart<br />

Tel.: 0711-16659–0;<br />

Fax: 0711-2864413;<br />

E-Mail: Lmdr.versand@gmx.de<br />

www.deutsche<strong>aus</strong>russland.de<br />

www.jsdr.de<br />

Geför<strong>der</strong>t durch das Bundesamt für<br />

Migration und Flüchtl<strong>in</strong>ge im Rahmen<br />

des Integrationsprojektes „Open Play<br />

Aktion Integration“.<br />

JSDR - März 2009 - 1<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland -<br />

www.jsdr.de<br />

AUFRUF!!!<br />

Aktionstage<br />

des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland (JSDR)<br />

Respekt2009 –<br />

Der Integrationspreis<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung<br />

Am 1. März hat <strong>der</strong><br />

JSDR se<strong>in</strong>en Gründungstag.<br />

Aus diesem<br />

Anlass wollen wir den<br />

Monat März zu unserem<br />

Aktionsmonat machen<br />

und for<strong>der</strong>n alle Jugendgruppen<br />

auf, Aktionstage<br />

zum Thema Respekt<br />

zu organisieren.<br />

Respekt vor <strong>der</strong> Geschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russ land,vor ihren Traditi -<br />

onen, aber auch vor den<br />

Leistungen unserer Jugend<br />

hierzulande – das<br />

s<strong>in</strong>d die Themen, die wir<br />

an die Öffentlichkeit br<strong>in</strong>gen<br />

wollen.<br />

Wie kann<br />

e<strong>in</strong>e Aktion <strong>aus</strong> sehen?<br />

Der Fantasie s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e<br />

Grenzen gesetzt. Es kann<br />

zum Beispiel e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>sam<br />

verfasste Stadteilzeitung<br />

se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Straßenaktion,<br />

e<strong>in</strong>e Postkarten-, Internet-<br />

o<strong>der</strong> SMS-Aktion,<br />

e<strong>in</strong>e Befragung, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer<br />

Koch- o<strong>der</strong><br />

Kul turabend o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Engagement<br />

für die Integration.<br />

Über eure Aktionstage berichten<br />

wir <strong>in</strong> unserer Jubiläums<strong>aus</strong>gabe!<br />

Diejenigen von euch, die unter 19<br />

Jahre alt s<strong>in</strong>d, können ihre Aktionen<br />

beim Integrationspreis <strong>der</strong> Bundesre-<br />

gierung melden (mehr darüber im Internet<br />

unter www.respekt2009.de).<br />

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31.<br />

März 2009; teilnehmen dürfen nur bis<br />

zu diesem Zeitpunkt begonnene Projekte.<br />

Bei den Bewerbungen werden<br />

wir euch gerne helfen.<br />

JSDR-Bundesvorstand


JSDR - MÄRZ 2009<br />

Alexan<strong>der</strong> Hermann –<br />

JSDR-Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Bayern<br />

Alexan<strong>der</strong> Hermann<br />

kam Alexan<strong>der</strong> mit<br />

1990sechs Jahren <strong>aus</strong> Karaganda<br />

nach Deutschland. Bei<br />

se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schulung war er damit<br />

e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> ersten <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Klasse.<br />

Dreimal wurde er als bester Sportler<br />

se<strong>in</strong>er Schule <strong>aus</strong>gezeichnet, und er<br />

war Mitglied <strong>der</strong> Jungen Union. Ale -<br />

xan<strong>der</strong> <strong>in</strong>teressiert sich für handwerkliche<br />

Arbeit jeglicher Art, was sich<br />

auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Beruf bemerkbar<br />

macht. Als gelernter KfZ-Mechaniker<br />

arbeitet er heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luftraumtechnik,<br />

speziell im Prototypenbau für<br />

Hub schrauberzubehör.<br />

Als Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> JSDR<br />

<strong>in</strong> Bayern möchte er sehr gerne mehr<br />

Angebote für die Jugend schaffen.<br />

„Während me<strong>in</strong>er Jugendzeit“, stellt<br />

Alexan<strong>der</strong> fest, „gab es wenig Möglichkeiten,<br />

sich mit Gleichaltrigen mit<br />

demselben Migrationsh<strong>in</strong>tergrund zu<br />

treffen und geme<strong>in</strong>same Aktivitäten<br />

zu planen und durchzuführen.“ Mit<br />

<strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> JSDR <strong>in</strong> Bayern<br />

will er das än<strong>der</strong>n. Als Vorsitzen<strong>der</strong><br />

hat er für die Jugendarbeit <strong>der</strong> JSDR-<br />

Bayern hohe Ziele gesetzt und verfolgt<br />

diese eifrig mit e<strong>in</strong>em motivierten<br />

Vorstand an se<strong>in</strong>er Seite.<br />

Victoria Hept<strong>in</strong>g<br />

SVK Adler zu Besuch <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

JSDR-Mitglie<strong>der</strong> <strong>aus</strong> NRW im Willy-Brandt-H<strong>aus</strong><br />

Auf E<strong>in</strong>ladung des Kölner SPD-<br />

Bundestagsabgeordneten Dr.<br />

Rolf Mützenich nahmen vor kur -<br />

zem neun Mitglie<strong>der</strong> des Kürtener<br />

Vere<strong>in</strong>s SKV Adler an e<strong>in</strong>em viertägigen<br />

Besuchsprogramm <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bundeshauptstadt Berl<strong>in</strong> statt.<br />

Auf <strong>der</strong> Tagesordnung standen neben<br />

dem Besuch des <strong>Deutschen</strong><br />

Bundestages, die Besichtigung des<br />

Jüdischen Museums sowie die Dauer<strong>aus</strong>stellung<br />

<strong>der</strong> Willy-Brandt-Stiftung.<br />

E<strong>in</strong>e Stippvisite machte die Besuchergruppe<br />

auch im Willy-Brandt-<br />

H<strong>aus</strong>, <strong>der</strong> Parteizentrale <strong>der</strong> SPD.<br />

Trotz des vollen Besuchsprogramms<br />

fanden die Kürtener Vere<strong>in</strong>smitglie<strong>der</strong><br />

Zeit für e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Ge-<br />

JSDR - März 2009 - 2<br />

danken<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch mit Rolf Mützenich,<br />

<strong>der</strong> als <strong>aus</strong>gewiesener Experte für <strong>in</strong>ternationale<br />

Politik gilt.<br />

Der Sport- und Kulturvere<strong>in</strong> Adler engagiert<br />

sich für die Integration <strong>aus</strong><br />

Osteuropa stammen<strong>der</strong> E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>er.<br />

Seit <strong>der</strong> Gründung führt er sportliche<br />

und kulturelle Projekte durch, die sich<br />

an alle Generationen richten. Der<br />

Vere<strong>in</strong> übernimmt <strong>in</strong> Kürten und da -<br />

rüber h<strong>in</strong><strong>aus</strong> e<strong>in</strong>e Brückenfunktion<br />

zwischen <strong>der</strong> Aufnahmegesellschaft<br />

und den E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ern. 2008 wurde<br />

er vom LandesSportBund NRW mit<br />

dem Titel „Der <strong>in</strong>tegrative Sportvere<strong>in</strong>"<br />

<strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Umfassende Informationen über den<br />

Vere<strong>in</strong> im Internet auf <strong>der</strong> Seite<br />

www.skv-adler.de<br />

Zur Realisierung städte- bzw. län<strong>der</strong>übergreifen<strong>der</strong> Aktivitäten bittet <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong> JSDR-Bayern um<br />

Kontaktaufnahme von <strong>in</strong>teressierten örtlichen und regionalen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendgruppen <strong>aus</strong> Bayern.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessenten.<br />

E-Mail: jsdr.bayern@gmail.com


Die Teilnehmer des Volleyballturniers <strong>in</strong> Biberach an <strong>der</strong> Riss.<br />

Die Siegermannschaft <strong>aus</strong> Biberach.<br />

Zweiter wurde das Team <strong>aus</strong> Erbach<br />

Beim Breakdance-Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern.<br />

JSDR - März 2009 - 3<br />

JSDR - MÄRZ 2009<br />

Spannendes<br />

Volleyballturnier<br />

zum Auftakt<br />

<strong>der</strong> Aktionsreihe<br />

Die Landesgruppe Baden-Württemberg<br />

des JSDR begann ihre<br />

Aktionstage mit e<strong>in</strong>em landesweiten<br />

Volleyballturnier <strong>in</strong> Biberach<br />

an <strong>der</strong> Riss.<br />

Bei <strong>der</strong> Organisation und Durchfüh -<br />

rung dieses Turniers bekamen die<br />

Ju gendlichen tatkräftige Unterstützung<br />

vom Vorsitzenden <strong>der</strong> landsmannschaftlichen<br />

Ortsgruppe Biber -<br />

ach an <strong>der</strong> Riss, Johannes Feller.<br />

Ge för<strong>der</strong>t wurde die Veranstaltung<br />

vom LandesSportBund im Rahmen<br />

des Programms „Integration durch<br />

Sport“ und durch das landsmannschaftliche<br />

Projekt „Open Play Aktion<br />

Integration“.<br />

Sechs Mannschaften <strong>aus</strong> verschiedenen<br />

Regionen Baden-Württembergs<br />

folgten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung des JSDR und<br />

kamen am 15. Februar voller Kampfgeist<br />

<strong>in</strong> die Sporthalle <strong>der</strong> Gaisental-<br />

Grundschule. Dabei stand nicht nur<br />

im Vor<strong>der</strong>grund, e<strong>in</strong>en Sieger zu ermitteln,<br />

son<strong>der</strong>n auch Spaß am Spiel<br />

zu haben und neue Bekanntschaften<br />

zu schließen.<br />

Die Tatsache, dass fast alle Spiele<br />

e<strong>in</strong>en Entscheidungssatz und oft<br />

auch e<strong>in</strong>e Verlängerung erfor<strong>der</strong>ten,<br />

um e<strong>in</strong>en Sieger zu ermitteln, spricht<br />

für die Spannung des Turniers. Alle<br />

teilnehmenden Teams zeigten vollen<br />

E<strong>in</strong>satz und hohes sportliches Niveau.<br />

Für ihr Engagement und ihre<br />

sportliche Fairness wurden die Mann-<br />

JSDR-Kalen<strong>der</strong><br />

14. März 2009:<br />

Gorodki-Sem<strong>in</strong>ar<br />

<strong>in</strong> Biber ach/Riss (JSDR-BW<br />

mit In teg ration durch Sport)<br />

14./15. März 2009:<br />

„Jugendfrühl<strong>in</strong>gstreffen“<br />

<strong>in</strong> Celle,<br />

JSDR-Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

21. März 2009:<br />

JSDR-NRW:<br />

Schlösserfahrt am Rhe<strong>in</strong><br />

27.-29. März 2009:<br />

Bundesjugendtag <strong>der</strong> DJO


JSDR - MÄRZ 2009<br />

schaften von ihren Mitstreitern und<br />

den zahlreichen Zuschauern mit stürmischem<br />

Appl<strong>aus</strong> bedacht.<br />

Den 1. Platz und damit e<strong>in</strong>en Heimsieg<br />

erreichte die Mannschaft <strong>aus</strong> Biberach<br />

vor <strong>der</strong> Mannschaft <strong>aus</strong> Erbach.<br />

Preis für den 1. Platz war die<br />

Teilnahmeberechtigung am JSDR-<br />

Sporttag <strong>in</strong> Neuss am 6. Juni 2009.<br />

Wir freuen uns, dass alle so zahlreich<br />

gekommen s<strong>in</strong>d, und freuen uns aufzukünftige<br />

Veranstaltungen dieser<br />

Art.<br />

JSDR-BW<br />

Zwei Generationen beim<br />

Breakdance-Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong><br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Im Februar haben Jugendliche<br />

und Erwachsene <strong>in</strong> Ribnitz-Damgarten<br />

(Mecklenburg-Vorpommern)<br />

zwei Tage an e<strong>in</strong>em ungewöhnlichen<br />

Tanz-Workshop teilgenommen,<br />

bei dem sich beide Generationen<br />

mit HipHop und Breakdance<br />

vertraut machten.<br />

Die Veranstaltung wurde durch zwei<br />

Partnervere<strong>in</strong>e <strong>in</strong>itiiert und durchgeführt:<br />

durch den Jugendbund Regenbogen<br />

e. V. (Vorsitzen<strong>der</strong> H. Hurtig)<br />

und die JSDR-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern<br />

(Vorsitzen<strong>der</strong><br />

A. Streich). Organisatorische und f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unterstützung kam außerdem<br />

vom landsmannschaftlichen Integrationsprojekt<br />

„FIZZ“ (Projektleiter<br />

A. Brei<strong>der</strong>).<br />

An den beiden Tagen konnten sich<br />

Jugendliche und Erwachsene <strong>aus</strong><br />

Rostock, Neubrandenburg und Friedland<br />

besser kennen lernen. E<strong>in</strong> span-<br />

nendes Rahmenprogramm mit Besuch<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen Ausstellung im<br />

Bernste<strong>in</strong>museum rundete das Angebot<br />

ab.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Dank geht an den<br />

Tanzleiter Herrn Dehn, <strong>der</strong> alle Teilnehmer<br />

unabhängig von ihrer Her-<br />

Mitglied des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

können Privatpersonen, Jugendgruppen<br />

und e<strong>in</strong>getragene Vere<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>.<br />

Mehr über den JSDR<br />

lesen Sie im Internet unter www.jsdr.de<br />

Kontaktpersonen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle s<strong>in</strong>d<br />

Ludmila Kopp, Bundesjugendreferent<strong>in</strong> <strong>der</strong> LmDR,<br />

und Victoria Hept<strong>in</strong>g, Projektleiter<strong>in</strong><br />

Tel.: 0711 / 166 59-23, E-Mail: <strong>in</strong>fo@jsdr.de<br />

JSDR - März 2009 - 4<br />

Was ist JuLeiCa?<br />

kunft und ihrem Alter mit Jugendtanz<br />

begeistern konnte.<br />

Die Veranstaltung wurde zu e<strong>in</strong>em<br />

weiteren Schritt beim Ausbau von<br />

Kontakten des JSDR zu verschiedenen<br />

Vere<strong>in</strong>en und Gruppen <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Nützliche Information für Jugendleiter<br />

Die Jugendleitercard (auch Jugendleiter/<strong>in</strong>-Card, JuLeiCa) ist e<strong>in</strong> amtlicher<br />

Ausweis. Sie soll dem Jugendleiter zur Legitimation gegenüber den Erziehungsberechtigten<br />

<strong>der</strong> m<strong>in</strong><strong>der</strong>jährigen Teilnehmer, staatlichen und nichtstaatlichen<br />

Stellen und als Berechtigungsnachweis für die Inanspruchnahme<br />

von bestimmten Rechten und Vergünstigungen dienen. Vor<strong>aus</strong>setzung<br />

zur Erlangung dieses Ausweispapieres ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die erfolgreiche Absolvierung<br />

e<strong>in</strong>es Gruppenleiter-Grundkurses.<br />

Erwerb<br />

Die Jugendleitercard erhalten bundesweit Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit.<br />

Diese müssen dort ehrenamtlich für e<strong>in</strong>en Träger <strong>der</strong> freien Jugendhilfe<br />

o<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>en Träger <strong>der</strong> öffentlichen Jugendhilfe tätig se<strong>in</strong>. Dabei müssen<br />

sie nach bestimmten Standards zu dieser Arbeit qualifiziert se<strong>in</strong>. Sie umfassen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>en Gruppenleiter-Grundkurs und e<strong>in</strong>en acht Doppelstunden<br />

umfassenden Kurs für Erste Hilfe. Die Jugendleitercard kann auch<br />

für neben- und hauptamtliche Mitarbeiter <strong>aus</strong>gestellt werden, soweit sie wie<br />

Jugendleiter tätig werden. Das M<strong>in</strong>destalter beträgt 16 Jahre. In beson<strong>der</strong>en<br />

Fällen kann sie auch für Jugendleiter im Alter von 15 Jahren <strong>aus</strong>gestellt<br />

werden.<br />

Mehr darüber im Internet unter http://www.juleica.net<br />

Wir begrüßen e<strong>in</strong>e neue Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

Eugenia Dolgomer leitet seit dem 1. Januar 2009 das<br />

Integrationsprojekt „Jugend_pro_Leipzig.de“. Der erfahrenen<br />

Jugendleiter<strong>in</strong> wünschen wir bei ihrem neuen<br />

Job viel Erfolg und hoffen auf e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit.<br />

Jugendliche und Gruppen <strong>in</strong> Leipzig f<strong>in</strong>den Eugenia<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Villa - Soziokulturelles Zentrum, Less<strong>in</strong>g -<br />

str. 7, 04109 Leipzig.<br />

Tel.: 0179-7934954,<br />

E-Mail: lmdr.dolgomer@gmx.de


BEILAGE JSDR - APRIL 2009<br />

JSDR - April 2009 - 1<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland -<br />

www.jsdr.de<br />

Häufig gestellte Fragen an die JSDR<br />

E<strong>in</strong> Interview mit Elena Bechtold -<br />

Bundesvorsitzende des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

Unsere Mitglie<strong>der</strong> werden oft<br />

mit Fragen über die Entstehung<br />

und die Ziele des neuen<br />

Jugendverbandes konfrontiert.<br />

Mit e<strong>in</strong>igen dieser Fragen haben<br />

wir uns an die Bundesvorsitzende<br />

des Verbandes, Elena Bechtold,<br />

gewandt.<br />

Was hat euch bewegt, e<strong>in</strong>e<br />

Ju gend organisation zu gründen?<br />

Die aktiven Jugendlichen <strong>aus</strong> den<br />

Reihen <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

haben erkannt, dass ihre Wünsche<br />

und Vorstellungen nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen<br />

Organisation verwirklicht werden<br />

können. Die Idee dabei ist, e<strong>in</strong> Angebot<br />

für junge Deutsche <strong>aus</strong> Russland<br />

zu schaffen, welches auf sie zugeschnitten<br />

ist. Wer kann besser da -<br />

rüber entscheiden, was die jungen<br />

Aussiedler <strong>in</strong>teressiert, als sie selbst?<br />

Durch die ehrenamtliche Tätigkeit f<strong>in</strong>den<br />

unsere Mitglie<strong>der</strong> den Zutritt <strong>in</strong><br />

die Aufnahmegesellschaft und schreiten<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Isolation her<strong>aus</strong>. Der<br />

JSDR bietet e<strong>in</strong>e helfende Stütze für<br />

diejenigen, die erst vor kurzem nach<br />

Deutschland gekommen s<strong>in</strong>d, und<br />

ebenso für jene, die e<strong>in</strong>en Gedanken<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

über ihre Identität unter<br />

Gleichaltrigen suchen. Die Ju -<br />

gend organisation hat also <strong>in</strong> beiden<br />

Fällen e<strong>in</strong>e Integrationsfunktion <strong>in</strong>ne.<br />

In welchem Verhältnis steht ihr zur<br />

<strong>Landsmannschaft</strong>?<br />

Der JSDR ist e<strong>in</strong>e sehr junge Organisation,<br />

hat aber se<strong>in</strong>e Wurzeln <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

langen Geschichte <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>.<br />

Deshalb sehen wir uns <strong>der</strong><br />

<strong>Landsmannschaft</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Frühl<strong>in</strong>gsfrisch, munter<br />

und aktionsbereit!<br />

Russland zugehörig und haben dies<br />

<strong>in</strong> unserer Satzung schriftlich festgehalten.<br />

Die <strong>Landsmannschaft</strong> ist unsere<br />

Mutterorganisation. Sie steht<br />

uns mit Rat und Tat zur Seite. Diese<br />

Tatsache spiegelt sich <strong>in</strong> unserem<br />

Logo wi<strong>der</strong>: E<strong>in</strong> grüner Ährenzweig<br />

steht für die Jugendorganisation,<br />

wäh rend e<strong>in</strong>e <strong>aus</strong>gereifte goldene<br />

Ähre das Symbol des „Erwachsenenverbandes“<br />

bildet. Hier wird die Verbundenheit<br />

offensichtlich. Wir wollen<br />

damit zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen, dass<br />

wir dieselben Ziele verfolgen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

tun wir dies eigenverantwortlich.<br />

Wir bilden e<strong>in</strong>e selbstständige<br />

Organisation und wollen als solche<br />

angesehen werden.<br />

Wie ist die Jugendorganisation<br />

auf gebaut?<br />

Obwohl die Jugendorganisation erst<br />

seit e<strong>in</strong>em Jahr besteht, haben sich<br />

schon sechs Landesgruppen gebildet:<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg, Bayern,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen,<br />

Sachsen-Anhalt und<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen. Entgegen allen Vorwürfen,<br />

