15.11.2012 Aufrufe

Neugründung in Hannover: - Landsmannschaft der Deutschen aus ...

Neugründung in Hannover: - Landsmannschaft der Deutschen aus ...

Neugründung in Hannover: - Landsmannschaft der Deutschen aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JSDR - APRIL 2009<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> djo - Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa:<br />

„Aus dem Schatten treten –<br />

Aussiedler suchen das Positive“<br />

Vom 13. bis 15. Februar veranstaltete<br />

<strong>der</strong> Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>g<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>aus</strong> Russland (JSDR-NRW) <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Heimvolkshochschule <strong>in</strong> Oerl<strong>in</strong>gh<strong>aus</strong>en<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> djo<br />

- Deutsche Jugend <strong>in</strong> Europa und<br />

dem Institut für Migrations- und<br />

Aussiedlerfragen e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar zum<br />

The ma „Eventmanagement“. 18<br />

junge Teilnehmer hatten Spaß am<br />

Ideenstricken.<br />

Das Valent<strong>in</strong>stagswochenende 2009<br />

war nicht nur e<strong>in</strong> Wochenende für<br />

Ver liebte, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong> Wochenende<br />

für Ideenf<strong>in</strong><strong>der</strong>. Im Rahmen des<br />

Sem<strong>in</strong>ars „Aus dem Schatten treten<br />

– Aussiedler suchen das Positive“<br />

des JSDR-NRW im Institut für Migrations-<br />

und Aussiedlerfragen hatten 18<br />

junge Teilnehmer unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Eleonora F<strong>aus</strong>t und Tatjana Weber<br />

die Gelegenheit, Ideen für Ju -<br />

gend events zu entwickeln und zu<br />

strukturieren.<br />

Auf dem Sem<strong>in</strong>arplan stand zuerst<br />

e<strong>in</strong> Ideenworkshop, <strong>in</strong> dem Ideen ge-<br />

sammelt und gruppiert wurden. In<br />

den Gruppen Ferienfreizeit, Bildung,<br />

Jugendevents und Schrottsem<strong>in</strong>ar<br />

planten die Teilnehmer dann Events<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelschritten. Geme<strong>in</strong>sam erarbeite<br />

man Strategien, um Mitstreiter<br />

zu f<strong>in</strong>den, und entwickelte Slogans<br />

und Logos <strong>in</strong> den Rubriken: Bundestreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong>,<br />

Sportfest des JSDR und Jugendwettbewerb<br />

„respekt2009“.<br />

Die Teilnehmer haben natürlich nicht<br />

nur gearbeitet, son<strong>der</strong>n auch wäh -<br />

rend e<strong>in</strong>es Spaziergangs die traumhafte<br />

W<strong>in</strong>terlandschaft genossen. E<strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>es Highlight war <strong>der</strong> Valent<strong>in</strong>stagsabend.<br />

Bei e<strong>in</strong>em festlichen<br />

Buffet gab es e<strong>in</strong>e Theateraufführung<br />

und e<strong>in</strong>e orientalische Tanzdarbietung<br />

zu sehen.<br />

Glücklich und energiegeladen verließen<br />

die Teilnehmer am 15. Februar<br />

die Heimvolkshochschule - je<strong>der</strong><br />

mit neuen Ideen und Methoden im<br />

Gepäck und dem Wunsch, weiterh<strong>in</strong><br />

die Zukunft aktiv zu gestalten und<br />

Events geme<strong>in</strong>sam zu planen.<br />

Tatjana Weber<br />

Kooperationsabkommen<br />

<strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen unterzeichnet<br />

Am 23. Februar haben Ver -<br />

treter <strong>der</strong> DJO - Deutsche<br />

Jugend <strong>in</strong> Europa, Landes -<br />

verband Nie<strong>der</strong>sachsen, und des<br />

Jugend- und Studenten r<strong>in</strong>gs <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland e<strong>in</strong>en<br />