<strong>der</strong> JSDR sei von oben aufgebaut,<br />

können die Mitglie<strong>der</strong> auf<br />

e<strong>in</strong>e weit reichende Jugendarbeit <strong>in</strong><br />

den Ortsgruppen <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

zurückblicken. Diese Arbeit<br />

wurde <strong>in</strong> den letzten Jahren von In -<br />

teg rationsprojekten unterstützt. Der<br />

JSDR nimmt demnach also diese lokale<br />

Tätigkeit auf und führt sie fort.<br />

Wir s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> je<strong>der</strong> H<strong>in</strong>sicht darauf bedacht,<br />

unser Netzwerk landes- und<br />

bundesweit <strong>aus</strong>zubauen.<br />

Mit welchen Organisationen<br />

arbeitet ihr zusammen?<br />

Elena Bechtold<br />

E<strong>in</strong> traditioneller Dachverband <strong>der</strong><br />

landsmannschaftlichen Jugendverbände<br />

ist die DJO – Deutsche Jugend<br />

<strong>in</strong> Europa. Unsere Landesgruppen<br />

s<strong>in</strong>d entwe<strong>der</strong> bereits Mitglie<strong>der</strong><br />

bei den DJO-Landesverbänden o<strong>der</strong><br />

kooperieren mit diesen. Die DJO bietet<br />

dem JSDR <strong>in</strong> vielerlei H<strong>in</strong>sicht<br />

Vorteile. Wir bekommen nicht nur f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unterstützung, son<strong>der</strong>n dürfen<br />

auch an den angebotenen Fortbildungen<br />

teilnehmen. Neben <strong>der</strong> DJO<br />

s<strong>in</strong>d wir natürlich auch offen für die<br />

Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Organisationen,<br />

die ähnliche Ziele verfolgen.<br />

Interview geführt<br />

von Victoria Hept<strong>in</strong>g


JSDR - APRIL 2009<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zum<br />

JSDR-Sportfest 2009<br />

Der Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russ land (JSDR) lädt se<strong>in</strong>e<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Freunde zum bundesweiten<br />

Sportfest e<strong>in</strong>. Das Fest<br />

f<strong>in</strong>det statt<br />

<strong>in</strong> Mönchengladbach Rheydt<br />

am 6. Juni 2009<br />

von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> djo – Deutsche<br />

Jugend <strong>in</strong> Europa, Landesverband<br />

NRW e.V., Red Stars e.V.,<br />

Wasilissa e.V., dem Deutsch-Russischen<br />

Integrationsvere<strong>in</strong> Mön -<br />

chen gladbach und dem Sport- und<br />

Kulturvere<strong>in</strong> Adler e. V. sowie mit<br />

<strong>der</strong> Unterstützung des Programms<br />

„Integration durch Sport“ wollen wir<br />

an diesem Tag e<strong>in</strong> großes Programm<br />

anbieten. Die besten Sportmannschaften<br />

treten <strong>in</strong> folgenden<br />

Diszipl<strong>in</strong>en gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> an:<br />

Ø Volleyball<br />

Ø Schach<br />

Ø Fußball<br />

(nur für NRW-Teams)<br />

E<strong>in</strong>e feierliche Eröffnung und e<strong>in</strong>e<br />

große Preisverleihung mit Kulturprogramm<br />

werden die Höhepunkte<br />

unseres Festes se<strong>in</strong>. Unsere Besucher<br />

– K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche und Erwachsene<br />

– werden e<strong>in</strong>en spannenden<br />

Tag mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verbr<strong>in</strong>gen.<br />

Dafür wird e<strong>in</strong> zusätzliches<br />

Freizeitprogramm angeboten:<br />

Ø e<strong>in</strong> Spaß-Dameturnier<br />

(„Tschapajew“)<br />

Ø e<strong>in</strong> Baseball-<br />

Familienwettbewerb (Lapta)<br />

Ø e<strong>in</strong> Gorodki –Schnupperkurs<br />

Ø e<strong>in</strong>e Kanu-Probefahrt<br />

Die <strong>aus</strong>führliche Programm be -<br />

schrei bung werden wir im Internet<br />

unter<br />

www.jsdr.de<br />

br<strong>in</strong>gen.<br />

Du möchtest mitmachen und dich<br />

o<strong>der</strong> de<strong>in</strong>e Mannschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dieser<br />

Sportarten anmelden?<br />

Dann melde dich per E-Mail unter<br />

<strong>in</strong>fo@jsdr.de.<br />

Telefonische Auskunft unter<br />

0711/16659-23.<br />

Aktionen zum JSDR-Geburtstag<br />

Am 1. März feierte <strong>der</strong> Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland se<strong>in</strong>en Gründungstag. Aus diesem Anlass wurden<br />

im März verschiedene Aktionen durchgeführt:<br />

Beim Zwei-Län<strong>der</strong>-Treffen <strong>in</strong> Passau.<br />

Zwei-Län<strong>der</strong>-Treffen<br />

<strong>in</strong> Passau<br />

E<strong>in</strong>e atemberaubende W<strong>in</strong>terlandschaft<br />

und e<strong>in</strong>e nächtliche Fackelwan<strong>der</strong>ung<br />

erwarteten den JSDR<br />

<strong>in</strong> Passau.<br />

Die JSDR-Landesgruppen Bayern<br />

und Baden-Württemberg verschlug<br />

es Ende Februar nach Passau, wo<br />

sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendherberge, e<strong>in</strong>er ehemaligen<br />

Burg, die Aussicht über die<br />

verschneite Stadt genießen konnten.<br />

Die W<strong>in</strong>terlandschaft versetzte die<br />

Teilnehmer <strong>in</strong> spielerische Laune und<br />

lud unter an<strong>der</strong>em zu e<strong>in</strong>er Schneeballschlacht<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Später versammelten sich dann alle<br />

im Sem<strong>in</strong>arraum, wo sie von Elena<br />

Bechtold, unserer Bundesvorsitzenden,<br />

herzlich begrüßt wurden. Nachdem<br />

diese über die gegenwärtigen<br />

Vorgänge bei <strong>der</strong> JSDR berichtet hatte,<br />

zogen sich die jeweiligen Landesgruppen<br />

zurück, um Ideen für landesweite<br />

Veranstaltungen zu sammeln.<br />

Zur Debatte standen auch geme<strong>in</strong>same<br />

Projekte <strong>der</strong> beiden Landesgruppen.<br />

Die Teilnehmer wurden von<br />

JSDR - April 2009 - 2<br />

Lud mila Kopp, Bundesjugendreferent<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>, über F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten<br />

aufgeklärt.<br />

Nach diesem Wochenende stand<br />

fest, dass die JSDR-Mitglie<strong>der</strong> mit<br />

Herz und Flamme dabei s<strong>in</strong>d.<br />

(Die Maßnahme fand statt mit Unterstützung<br />

des Bundesamtes für Migration<br />

und Flüchtl<strong>in</strong>ge und <strong>der</strong> djo -<br />

Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa, Landesverband<br />

Bayern e. V.)


„Nur zusammen s<strong>in</strong>d wir stark“ -<br />

Frühl<strong>in</strong>gstreffen des JSDR <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Zahlreiche Teilnehmer <strong>in</strong> Celle...<br />

Am 14. März kamen junge Menschen<br />

<strong>aus</strong> ganz Nie<strong>der</strong>sachsen auf<br />

E<strong>in</strong>ladung des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russ land zum Jugendfrühl<strong>in</strong>gstreffen<br />

<strong>in</strong> Celle zusammen.<br />

Für den erkrankten Landesvorsitzenden<br />

Andreas Helbert übernahm se<strong>in</strong><br />

Stellvertreter Paul Derab<strong>in</strong> die Begrüßung<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer. Neben ihm<br />

leitete Landesvorstandsmitglied Eleonora<br />

Schäfer die Veranstaltung. Unterstützt<br />

wurden sie von den Projektleiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>,<br />

Victoria Hept<strong>in</strong>g und Svetlana Dobryn<strong>in</strong>a.<br />

Es g<strong>in</strong>g los mit dem Vortrag e<strong>in</strong>es<br />

Referenten von <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Landesmedienanstalt (NLM),<br />

<strong>der</strong> über se<strong>in</strong>e Arbeit und die Angebote<br />

<strong>der</strong> NLM berichtete. So könne<br />

man als Jugendverband e<strong>in</strong> Multimediamobil<br />

buchen und sich dort Medienkompetenz<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Bereichen für die spätere Jugendarbeit<br />

aneignen. Der zweite Referent<br />

... und beim Mediensem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Stuttgart.<br />

kam vom Landessportbund Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Schwerpunkt se<strong>in</strong>es Vortrages<br />

war vor allem <strong>der</strong> Bereich „Integ -<br />

ration durch Sport“. Hier zeigte er<br />

den Zuhörern e<strong>in</strong>ige Projekte und<br />

wies sie auf Möglichkeiten h<strong>in</strong>, wie<br />

Sport zu e<strong>in</strong>er erfolgreichen Integration<br />

beitragen kann.<br />

Nach diesem anspruchsvollen Beg<strong>in</strong>n<br />

konnten sich die Teilnehmer bei<br />

e<strong>in</strong>igen Kennenlernspielen und e<strong>in</strong>em<br />

kniffligen Quiz auflockern. Am<br />

Abend fand man dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geselligen<br />

Runde wie<strong>der</strong> zusammen.<br />

Am Sonntagmorgen waren vor allem<br />

aktive Mitarbeit und Kreativität gefragt.<br />

Es g<strong>in</strong>g um die Planung von<br />

Projekten und Veranstaltungen im<br />

Sommer. Als beson<strong>der</strong>en Gast konnte<br />

Paul Derab<strong>in</strong> die Vorsitzende <strong>der</strong><br />

Landesgruppe Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>der</strong><br />

<strong>Landsmannschaft</strong>, Lilli Bischoff, begrüßen.<br />

In ihrer Ansprache hob diese<br />

die Bedeutung <strong>der</strong> jungen und engagierten<br />

Ehrenamtlichen für die Arbeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong> hervor: „Nur<br />

JSDR - April 2009 - 3<br />

JSDR - APRIL 2009<br />

zusammen s<strong>in</strong>d wir stark“. Sie war<br />

erfreut, viele neue Gesichter zu sehen,<br />

und versprach Hilfe bei <strong>der</strong><br />

Durchführung von Projekten des<br />

JSDR.<br />

Zum Abschluss stand e<strong>in</strong> Besuch des<br />

Celler Residenzschlosses auf dem<br />

Programm. Danach machten sich die<br />

Teilnehmer - zufrieden mit dem Wochenende<br />

und erfreut über viele neue<br />

Bekanntschaften – auf den Heimweg.<br />

Paul Derab<strong>in</strong><br />

JSDR-Halle bewirbt sich<br />

bei „respekt 2009“<br />

Jugendliche <strong>aus</strong> Halle haben im<br />

Au gust vergangenen Jahres e<strong>in</strong>e<br />

Befragung vor dem Gebäude des<br />

Reichstags durchgeführt.<br />

Sie wollten klären, was die Menschen<br />

über die Russlanddeutschen wissen<br />

und denken. Die Ergebnisse waren<br />

bedauerlich (mehr dazu <strong>in</strong> <strong>der</strong> JSDR-<br />

Beilage <strong>in</strong> VadW 10/2008).<br />

Nun haben die JSDR-Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Halle e<strong>in</strong>e Image-Kompanie gestartet.<br />

Ihr Ziel war, den Altersgenossen<br />

<strong>in</strong> Schulen und Vere<strong>in</strong>en über die<br />

Geschichte <strong>der</strong> Russlanddeutschen<br />

und die Leistungen <strong>der</strong> jugendlichen<br />

Spät<strong>aus</strong>siedler zu erzählen. Hilfe<br />

kam von <strong>der</strong> landsmannschaftlichen<br />

Wan<strong>der</strong><strong>aus</strong>stellung (Projektleiter Jakob<br />

Fischer) und dem Projekt „Open<br />

Play Aktion Integration“, welches die<br />

tolle Broschüre „Made <strong>in</strong> Germany“<br />

mit Erfolgsgeschichten von <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland her<strong>aus</strong>gegeben<br />

hat. Die Idee zu <strong>der</strong> Kampagne wurde<br />

von Staatssekretär Dr. Christoph<br />

Bergner begrüßt. Der Aussiedlerbeauftragte<br />

kam zu e<strong>in</strong>er Veranstaltung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hutten-Gesamtschule, wo er<br />

e<strong>in</strong> Referat über die <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland hielt.<br />

Die JSDR-Jugendlichen <strong>aus</strong> Halle<br />

ha ben beschlossen, am Bundeswettbewerb<br />

„respekt2009“ teilzunehmen.<br />

Wir wünschen ihnen viel<br />

Erfolg!<br />

Mediensem<strong>in</strong>ar<br />

<strong>in</strong> Stuttgart<br />

Selbst machen und selbst verwirklichen!<br />

Mit diesem Gedanken hat die<br />

JSDR-Gruppe <strong>aus</strong> Baden-Württemberg<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von Mediensem<strong>in</strong>aren<br />

gestartet. Ziel ist, mehr über die<br />

Gestaltung von Zeitungen, Flyern<br />

und Plakaten zu erfahren und im<br />

zweiten Schritt eigene kreative Ideen<br />

zu entwickeln und umzusetzen. Herzlichen<br />

Dank an Konstant<strong>in</strong> Richter,<br />

<strong>der</strong> uns dabei unterstützt!


JSDR - APRIL 2009<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> djo - Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa:<br />

„Aus dem Schatten treten –<br />

Aussiedler suchen das Positive“<br />

Vom 13. bis 15. Februar veranstaltete<br />

<strong>der</strong> Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland (JSDR-NRW) <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Heimvolkshochschule <strong>in</strong> Oerl<strong>in</strong>gh<strong>aus</strong>en<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> djo<br />

- Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa und<br />

dem Institut für Migrations- und<br />

Aussiedlerfragen e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar zum<br />

The ma „Eventmanagement“. 18<br />

junge Teilnehmer hatten Spaß am<br />

Ideenstricken.<br />

Das Valent<strong>in</strong>stagswochenende 2009<br />

war nicht nur e<strong>in</strong> Wochenende für<br />

Ver liebte, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong> Wochenende<br />

für Ideenf<strong>in</strong><strong>der</strong>. Im Rahmen des<br />

Sem<strong>in</strong>ars „Aus dem Schatten treten<br />

– Aussiedler suchen das Positive“<br />

des JSDR-NRW im Institut für Migrations-<br />

und Aussiedlerfragen hatten 18<br />

junge Teilnehmer unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Eleonora F<strong>aus</strong>t und Tatjana Weber<br />

die Gelegenheit, Ideen für Ju -<br />

gend events zu entwickeln und zu<br />

strukturieren.<br />

Auf dem Sem<strong>in</strong>arplan stand zuerst<br />

e<strong>in</strong> Ideenworkshop, <strong>in</strong> dem Ideen ge-<br />

sammelt und gruppiert wurden. In<br />

den Gruppen Ferienfreizeit, Bildung,<br />

Jugendevents und Schrottsem<strong>in</strong>ar<br />

planten die Teilnehmer dann Events<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelschritten. Geme<strong>in</strong>sam erarbeite<br />

man Strategien, um Mitstreiter<br />

zu f<strong>in</strong>den, und entwickelte Slogans<br />

und Logos <strong>in</strong> den Rubriken: Bundestreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>,<br />

Sportfest des JSDR und Jugendwettbewerb<br />

„respekt2009“.<br />

Die Teilnehmer haben natürlich nicht<br />

nur gearbeitet, son<strong>der</strong>n auch wäh -<br />

rend e<strong>in</strong>es Spaziergangs die traumhafte<br />

W<strong>in</strong>terlandschaft genossen. E<strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>es Highlight war <strong>der</strong> Valent<strong>in</strong>stagsabend.<br />

Bei e<strong>in</strong>em festlichen<br />

Buffet gab es e<strong>in</strong>e Theateraufführung<br />

und e<strong>in</strong>e orientalische Tanzdarbietung<br />

zu sehen.<br />

Glücklich und energiegeladen verließen<br />

die Teilnehmer am 15. Februar<br />

die Heimvolkshochschule - je<strong>der</strong><br />

mit neuen Ideen und Methoden im<br />

Gepäck und dem Wunsch, weiterh<strong>in</strong><br />

die Zukunft aktiv zu gestalten und<br />

Events geme<strong>in</strong>sam zu planen.<br />

Tatjana Weber<br />

Kooperationsabkommen<br />

<strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen unterzeichnet<br />

Am 23. Februar haben Ver -<br />

treter <strong>der</strong> DJO - Deutsche<br />

Jugend <strong>in</strong> Europa, Landes -<br />

verband Nie<strong>der</strong>sachsen, und des<br />

Jugend- und Studenten r<strong>in</strong>gs <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland e<strong>in</strong>en<br />

Kooperationsvertrag geschlossen.<br />

Ziel ist, die Jugendarbeit geme<strong>in</strong>sam<br />

zu gestalten. Dabei erkennen beide<br />

Verbände folgende Grundsätze und<br />

politischen For<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> ihrer Zu -<br />

sammenarbeit als ver b<strong>in</strong>dlich an:<br />

Ø ihre Arbeit stellt die Würde und die<br />

Freiheit des Menschen <strong>in</strong> den Mittelpunkt,<br />

und Ihre Arbeit soll dazu<br />

beitragen, dass sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendl ichen zu kritikfähigen,<br />

verantwortungsbewussten, Verantwortung<br />

übernehmenden und<br />

bewusst handeln den Menschen<br />

unserer Gesellschaft entwickeln<br />

können.<br />

Ø Es soll e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Beitrag<br />

ge leistet werden, Verständigung,<br />

Tole ranz und Partnerschaft von<br />

Mitglied des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

können Privatpersonen, Jugendgruppen und e<strong>in</strong>getragene Vere<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>.<br />

Mehr über den JSDR lesen Sie im Internet unter www.jsdr.de<br />

Kontaktpersonen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle s<strong>in</strong>d<br />

Ludmila Kopp, Bundesjugendreferent<strong>in</strong> <strong>der</strong> LmDR,<br />

und Victoria Hept<strong>in</strong>g, Projektleiter<strong>in</strong><br />

Tel.: 0711 / 166 59-23, E-Mail: <strong>in</strong>fo@jsdr.de<br />

JSDR - April 2009 - 4<br />

JSDR-Kalen<strong>der</strong><br />

6-14. April: Foto-Sem<strong>in</strong>ar Teil II<br />

<strong>in</strong> Düsseldorf, JSDR NRW.<br />

17. April: „Junge Familien“-Wochenende,<br />

JSDR NRW.<br />

25. April: Erlebnis Hochseilgarten,<br />

JSDR BW.<br />

25. April: Fußballturnier <strong>in</strong> Biber -<br />

ach/Riss, JSDR-BW.<br />

26. April: Kulturfest <strong>in</strong> Laupheim,<br />

Landkreis Biberach, BW.<br />

Jugend lichen unterschiedlicher<br />

eth nischer, religiöser, sozialer und<br />

wirtschaftlicher Herkunft zu för -<br />

<strong>der</strong>n.<br />

Ø Es sollen geme<strong>in</strong>same Anstrengungen<br />

für e<strong>in</strong>e verbesserte und<br />

schnellere Integration von jugendlichen<br />

Zuwan<strong>der</strong>ern <strong>in</strong> die<br />

deutsche Gesellschaft unternommen<br />

werden.<br />

Die Partner kamen übere<strong>in</strong>, sich im<br />

Be reich <strong>der</strong> Jugend-, Integrationsund<br />

Kulturarbeit gegenseitig zu unterstützen<br />

und nach Möglichkeit ihre<br />

Maßnahmen und Projekte mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

abzustimmen. Die <strong>in</strong>haltlichen<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

Ø Unterstützung <strong>der</strong> Jugendstrukturen;<br />

Ø Unterstützung von Selbstorganisationen<br />

jugendlicher Deutscher<br />

<strong>aus</strong> Russland;<br />

Ø geme<strong>in</strong>same Multiplikatorenschulungen;<br />

Ø geme<strong>in</strong>same Jugendbegegnungen;<br />

Ø <strong>in</strong>terkulturelle Jugendarbeit<br />

Ø Fortbildungen für Fachkräfte und<br />

Bildungssem<strong>in</strong>are;<br />

Ø Veranstaltung von Konferenzen,<br />

Symposien und Ausstellungen.<br />

Pressemitteilung <strong>der</strong> DJO,<br />

Landesverband Nie<strong>der</strong>sachsen


BEILAGE JSDR - MAI 2009<br />

Alles neu macht <strong>der</strong> Mai!<br />

JSDR - Mai 2009 - 1<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland -<br />

www.jsdr.de<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zum<br />

JSDR- Sportfest 2009<br />

Der Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland (JSDR) lädt se<strong>in</strong>e Mitglie<strong>der</strong> und<br />

Freunde zum bundesweiten Sportfest e<strong>in</strong>. Das Fest f<strong>in</strong>det statt<br />

<strong>in</strong> Mönchengladbach Rheydt am 06. Juni 2009<br />

von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> djo – Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa, Landesverband NRW e.V., Red Stars<br />

e.V., Wasilissa e.V., dem Deutsch-Russischen Integrationsvere<strong>in</strong> Mönchengladbach und dem<br />

Sport- und Kulturvere<strong>in</strong> Adler e.V. und mit <strong>der</strong> Unterstützung des Programms „Integration durch<br />

Sport“ wollen wir an diesem Tag e<strong>in</strong> großes Programm anbieten. Die besten Sportmannschaften<br />

können um die Preise <strong>in</strong> folgenden Turnieren kämpfen:<br />

• im Volleyballturnier<br />

• im Schachturnier<br />

• im Fußballturnier (nur für NRW-Teams)<br />

E<strong>in</strong>e feierliche Eröffnung und e<strong>in</strong>e große Preisverleihung mit Kulturprogramm werden die Höhepunkte<br />

unseres Festes se<strong>in</strong>.<br />

Unsere Besucher – K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche und Erwachsene – werden e<strong>in</strong>en spannenden Tag mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

verbr<strong>in</strong>gen. Dafür sorgen die Angebote unseres Freizeitprogramms:<br />

• e<strong>in</strong> Spaß-Dameturnier („Tschapajew“)<br />

• e<strong>in</strong> Baseball-Familienwettbewerb (Lapta)<br />

• e<strong>in</strong> Gorodki–Schnupperkurs<br />

• e<strong>in</strong>e Kanu–Probefahrt<br />

E<strong>in</strong>e <strong>aus</strong>führliche Programmbeschreibung werden wir im Internet unter www.jsdr.de br<strong>in</strong>gen.<br />

Du möchtest mitmachen und dich o<strong>der</strong><br />

de<strong>in</strong>e Mannschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dieser Sportarten anmelden?<br />

Dann melde dich per E-Mail unter: <strong>in</strong>fo@jsdr.de<br />

Telefonische Auskunft unter: 0711 / 16659-23


JSDR - MAI 2009<br />

Programm des<br />

JSDR-Sportfestes<br />

2009<br />

10:00 Uhr<br />

Auftakt Fußballturnier<br />

10:30 Uhr<br />

Auftakt Volleyballturnier<br />

12:00 Uhr<br />

Feierliche Eröffnung<br />

12:30 Uhr<br />

Auftakt Schachturnier<br />

12:30 Uhr<br />

Auftakt Spaß-Dameturnier<br />

(Tschapajew)<br />

ab 13:00 Uhr<br />

Lapta-Familienwettbewerb<br />

ab 14:00 Uhr<br />

Kanufahrten<br />

mit Anleitung von Profis<br />

16:00 Uhr<br />

große Preisverleihung<br />

Während <strong>der</strong> Spielp<strong>aus</strong>en<br />

wird e<strong>in</strong> Kulturprogramm<br />

angeboten:<br />

Ø orientalischer Tanz<br />

Ø brasilianische Kampfkunst<br />

Ø Rythmische Sportgymnastik<br />

Im Anschluss<br />

an die Preisverleihung<br />

wird geme<strong>in</strong>sam gegrillt.<br />

Mitglied des Jugend- und<br />

Studentenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

können Privatpersonen,<br />

Jugendgruppen und<br />

e<strong>in</strong>getragene Vere<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>.<br />

Mehr über den JSDR lesen<br />

Sie im Internet unter<br />

www.jsdr.de.<br />

Kontaktpersonen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bundesgeschäftsstelle s<strong>in</strong>d<br />

Ludmila Kopp,<br />

Bundesjugendreferent<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> LmDR,<br />

und Victoria Hept<strong>in</strong>g,<br />

Projektleiter<strong>in</strong><br />

Tel.: 0711 / 166 59-23,<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@jsdr.de<br />

Volleyballturnier <strong>in</strong> Karlsruhe<br />

Anfang April war<br />

es wie<strong>der</strong> soweit:<br />

Das alljährlicheVolleyballturnier<br />

für Freizeitteams<br />

im Rahmen<br />

des Projektes „In -<br />

teg ration durch<br />

Sport“ wurde abermals<br />

durch geführt.<br />

Unsere Stuttgarter<br />

Mannschaften mit<br />

Verstärkung <strong>aus</strong> Erbach<br />

ließen es sich<br />

natürlich nicht entgehen,<br />

am 9. Karlsruher<br />

Volleyball-Turnier<br />

teilzunehmen. Unter<br />

16 angemeldeten<br />

Mannschaften belegten<br />

sie e<strong>in</strong>en stolzen<br />

7. und 12. Platz.<br />

Das Turnier bereitete<br />

allen viel Spaß und<br />

Freude, und die Teilnehmer<br />

fuhren er -<br />

schöpft, aber sehr<br />

zufrieden mit <strong>der</strong> eigenen<br />

Leistung nach<br />

H<strong>aus</strong>e.<br />

Die Teilnahme und die T-Shirts mit<br />

dem Logo des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russ land<br />

wurden dank <strong>der</strong> freundlichen Unterstützung<br />

durch das Projekt „Open-<br />

Die Volleyballer <strong>aus</strong> Stuttgart<br />

JSDR - Mai 2009 - 2<br />

Play-Aktion Integration“ ermöglicht.<br />

Am 5. Dezember freuen wir uns da -<br />

rauf, Volleyball-Freizeitmannschaften<br />

<strong>in</strong> Stuttgart begrüßen zu dür fen.<br />

Waleri Janzen


Jugend<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

Halle-<br />

Tomsk<br />

E<strong>in</strong>drücke<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer<br />

E<strong>in</strong> halbes Jahr ist vergangen, seitdem<br />

unsere beiden Vere<strong>in</strong>e „Wir +<br />

Sie“ und <strong>der</strong> Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

(JSDR) sich kennen gelernt haben.<br />

Auf e<strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>sehen haben alle e<strong>in</strong>e<br />

ganze Weile gewartet. Endlich war es<br />

soweit!!! An nichts an<strong>der</strong>es war mehr<br />

zu denken. Sowohl die Begeisterung<br />

als auch die Spannung stiegen von<br />

Tag zu Tag.<br />

Lisa Kazakova<br />

E<strong>in</strong> Teil unserer gut gemischten Reisegruppe<br />

wusste, wer uns empfängt<br />

und wer mit uns die nächste Woche<br />

verbr<strong>in</strong>gen wird. Der an<strong>der</strong>e Teil hatte<br />

neben warmer Kleidung und Hand -<br />

tüchern e<strong>in</strong> gro ßes Fragezeichen im<br />

Koffer. Nach e<strong>in</strong>er 19-stündigen Reise<br />

lag das frühl<strong>in</strong>gswarme Deutschland<br />

h<strong>in</strong>ter uns und Sibirien vor uns.<br />

Doch unsere Sorgen waren schon<br />

am frühen Morgen um sechs Uhr<br />

Tomsker Zeit verschwunden, als man<br />

uns nach alter Tradition Brot und<br />

Salz reichte und uns damit herzlich<br />

willkommen hieß.<br />

Krist<strong>in</strong>a Riedel<br />

E<strong>in</strong>e Tradition <strong>der</strong> Jugendorganisation<br />

„Wir + Sie“ ist das so genannte<br />

„Kerzenlicht“, bei dem die Teilnehmer<br />

um e<strong>in</strong>e Kerze herum sitzen und offen<br />

über das Erlebte sprechen. Es<br />

wurden ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkungen gemacht,<br />

was die Sprache betrifft. Je<strong>der</strong><br />

gab se<strong>in</strong>e Gefühle <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Sprache<br />

se<strong>in</strong>es Herzens“ wi<strong>der</strong>.<br />

Mar<strong>in</strong>a Derksen<br />

Goethe war <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass man<br />

nichts von <strong>der</strong> eigenen Kultur weiß,<br />

wenn man an<strong>der</strong>e nicht kennen gelernt<br />

hat. So kam es sicherlich, dass<br />

er gerne reiste. In e<strong>in</strong>em unbekannten<br />

Land bekommt <strong>der</strong> Reisende viele<br />

neue E<strong>in</strong>drücke und vergleicht se<strong>in</strong>e<br />

Kultur unwillkürlich mit <strong>der</strong> noch<br />

unbekannten, neuen Kultur. So lernt<br />

<strong>der</strong> Reisende D<strong>in</strong>ge, die <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenen<br />

Land selbstverständlich s<strong>in</strong>d,<br />

wie<strong>der</strong> zu schätzen. D<strong>in</strong>ge, die für ihn<br />

Die Teilnehmer vor dem <strong>Deutschen</strong> H<strong>aus</strong> <strong>in</strong> Tomsk.<br />

„Wir+Sie“.<br />

ganz normal s<strong>in</strong>d, ersche<strong>in</strong>en nun<br />

ganz wun<strong>der</strong>sam.<br />

Roman Richter<br />

Wir wurden wirklich herzlich empfangen,<br />

und obwohl mich ke<strong>in</strong>er kannte,<br />

JSDR - Mai 2009 - 3<br />

JSDR - MAI 2009<br />

wurde ich sofort <strong>in</strong> die Gruppe <strong>in</strong>teg -<br />

riert. Das Beste ist, dass ich <strong>in</strong> dieser<br />

Woche viel Spaß hatte und viel Neues<br />

gelernt und gesehen habe. Ich b<strong>in</strong><br />

sehr dankbar dafür, dass ich bei dem<br />

Jugend<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e fremde Kultur bekommen habe


JSDR - MAI 2009<br />

und e<strong>in</strong>e so viele Grenzen überschreitende<br />

Drushba schließen durfte.<br />

Mariam El-Mokdad<br />

Alle Teilnehmer waren <strong>in</strong> Gastfamilien<br />

untergebracht, und am Anfang<br />

gab es natürlich e<strong>in</strong>ige Schwierigkeiten,<br />

die mit <strong>der</strong> Sprachbarriere ver -<br />

bun den waren. Me<strong>in</strong>e deutsche<br />

Freun d<strong>in</strong> sprach ke<strong>in</strong> Wort Russisch.<br />

und me<strong>in</strong> Deutsch ist noch nicht perfekt,<br />

aber schon am ersten Tag verständigten<br />

wir uns sehr leicht. Wir<br />

hatten auch e<strong>in</strong> Heftchen, <strong>in</strong> das wir<br />

beiden alle neuen Wörter e<strong>in</strong>getragen<br />

haben. So lernte ich Deutsch<br />

und sie Russisch. Das war echt toll!!!<br />

Elnara Iskandarova<br />

Das Osterwochenende bescher -<br />

te uns <strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong>en<br />

weiteren erfolgreichen Jugend<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch.<br />

Junge Leute <strong>aus</strong> Deutschland<br />

und Russland kamen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendherberge Düsseldorf zu -<br />

sam men, um am zweiten Teil e<strong>in</strong>es<br />

Foto-Sem<strong>in</strong>ars teilzuneh men.<br />

E<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Höhepunkte dieses Aust<strong>aus</strong>chs<br />

war die Eröffnung <strong>der</strong> Foto-<br />

Ausstellung im Gerhart-Hauptmann-<br />

H<strong>aus</strong>, Deutsch-Osteuropäisches Forum.<br />

Ausgestellt wurden die Werke<br />

des ersten Sem<strong>in</strong>ars, das <strong>in</strong> Moskau<br />

stattgefunden hatte.<br />

Viele <strong>der</strong> Teilnehmer waren schon<br />

beim ersten Sem<strong>in</strong>ar dabei und<br />

freuten sich sehr darauf, die neu ge -<br />

wonnenen Freunde wie<strong>der</strong> zu sehen.<br />

Vor dem Puschk<strong>in</strong>-Denkmal <strong>in</strong> Tomsk.<br />

„Deutschland und Russland – zwei Heimatlän<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Volkes“<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar griff die Frage nach <strong>der</strong><br />

Heimat auf und begleitete die Jugendlichen<br />

auf ihrer täglichen Suche<br />

nach geeigneten Motiven. Nachdem<br />

die Teilnehmer das Leben <strong>in</strong> Russland<br />

bildlich dokumentiert hatten, war<br />

es nun ihre Aufgabe, im Vergleich<br />

dazu das Leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er deutschen<br />

Stadt bildlich festzuhalten. Düsseldorf,<br />

Partnerstadt Mosk<strong>aus</strong>, begeisterte<br />

alle mit se<strong>in</strong>er schönen Altstadt,<br />

dem Medienhafen sowie dem grünen<br />

Rhe<strong>in</strong>ufer. Das Wetter bescherte uns<br />

zusätzlich Sonnensche<strong>in</strong> und stei ger -<br />

te die Motivation und Laune.<br />

Passend zur Thematik wurden verschiedene<br />

Bereiche des Lebens wie<br />

zum Beispiel Studium/Schule, Kultur,<br />

Religion, Mo<strong>der</strong>nes/Technik und All -<br />

tagsleben näher betrachtet. Ausflüge<br />

JSDR - Mai 2009 - 4<br />

zum Schloss Benrath und nach Köln<br />

sowie <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> He<strong>in</strong>rich-<br />

He<strong>in</strong>e-Universität und des Filmmuseums<br />

gehörten zu den Highlights des<br />

Sem<strong>in</strong>ars.<br />

Abgerundet wurde <strong>der</strong> Aufenthalt mit<br />

e<strong>in</strong>em netten Grillabend. Alle Teilnehmer<br />

waren höchst zufrieden und<br />

nahmen viele neue E<strong>in</strong>drücke mit<br />

nach H<strong>aus</strong>e.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Dank gilt den Mitglie -<br />

<strong>der</strong>n des Jugendklubs „Vergissme<strong>in</strong>nicht“<br />

<strong>in</strong> Düsseldorf, die uns durch<br />

die Stadt geführt haben und uns auch<br />

sonst hilfsbereit zur Seite standen.<br />

Das Foto-Sem<strong>in</strong>ar wurde mit freund -<br />

licher Unterstützung des Goethe-Instituts<br />

Moskau und des Projekts<br />

„Open-Play-Aktion Integration“ ermöglicht.


BEILAGE JSDR - JUNI 2009<br />

Sport verb<strong>in</strong>det!<br />

JSDR - Juni 2009 - 1<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland -<br />

www.jsdr.de<br />

Willkommen beim<br />

JSDR-Sportfest 2009 <strong>in</strong> Mönchengladbach-Rheydt!<br />

Die Veranstaltung f<strong>in</strong>det am 6. Juni 2009 von 10:00 bis 17:00 Uhr auf dem<br />

Sportgelände Backeshof, 41238 Mönchengladbach, statt.<br />

Programm:<br />

10:00 Uhr Auftakt Fußballturnier<br />

Auftakt Volleyballturnier (Hallen A und B)<br />

Auftakt Schachturnier<br />

11:30 Uhr Blitzturnier „Tschapajew“, Teil I (Im Raum „Schach“)<br />

12:00 Uhr Feierliche Eröffnung mit Ehrengästen <strong>aus</strong> Sport und Politik (Halle A)<br />

12:40 Uhr Fortsetzung Turnierprogramm<br />

14:30 Uhr Blitzturnier „Tschapajew“, Teil II<br />

Ab 13:00 Uhr Gorodki - Schnupperspiel<br />

Ab 14:00 Uhr Lapta - Familienwettbewerb<br />

Kanufahrten mit Anleitung vom Profi (angefragt)<br />

16:30 Uhr Große Preisverleihung<br />

Kulturprogramm <strong>in</strong> den Spielp<strong>aus</strong>en:<br />

� orientalischer Tanz (K<strong>in</strong><strong>der</strong>tanzgruppe des Deutsch-Russischen Integrationsvere<strong>in</strong>s<br />

Mönchengladbach und Umgebung e.V.)<br />

� brasilianische Kampfkunst (Gruppe “Capoeira Brasil”, Mönchengladbach)<br />

� Rhythmische Sportgymnastik (JSDR, Dortmund)<br />

Im Anschluss (bei gutem Wetter) wird geme<strong>in</strong>sam gegrillt!<br />

Meldet euch!<br />

Fußball Alexan<strong>der</strong> Gleich, Tel.: 02166-905211, E-Mail: red-stars@web.de<br />

Volleyball Sergej Listau, Tel.: 0172-2163183, E-Mail: PikPobedy@gmx.de<br />

Schach, Dame Waldemar Weiz, Tel.: 0176-24541684, E-Mail: skv.adler@yahoo.de<br />

Information Eleonora F<strong>aus</strong>t, Tel.: 0231-5589166, E-Mail: eleonora_f<strong>aus</strong>t@yahoo.de<br />

Victoria Hept<strong>in</strong>g, Tel.: 0711-16659-23, E-Mail: lmdr.hept<strong>in</strong>g@gmx.de<br />

Veranstalter:<br />

Der Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland (JSDR)<br />

www.jsdr.de - www.deutsche<strong>aus</strong>russland.de<br />

Unterstützer und Partner:<br />

djo - Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa, Landesverband NRW e.V.,<br />

Red Stars e.V, Wasilissa e.V.,<br />

Deutsch-Russischer Integrationsvere<strong>in</strong> Mönchengladbach und Umgebung e.V.,<br />

Sport- und Kulturvere<strong>in</strong> Adler e. V.<br />

Herzlichen Dank für eure Teilnahme und die tatkräftige Unterstützung!


JSDR - JUNI 2009<br />

SKV Adler:<br />

Patenschaft für K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplatz <strong>in</strong> Kürten<br />

Der K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplatz <strong>in</strong> Kürten-<br />

Waldmühle (NRW) hat mit dem<br />

Sportvere<strong>in</strong> SKV Adler e<strong>in</strong>en Paten<br />

gefunden. Bürgermeister Ulrich<br />

Iwanow überreichte die Patenschaftsurkunde<br />

dem Vorsitzenden<br />

des Vere<strong>in</strong>s, Waldemar Weiz.<br />

Bürgermeister Iwanow (rechts) überreichte<br />

Waldemar Weiz (l<strong>in</strong>ks) die Patenschaftsurkunde.<br />

Mit dabei waren<br />

Hanno Filz (2. von rechts), Monika<br />

Chim tschenko und Willy Hei<strong>der</strong>.<br />

Der Vere<strong>in</strong> will sich <strong>in</strong> Zukunft für die<br />

Instandsetzung und Pflege des K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplatzes<br />

e<strong>in</strong>setzen. „Gerade<br />

dieser Spielplatz ist für viele K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

die sonst nicht so viele Möglichkeiten<br />

haben, e<strong>in</strong>e Anlaufstelle. Wir s<strong>in</strong>d<br />

jetzt schon auf <strong>der</strong> Suche nach Sponsoren,<br />

die uns beim Unterhalt des<br />

Spielplatzes helfen wollen“, so Waldemar<br />

Weiz.<br />

Und Bürgermeister Iwanow erklärte:<br />

„Vielleicht f<strong>in</strong>den sich auch an<strong>der</strong>e<br />

Vere<strong>in</strong>e und Gruppen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Kürten, die für weitere Spielplätze<br />

Patenschaften übernehmen wollen.<br />

Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> wäre das auf jeden<br />

Fall gut für die Geme<strong>in</strong>de Kürten.“<br />

Mit dabei bei <strong>der</strong> offiziellen Übergabe<br />

<strong>der</strong> Patenschaftsurkunde waren auch<br />

die Fachbereichsleiter Willy Hei<strong>der</strong><br />

und Monika Chimtschenko sowie <strong>der</strong><br />

Vorsitzende <strong>der</strong> örtlichen SPD-Fraktion,<br />

Hanno Filz. Die SPD war im Vorfeld<br />

im Interesse des SKV Adler beratend<br />

tätig geworden.<br />

Der Sport- und Kulturvere<strong>in</strong><br />

Adler e.V.<br />

engagiert sich für die<br />

Integration <strong>aus</strong> Osteuropa<br />

stammen<strong>der</strong><br />

Zuwan<strong>der</strong>er und führt<br />

sportliche und kulturelle<br />

Projekte für K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

Jugendliche und<br />

Erwachsene durch.<br />

Ziel des Vere<strong>in</strong>s ist<br />

die Übernahme e<strong>in</strong>er<br />

Brückenfunktion zwischen<br />

<strong>der</strong> Aufnahmegesellschaft<br />

und den<br />

Zuwan<strong>der</strong>ern und die<br />

För<strong>der</strong>ung von <strong>der</strong>en<br />

sozialem Engagement.<br />

Über die umfangreiche<br />

Arbeit des Vere<strong>in</strong>s<br />

kann man sich<br />

im Internet auf <strong>der</strong><br />

Seite<br />

www.<br />

skv-adler.de<br />

<strong>in</strong>formieren. Dort<br />

kann man auch das<br />

Projekt „K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplatz<br />

- e<strong>in</strong>e Plattform<br />

für die Zukunft“ bewerten.<br />

Zudem würde<br />

sich <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> über e<strong>in</strong>e Unterstützung<br />

und Spenden für die Spielplatzpatenschaft<br />

freuen.<br />

Kontakt:<br />

Auf dem frisch renovierten Spielplatz<br />

JSDR - Juni 2009 - 2<br />

Waldemar Weiz,<br />

Tel.: 02268-894462,<br />

E-Mai:<br />

skv.adler@yahoo.de


Die Paten<br />

<strong>in</strong> Aktion<br />

Frühjahrsputz<br />

auf dem Spielplatz<br />

<strong>in</strong> Kürten-Waldmühle<br />

Am 2. Mai haben unsere Ver -<br />

e<strong>in</strong>s mitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Frühjahrs -<br />

putz <strong>in</strong> Kürten-Waldmühle organisiert.<br />

Als erste Arbeiten wurden die Rasenflächen<br />

von Unrat und Müll befreit<br />

und gemäht, die Hecken geschnitten.<br />

Beson<strong>der</strong>s schweißtreibend bei den<br />

frühsommerlichen Temperaturen war<br />

die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Sitzgruppe.<br />

Diese musste nahezu komplett<br />

<strong>aus</strong>gegraben werden, kann aber jetzt<br />

wie<strong>der</strong> benutzt werden.<br />

Nach e<strong>in</strong>em Tag geme<strong>in</strong>samer Arbeit<br />

ist <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplatz jetzt wie<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Schuss. Die Aktion war e<strong>in</strong> voller Erfolg,<br />

weil auch die E<strong>in</strong>wohner des Ortes<br />

daran teilgenommen haben.<br />

Die Patenschaft über den Spielplatz<br />

läuft über zwei Jahre. Deswegen war<br />

unser Frühjahrsputz die erste, aber<br />

nicht die letzte Aktion. Wir haben uns<br />

viel vorgenommen und s<strong>in</strong>d bereit,<br />

die Pläne zu realisieren.<br />

Der JSDR<br />

beim Bundestreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

Mit e<strong>in</strong>em umfangreichen Programm<br />

beteiligt sich <strong>der</strong><br />

JSDR am 30. Bundestreffen <strong>der</strong><br />

<strong>Landsmannschaft</strong>, das am 13.<br />

Juni 2009 <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>berg (NRW)<br />

stattf<strong>in</strong>det:<br />

- Gesprächskreis mit dem Aussiedlerbeauftragten<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung,<br />