Kooperationsvertrag geschlossen.<br />

Ziel ist, die Jugendarbeit geme<strong>in</strong>sam<br />

zu gestalten. Dabei erkennen beide<br />

Verbände folgende Grundsätze und<br />

politischen For<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> ihrer Zu -<br />

sammenarbeit als ver b<strong>in</strong>dlich an:<br />

Ø ihre Arbeit stellt die Würde und die<br />

Freiheit des Menschen <strong>in</strong> den Mittelpunkt,<br />

und Ihre Arbeit soll dazu<br />

beitragen, dass sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendl ichen zu kritikfähigen,<br />

verantwortungsbewussten, Verantwortung<br />

übernehmenden und<br />

bewusst handeln den Menschen<br />

unserer Gesellschaft entwickeln<br />

können.<br />

Ø Es soll e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Beitrag<br />

ge leistet werden, Verständigung,<br />

Tole ranz und Partnerschaft von<br />

Mitglied des Jugend- und Studentenr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong> Russland<br />

können Privatpersonen, Jugendgruppen und e<strong>in</strong>getragene Vere<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>.<br />

Mehr über den JSDR lesen Sie im Internet unter www.jsdr.de<br />

Kontaktpersonen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle s<strong>in</strong>d<br />

Ludmila Kopp, Bundesjugendreferent<strong>in</strong> <strong>der</strong> LmDR,<br />

und Victoria Hept<strong>in</strong>g, Projektleiter<strong>in</strong><br />

Tel.: 0711 / 166 59-23, E-Mail: <strong>in</strong>fo@jsdr.de<br />

JSDR - April 2009 - 4<br />

JSDR-Kalen<strong>der</strong><br />

6-14. April: Foto-Sem<strong>in</strong>ar Teil II<br />

<strong>in</strong> Düsseldorf, JSDR NRW.<br />

17. April: „Junge Familien“-Wochenende,<br />

JSDR NRW.<br />

25. April: Erlebnis Hochseilgarten,<br />

JSDR BW.<br />

25. April: Fußballturnier <strong>in</strong> Biber -<br />

ach/Riss, JSDR-BW.<br />

26. April: Kulturfest <strong>in</strong> Laupheim,<br />

Landkreis Biberach, BW.<br />

Jugend lichen unterschiedlicher<br />

eth nischer, religiöser, sozialer und<br />

wirtschaftlicher Herkunft zu för -<br />

<strong>der</strong>n.<br />

Ø Es sollen geme<strong>in</strong>same Anstrengungen<br />

für e<strong>in</strong>e verbesserte und<br />

schnellere Integration von jugendlichen<br />

Zuwan<strong>der</strong>ern <strong>in</strong> die<br />

deutsche Gesellschaft unternommen<br />

werden.<br />

Die Partner kamen übere<strong>in</strong>, sich im<br />

Be reich <strong>der</strong> Jugend-, Integrationsund<br />

Kulturarbeit gegenseitig zu unterstützen<br />

und nach Möglichkeit ihre<br />

Maßnahmen und Projekte mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

abzustimmen. Die <strong>in</strong>haltlichen<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

Ø Unterstützung <strong>der</strong> Jugendstrukturen;<br />

Ø Unterstützung von Selbstorganisationen<br />

jugendlicher Deutscher<br />

<strong>aus</strong> Russland;<br />

Ø geme<strong>in</strong>same Multiplikatorenschulungen;<br />

Ø geme<strong>in</strong>same Jugendbegegnungen;<br />

Ø <strong>in</strong>terkulturelle Jugendarbeit<br />

Ø Fortbildungen für Fachkräfte und<br />

Bildungssem<strong>in</strong>are;<br />

Ø Veranstaltung von Konferenzen,<br />

Symposien und Ausstellungen.<br />

Pressemitteilung <strong>der</strong> DJO,<br />

Landesverband Nie<strong>der</strong>sachsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!