Dr. Christoph Bergner;<br />

- JSDR: Gründung, Aktivitäten,<br />

Hö he punkte;<br />

- Präsentation <strong>der</strong> grenzüberschreitenden<br />

Projekte;<br />

- Foto<strong>aus</strong>stellung „Deutschland<br />

und Russland - zwei Heimatlän<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>es Volkes“;<br />

- Filmpräsentationen;<br />

- musikalische Darbietungen für<br />

alle Generationen;<br />

- und vieles mehr.<br />

E<strong>in</strong> Besuch lohnt sich<br />

auf jeden Fall!<br />

Der SKV Adler <strong>in</strong> Aktion.<br />

JSDR - Juni 2009 - 3<br />

JSDR - JUNI 2009<br />

E<strong>in</strong>e Freizeitveranstaltung<br />

<strong>in</strong> Regensburg<br />

Am 17. Mai veranstalteten mehrere<br />

aktive Mitglie<strong>der</strong> des<br />

JSDR Bayern im Jugendzentrum<br />

„Utopia“ <strong>in</strong> Burgwe<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g, Regensburg,<br />

e<strong>in</strong> Fest, das mit e<strong>in</strong>em Billardturnier<br />

verbunden war.<br />

Das Wetter war hervorragend, was<br />

zusammen mit dem immer frischen<br />

Grillgut für anhaltend gute Laune bei<br />

Organisatoren und Besuchern sorgte.<br />

Dagegen fiel das Billardturnier eher<br />

„beschaulich“ <strong>aus</strong>, da es bei dem<br />

schö nen Wetter ke<strong>in</strong>er lange dr<strong>in</strong>nen<br />

<strong>aus</strong>hielt. Umso heißer - auch im wortwörtlichen<br />

S<strong>in</strong>ne! - g<strong>in</strong>g es am Grill<br />

zu, da jede Menge Laufkundschaft<br />

durch den herrlichen Geruch angelockt<br />

und dazu verführt wurde,<br />

fleißig Steak- und Bratwurstsemmeln<br />

zu kaufen.<br />

Alles <strong>in</strong> allem hatte unser Fest, so die<br />

Organisator<strong>in</strong> Julia Kr<strong>aus</strong>, e<strong>in</strong> zufrieden<br />

stellendes Ergebnis. Und es<br />

sieht ganz danach <strong>aus</strong>, als müsste<br />

man nicht allzu lange auf das nächs -<br />

te Fest dieser Art warten.<br />

Paul Fast<br />

Die Veranstalter und e<strong>in</strong>ige Besucher am K<strong>in</strong><strong>der</strong>schm<strong>in</strong>ktisch.


JSDR - JUNI 2009<br />

Der Vorstand des JSDR Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

traf <strong>in</strong> den Räumen<br />

<strong>der</strong> landsmannschaftlichen Ortsgruppe<br />

<strong>Hannover</strong> zusammen, um<br />

die Ergebnisse e<strong>in</strong>er von ihm <strong>in</strong>itiierten<br />

Umfrageaktion über Spät -<br />

<strong>aus</strong>siedler <strong>aus</strong>zuwerten und neue<br />

Veranstaltungen zu planen.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen lauten die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Umfrage wie folgt:<br />

Ø Die e<strong>in</strong> hei mische Bevölkerung ist<br />

unterschiedlich gut über die hier<br />

lebenden <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> dem Osten<br />

Europas <strong>in</strong>formiert.<br />

Ø E<strong>in</strong>ige kennen <strong>der</strong>en H<strong>in</strong>tergrund<br />

ziemlich genau; meistens haben<br />

sie Spät<strong>aus</strong>siedler <strong>in</strong> ihrem Freundeskreis.<br />

Ø Es gibt e<strong>in</strong>e Gruppe von E<strong>in</strong>heimi -<br />

schen, die Deutsche <strong>aus</strong> Russland<br />

misstrauisch und ablehnend<br />

betrachten.<br />

Ø Diese Personen haben oft ke<strong>in</strong>e<br />

persönlichen Erfahrungen im Umgang<br />

mit Spät<strong>aus</strong>siedlern, was<br />

ihre negative E<strong>in</strong>stellung „unterstützt“.<br />

Ø Viele verb<strong>in</strong>den Spät<strong>aus</strong>siedler<br />

mit positiven Tugenden wie Fleiß,<br />

Lernbereitschaft und Freund -<br />

lichkeit. Das zeigt, dass Spät<strong>aus</strong> -<br />

siedler gerne und offen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Paul Derab<strong>in</strong><br />

auf <strong>der</strong> Landesliste <strong>der</strong><br />

CDU Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Der 21-jährige Paul Derab<strong>in</strong><br />

<strong>aus</strong> Laatzen bei <strong>Hannover</strong><br />

wurde auf <strong>der</strong> Landesdelegiertenversammlung<br />

<strong>der</strong> CDU <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

als Kandidat für die<br />

Bundestagswahl am 27. September<br />

nom<strong>in</strong>iert. Er kandidiert auf<br />

Platz 37 <strong>der</strong> Landesliste.<br />

Paul Derab<strong>in</strong> ist Mitglied <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland und stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russ -<br />

land <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Auch wenn <strong>der</strong> 37. Platz nicht für<br />

das E<strong>in</strong>ziehen <strong>in</strong> den Bundestag<br />

reicht, ist die Nom<strong>in</strong>ierung e<strong>in</strong> Signal<br />

an die Spät<strong>aus</strong>siedler, dass ihre<br />

Mitarbeit <strong>in</strong> politischen Organisationen<br />

und Parteien geschätzt wird<br />

und ihnen alle Türen offen stehen.<br />

Umfrageaktion <strong>in</strong> <strong>Hannover</strong><br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des nie<strong>der</strong>sächischen JSDR-Vorstandes (von l<strong>in</strong>ks): Vladyslav Ponomarenko,<br />

Andreas Ediger, Paul Derab<strong>in</strong> und Andreas Helbert<br />

deutschen Gesellschaft aufge -<br />

nommen werden, wenn sie den<br />

ersten Schritt machen.<br />

Ø Sehr viele Befragte erwähnten die<br />

Sprache und die Integration. Das<br />

ist e<strong>in</strong> Zeichen für die zum Teil<br />

mangelnden deutschen Sprach -<br />

kenntnise <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland und ihren Nachholbedarf<br />

<strong>in</strong> Sachen Integration.<br />

JSDR - Juni 2009 - 4<br />

Mitglied werden<br />

Grob zusammengefasst lautet das<br />

Er gebnis <strong>der</strong> Umfrage, dass Spät -<br />

<strong>aus</strong> siedler ihren Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> deut -<br />

schen Gesellschaft f<strong>in</strong>den können,<br />

wenn sie auf die e<strong>in</strong>heimische Bevöl -<br />

kerung offen zu gehen. Das verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

Vor urteile und e<strong>in</strong>e negative E<strong>in</strong> -<br />

stellung zu den <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

am wirkungs volls ten.<br />

Paul Derab<strong>in</strong><br />

Mitglied des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

können Privatpersonen, Jugendgruppen<br />

und e<strong>in</strong>getragene Vere<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>.<br />

Mehr über den JSDR lesen Sie im Internet<br />

unter www.jsdr.de<br />

Kontaktpersonen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bundesgeschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland s<strong>in</strong>d<br />

Ludmila Kopp, Bundesjugendreferent<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

LmDR, und Victoria Hept<strong>in</strong>g, Projektleiter<strong>in</strong><br />

Tel.: 0711 / 166 59-23<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@jsdr.de


BEILAGE JSDR - JULI 2009<br />

JSDR – überall präsent<br />

Die Jugend ist mit dabei<br />

JSDR - Juli 2009 - 1<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland -<br />

www.jsdr.de<br />

Interview mit Elena Bechtold<br />

bei <strong>der</strong> Deutsch-Russischen Regierungskommission am 11. Juni 2009 <strong>in</strong> Omsk<br />

Für die Erhaltung <strong>der</strong> deutschen M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Russischen Fö<strong>der</strong>ation<br />

leisten die Partnerschaften mit Deutschland wichtige<br />

Beiträge. Hier kommt <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. Der Vertreter <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

nimmt bereits zum zweiten Mal an <strong>der</strong> Deutsch-Russischen Regierungskommission<br />

für die Angelegenheiten <strong>der</strong> Russlanddeutschen<br />

teil. Im Rahmen des weiteren Ausb<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Partnerschaften hat an <strong>der</strong><br />

15. Sitzung <strong>der</strong> Regierungskommission <strong>in</strong> Omsk auch die Vorsitzende<br />

des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland, Elena<br />

Bechtold, teilgenommen. Im Interview für das Portal RusDeutsch teilt sie<br />

ihre E<strong>in</strong>drücke von <strong>der</strong> Kommission mit und spricht über den Ausbau<br />

<strong>der</strong> Part nerschaften.<br />

Die <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland hat seit März<br />

2008 e<strong>in</strong>en bundesweiten Jugendverband.<br />

Was macht diese Organisation?<br />

Der Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland (JSDR) vertritt<br />

die Interessen <strong>der</strong> jüngeren Generation<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russ -<br />

land <strong>in</strong> dem Land, <strong>in</strong> dem ich jetzt<br />

Olga Hartmann (l<strong>in</strong>ks), Vorsitzende des Jugendr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong><br />

Russ landdeutschen <strong>in</strong> Russland, und Elena Bechtold,<br />

Vorsitzende des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland <strong>in</strong> Deutschland. Sie s<strong>in</strong>d ehemalige<br />

Klas senkamerad<strong>in</strong>nen, die an e<strong>in</strong>er Schule mit erweitertem<br />

Deutsch unterricht gelernt und sich schon <strong>in</strong> ihrer<br />

K<strong>in</strong>dheit und Jugend <strong>in</strong> Belangen <strong>der</strong> jungen <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland engagiert haben.<br />

auch lebe, also <strong>in</strong> Deutschland. Un -<br />

sere Ziele s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen bei <strong>der</strong><br />

Integration <strong>in</strong> ihrer neuen Lebenswelt<br />

und gleichzeitig auch die Stärkung ihres<br />

Identitätsbewusstse<strong>in</strong>s. Natürlich<br />

haben wir auch viele Angebote <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Freizeit, Kultur, Sport o<strong>der</strong><br />

außerschulische Bildung. Auch <strong>in</strong>ternationale<br />

Begegnungen und Projekte<br />

ge hören immer mehr<br />

dazu. Im Moment<br />

s<strong>in</strong>d wir allerd<strong>in</strong>gs<br />

noch sehr damit beschäftigt,bundesweite<br />

Or ga nisations -<br />

strukturen aufzubauen<br />

und sie zu etablieren.<br />

Inzwischen haben<br />

wir sechs Landesverbände.<br />

Der JSDR war bei<br />

<strong>der</strong> 15. Sitzung <strong>der</strong><br />

Deutsch-RussischenRegierungskommission<br />

für An -<br />

gelegenheiten <strong>der</strong><br />

Russlanddeutschen<br />

dabei. Welche Bedeutung<br />

hat das für<br />

die Jugendlichen<br />

bei<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>?<br />

Zunächst e<strong>in</strong>mal war die E<strong>in</strong>ladung<br />

zur Teilnahme e<strong>in</strong> Zeichen <strong>der</strong> Wertschätzung<br />

unserer Existenz und Arbeit.<br />

Diese Sitzung war die erste, an<br />

<strong>der</strong> überhaupt e<strong>in</strong>e russlanddeutsche<br />

Jugendorganisation <strong>aus</strong> Deutschland<br />

teilgenommen hat. Geplant ist die<br />

Stär kung <strong>der</strong> Jugendorganisationen<br />

auf beiden Seiten und vor allem die<br />

Zusammenarbeit auch auf <strong>der</strong> Ebene<br />

<strong>der</strong> jüngeren Generation. Auf deutscher<br />

Seite wird <strong>der</strong> JSDR <strong>in</strong> Zukunft<br />

e<strong>in</strong>en wachsenden Beitrag leis ten,<br />

dass die Zusammenarbeit gel<strong>in</strong>gt.<br />

Für unsere Jugendlichen sowohl <strong>in</strong><br />

Russland als auch <strong>in</strong> Deutschland ist<br />

es wichtig, e<strong>in</strong>en verlässlichen und<br />

kompetenten Partner auf <strong>der</strong> jeweils<br />

an<strong>der</strong>en Seite zu haben.<br />

Wie sollen die Partnerschaften<br />

wei ter <strong>aus</strong>gebaut werden?<br />

Bereits für diesen Herbst ist e<strong>in</strong> wichtiger<br />

weiterer Schritt für uns geplant.<br />

Der IVDK, <strong>der</strong> Jugendr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Russ -<br />

land deutschen (JDR) und die <strong>Landsmannschaft</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russ land haben ja schon 2007 <strong>in</strong><br />

Wiesbaden e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Abkommen<br />

unterschrieben, <strong>in</strong> dem sie<br />

sich festlegen, ihre partnerschaftlichen<br />

Beziehungen weiter <strong>aus</strong>zubauen.<br />

Es ist nur konsequent, wenn <strong>der</strong><br />

JSDR demnächst ebenfalls diesen<br />

Partnerschaftsvertrag unterschreibt<br />

und zu e<strong>in</strong>er funktionierenden Zusammenarbeit<br />

beiträgt. Für die Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> Deutschland, die regionale<br />

Partnerschaften mit Russland<br />

auf- o<strong>der</strong> <strong>aus</strong>bauen wollen, ist <strong>der</strong><br />

JDR als Ansprechpartner e<strong>in</strong>e Organisation,<br />

mit <strong>der</strong> wir bereits gut zusammengearbeitet<br />

haben und die<br />

auch <strong>in</strong> Zukunft für uns von großer<br />

Bedeutung se<strong>in</strong> wird.<br />

www.rusdeutsch.eu


JSDR - JULI 2009<br />

Am 6. Juni trafen sich <strong>in</strong> Mönchengladbach-Rheydt<br />

über<br />

500 Hobby-Sportler und ca.<br />

200 Zuschauer und zahlreiche aktive<br />

Helfer unter dem Motto „Sport<br />

ver b<strong>in</strong>det!“ zum ersten bundesweiten<br />

JSDR-Sportfest.<br />

Bereits im November 2008 hatte die<br />

Landesgruppe NRW des Jugendund<br />

Studentenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland begonnen, e<strong>in</strong> bundesweites<br />

JSDR-Sportfest <strong>in</strong> NRW zu<br />

planen. Eleonora F<strong>aus</strong>t, <strong>der</strong> Landesvorsitzenden<br />

des JSDR-NRW, gelang<br />

es geme<strong>in</strong>sam mit dem stellvertretendem<br />

Bundesvorsitzenden Waldemar<br />

Weiz erfahrene Helfer <strong>in</strong>s<br />

Boot zu holen.<br />

Die djo – Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa<br />

half bei <strong>der</strong> Werbung für die Veranstaltung,<br />

<strong>in</strong>dem das Sportfest <strong>in</strong> den<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> des Landesverbandes<br />

NRW aufgenommen wurde.<br />

Die djo war auch am 6. Juni vor<br />

Ort durch e<strong>in</strong>en eigenen Stand vertreten<br />

und half, das Gorodki-Turnier<br />

durchzuführen.<br />

Auch <strong>in</strong> Mönchengladbach fanden<br />

sich viele Kooperationspartner. Allen<br />

voran die Red Stars e.V. Mönchen -<br />

gladbach, die das Fußballturnier organisierten,<br />

und <strong>der</strong> Deutsch-Russische<br />

Integrationsvere<strong>in</strong> Mönchen -<br />

glad bach und Umgebung e. V., <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>en Grillstand stellte und sich um<br />

die formellen Angelegenheiten mit<br />

den örtlichen Behörden kümmerte.<br />

Der Rheydter Schachvere<strong>in</strong> 1920<br />

sorgte für e<strong>in</strong> reibungsloses Schachturnier,<br />

und <strong>der</strong> Sport- und Kulturver-<br />

Feuertaufe bestanden!<br />

Das erste Sportfest des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland (JSDR) war e<strong>in</strong> voller Erfolg!<br />

e<strong>in</strong> Adler e. V. <strong>aus</strong><br />

Kürten und die<br />

JSDR-Ortsgruppe<br />

Neuss führten das<br />

Volleyballturnier<br />

durch. Die Organisatoren<br />

erfuhren<br />

zudem viel Rückhalt<br />

durch den Integrationsbeauftragten<br />

<strong>der</strong> Stadt<br />

Mönchengladbach,<br />

Kl<strong>aus</strong> Schmitz.<br />

Der Vorsitzende<br />

<strong>der</strong> Landesgruppe<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>,<br />

Dr.<br />

Alexan<strong>der</strong> Morasch, lobte den Jugend-<br />

und Stu den tenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russ land, die Jugendorganisation<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>, für<br />

die glänzende Organisation.<br />

Das Ergebnis des Teamworks konnte<br />

sich wirklich sehen lassen: JSDR-<br />

Gruppen <strong>aus</strong> fünf Bundeslän<strong>der</strong>n,<br />

zahlreiche Fußball- und Volleyballteams<br />

sowie Schachspieler unterschiedlicher<br />

Vere<strong>in</strong>e traten zu den<br />

Fußball-, Volleyball- und Schachturnieren<br />

am 6. Juni an. Zur Eröffnungszeremonie<br />

und während <strong>der</strong> Preisverleihung<br />

konnte das Publikum verschiedene<br />

kulturelle Darbietungen<br />

be wun<strong>der</strong>n. „Capoeira Brasil“ führten<br />

die brasilianische Kampfkunst „Capoeira“<br />

vor, während die „Seven Bellydancers“<br />

des Deutsch-Russischen<br />

Integ rationsvere<strong>in</strong>s Mönchengladbach<br />

und Umgebung e.V. ihr Können<br />

im orientalischen Tanz zeigten.<br />

Die Sportler bewiesen Kampfgeist<br />

und Biss, und die Turniere blieben<br />

Dr. Alexan<strong>der</strong> Morasch (l<strong>in</strong>kes Bild);<br />

Besprechung des Ablaufplans (Mitte);<br />

für die weitere Zukunft ist bereits gesorgt!<br />

JSDR - Juli 2009 - 2<br />

bis zum Schluss spannend. Jede<br />

Mannschaft hatte auch ihre Fans mitgebracht.<br />

Diese sorgten nicht nur am<br />

Spielfeldrand für Stimmung, sie waren<br />

auch selbst aktiv. Sie nahmen am<br />

Spaß-Dameturnier „Tschapajew“ teil<br />

o<strong>der</strong> spielten e<strong>in</strong>e Runde Lapta o<strong>der</strong><br />

Gorodki.<br />

Auch die zahlreichen Helfer bewiesen<br />

Durchhaltevermögen. Trotz Kältee<strong>in</strong>bruch<br />

und Regen sorgten sie für<br />

das leibliche Wohl <strong>der</strong> Sportler und<br />

Besucher, verteilten Flyer mit dem<br />

Programm <strong>der</strong> Veranstaltung und<br />

halfen dem e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Besucher,<br />

sich auf dem großen Sport -<br />

ge lände zurechtzuf<strong>in</strong>den.<br />

„Feuertaufe bestanden!“ lautet das<br />

Fazit des JSDR. Alle Teilnehmer und<br />

Helfer blicken auf e<strong>in</strong> erfolgreiches<br />

Sportfest zurück und freuen sich auf<br />

das nächste Treffen.<br />

Tatjana Weber


JSDR beim<br />

Bundestreffen<br />

Beim 30. Bundestreffen <strong>der</strong><br />

<strong>Landsmannschaft</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland am 13.<br />

Juni <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>berg präsentierte<br />

sich auch ihre Jugendorganisation,<br />

<strong>der</strong> Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland.<br />

Die Bundesvorsitzende Elena Bech -<br />

told und <strong>der</strong> stellvertretende Bundesvorsitzende<br />

Waldemar Weiz stellten<br />

sich vor und bekamen die Chance,<br />

mit Vertretern <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Politik <strong>in</strong>s Gespräch<br />

zu kommen.<br />

Der JSDR-Stand zog viele Besucher<br />

an, die von den ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

des JSDR über die Tätigkeiten<br />

des Verbandes <strong>in</strong>formiert wurden.<br />

Großes Interesse wurde dem<br />

geschichtlichen H<strong>in</strong>tergrund des<br />

JSDR zuteil, <strong>der</strong> bis <strong>in</strong> die 1980er<br />

Jahre h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> existiert hatte und 2008<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>s Leben gerufen wurde. Gen<strong>aus</strong>o<br />

wie damals setzt sich <strong>der</strong><br />

JSDR auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwart für die<br />

Belange <strong>der</strong> jungen <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland e<strong>in</strong>.<br />

Neben <strong>der</strong> Präsentation unserer Tä -<br />

tigkeit konnten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Spiel- und Malecke ihrer Kreativität<br />

freien Lauf lassen und die Größeren<br />

die Foto<strong>aus</strong>stellung „Deutschland<br />

und Russland – zwei Heimatlän<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>es Volkes“ bewun<strong>der</strong>n, die <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Jugendr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> Russlanddeutschen (JDR) entstanden<br />

ist. Momentan bef<strong>in</strong>det sich<br />

die Foto<strong>aus</strong>stellung <strong>in</strong> Kürten und<br />

JSDR - Juli 2009 - 3<br />

JSDR - JULI 2009<br />

Fragestunde mit dem Beauftragten <strong>der</strong> Bundesregierung für Aussiedlerfragen<br />

und nationale M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten, Dr. Christoph Bergner (2. von rechts), <strong>in</strong> <strong>der</strong> JSDR-<br />

Halle beim Bundestreffen. Mit am Tisch (von l<strong>in</strong>ks) Johann Engbrecht, Landesvorstand<br />

NRW <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>, Adolf Fetsch, Bundesvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Landsmannschaft</strong>, und Dr. Alexan<strong>der</strong> Schumacher, Büro Dr. Bergner.<br />

kann bis zum 10. Juli 2009 im dortigen<br />

Rath<strong>aus</strong> besichtigt werden.<br />

E<strong>in</strong> herzlicher Dank geht an die folgenden<br />

Helfer des JSDR für ihre tatkräftige<br />

Unterstützung beim 30. Bundestreffen:<br />

Gal<strong>in</strong>a Müller, Elena Zarnikova,<br />

Svetlana Wiedemann, Reg<strong>in</strong>a<br />

Preis, Al<strong>in</strong>a Iltschuk, Aleksandr Gelenberg,<br />

Sergej Hörsch und Ludmilla<br />

Günther.<br />

Victoria Hept<strong>in</strong>g<br />

E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Bil<strong>der</strong>galerie mit Elena Bechtold und Waldemar Weiz vom JSDR-Bundesvorstand, Jung und Alt beim Aufbau<br />

<strong>der</strong> Ausstellung zur JSDR-Vorgeschichte und E<strong>in</strong>drücken vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>programm des Bundestreffens.


JSDR - JULI 2009<br />

E<strong>in</strong>e tapfere Gruppe reiste am<br />

19. Juni, e<strong>in</strong>em Freitag, trotz<br />

schlechten Wetters <strong>in</strong> Konstanz<br />

an, um dort auf e<strong>in</strong>em Camp<strong>in</strong>gplatz<br />

am Bodensee e<strong>in</strong> Erlebniswochenende<br />

zu verbr<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong>ige hatten sogar den weiten Weg<br />

von Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz bis zum südli -<br />

chen Zipfel Deutschlands auf sich<br />

genommen, um daran teilzunehmen.<br />

Unter strömendem Regen wurden die<br />

Zelte aufgebaut und e<strong>in</strong> provisori -<br />

scher Pavillon errichtet. Vielen Dank<br />

an die männlichen Teilnehmer, die<br />

da bei ihr Improvisationstalent bewie -<br />

sen!<br />

Am Samstag hat uns dann das Wetter<br />

für unsere Mühen belohnt und be -<br />

scherte uns e<strong>in</strong>en regenfreien Tag<br />

mit e<strong>in</strong> paar Sonnenstrahlen.<br />

Zuerst erkundeten wir die Universität<br />

Konstanz, die im vergangenen Jahr<br />

zu ei ner <strong>der</strong> Elite-Unis <strong>in</strong> Deutschland<br />

ernannt wurde. Daraufh<strong>in</strong> mach -<br />

ten wir uns auf den Weg <strong>in</strong> die Stadt,<br />

liefen über die Rhe<strong>in</strong>brücke und<br />

machten Halt bei <strong>der</strong> Uferpromenade<br />

und ihrer e<strong>in</strong>drucksvollen Imperia-<br />

Statue, dem Wahrzeichen <strong>der</strong> Stadt.<br />

Erlebniswochenende <strong>in</strong> Konstanz<br />

Gruppenbild auf <strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>au.<br />

Später spazierten wir kurz durch die<br />

Innenstadt und besuchten das Konstanzer<br />

Münster.<br />

Auf dem Rückweg zum Camp<strong>in</strong>gplatz<br />

machten wir Halt auf <strong>der</strong> Blumen<strong>in</strong>sel<br />

Ma<strong>in</strong>au. Dort erfreuten wir uns an<br />

den wun<strong>der</strong>schön angelegten Gärten<br />

JSDR - Juli 2009 - 4<br />

und dem Schloss samt <strong>der</strong> wun<strong>der</strong>vollen<br />

Aussicht auf den Bodensee.<br />

Abgerundet wurde <strong>der</strong> Tag mit e<strong>in</strong>em<br />

geme<strong>in</strong>samen Grillabend, ehe wir am<br />

Sonntagmorgen zu frieden und motiviert<br />

nach H<strong>aus</strong>e fuhren.<br />

Victoria Hept<strong>in</strong>g<br />

„Kulturelles Kaleidoskop“ <strong>in</strong> Bergisch Gladbach<br />

Veranstaltet vom Sport- und Kulturvere<strong>in</strong><br />

„Adler“, fand am 7.<br />

Juni <strong>in</strong> Bergisch Gladbach im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Aktionstage „Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

– Füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, Bergisch Gladbach<br />

<strong>in</strong> Bewegung“ e<strong>in</strong> „Kulturelles<br />

Kaleidoskop“ statt.<br />

Dabei stimmte e<strong>in</strong>fach alles: das<br />

schö ne Wetter, die vielen Besucher<br />

und nicht zuletzt die gute Stimmung<br />

rund um die Open-Air-Bühne <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Mitte von Bergisch Gladbach. Er öff -<br />

net wurde das Konzert mit e<strong>in</strong>er<br />

freund lichen Begrüßung des Bürgermeisters<br />

von Bergisch Gladbach,<br />

Kl<strong>aus</strong> Orth.<br />

Auf die tänzerische E<strong>in</strong>leitung durch<br />

die Bauchtanzgruppe „Zafira“ des<br />

JSDR <strong>aus</strong> Mön chen gladbach unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von Elena Weber folgten<br />

Auftritte von Tatjana Lohrei und Al<strong>in</strong>a<br />

He<strong>in</strong>buchner <strong>aus</strong> Kamen. Die jungen<br />

Damen verzauberten uns mit ihren<br />

wun<strong>der</strong>schönen Stimmen und Lie -<br />

<strong>der</strong>n auf Russisch, Deutsch und Eng -<br />

lisch.<br />

Waldemar Weiz (l<strong>in</strong>ks) mit Bürgermeister Kl<strong>aus</strong> Orth und Teilnehmer<strong>in</strong>nen des<br />

Kulturfestes.<br />

Fortgesetzt wurde das Programm mit<br />

„Tänzen <strong>aus</strong> Sumadija“ <strong>der</strong> Tanzgruppe<br />

des jugoslawischen Vere<strong>in</strong>s<br />

„Zavicaj“ <strong>aus</strong> Bergisch Gladbach,<br />

e<strong>in</strong>em kasachischer Volkstanz, prä -<br />

sentiert von Mar<strong>in</strong>a Kern <strong>aus</strong> Köln,<br />

griechischen Volkstänzen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tanzgruppe<br />

des griechischen Elternvere<strong>in</strong>s<br />

„Aristoteles“ und den feurigen<br />

Lie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Deutsch, Italie nisch und<br />

Spanisch des Duos „Paloma“. Es<br />

waren sehr bunte und sehr schöne<br />

e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Stunden, die lei<strong>der</strong> viel zu<br />

schnell vergangen waren! Es war<br />

also wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> voller Erfolg!<br />

Unser beson<strong>der</strong>er Dank für die Unterstützung<br />

des Konzertes geht an<br />

die Stadt Bergisch Gladbach, Ab tei -<br />

lung Kulturför<strong>der</strong>ung.<br />

Waldemar Weiz


BEILAGE JSDR - AUGUST/SEPTEMBER 2009<br />

Sommerbeilage<br />

JSDR - August/September 2009 - 1<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland -<br />

www.jsdr.de<br />

Der Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland – nicht bei Null angefangen<br />

Die Jugendarbeit hat bei <strong>der</strong><br />

<strong>Landsmannschaft</strong> e<strong>in</strong>e lang -<br />

jäh rige Tradition, die bei <strong>der</strong><br />

Neu wahl des JSDR am 1. März 2008<br />

ihre Fortsetzung erfahren hat.<br />

Nachstehend br<strong>in</strong>gen wir e<strong>in</strong>en kur -<br />

zen Exkurs <strong>in</strong> die JSDR-Geschichte.<br />

JSDR <strong>in</strong> den 70er<br />

und 80er Jahren<br />

(Quelle: J. und H. Kampen, „Heimat<br />

und Diaspora“)<br />

Eduard Markstädter, <strong>der</strong> damalige<br />

Vorsitzende des JSDR, schrieb im<br />

Jahr 1969 <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Goldenen Ähre“,<br />

<strong>der</strong> damaligen Jugendbeilage von<br />

„Volk auf dem Weg“: „Es ist ja nicht<br />

die wichtigste Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>,<br />

die hier lebenden Russ -<br />

landdeutschen bei <strong>der</strong> Durchsetzung<br />

materieller Ansprüche zu unterstützen<br />

o<strong>der</strong> noch e<strong>in</strong>ige Jahre lang Gelegenheiten<br />

zum Aust<strong>aus</strong>ch von Er<strong>in</strong>nerungen<br />

zu schaffen. Unsere vor-<br />

nehmste Aufgabe, unsere menschliche<br />

und moralische Pflicht ist es vielmehr,<br />

uns für die nahezu zwei Millionen<br />

Landsleute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sowjetunion,<br />

die sich zu ihrer Nationalität bekennen<br />

und stolz darauf s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>zusetzen,<br />

ihre Anliegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weltöffentlichkeit<br />

be kannt zu geben und zu vertreten,<br />

denn sie selbst haben nicht die Möglichkeit<br />

dazu.“<br />

Nach dem Zusammenbruch <strong>der</strong> Sowjetunion<br />

relativierte sich diese Aussage,<br />

denn viele Russlanddeutsche<br />

nahmen die Chance wahr, nach<br />

Deutschland, <strong>in</strong> die Heimat ihrer Vorfahren,<br />

zurückzukehren. Zu dieser<br />

Zeit agierte <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Lands -<br />

mann schaft e<strong>in</strong> neuer Jugendvorstand.<br />

„Sie waren voller optimistischer<br />

Ideen und wirkten aktiv bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung von Bundes- und Landestreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong> mit.<br />

Elena Nerenberg versuchte den ‘unverständigen’<br />

Erwachsenen behutsam<br />

zu erklären, weshalb junge<br />

Spät <strong>aus</strong>siedler so leicht <strong>in</strong>s Russi-<br />

Teilnehmer e<strong>in</strong>er Demonstration im März 1981 <strong>in</strong> Bonn - Bad Godesberg.<br />

sche verfielen: ‘Die Jugend hat volles<br />

Verständnis, dass die Erwachsenen<br />

wegen <strong>der</strong> schlimmen Erfahrungen <strong>in</strong><br />

sowjetischen Lagern etwas gegen die<br />

Staatssprache <strong>der</strong> UdSSR haben.<br />

Aber: Die Jugend hat es nicht ganz<br />

so schlimm gehabt. Wir sprechen ja<br />

den ganzen Tag Deutsch. Russisch<br />

ist im Moment noch leichter, e<strong>in</strong>facher.’<br />

“<br />

Es wurde schnell offensichtlich, dass<br />

die Neuankömml<strong>in</strong>ge <strong>aus</strong> <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Sowjetunion es schwerer hatten<br />

als ihre Vorgänger. Die Repressalien<br />

<strong>der</strong> sowjetischen Regierung hatten<br />

zur Folge, dass die junge Generation<br />

<strong>der</strong> Russlanddeutschen ihre eigentliche<br />

Muttersprache nur bruchstückhaft<br />

beherrschte. „Dort war man ‚<strong>der</strong><br />

Deutsche’ und hier ist man ‚<strong>der</strong> Russe’.“<br />

So o<strong>der</strong> ähnlich dachten viele<br />

<strong>der</strong> Spät<strong>aus</strong>siedler, die <strong>in</strong> den 80er<br />

und 90er Jahren nach Deutschland<br />

kamen. Aus diesem Grund wurden<br />

ab den 80er Jahren die Informationsund<br />

Öffentlichkeitsarbeit sowie die<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Integration zu<br />

den vornehmlichen Schwerpunkten<br />

<strong>der</strong> Jugendorganisation sowie <strong>der</strong><br />

<strong>Landsmannschaft</strong>.<br />

Damals wie heute wollte <strong>der</strong> Jugendverband<br />

die Jugend bei ihrer Identitätsf<strong>in</strong>dung<br />

unterstützen und durch<br />

die Vermittlung von Kenntnissen über<br />

die Geschichte <strong>der</strong> Russlanddeutschen<br />

e<strong>in</strong>e Brücke <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

<strong>in</strong> die Gegenwart schlagen.<br />

Wir sehen hiermit, dass die damalige<br />

Arbeit des JSDR viele Parallelen zu<br />

<strong>der</strong> heutigen Tätigkeit des Jugendund<br />

Studentenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland hat. Mit Interesse haben<br />

wir z. B. erfahren, dass es schon<br />

damals e<strong>in</strong>e Jugendbeilage <strong>in</strong> „Volk<br />

auf dem Weg“ gab. Sie hieß „Goldene<br />

Ähre“<br />

Fortsetzung folgt.


JSDR - AUGUST/SEPTEMBER 2009<br />

Am Spielplatz <strong>in</strong> Waldmühle<br />

wird weiter ehrenamtlich gearbeitet<br />

SKV-Adler erneuert geme<strong>in</strong>sam mit Anwohnern Sandkasten und Zaun<br />

Viele helfende Hände fanden<br />

sich an e<strong>in</strong>em Wochenende<br />

im Juli auf E<strong>in</strong>ladung des<br />

SKV-Adlers zusammen, um die<br />

zweite große Instandsetzungsaktion<br />

für den K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplatz <strong>in</strong> Kürten-Waldmühle<br />

(NRW) tatkräftig zu<br />

unterstützen. Insgesamt waren<br />

über den gesamten Tag verteilt nahezu<br />

40 ehrenamtliche Helfer<strong>in</strong>nen<br />

und Hel fer am Werk, e<strong>in</strong>ige durchgehend,<br />

die an<strong>der</strong>en stundenweise.<br />

Bereits im Mai hatte <strong>der</strong> Sport- und<br />

Kulturvere<strong>in</strong> nach <strong>der</strong> Übernahme<br />

<strong>der</strong> Patenschaft für den Spielplatz die<br />

ersten Arbeiten zu se<strong>in</strong>er Restaurierung<br />

<strong>in</strong> Angriff genommen. Damals<br />

wurden vor allem die Hecken und<br />

Ra senflächen <strong>in</strong> Form gebracht, zudem<br />

wurde die Sitzgruppe wie<strong>der</strong><br />

nutzbar gemacht. Seit <strong>der</strong> letzten Aktion<br />

hat <strong>der</strong> Spielplatz nun wie<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte Umzäunung und e<strong>in</strong>en<br />

neuen, größeren und mit sauberem<br />

Spielsand gefüllten Sandkasten.<br />

„Wir freuen uns <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e da -<br />

rüber, dass sich trotz des Regens<br />

zahlreiche Nachbarn direkt an den<br />

Arbeiten beteiligt haben o<strong>der</strong> uns<br />

Wasser und Strom für die Masch<strong>in</strong>en<br />

zur Verfügung<br />

stell ten“, so <strong>der</strong><br />

Vorsitzende des<br />

Kulturvere<strong>in</strong>s, Waldemar<br />

Weiz.<br />

Die gesamte Patenschaft<br />

lebt von<br />

Spenden und För<strong>der</strong>ern.<br />

So konnte<br />

<strong>der</strong> SKV-Adler<br />

För <strong>der</strong>gel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Aktion "Sei e<strong>in</strong> Futurist"<br />

und von „Aktion<br />

Mensch“ nutzen.<br />

Die Firmen<br />

Voßw<strong>in</strong>kel <strong>aus</strong><br />

Spit ze und <strong>der</strong><br />

Rotkäppchen-Markt <strong>aus</strong> Marienheide<br />

hatten für die zweite Aktion ebenfalls<br />

Sachspenden zur Verfügung gestellt.<br />

E<strong>in</strong> Bürger spendete den gesamten<br />

neuen Sand. „Außerdem möchten wir<br />

uns bei den vielen E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen<br />

und E<strong>in</strong>wohnern bedanken, die mit<br />

Kuchen, Strom, Wasser und ihrer aktiven<br />

Mitarbeit zum Gel<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Aktion<br />

beigetragen haben. Es ist erfreulich,<br />

dass die gesamte Aktion <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

ke<strong>in</strong> Geld kostet“, erläuterte<br />

Weiz.<br />

Abgeschlossen mit dem Projekt hat<br />

<strong>der</strong> SKV-Adler noch lange nicht. „Es<br />

JSDR - August/September 2009 - 2<br />

gibt noch viel zu tun, so müssen u.a.<br />

die Sitzbänke für die Eltern erneuert<br />

werden. Eventuell f<strong>in</strong>den sich hier<br />

auch Paten für e<strong>in</strong>zelne Bänke. Unsere<br />

nächste Aktion f<strong>in</strong>det im August<br />

statt. Wir hoffen dann auch die offizielle<br />

E<strong>in</strong>weihung des Spielplatzes vornehmen<br />

zu können“, kündigte Weiz<br />

an.<br />

Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> bisherigen Aktionen<br />

rund um den Spielplatz und Informationen<br />

über die weitere Arbeit<br />

des Vere<strong>in</strong>s f<strong>in</strong>den sich auf <strong>der</strong> Internetseite<br />

www.skv-adler.de.<br />

Zahlreiche Helfer beteiligten sich an <strong>der</strong> Renovierung des Spielplatzes <strong>in</strong> Waldmühle. Auf dem unteren Bild ist als 5. von<br />

rechts <strong>der</strong> Vorsitzende des SKV-Adler, Waldemar Weiz, zu sehen.


E<strong>in</strong>e Multiplikatorenschulung<br />

<strong>in</strong> Ribnitz-Damgarten vom<br />

10. bis 12. Juli hat die Gruppen<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen und Erwachsenen<br />

<strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

motiviert und zusammengeschweißt.<br />

„Stärken mobilisieren – Chancen<br />

nutzen“ lautete <strong>der</strong> Name des Projekts,<br />

und gleichzeitig wurden damit<br />

die Ziele beschrieben, die sich die<br />

Organisatoren - <strong>der</strong> JSDR-Bundesvorstand,<br />

die LMDR-Gruppen <strong>in</strong><br />

Mecklenburg-Vorpommern und die<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle<br />

<strong>in</strong> Stuttgart - gesetzt hatten. Geför<strong>der</strong>t<br />

wurde die Maßnahme durch das<br />

M<strong>in</strong>isterium für Familien, Senioren,<br />

Frauen und Jugend.<br />

Immer neue Gruppen von Zuwan<strong>der</strong>ern<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region an <strong>der</strong><br />

Ostsee aktiv. Um den Jugendlichen<br />

und Erwachsenen <strong>aus</strong> den Nachfolgestaaten<br />

<strong>der</strong> Sowjetunion bei ihrer<br />

Selbstorganisation zu helfen, will die<br />

<strong>Landsmannschaft</strong> und <strong>der</strong> JSDR sie<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> bekannt machen, sie zusammenbr<strong>in</strong>gen<br />

und durch Informationen<br />

und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsangebote stärken.<br />

Zu <strong>der</strong> Multiplikatorenschulung<br />

<strong>in</strong> Ribnitz-Damgarten hatten Gruppen<br />

<strong>aus</strong> Neubrandenburg, Friedland, Rostock<br />

und Waren ihre Vertreter (<strong>in</strong>sgesamt<br />

ca. 60 Personen!) geschickt.<br />

Im Tanzh<strong>aus</strong> des Folkloreensembles<br />

„Richard Wossidlo“, e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen<br />

Jugendherberge mit hervorragen<strong>der</strong><br />

Atmosphäre und nettem Personal,<br />

wurden brennende Fragen diskutiert<br />

und Möglichkeiten <strong>der</strong> Selbstverwirklichung<br />

besprochen.<br />

Hier nur e<strong>in</strong>ige:<br />

Was s<strong>in</strong>d unsere Stärken?<br />

Kompetenzen im musischen<br />

und sport lichen Bereich, multikulturelle<br />

Er fahrungen und<br />

Mehrsprachigkeit, Familiens<strong>in</strong>n<br />

und Zusammenhalt <strong>der</strong> Generationen.<br />

Was fehlt uns?<br />

Die Akzeptanz. Doch um die<br />

Akzeptanz von an<strong>der</strong>en zu bekommen,<br />

muss ich selbst me<strong>in</strong>e<br />

Geschichte ken nen.<br />

Wie kann ich mich ehrenamtlich<br />

e<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gen und wer kann<br />

mir dabei helfen?<br />

Ich muss selbst aktiv werden<br />

und mich und me<strong>in</strong>e Gruppe<br />

Dornröschen, wach auf!<br />

JSDR - August/September 2009 - 3<br />

JSDR - AUGUST/SEPTEMBER 2009<br />

Neue Energie <strong>der</strong> Gruppen von <strong>der</strong> Mecklenburgischen Seenplatte<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer <strong>der</strong> Multiplikatorenschulung <strong>in</strong> Ribnitz-<br />

Damgarten.<br />

organisieren können. Ich kann vorhandene<br />

Angebote nutzen und mit<br />

an<strong>der</strong>en Vere<strong>in</strong>en und Gruppen zusammenarbeiten.<br />

Wie kann ich mich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em neuen<br />

Ort heimisch fühlen?<br />

Ich muss mehr über die Region wissen,<br />

über ihre Natur, ihre Geschichte,<br />

die Städte, die Menschen und ihre<br />

Berufe.<br />

Neben Jugendlichen waren auch<br />

äl tere Generationen bei allen Pro -<br />

gramm punkten dabei: bei den Kennenlernrunden,<br />

den Sport- und Be -<br />

we gungswettbewerben, den Arbeitsgruppen<br />

und <strong>der</strong> Filmpräsentation,<br />

bei musischen Abendveranstaltungen<br />

und natürlich bei den spannenden<br />

Ausflügen und Exkursionen. Bernste<strong>in</strong>manufaktur<br />

und Bernste<strong>in</strong>museum<br />

sowie die Insel Rügen mit ihren<br />

Kreidefelsen rundeten zwei arbeits<strong>in</strong>tensive<br />

Tage ab. Die Motivation <strong>der</strong><br />

Teilnehmer war sehr hoch, je<strong>der</strong> hat<br />

sich e<strong>in</strong>gebracht.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Dank geht an die Organisatoren<br />

Andrej Streich und Evel<strong>in</strong><br />

Kunz von <strong>der</strong> JSDR-Landesgruppe,<br />

die LMDR-Landesvorsitzende Lu -<br />

i se Brei<strong>der</strong>, Natalja und Mar<strong>in</strong>a He<strong>in</strong>z<br />

vom Vorstand <strong>der</strong> landsmannschaftlichen<br />

Ortsgruppe Rostock und die<br />

Bundesjugendreferent<strong>in</strong> Ludmila<br />

Kopp.<br />

Zum Gel<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Maßnahme<br />

haben aktiv beigetragen: Ale -<br />

xan<strong>der</strong> Specht, Elena Jewdokimowa,<br />

Darja Semiletow, Alew -<br />

t<strong>in</strong>a Gamm, Roman Trub<strong>in</strong>,<br />

Re nat P<strong>in</strong>neker, Denis Brei<strong>der</strong>,<br />

Elena und Alexan<strong>der</strong> Burghof,<br />

Ir<strong>in</strong>a Gawrikow, Alexan<strong>der</strong> Ki -<br />

retiv, Wladimir und Stephan<br />

Breimann, Alex und Andrej<br />

He<strong>in</strong>z, Jurij Schlipenko, Alex<br />

Jakow lew und viele an<strong>der</strong>e.<br />

Die Teilnehmer haben nicht<br />

nur neue Erfahrungen und<br />

Ideen mitgenommen, son<strong>der</strong>n<br />

auch Selbstvertrauen und e<strong>in</strong>e<br />

hohe Motivation, weiter zusammenzuarbeiten.<br />

Die Region im<br />

Nordosten wacht auf und will<br />

ihr Potenzial nutzen!


JSDR - AUGUST/SEPTEMBER 2009<br />

Die politische Partizipation<br />

<strong>der</strong> jungen <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland gew<strong>in</strong>nt an Bedeutung.<br />

Aber nicht nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik,<br />

son<strong>der</strong>n auch um den heutigen be -<br />

ruflichen Anfor<strong>der</strong>ungen zu ent -<br />

sprechen, s<strong>in</strong>d oft rhetorische Fä -<br />

higkeiten gefragt.<br />

Junge Menschen, die über diese<br />

Qua lifikation verfügen, f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>en<br />

leichteren Zugang zur Arbeitswelt.<br />

Und so entstand beim JSDR-Nord -<br />

rhe<strong>in</strong>-Westfalen <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgruppe Junge Gene ration<br />

im Bund <strong>der</strong> Vertriebenen NRW die<br />

Idee, e<strong>in</strong> Rhetoriksem<strong>in</strong>ar für Anfän -<br />

ger unter dem Titel „Wir verschaffen<br />

uns Ge hör!“ durchzuführen, das<br />

vom Bildungswerk <strong>der</strong> Konrad-Adenauer-Stif<br />

tung Dortmund unterstützt<br />

wurde.<br />

Am 19. und 20. Juni war es soweit.<br />

Die engagierten jungen Menschen<br />

trafen sich <strong>in</strong> Dortmund, um sich die<br />

Kunst des Redens anzueignen. Das<br />

rhetorische „Handgepäck“ des Sem<strong>in</strong>arleiters<br />

Dr. Uwe Stirnberg stimmte<br />

die Teilnehmer nach e<strong>in</strong>er kurzen<br />

Vor stellungsrunde auf e<strong>in</strong> spannendes<br />

Wochenende e<strong>in</strong>. So lernten die<br />

Teilnehmer schon am ersten Tag,<br />

wie wichtig Stimme und Sprache,<br />

Mimik und Gestik, Haltung und Blickkontakt<br />

bei e<strong>in</strong>er Rede s<strong>in</strong>d. Die Teilnehmer<br />

konnten auch ihre ersten Erfahrungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Konzeption und<br />

Aus führung von Kurzreden machen.<br />

Am zweiten Sem<strong>in</strong>artag wurden praktische<br />

Übungen zur Konzeption und<br />

Gestaltung von Stichwortreden mit<br />

Videoaufzeichnungen durchgeführt.<br />

Das Themenangebot für die Reden<br />

reichte von Videospielen über die<br />

E<strong>in</strong> führung von Schuluniformen bis<br />

h<strong>in</strong> zu aktuellen Integrations- und<br />

Vertriebenenthemen. Voll engagiert<br />

und konzentriert, vergaßen die Teilnehmer<br />

die Sprachbarrieren und eig -<br />

neten sich die Grundkenntnisse des<br />

Redens e<strong>in</strong>.<br />

Nach <strong>der</strong> Auswertung und Analyse<br />

<strong>der</strong> aufgezeichneten Beiträge äußer -<br />

ten sich alle zufrieden. Als Fortsetzung<br />

wurde die Durchführung e<strong>in</strong>es<br />

Sem<strong>in</strong>ars zum Argumentationstrai -<br />

n<strong>in</strong>g angeregt.<br />

Eleonora F<strong>aus</strong>t<br />

Reden ist Gold<br />

Junge Deutsche <strong>aus</strong> Russland und E<strong>in</strong>heimische<br />

trafen sich zu e<strong>in</strong>em Rhetoriksem<strong>in</strong>ar für E<strong>in</strong>steiger<br />

und gewannen E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Kunst des Redens.<br />

Beim Rhetoriksem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Dortmund.<br />

JSDR-Sommerkalen<strong>der</strong><br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> den jeweiligen JSDR-Landesgruppen:<br />

è 28. - 30. Aug 2009: Überlebenstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>der</strong> JSDR-NRW.<br />

è 15./16. Aug 2009: Camp<strong>in</strong>g-Sportwochenende <strong>in</strong> Me<strong>in</strong>sen,<br />

JSDR-Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

è 5. September 2009: JSDR-Infoveranstaltung <strong>in</strong> Düsseldorf,<br />

JSDR-NRW.<br />

è 30. September 2009: Besuch des Europäischen Parlaments <strong>in</strong><br />

Straßburg, JSDR-BW.<br />

Der JSDR pflegt regionale Partnerschaften, die mit Hilfe des<br />

JdR entstanden s<strong>in</strong>d. Im Sommer f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>ternationale<br />

Jugendbegegnungen statt:<br />

è 28. Juli - 11. August 2009: JSDR-NRW und <strong>der</strong> Sport- und<br />

Kulturvere<strong>in</strong> Adler besuchen ihre neuen Partner <strong>in</strong> Omsk.<br />

è 11. - 26. August 2009: Nach dem erfolgreichen<br />

Jugend<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch 2008 besuchen nun die Offenburger<br />

ihre Partner <strong>in</strong> Russland.<br />

è 19. - 28. August 2009: „Internationales Sommercamp für junge<br />

Russlanddeutsche“ <strong>in</strong> Moskau. Der JdR lädt junge Leute <strong>aus</strong><br />

Deutschland sowie <strong>aus</strong> Russland zum geme<strong>in</strong>samen Treffen e<strong>in</strong>,<br />

um <strong>in</strong> Workshops die Belange <strong>der</strong> Russlanddeutschen zu<br />

thematisieren und voranzubr<strong>in</strong>gen.<br />

JSDR - August/September 2009 - 4


BEILAGE JSDR - OKTOBER 2009<br />

JSDR - Oktober 2009 - 1<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland -<br />

www.jsdr.de<br />

Internationales Sommerlager<br />

für junge Russlanddeutsche <strong>in</strong> Moskau<br />

Vom 19. bis 28. August erlebten<br />

über 100 junge Russlanddeutsche<br />

<strong>aus</strong> Russland und<br />

Deutschland im Freizeitheim „Solnetschnij“<br />

<strong>in</strong> Moskau geme<strong>in</strong>sam<br />

e<strong>in</strong>e unvergessliche und lehrreiche<br />

Zeit.<br />

Für die zehn Tage verwandelte sich<br />

das Freizeitheim <strong>in</strong> e<strong>in</strong> russisch-deutsches<br />

H<strong>aus</strong>. Knapp über 100 junge<br />

Menschen trafen sich zum Internationalen<br />

Sommerlager unter dem Motto<br />

„Russlanddeutsche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

<strong>in</strong> Russland und Deutschland“.<br />

Von früh bis spät waren die Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

Pro gramm <strong>in</strong>volviert, gefüllt mit Work -<br />

shops und Projektgruppenarbeit,<br />

Deutschunterricht und Sem<strong>in</strong>aren zur<br />

Geschichte <strong>der</strong> Russlanddeutschen,<br />

gemischt mit Tanz- und Lie<strong>der</strong>p<strong>aus</strong>en,<br />

Ausflügen und kreativen Abendveranstaltungen.<br />

Im Mittelpunkt des Sommerlagers<br />

stand die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit<br />

<strong>der</strong> russlanddeutschen Identität: Was<br />

bedeutet es für mich, e<strong>in</strong> Russlanddeutscher<br />

zu se<strong>in</strong>? Deutsch zu sprechen?<br />

E<strong>in</strong>en deutschen Familiennamen<br />

zu tragen? Russische und deutsche<br />

Verwandte zu haben? Bei den<br />

Workshops beschäftigten sich die<br />

jun gen Russlanddeutschen mit ihren<br />

Wurzeln und wurden zu e<strong>in</strong>em<br />

Die Teilnehmer des Sommerlagers <strong>in</strong> Moskau.<br />

selbst bewussten Umgang mit ihrer<br />

Iden tität ermutigt und geschult.<br />

„Allen, die sich für die Geschichte <strong>der</strong><br />

Russlanddeutschen <strong>in</strong>teressieren,<br />

sich mit dem Begriff <strong>der</strong> ethnischen<br />

Identität <strong>aus</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen wollen<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach neue, überregionale und<br />

<strong>in</strong>teressante Kontakte knüpfen möchten,<br />

empfehle ich ohne Zögern den<br />

Besuch e<strong>in</strong>es Sprachlagers“, berichtete<br />

Igor Christ (23), e<strong>in</strong> Teilnehmer<br />

<strong>aus</strong> Stuttgart, unmittelbar nach se<strong>in</strong>er<br />

Rückkehr begeistert. „Ich habe <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

kurzen Zeit viele Schüler und Studenten<br />

mit deutsch-russischen Wurzeln<br />

außerhalb Deutschlands kennen gelernt<br />

und kann jetzt durch die Erfahrung<br />

im Moskauer Sommerlager das<br />

Leben und Lernen <strong>in</strong> Deutschland<br />

un ter e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>em Blickw<strong>in</strong>kel betrachten<br />

und reflektieren. Die unkomplizierte<br />

und <strong>in</strong>teressante Kommunikation<br />

zwischen den Teilnehmern<br />

und die aktive, unbeschwerte Mitarbeit<br />

aller Personen im Sommerlager<br />

hat mich sehr bee<strong>in</strong>druckt, ebenfalls<br />

das abwechslungsreiche Programm,“<br />

fährt Igor Christ fort.<br />

„Worüber wir uns als Organisatoren<br />

ganz beson<strong>der</strong>s freuen, s<strong>in</strong>d die<br />

Freundschaften, die während des<br />

Sommerlagers zwischen den jungen<br />

Menschen <strong>aus</strong> beiden Län<strong>der</strong>n geschlossen<br />

wurden, und die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen Deutschland<br />

Igor Christ studiert <strong>in</strong> Stuttgart Sozialwissenschaften<br />

und absolviert von<br />

Sep tember 2009 bis Februar 2010 e<strong>in</strong><br />

Praktikum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>.<br />

und Russland“, betont Olga Hartmann,<br />

Vorsitzende des Jugendr<strong>in</strong>gs<br />

<strong>der</strong> Russlanddeutschen <strong>in</strong> Russland.<br />

Das Internationale Sommerlager für<br />

junge Russlanddeutsche ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Projekt zwischen Russ -<br />

land und Deutschland, geför<strong>der</strong>t vom<br />

Innenm<strong>in</strong>isterium <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

und vom M<strong>in</strong>isterium für regionale<br />

Ent wicklung Russlands.


JSDR - OKTOBER 2009<br />

Jugendmultiplikatoren<br />

des JSDR unterstützen Sprachund<br />

Identitätsprojekte <strong>in</strong> Tjumen<br />

Erw<strong>in</strong> Lange engagierte sich<br />

als Betreuer beim Sprachlager<br />

„Vergissme<strong>in</strong>nicht“ <strong>in</strong><br />

Tjumen, e<strong>in</strong>em Projekt <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland, <strong>der</strong> AGO „Internationaler<br />

Verband <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Kultur“<br />

und des Jugendr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> Russ -<br />

landdeutschen. Er schreibt über<br />

se<strong>in</strong> aktuelles Engagement:<br />

E<strong>in</strong>en Crashkurs <strong>in</strong> deutsch-russischen<br />

Kulturangelegenheiten und<br />

Be ziehungen durfte ich im vergangenen<br />

Sommer genießen und mitgestalten,<br />

als ich vom 11. bis 25. Juli<br />

zwei Wochen im Sommersprachlager<br />

„Vergissme<strong>in</strong>nicht“ <strong>in</strong> Tjumen verbrachte.<br />

E<strong>in</strong>e me<strong>in</strong>er Aufgaben war es, die Jugendlichen<br />

zu betreuen und den<br />

Deutschunterricht zu gestalten. Es<br />

war e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Erfahrung für<br />

mich. Die Selbständigkeit und die<br />

Kre ativität <strong>der</strong> Jugendlichen, die an<br />

dem Sprachlager teilnahmen, haben<br />

mich sehr bee<strong>in</strong>druckt. Ich habe viele<br />

Freunde gewonnen und hoffe sehr,<br />

auch im nächsten Jahr die Ehre zu<br />

haben, <strong>in</strong> dem Sprachlager mitzuarbeiten.<br />

Das Sprachlager „Vergissme<strong>in</strong>nicht“<br />

bietet <strong>aus</strong> me<strong>in</strong>er Perspektive e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>malige Gelegenheit für e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternationalen<br />

Aust<strong>aus</strong>ch zwischen jungen<br />

Menschen <strong>aus</strong> Russland und<br />

Deutschland. Natürlich verbessern<br />

sich dabei auch die eigenen Russisch-<br />

bzw. Deutschkenntnisse.<br />

Für mich war die Zeit <strong>in</strong> Tjumen e<strong>in</strong>e<br />

wertvolle Erfahrung, die ich nicht missen<br />

möchte und jedem empfehle.<br />

Erw<strong>in</strong> Lange (2. von l<strong>in</strong>ks) bei se<strong>in</strong>em Aufententhalt im Tjumener Sprachlager.<br />

Mitglied des JSDR können Privatpersonen,<br />

Jugendgruppen und e<strong>in</strong>getragene Vere<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>.<br />

Mehr über den JSDR lesen Sie<br />

im Internet unter www.jsdr.de<br />

Kontaktpersonen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle:<br />

Ludmila Kopp, Bundesjugendreferent<strong>in</strong> <strong>der</strong> LmDR,<br />

und Tatjana Gütler, Projektleiter<strong>in</strong><br />

Tel.: 0711 / 166 59-23, E-Mail: <strong>in</strong>fo@jsdr.de<br />

JSDR - Oktober - 2<br />

Wir begrüßen<br />

e<strong>in</strong>e neue Mitarbeiter<strong>in</strong>!<br />

Tatjana Gütler<br />

stellt sich vor<br />

Tatjana Gütler<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> des JSDR,<br />

liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

am 1. September habe ich me<strong>in</strong>e Tä -<br />

tigkeit als Projektleiter<strong>in</strong> bei <strong>der</strong><br />

Lands mannschaft aufgenommen und<br />

freue mich sehr auf e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit<br />

mit euch, auf geme<strong>in</strong>same<br />

Vor haben, Aust<strong>aus</strong>ch und persönliches<br />

Kennenlernen.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit Ludmila Kopp werde<br />

ich <strong>in</strong> dem Projekt „ServuS: Service<br />

und Selbsthilfe“ mitarbeiten, das zum<br />

Ziel hat, die Gruppen des JSDR zu<br />

stärken und bes ser zu vernetzen, die<br />

Jugendlichen zu schulen und zu Multiplikatoren<br />

<strong>aus</strong>zubilden. Des Weiteren<br />

werde ich die grenz über schrei -<br />

tenden Maßnahmen mit unseren<br />

Part nerstädten <strong>in</strong> Russland begleiten<br />

und fe<strong>der</strong>führend organisieren.<br />

Zu me<strong>in</strong>er Person: Ich b<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kasachstan<br />

geboren und <strong>in</strong> Russland<br />

bei Wolgograd aufgewachsen. Me<strong>in</strong><br />

erstes Studium als Lehrer<strong>in</strong> für russische<br />

Sprache und Literatur absolvierte<br />

ich <strong>in</strong> Astana. In Deutschland lebe<br />

ich seit 1995. Hier habe ich Sozialpä -<br />

dagogik/Sozialarbeit auf Diplom studiert<br />

und Zusatzqualifikationen <strong>in</strong><br />

Kunsttherapie und Migrationssozialberatung<br />

erworben.<br />

In me<strong>in</strong>er beruflichen Praxis hatte ich<br />

bisher meistens mit jungen Menschen<br />

zu tun: mit <strong>in</strong>ternationalen Studierenden,<br />

mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund und<br />

ihren Familien. Umso mehr freue ich<br />

mich, dass ich mich beim JSDR e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

und neue Erfahrungen mit<br />

jun gen Menschen, mit euch sammeln<br />

darf!


Vom 28. Juli bis 11. August<br />

be suchten Vertreter <strong>der</strong> LandesgruppeNordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

des JSDR und <strong>der</strong> Jugendgruppe<br />

des Sport- und Kulturvere<strong>in</strong>s<br />

Adler <strong>aus</strong> Kürten ihre neuen<br />

Partner <strong>in</strong> Omsk, Russland. 14 junge<br />

Menschen haben die e<strong>in</strong>zigartige<br />

Gelegenheit genutzt, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

siebt größten Stadt Russland neue<br />

Kontakte zu russlanddeutschen<br />

Ju gendlichen zu knüpfen.<br />

„In diesen zwei Wochen haben wir<br />

sehr viel gesehen, getan und erlebt,“<br />

berichtet Waldemar Weiz, <strong>der</strong> für die<br />

Reise hauptverantwortliche Jugendleiter.<br />

Weiter schreibt er:<br />

Am Anfang unserer Zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> sibirischen<br />

Region reisten wir <strong>in</strong> den <strong>Deutschen</strong><br />

Nationalkreis Asowo. Die Geschichte<br />

des Kreises reicht zurück bis<br />

<strong>in</strong> die Zeiten des Russischen Zarenreichs<br />

im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. Im dortigen<br />

<strong>Deutschen</strong> Museum konnten wir<br />

lehrreiche Infotafeln und Exponate<br />

besichtigen, die unter an<strong>der</strong>em vom<br />

Vorstandsmitglied des JSDR NRW,<br />

Alexan<strong>der</strong> Böttcher, während se<strong>in</strong>er<br />

Arbeit <strong>in</strong> Asowo gesammelt und katalogisiert<br />

wurden. Geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong><br />

Jugendgruppe „Duzfreund“ und ihrer<br />

engagierten Leiter<strong>in</strong> Shanna Tasch -<br />

metowa besuchten wir außerdem e<strong>in</strong><br />

Jugendzentrum, e<strong>in</strong>e Gesamtschule<br />

und e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>heim.<br />

In Omsk trafen wir uns mit Vertretern<br />

<strong>der</strong> Stadtverwaltung und diskutierten<br />

Fragen zur Jugendpolitik und zur Situation<br />

junger Russlanddeutscher <strong>in</strong><br />

Russland.<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> - Füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong>:<br />

Jugend<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch Kürten - Omsk<br />

Die Gruppe <strong>aus</strong> Kürten mit ihren Gastgebern <strong>in</strong> Omsk.<br />

Nach e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>drucksvollen<br />

Zeit<br />

im Jugendzentrum<br />

„Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> - Füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong>“<br />

<strong>in</strong> Omsk<br />

machten wir uns<br />

auf den Weg <strong>in</strong><br />

das Sprachlager <strong>in</strong><br />

Tschernolutschie.<br />

Dort fanden wir neben<br />

den Unter -<br />

richtsstunden zahlreiche<br />

neue Freunde,<br />

spielten Volleyball<br />

und erlebten<br />

viel Freude und<br />

Spaß.<br />

Die Reise hat uns<br />

die Möglichkeit gegeben,<br />

Russland<br />

<strong>aus</strong> e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en,<br />

bisher unbekannten<br />

Perspektive zu<br />

sehen, wertvolle<br />

E<strong>in</strong>drücke und Erfahrungen<br />

zu sammeln<br />

und neue<br />

Freundschaften zu<br />

schließen. Ungeduldig<br />

warten wir<br />

nun auf e<strong>in</strong>en Gegenbesuch<br />

<strong>aus</strong><br />

Omsk im nächsten<br />

Jahr.<br />

Danken möchten wir an dieser Stelle<br />

unserem Dachverband, dem Jugendund<br />

Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland, und dem Jugendr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> Russlanddeutschen <strong>in</strong> Russland,<br />

die uns diese Reise ermöglicht haben.<br />

JSDR - Oktober 2009 - 3<br />

JSDR - OKTOBER 2009<br />

Beim Besuch des <strong>Deutschen</strong> Museums <strong>in</strong> Omsk.<br />

Vorankündigung<br />

Liebe JSDR-Mitglie<strong>der</strong><br />

und Freunde,<br />

vom 4. bis 6. Dezember<br />

2009 planen wir e<strong>in</strong> JSDR-<br />

Forum <strong>in</strong> Stuttgart. Das<br />

wird unsere diesjährige<br />

zent rale Veranstaltung des<br />

gesamten JSDR-Bundesverbandes<br />

se<strong>in</strong>. Die E<strong>in</strong>ladung<br />

und das Programm<br />

erhaltet ihr rechtzeitig von<br />

uns. Wir freuen uns jetzt<br />

schon auf eure aktive Beteiligung.<br />

Bitte,schickt uns<br />

bald eure Programmvorschläge<br />

zu, und zwar an:<br />

<strong>in</strong>fo@jsdr.de.<br />

DANKE!


JSDR - OKTOBER 2009<br />

Nach dem erfolgreichen Jugend<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

im Schwarz -<br />

wald 2008 besuchten die Jugendlichen<br />

<strong>aus</strong> Offenburg und<br />

dem Ortenaukreis vom 11. bis 26.<br />

August 2009 ihre Aust<strong>aus</strong>chpartner<br />

<strong>in</strong> Russland.<br />

Nach e<strong>in</strong>em langen Weg über Straß -<br />

burg, Frankfurt am Ma<strong>in</strong> und Moskau<br />

warteten auf sie <strong>in</strong> Tula nicht nur die<br />

Gleichges<strong>in</strong>nten des Jugendklubs<br />

„Er folg“ <strong>aus</strong> Tula, son<strong>der</strong>n auch die<br />

Vertreter des Jugendklubs „Wir“ <strong>aus</strong><br />

Syktywkar. Die Jugendlichen bei<strong>der</strong><br />

Jugendklubs begleiteten die Gäste<br />

<strong>aus</strong> Deutschland während des ge -<br />

samten Programms ihres Aufenthalts<br />

<strong>in</strong> Russland und standen ihnen bei<br />

allen Fragen und Problemen stets zur<br />

Seite.<br />

Bereits am ersten Tag präsentierten<br />

sich alle Partnerorganisationen und<br />

berichteten über ihre praktische Jugendarbeit<br />

vor Ort. Dabei zeigten<br />

sich auch die Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>der</strong><br />

Interessen <strong>der</strong> Jugendlichen bei<strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> und ihr Wunsch, die geknüpf -<br />

ten Kontakte fortzusetzen.<br />

Noch enger schweißte die Jugend -<br />

lichen die geme<strong>in</strong>same Arbeit im So -<br />

zialprojekt „Hilfebus“ zusammen, als<br />

sie geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Jugendorga -<br />

nisation <strong>der</strong> Tulaer Kasaken den <strong>in</strong><br />

die Jahre gekommenen und auf Hilfe<br />

angewiesenen Trudarmisten <strong>aus</strong> den<br />

Kreisen Uslowaja und Bogorodizk<br />

unter die Arme griffen. Es wurden<br />

Häuser gestrichen, Fundamente er -<br />

neuert, Gärten von Unkraut befreit.<br />

O<strong>der</strong> die Jugendlichen leisteten den<br />

alten Leuten e<strong>in</strong>fach Gesellschaft<br />

Mit Zuversicht <strong>in</strong> die Zukunft!<br />

Willkommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Republik Komi (aufgenommen <strong>in</strong> Syktywkar)!<br />

und erfuhren dabei viel über <strong>der</strong>en<br />

schweres und von Leid geprägtes<br />

Schicksal.<br />

Die zwei Wochen <strong>in</strong> Russland verg<strong>in</strong>gen<br />

wie im Flug - für Langeweile gab<br />

es ke<strong>in</strong>e Zeit. E<strong>in</strong>ige Stichpunkte unseres<br />

Aufenthalts seien genannt:<br />

Stadtführung <strong>in</strong> Tula mit Be sichtigung<br />

des dortigen Kremls, Besuch des<br />

Graf-Bobr<strong>in</strong>skij-Palais <strong>in</strong> Bogorodizk<br />

und des Museums-Guts hofs von L.N.<br />

Tolstoj <strong>in</strong> Jasnaja Poljana, Moskau-<br />

Rundfahrt mit Besichtigung des Ro -<br />

ten Platzes, des Kremls und e<strong>in</strong>er<br />

Ausstellung Augsburger Kunstmaler,<br />

Empfang im Russisch-<strong>Deutschen</strong><br />

H<strong>aus</strong> <strong>in</strong> Mos kau, Toleranz-Sem<strong>in</strong>ar<br />

des M<strong>in</strong>isteriums für Nationalitätenpolitik<br />

<strong>der</strong> Republik Komi <strong>in</strong> Syktyw -<br />

Bei den Renovierungsarbeiten im Rahmen des Sozialprojektes „Hilfebus“ arbeiteten viele Hände mit.<br />

JSDR - Oktober 2009 - 4<br />

kar, Besuch des Zentrums für Volks -<br />

kunstgewerbe <strong>in</strong> Yb und e<strong>in</strong>er Papierfabrik<br />

mit 5.000 Beschäftigten <strong>in</strong><br />

Eshwa, Teilnahme an den Veranstaltungen<br />

zum 88-jährigen Jahrestag<br />

<strong>der</strong> Republik Komi…<br />

Und natürlich fanden jeden Abend<br />

Dis kussionen statt über das Leben<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> Deutschland und<br />

<strong>in</strong> Russland, über ihre Geme<strong>in</strong>sam -<br />

keiten und Unterschiede, ihre Rolle<br />

im politi schen, kulturellen und sozia -<br />

len System des jeweiligen Landes.<br />

Auch Plä ne für die Zukunft und die<br />

Vertiefung <strong>der</strong> partnerschaftlichen<br />

Be ziehungen wurden geschmiedet.<br />

Die Jugendli chen selbst werden dies<br />

vorantreiben.<br />

Text und Bil<strong>der</strong>: Georg Stößel


BEILAGE JSDR - NOVEMBER 2009<br />

JSDR - November 2009 - 1<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland -<br />

www.jsdr.de<br />

„Wir wollen mehr!“<br />

4. bis 6. Dezember: JSDR-Jugendforum 2009<br />

„Wir wollen mehr!“<br />

Im aktuellen politischen und gesellschaftlichen<br />

Diskurs geraten die<br />

Deut schen <strong>aus</strong> Russland <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Zwischenposition:<br />

Als Deutsche gehören<br />

sie zur Mehrheitsgesellschaft, und als<br />

Menschen mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

werden sie zu den Migranten<br />

gezählt. Übersehen werden dabei<br />

Menschen, die e<strong>in</strong> enormes Potenzial<br />

mitbr<strong>in</strong>gen und gleichberechtigte Mitbürger<strong>in</strong>nen<br />

und Mitbürger s<strong>in</strong>d und<br />

werden wollen.<br />

„Wir wollen mehr!“, sagen wir als Jugend-<br />

und Studentenr<strong>in</strong>g <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland.<br />

Wir wollen uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft mit<br />

unserem Engagement, unseren Kompetenzen<br />

und Talenten e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Wir wollen mitgestalten und mitbestimmen.<br />

Wir wollen mehr Anerkennung und<br />

Ak zeptanz.<br />

Wir wollen Freunde <strong>in</strong> Deutschland<br />

und über die Grenzen <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

h<strong>in</strong><strong>aus</strong> haben.<br />

Registrierung<br />

<strong>der</strong> JSDR-Gruppen<br />

Im Zusammenhang mit dem<br />

JSDR-Forum bitten wir alle Ju -<br />

gendgruppen um e<strong>in</strong>e Re gist rie -<br />

rung bei <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>.<br />

Gruppen, die bereits Mitglied<br />

beim JSDR s<strong>in</strong>d, bitten wir, e<strong>in</strong>e<br />

formlose Bestätigung <strong>der</strong> Mitgliedschaft<br />

zu senden.<br />

Gruppen, die sich dem JSDR<br />

noch nicht angeschlossen haben,<br />

schicken wir auf Anfrage<br />

e<strong>in</strong>e Beitrittserklärung für Grup -<br />

pen zu.<br />

Registrierungsfrist<br />

ist <strong>der</strong> 15. November 2009!<br />

E<strong>in</strong>e Mail an<br />

<strong>in</strong>fo@jsdr.de<br />

genügt.<br />

Die Highlights des Forums<br />

werden se<strong>in</strong>:<br />

5. Dezember:<br />

Diskussion mit VertreterInnen <strong>der</strong> Politik<br />

und Gesellschaft.<br />

4. und 5. Dezember:<br />

Multiplikatorenschulung für Jugendleiter<br />

und Fachkräfte <strong>der</strong> Jugendarbeit.<br />

5. Dezember:<br />

JSDR-Volleyballturnier.<br />

5. Dezember:<br />

Abendprogramm mit unseren Freunden<br />

<strong>aus</strong> Russland und Kasachstan.<br />

4. und 5. Dezember:<br />

Mitglie<strong>der</strong>vollversammlung mit e<strong>in</strong>em<br />

Rückblick auf das vergangene Jahr,<br />

Mitglie<strong>der</strong>ehrungen und Aufnahme<br />

neuer Gruppen.<br />

4. bis 6. Dezember:<br />

Foto<strong>aus</strong>stellung „Zwei Heimatlän<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>es Volkes“.<br />

Wir freuen uns darauf, geme<strong>in</strong>sam<br />

mit allen Gruppen unseres Jugendverbandes<br />

und mit Freunden <strong>aus</strong><br />

dem Ausland das JSDR-Forum zu erleben,<br />

die Jahresbilanz zu ziehen<br />

und neue Pläne für das Jahr 2010 zu<br />

schmieden.<br />

Wir wollen mehr!<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit Euch!<br />

Forumsleitung:<br />

Elena Bechtold, Bundesvorsitzende;<br />

Julia Scheidt, stellvertretende Bundesvorsitzende;<br />

Waldemar Weiz, stellvertreten<strong>der</strong><br />

Bun desvorsitzen<strong>der</strong>.<br />

Tagungsort:<br />

Jugendherberge Stuttgart<br />

Haußmannstr. 27<br />

70188 Stuttgart<br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

10 EUR für JSDR-Mitglie<strong>der</strong>,<br />

15 EUR für weitere Teilnehmer.<br />

Übernommen werden Unterkunft,<br />

Ver pflegung und Reisekosten (DB, 2.<br />

Kl.; bitte alle Vergünstigungen <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen).<br />

Forumsorganisation<br />

und Anmeldung:<br />

Tatjana Gütler, Projektleiter<strong>in</strong><br />

<strong>Landsmannschaft</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland e. V.<br />

Raitelsbergstraße 49<br />

70188 Stuttgart<br />

Tel.: 0711-166 59 23<br />

Mobil: 0176-62 51 50 64<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@jsdr.de<br />

Anmeldefrist:<br />

20. November 2009!<br />

JSDR-Kalen<strong>der</strong><br />

31. Oktober 2009: Jugendworkshop<br />

„Wege zur erfolgreichen<br />

Integration von jungen<br />

Zuwan<strong>der</strong>ern“. Gründung <strong>der</strong><br />

JSDR-Ortsgruppe Braunschweig.<br />

31. Oktober 2009: Gründung<br />

<strong>der</strong> JSDR-Landesgruppe<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

6.-8. November 2009: Familiensem<strong>in</strong>ar<br />

<strong>in</strong> Nieheim-Himmigh<strong>aus</strong>en.<br />

5. Dezember 2009: Volleyballturnier<br />

<strong>in</strong> Stuttgart.<br />

4.-6. Dezember 2009: JSDR-<br />

Forum <strong>in</strong> Stuttgart.<br />

Nähere Informationen f<strong>in</strong>dest<br />

du auf unserer Homepage<br />

www.jsdr.de


JSDR - NOVEMBER 2009<br />

JSDR Dortmund schließt<br />

Kooperationsabkommen mit Kasan<br />

Bei <strong>der</strong> Begegnung mit e<strong>in</strong>er<br />

Delegation <strong>aus</strong> Kasan am 1.<br />

Oktober wurde e<strong>in</strong> Kooperationsabkommen<br />

zwischen dem<br />

JSDR Dortmund und dem <strong>Deutschen</strong><br />

H<strong>aus</strong> <strong>in</strong> Kasan abgeschlossen.<br />

Im fernen Osten leben noch Deutsche,<br />

die ihre eigene Kultur und ihre<br />

Traditionen pflegen und trotz aller<br />

Schwierigkeiten und Unsicherheiten<br />

mutig ihre Position als M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit<br />

vertreten und Kontakte zu Deutschland<br />

knüpfen.<br />

So lud die nordrhe<strong>in</strong>-westfälische<br />

Landesvorsitzende des Jugend- und<br />

Studentenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland, Eleonora F<strong>aus</strong>t, den Vertreter<br />

des <strong>Deutschen</strong> H<strong>aus</strong>es <strong>in</strong> Kasan,<br />

Karl Fuchs, nach Dortmund e<strong>in</strong>,<br />

um dort e<strong>in</strong>en Kooperations- und<br />

Partnerschaftsvertrag zu unterschreiben.<br />

Dieses Treffen hatte zum Ziel, sich<br />

ge genseitig kennen zu lernen und die<br />

zukünftige Zusammenarbeit zu planen.<br />

Die Gäste <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Republik Tatarstan<br />

an <strong>der</strong> Wolga wurden durch<br />

die CDU-Fraktion <strong>der</strong> Stadt Dortmund<br />

würdig empfangen. Nach e<strong>in</strong>er<br />

Führung durch das Rath<strong>aus</strong> und die<br />

Stadt präsentierten die Gäste dem<br />

zahlreich erschienenen Publikum ihr<br />

mitgebrachtes Kulturprogramm. Der<br />

Gesang <strong>der</strong> Geschwister Alexan<strong>der</strong><br />

und Kathar<strong>in</strong>a Varlamov <strong>in</strong> deutscher<br />

Sprache sowie <strong>der</strong> Volkstanz mit Power<br />

und Charme und die Aufführung<br />

<strong>der</strong> The a tergruppe bee<strong>in</strong>druckten alle<br />

Anwesenden.<br />

Die jungen Leute <strong>aus</strong> Dortmund zeigten<br />

ihren Gästen <strong>aus</strong> Kasan an die-<br />

Eleonora F<strong>aus</strong>t und Karl Fuchs unterzeichneten das Koo -<br />

perationsabkommen.<br />

Die JSDR-Gruppe Dortmund mit ihren Gästen <strong>aus</strong> Kasan vor dem Kölner Dom.<br />

sen Tagen nicht nur Dortmund, son<strong>der</strong>n<br />

auch die Städte Hatt<strong>in</strong>gen, Düsseldorf<br />

und Köln. Am späten Abend<br />

trafen sie sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong> Ostdeutschen<br />

Heimatstube, wo die Jugendlichen<br />

<strong>aus</strong> Tatarstan sich mit<br />

den gleichaltrigen Jugendlichen <strong>aus</strong><br />

Dortmund bis spät<br />

<strong>in</strong> die Nacht unterhielten,diskutierten<br />

und Freundschaften<br />

knüpften.<br />

Es s<strong>in</strong>d viele<br />

Freundschaften<br />

entstanden, und<br />

diese Tage werden<br />

uns immer an<br />

unsere geme<strong>in</strong>same<br />

Zukunft er<strong>in</strong>nern<br />

verb<strong>in</strong>den.<br />

Unser beson<strong>der</strong>er<br />

Dank geht an<br />

Eleonora F<strong>aus</strong>t,<br />

JSDR - November - 2<br />

die diese Begegnungstage organisiert<br />

und mit viel Engagement durchgeführt<br />

hat.<br />

Elisabeth Steer<br />

Leiter<strong>in</strong> des Projektes<br />

,,Integration durch Interaktion“<br />

VOLLEYBALLTURNIER<br />

für Freizeit-Mixed-<br />

Mannschaften<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> EnBW-Sport-Halle<br />

<strong>in</strong> Stuttgart<br />

am Samstag,<br />

den 5. Dezember 2009<br />

von 10 bis ca. 17:30 Uhr.<br />

Anmeldung per E-Mail:<br />

waleri.janzen@gmx.de<br />

weitere Infos:<br />

www.jsdr.de


„Die Zugvögel“<br />

verbr<strong>in</strong>gen ihren Sommer im Altaj<br />

Drei Tage lang waren e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong><br />

24 Jugendlichen <strong>aus</strong> ganz<br />

Russ land unterwegs, um an<br />

e<strong>in</strong>er Sommertheaterschule im Altaj<br />

teilzunehmen. Unter <strong>der</strong> professionellen<br />

Anleitung <strong>der</strong> The ater päda -<br />

gogen Maria und Peter Warkent<strong>in</strong><br />

entstand <strong>in</strong>nerhalb von zehn Tagen<br />

e<strong>in</strong>e deutsch-russische Familiengeschichte<br />

auf <strong>der</strong> Bühne.<br />

In <strong>der</strong> Nähe von Nowosibirsk, <strong>in</strong> dem<br />

sibirischen Dorf Halbstadt des deutschen<br />

Nationalrayons, <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr se<strong>in</strong> 100-jähriges Bestehen feierte,<br />

kamen 24 russlanddeutsche Jugendliche<br />

<strong>aus</strong> ganz Russland zu e<strong>in</strong>er<br />

zehntägigen Theaterschule zusammen.<br />

Erfüllt von dem Wunsch,<br />

sich auf e<strong>in</strong> Experiment e<strong>in</strong>zulassen,<br />

trafen sie auf die Familie Warkent<strong>in</strong>,<br />

die <strong>aus</strong> Nie<strong>der</strong>stetten, Deutschland,<br />

angereist war. Maria und Peter Warkent<strong>in</strong><br />

mit ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Charlotte<br />

und Edw<strong>in</strong> brachten ihre persönliche<br />

Familiengeschichte mit, die sie mit<br />

den Jugendlichen auf <strong>der</strong> Bühne<br />

nochmals durchleben wollten.<br />

Geschrieben hat das Stück „Die Zugvögel“<br />

Maria Warkent<strong>in</strong>. Es erzählt<br />

die Geschichte e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des, das <strong>in</strong><br />

Russland zur Welt kommt und <strong>in</strong><br />

Deutschland aufwächst. Es kann die<br />

russische Sprache nicht, beschließt<br />

aber e<strong>in</strong>es Tages, nach Russland zu<br />

Projektleiter und Theaterpädagoge Peter<br />

Warkent<strong>in</strong>.<br />

Auf <strong>der</strong> Bühne.<br />

reisen, um se<strong>in</strong>e Wurzeln kennen zu<br />

lernen. Erst dort erfährt, ja erfühlt das<br />

Mädchen ganz direkt: Es ist nicht<br />

etwa heimatlos, ganz im Gegenteil.<br />

Es hat e<strong>in</strong>e Heimat. Genauer gesagt,<br />

hat es sogar zwei.<br />

Für die <strong>in</strong> Russland lebenden deutschen<br />

Jugendlichen wurde die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit den Bühnenszenen<br />

zu e<strong>in</strong>em ganz persönlichen Erlebnis.<br />

Beim Durchspielen <strong>der</strong> Sequenzen<br />

wurden zum Teil ihre eigenen<br />

Fragen beantwortet und mögliche<br />

Problemlösungen angeboten. In<br />

den Abendgesprächen g<strong>in</strong>g es dann<br />

weiter. Bis spät <strong>in</strong> die Nacht t<strong>aus</strong>chten<br />

sich die Teilnehmer über ihre eigenen<br />

Familiengeschichten <strong>aus</strong> und<br />

diskutierten über Heimat, ethnische<br />

Zugehörigkeit und ihren Umgang mit<br />

<strong>der</strong> deutsch-russischen Identität.<br />

Helena Danilejko, e<strong>in</strong>e junge Sch<strong>aus</strong>pieler<strong>in</strong><br />

<strong>aus</strong> Taganrog, berichtet:<br />

„Die Probleme, welche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theatervorstellung<br />

behandelt werden, betreffen<br />

uns alle. Wir s<strong>in</strong>d zwar ke<strong>in</strong>e<br />

Aussiedler und können demnach die<br />

Problematik nicht <strong>aus</strong>reichend nachfühlen,<br />

wir können uns ihr aber annä -<br />

hern. Die Arbeit mit den Organisato-<br />

JSDR - November 2009 - 3<br />

JSDR - NOVEMBER 2009<br />

ren des Projektes gab uns die Möglichkeit,<br />

uns mit den Menschen zu<br />

identifizieren, die <strong>in</strong> Deutschland leben<br />

und die nach Russland zurückgekehrt<br />

s<strong>in</strong>d.“<br />

Auch im Publikum herrschte während<br />

<strong>der</strong> gesamten Aufführung e<strong>in</strong>e tiefe<br />

emotionale Verbundenheit mit dem<br />

Thema und den jungen Sch<strong>aus</strong>pielern.<br />

Denn <strong>der</strong> Ort für die Theateraufführung<br />

mitten im deutschen Nationalrayon<br />

war nicht zufällig <strong>aus</strong>gesucht<br />

worden.<br />

Die erfolgreiche Realisierung des<br />

Pro jekts „Sommertheaterschule im<br />

Altaj“ wurde nur durch e<strong>in</strong>e gute partnerschaftliche<br />

Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

und <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland mit dem Internationalen<br />

Verband Deutscher<br />

Kul tur und dem Goethe-Institut <strong>in</strong><br />

Mos kau möglich.<br />

Ziel des Projektes war neben <strong>der</strong> Popularisierung<br />

<strong>der</strong> deutschen Sprache<br />

auch die Entwicklung <strong>der</strong> ethnischen<br />

Werte <strong>der</strong> russlanddeutschen Jugendlichen<br />

und die För<strong>der</strong>ung ihrer<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Kompetenzen.<br />

JSDR<br />

Das neue Schuljahr hat bereits begonnen.<br />

Nun ist auch das neue Semester angebrochen.<br />

Wir gratulieren allen, die ihr Studium und ihre Ausbildung<br />

aufgenommen haben, und wünschen allen SchülerInnen,<br />

Auszubildenden und StudentInnen viel Freude am Lernen,<br />

gute Freunde und selbstverständlich bestandene Prüfungen!


JSDR - NOVEMBER 2009<br />

JSDR-Ausflug zum<br />

Europaparlament <strong>in</strong> Straßburg<br />

Vor dem Europaparlament.<br />

Supranationale Politik ganz direkt:<br />

Am 28. September konn -<br />

ten Jugendliche und Stu den -<br />

ten <strong>aus</strong> Stuttgart und Um ge bung<br />

lehrreiche Erfahrungen <strong>in</strong>nerhalb<br />

und außerhalb des Europaparlaments<br />

sammeln und reflektieren.<br />

Der vom Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland organi -<br />

sierte Ausflug nach Straßburg kam<br />

außerordentlich gut bei den Teilneh -<br />

mern an. Die Gruppe l<strong>aus</strong>chte ange -<br />

spannt bereits im Bus den Erläute -<br />

run gen des Stadtführers und nahm<br />

mit großem Inte -<br />

resse die Informationen<br />

über die<br />

Ge schichte <strong>der</strong><br />

Stadt und ihre<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

auf. Bee<strong>in</strong>druckt<br />

waren alle selbst -<br />

verständlich von<br />

<strong>der</strong> berühmten<br />

Straßburger Universität.<br />

Den Kern<br />

des Stadtrund -<br />

gangs bildete die<br />

Besichtigung des<br />

Liebfrauenmüns -<br />

ters mit se<strong>in</strong>er umfangreichenhistorischenBedeutung.<br />

Der zweite Teil<br />

des Besichtigungs -<br />

programm war<br />

ganz an politi -<br />

schen Aspekten<br />

orientiert, und so<br />

machte sich unsere<br />

Gruppe auf den Weg zum Parlament<br />

<strong>der</strong> Europäischen Uni on. Dort<br />

gab es e<strong>in</strong>e sehr umfang reiche und<br />

visuell ansprechende Führung durch<br />

das Parlamentsgebäude mit dem<br />

Ple narsaal als Hauptziel. Im Zu -<br />

schau erraum des Plenarsaals bekamen<br />

die Teilnehmer zugleich Ant -<br />

worten auf ihre umfassenden Fragen<br />

bezüglich e<strong>in</strong>er Ausbildung als Dolmetscher<br />

- e<strong>in</strong>e anregende Laufbahn,<br />

die für die bil<strong>in</strong>gual aufgewachsenen<br />

Jugendlichen von beson<strong>der</strong>em Inte -<br />

resse se<strong>in</strong> könnte.<br />

Igor Christ<br />

Fulbright – Vollbreit?<br />

Weit gefehlt!<br />

Voller neuer E<strong>in</strong>drücke kehrte<br />

Alexej Litv<strong>in</strong>ov (23 J.) <strong>aus</strong><br />

den USA zurück. Se<strong>in</strong>en 5wöchigen<br />

Amerikaaufenthalt verdankt<br />

er <strong>der</strong> Fulbright-Organisation<br />

und e<strong>in</strong>em guten Tipp von Julia<br />

Scheidt, <strong>der</strong> stellvertretenden<br />

Bundesvorsitzenden des JSDR.<br />

Kultureller Aust<strong>aus</strong>ch und gegenseiti -<br />

ges Verständnis stehen ganz oben<br />

auf <strong>der</strong> Programmliste des geme<strong>in</strong>nützigen<br />

Fulbright–Verbandes <strong>in</strong> den<br />

USA. Se<strong>in</strong>e Zielgruppe umfasst Studenten<br />

und Absolventen von Gymnasien<br />

und Hochschulen. Fulbright<br />

bietet jährlich jungen Menschen mit<br />

deutscher Staatsangehörigkeit e<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit, Amerika zu erleben.<br />

Alexej Litv<strong>in</strong>ov ist e<strong>in</strong> 23–jähriger<br />

Deut scher <strong>aus</strong> Kasachstan, <strong>der</strong> zur -<br />

zeit an <strong>der</strong> Pädagogischen Hoch -<br />

JSDR - November 2009 - 4<br />

schu le <strong>in</strong> Schwäbisch Gmünd stu -<br />

diert. „Neben weiteren 19 Kandidaten<br />

hatte ich für fünf Wochen die Gelegenheit,<br />

Amerika, ‘the American Way<br />

of Life’ und das Universitäts leben <strong>aus</strong><br />

nächster Nähe kennen zu lernen“,<br />

berichtet er. ,,Ich war bei Se m<strong>in</strong>aren<br />

und Vorlesungen anwesend und<br />

bekam die gleichen Pflichten auf -<br />

erlegt wie die amerikanischen Studenten.“<br />

Erstaunliche Parallelen<br />

Zu den weiteren unvergesslichen Erlebnissen<br />

zählten die Reisen nach<br />

C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati und <strong>in</strong> die Millionenstadt<br />

Chicago. Interessant Alexejs Ver -<br />

gleich mit Deutschland und Russland:<br />

„Im Großen und Ganzen s<strong>in</strong>d<br />

die Amerikaner viel offener, opti-<br />

Alexej Litv<strong>in</strong>ov<br />

mistischer und freundlicher als die<br />

deutsche Bevölkerung. Es gibt auch<br />

viele Parallelen zum russischen Bildungssystem,<br />

den Menschen und ih -<br />

rer Lebensweise“, stellte er erstaunt<br />

fest.<br />

Wer e<strong>in</strong>e ähnliche Erfahrung machen<br />

möchte, wird auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong><br />

Fulbright-Organisation fündig: www.<br />

fulbright.de.<br />

Das Auswahlverfahren f<strong>in</strong>det bundes -<br />

weit statt. Zu den Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

gehören unter an<strong>der</strong>em die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Hochschulreife und gute Eng -<br />

lischkenntnisse.<br />

JSDR


BEILAGE JSDR - DEZEMBER 2009<br />

Am 31. Oktober schlossen<br />

sich aktive Jugendliche <strong>aus</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und Saarland<br />

zu e<strong>in</strong>er Landesgruppe zusammen.<br />

Sie bildeten somit die<br />

siebte Landesgruppe des JSDR-<br />

Bundesverbandes.<br />

Samstag, 11 Uhr. Schlafen? Schon<br />

lange nicht mehr! Bereits seit drei<br />

Stunden ist Viktor Schiller <strong>aus</strong> Kaisersesch<br />

nach Kaiserslautern unterwegs.<br />

Und das nach e<strong>in</strong>er Nachtschicht.<br />

E<strong>in</strong>e Frage lässt ihm ke<strong>in</strong>e Ruhe:<br />

Was kann ich für die Jugendlichen <strong>in</strong><br />

me<strong>in</strong>er Stadt tun? E<strong>in</strong> leer stehen<strong>der</strong><br />

Jugendclub und junge Leute, die auf<br />

<strong>der</strong> Straße rumhängen. Wie kann ich<br />

mich e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen? Wie packe ich es<br />

an? E<strong>in</strong>es ist Viktor klar: Alle<strong>in</strong>e ist es<br />

nicht zu schaffen. Deshalb will er sich<br />

mit se<strong>in</strong>en Altersgenossen <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

Region verb<strong>in</strong>den und fährt zum<br />

JSDR-Treffen.<br />

18 engagierte Jugendliche <strong>aus</strong> Bitburg,<br />

Kaiserslautern, Kaisersesch,<br />

Merzig, Worms und Zweibrücken kamen<br />

am letzten Oktobertag im Evangelischen<br />

Geme<strong>in</strong>deh<strong>aus</strong> Dietrich-<br />

Bonhoeffer <strong>in</strong> Kaiserslautern zusammen.<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung von Elena<br />

Gratulation!<br />

B ei <strong>der</strong> letzten<br />

Bundesdelegiertenversammlung<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland wurde<br />

<strong>der</strong> stellvertretendeBundesvorsitzende<br />

des JSDR,<br />

Waldemar Weiz, zum Mitglied des<br />

Bundesvorstandes <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

gewählt!<br />

Wir gratulieren dir, Waldemar, ganz<br />

herzlich und wünschen dir viel Erfolg<br />

bei de<strong>in</strong>er Arbeit.<br />

JSDR - Dezember 2009 - 1<br />

Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland -<br />

www.jsdr.de<br />

7x7 = JSDR-Landesgruppe<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz/Saarland<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> neu gegründeten JSDR-Landesgruppe Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz/Saarbrücken.<br />

Bech told und Julia Scheidt vom Bundesvorstand<br />

gründeten sie die JSDR-<br />

Landesgruppe Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz/Saarland.<br />

„Geme<strong>in</strong>sam bündeln wir unsere<br />

Kräfte und können viel mehr vor<br />

Ort bewirken“, schlussfolgerten die<br />

jungen Menschen.<br />

Die sieben Mutigsten haben die Verantwortung<br />

auf sich genommen, die<br />

Jugendarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region zu koordi-<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> Gründungsversammlung.<br />

nieren, und wurden <strong>in</strong> den Vorstand<br />

gewählt. Außer Viktor Schiller (Kaisersesch)<br />

waren das Konstant<strong>in</strong> Dem<strong>in</strong><br />

(Worms), Denis Osipov (Zwei -<br />

brü cken), Natalja Prasko (Merzig),<br />

Jürgen Schkabko (Worms) und Tatjana<br />

Wlasow (Bitburg). Das Mandat<br />

<strong>der</strong> Landesvorsitzenden wurde e<strong>in</strong>stimmig<br />

Viktoriya Ebel (Zweibrü -<br />

cken) anvertraut. JSDR


JSDR - DEZEMBER 2009<br />

Wie e<strong>in</strong>e Berglaw<strong>in</strong>e reißt<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von lebhaften<br />

Aktivitäten <strong>in</strong> Braunschweig<br />

<strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachen immer<br />

mehr Jugendliche mit - mit Aussicht<br />

auf etwas Großartiges zum<br />

Abschluss des Jahres 2009.<br />

Ortsgruppe Braunschweig<br />

gegründet<br />

Der JSDR-Landesverband Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

hat Zuwachs bekommen:<br />

Am 31. Oktober 2009 haben sich 13<br />

Jugendliche <strong>aus</strong> Braunschweig als<br />

JSDR-Gruppe offiziell registrieren<br />

las sen. Zur Vorsitzenden <strong>der</strong> jungen<br />

Ortsgruppe wurde Viktoriya Alyeksyeyenko<br />

gewählt. Unterstützt wird<br />

sie von drei weiteren Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n:<br />

Julia Tschirka, Elena Russu<br />

und Elena Gerdt.<br />

Gleichzeitig häuften sich die ersten<br />

Vorschläge und Ideen zur zukünftigen<br />

Arbeit, darunter Kultur<strong>aus</strong>flüge,<br />

Sportfeste und Bildungswochenenden.<br />

Workshop zum<br />

politischen Extremismus<br />

Am 7. und 8. November trafen sich<br />

Jugendliche <strong>aus</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen <strong>in</strong><br />

Hildesheim, um am Sem<strong>in</strong>ar für politische<br />

Bildung des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>ges<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland teilzunehmen. Auf dem Tagesplan<br />

standen Diskussionen über<br />

die Gefahren extremistischer Vere<strong>in</strong>igungen<br />

sowie den politische Umgang<br />

mit solchen Randgruppen. Anschlie -<br />

ßend durften sich die Teilnehmer bei<br />

e<strong>in</strong>er gemütlichen Runde Bowl<strong>in</strong>g<br />

nach dem arbeitsreichen Tag entspannen.<br />

Ankündigung<br />

Am 12. Dezember f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Braunschweig<br />

e<strong>in</strong>e vom JSDR-Landesverband<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfallen und <strong>der</strong><br />

JSDR-Ortsgruppe Braunschweig geme<strong>in</strong>sam<br />

organisierte Vorweihnachtsfeier<br />

statt. Die Vorbereitungen<br />

haben bereits begonnen.<br />

Andreas Helbert,<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong><br />

JSDR-Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Das Leben rollt<br />

<strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Bei <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Ortsgruppe Braunschweig des JSDR.<br />

Workshop zum politischen Extremismus mit dem Beauftragten <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Landesregierung für Heimatvertriebene und Spät<strong>aus</strong>siedler, Rudolf<br />

Götz (3. von l<strong>in</strong>ks).<br />

VOLLEYBALLTURNIER<br />

für Freizeit-Mixed-Mannschaften<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> EnBW-Sport-Halle <strong>in</strong> Stuttgart<br />

am Samstag, den 5. Dezember 2009<br />

von 10 bis ca. 17:30 Uhr.<br />

weitere Infos: www.jsdr.de<br />

JSDR - Dezember - 2


E<strong>in</strong>e erholsame und lehrreiche<br />

Zeit verbrachten acht junge<br />

Familien vom 6. bis 8. November<br />

<strong>in</strong> Himmigh<strong>aus</strong>en (Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen). Zum zweiten Mal <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr nahmen sie an e<strong>in</strong>em Familiensem<strong>in</strong>ar<br />

teil. Beide Sem<strong>in</strong>are<br />

wurden vom Landesverband des<br />

JSDR <strong>in</strong> NRW und von <strong>der</strong> DJO -<br />

Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa organisiert.<br />

Junge Eltern s<strong>in</strong>d im Alltag oft Strapazen<br />

unterschiedlicher Art <strong>aus</strong>gesetzt.<br />

Wie erziehe ich me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

richtig? Wie vere<strong>in</strong>baren wir Familie<br />

mit Studium o<strong>der</strong> Beruf? Was tun,<br />

wenn die Beziehungen zu den<br />

Schwie gereltern nicht so s<strong>in</strong>d wie gewünscht?<br />

Wer gibt e<strong>in</strong>en guten Rat?<br />

Die vom Landesverband des JSDR <strong>in</strong><br />

NRW und <strong>der</strong> DJO organisierten Familiensem<strong>in</strong>are<br />

wollen auf die Fragen<br />

<strong>der</strong> jungen Eltern e<strong>in</strong>gehen und sie <strong>in</strong><br />

ihrer verantwortungsvollen Erziehungsaufgabe<br />

unterstützen.<br />

Während des Sem<strong>in</strong>ars wurden die<br />

Eltern von <strong>der</strong> Psycholog<strong>in</strong> N<strong>in</strong>a Kolesnik<br />

fachlich begleitet. Mit ihrer Hilfe<br />

wurden die alltäglichen Lebenssituationen,<br />

die <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Familie auftreten,<br />

betrachtet und analysiert. Im ge-<br />

JSDR - Dezember 2009 - 3<br />

JSDR - DEZEMBER 2009<br />

Familiensem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Himmigh<strong>aus</strong>en<br />

... des Familiensem<strong>in</strong>ars <strong>in</strong> Himmigh<strong>aus</strong>en.<br />

Teilnehmer...<br />

genseitigen Aust<strong>aus</strong>ch konnten entsprechende<br />

Problemlösungen gefunden<br />

werden.<br />

Während die Eltern sich wertvolles<br />

Wissen aneigneten, nutzten auch die<br />

Kids ihre Zeit <strong>in</strong> Himmigh<strong>aus</strong>en. Unter<br />

<strong>der</strong> Obhut <strong>der</strong> liebevollen Betreuer<strong>in</strong>nen<br />

Elena Zarnikowa und<br />

Swetlana Wiedemann haben sie gemalt,<br />

gebastelt, gespielt, getanzt und<br />

gesungen. Neben den geme<strong>in</strong>samen<br />

Mahlzeiten und Spaziergängen ließ<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung das Sem<strong>in</strong>ar zu<br />

e<strong>in</strong>er entspannenden und erholsamen<br />

Familienfreizeit werden.<br />

JSDR


JSDR - DEZEMBER 2009<br />

Was wissen die Hallenser<br />

über die <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland?<br />

Bei <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> Interkulturellen<br />

Woche <strong>in</strong> Halle an<br />

<strong>der</strong> Saale am 28. September<br />

führten JSDR-Jugendliche e<strong>in</strong>e<br />

Um frage durch und testeten dabei<br />

den Wissensstand <strong>der</strong> Bürger über<br />

die <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland.<br />

Nicht etwa Probleme <strong>der</strong> Luftverschmutzung<br />

bewegten die <strong>in</strong> grüne<br />

T-Shirts gekleideten Jugendlichen<br />

dazu, die Passanten auf dem Marktplatz<br />

anzusprechen. Ihre Frage lau te -<br />

te vielmehr: „Was wissen Sie über<br />

die <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland?“<br />

Die Antworten fielen sehr unterschiedlich<br />

<strong>aus</strong>: Die Generation ab 40<br />

war meistens gut <strong>in</strong>formiert und teilte<br />

ihre Kenntnisse gerne mit. Dagegen<br />

wussten viele jungen Menschen mit<br />

<strong>der</strong> Frage nichts anzufangen.<br />

Dieser Wissenslücke versuchten Ka -<br />

thar<strong>in</strong>a Neigum, Lisa Kasakov und<br />

Ma r<strong>in</strong>a Kosman entgegenzuwirken.<br />

Sie erzählten engagiert über die Ge -<br />

schichte <strong>der</strong> Aussiedlung nach Russland<br />

und verteilten die JSDR-Bro -<br />

schüre „Made <strong>in</strong> Germany“ an die<br />

Be fragten.<br />

Über die positive Resonanz freuten<br />

sich die Interviewer<strong>in</strong>nen sehr, denn<br />

durch diese e<strong>in</strong>fache Aktion hatten<br />

sie e<strong>in</strong>e gute Werbung für ihre<br />

Lands leute und die Jugendorganisation<br />

JSDR betrieben.<br />

JSDR<br />

Zweite Auflage<br />

<strong>der</strong> Jugendbroschüre<br />

Die Broschüre „Made <strong>in</strong> Germany“<br />

präsentiert Erfolgsgeschichten<br />

von jungen <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland.<br />

Nachdem die erste Auflage bereits<br />

nach wenigen Monaten vergriffen<br />

war, ist jetzt im November 2009 die<br />

zweite Auflage <strong>in</strong> überarbeiteter<br />

Form erschienen.<br />

Geför<strong>der</strong>t vom Bundesamt für Mig -<br />

ration und Flüchtl<strong>in</strong>ge, haben die<br />

<strong>Landsmannschaft</strong> und ihre Jugendorganisation,<br />

<strong>der</strong> Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

(JSDR), die Broschüre im<br />

Rahmen des landsmannschaftlichen<br />

Projektes „Open Play Aktion<br />

Integration“ her<strong>aus</strong>gegeben.<br />

JSDR - Dezember 2009 - 4<br />

Die Interviewer<strong>in</strong>nen<br />

des JSDR waren geme<strong>in</strong>sam<br />

mit <strong>der</strong><br />

Vorsitzenden <strong>der</strong><br />

Ortsgruppe Halle/<br />

Saale <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>,Projektleiter<strong>in</strong><br />

Olga Ebert,<br />

unterwegs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!