15.11.2012 Aufrufe

Neugründung in Hannover: - Landsmannschaft der Deutschen aus ...

Neugründung in Hannover: - Landsmannschaft der Deutschen aus ...

Neugründung in Hannover: - Landsmannschaft der Deutschen aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JSDR - OKTOBER 2009<br />

Jugendmultiplikatoren<br />

des JSDR unterstützen Sprachund<br />

Identitätsprojekte <strong>in</strong> Tjumen<br />

Erw<strong>in</strong> Lange engagierte sich<br />

als Betreuer beim Sprachlager<br />

„Vergissme<strong>in</strong>nicht“ <strong>in</strong><br />

Tjumen, e<strong>in</strong>em Projekt <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>aus</strong><br />

Russland, <strong>der</strong> AGO „Internationaler<br />

Verband <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Kultur“<br />

und des Jugendr<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> Russ -<br />

landdeutschen. Er schreibt über<br />

se<strong>in</strong> aktuelles Engagement:<br />

E<strong>in</strong>en Crashkurs <strong>in</strong> deutsch-russischen<br />

Kulturangelegenheiten und<br />

Be ziehungen durfte ich im vergangenen<br />

Sommer genießen und mitgestalten,<br />

als ich vom 11. bis 25. Juli<br />

zwei Wochen im Sommersprachlager<br />

„Vergissme<strong>in</strong>nicht“ <strong>in</strong> Tjumen verbrachte.<br />

E<strong>in</strong>e me<strong>in</strong>er Aufgaben war es, die Jugendlichen<br />

zu betreuen und den<br />

Deutschunterricht zu gestalten. Es<br />

war e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Erfahrung für<br />

mich. Die Selbständigkeit und die<br />

Kre ativität <strong>der</strong> Jugendlichen, die an<br />

dem Sprachlager teilnahmen, haben<br />

mich sehr bee<strong>in</strong>druckt. Ich habe viele<br />

Freunde gewonnen und hoffe sehr,<br />

auch im nächsten Jahr die Ehre zu<br />

haben, <strong>in</strong> dem Sprachlager mitzuarbeiten.<br />

Das Sprachlager „Vergissme<strong>in</strong>nicht“<br />

bietet <strong>aus</strong> me<strong>in</strong>er Perspektive e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>malige Gelegenheit für e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternationalen<br />

Aust<strong>aus</strong>ch zwischen jungen<br />

Menschen <strong>aus</strong> Russland und<br />

Deutschland. Natürlich verbessern<br />

sich dabei auch die eigenen Russisch-<br />

bzw. Deutschkenntnisse.<br />

Für mich war die Zeit <strong>in</strong> Tjumen e<strong>in</strong>e<br />

wertvolle Erfahrung, die ich nicht missen<br />

möchte und jedem empfehle.<br />

Erw<strong>in</strong> Lange (2. von l<strong>in</strong>ks) bei se<strong>in</strong>em Aufententhalt im Tjumener Sprachlager.<br />

Mitglied des JSDR können Privatpersonen,<br />

Jugendgruppen und e<strong>in</strong>getragene Vere<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>.<br />

Mehr über den JSDR lesen Sie<br />

im Internet unter www.jsdr.de<br />

Kontaktpersonen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesgeschäftsstelle:<br />

Ludmila Kopp, Bundesjugendreferent<strong>in</strong> <strong>der</strong> LmDR,<br />

und Tatjana Gütler, Projektleiter<strong>in</strong><br />

Tel.: 0711 / 166 59-23, E-Mail: <strong>in</strong>fo@jsdr.de<br />

JSDR - Oktober - 2<br />

Wir begrüßen<br />

e<strong>in</strong>e neue Mitarbeiter<strong>in</strong>!<br />

Tatjana Gütler<br />

stellt sich vor<br />

Tatjana Gütler<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> des JSDR,<br />

liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

am 1. September habe ich me<strong>in</strong>e Tä -<br />

tigkeit als Projektleiter<strong>in</strong> bei <strong>der</strong><br />

Lands mannschaft aufgenommen und<br />

freue mich sehr auf e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit<br />

mit euch, auf geme<strong>in</strong>same<br />

Vor haben, Aust<strong>aus</strong>ch und persönliches<br />

Kennenlernen.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit Ludmila Kopp werde<br />

ich <strong>in</strong> dem Projekt „ServuS: Service<br />

und Selbsthilfe“ mitarbeiten, das zum<br />

Ziel hat, die Gruppen des JSDR zu<br />

stärken und bes ser zu vernetzen, die<br />

Jugendlichen zu schulen und zu Multiplikatoren<br />

<strong>aus</strong>zubilden. Des Weiteren<br />

werde ich die grenz über schrei -<br />

tenden Maßnahmen mit unseren<br />

Part nerstädten <strong>in</strong> Russland begleiten<br />

und fe<strong>der</strong>führend organisieren.<br />

Zu me<strong>in</strong>er Person: Ich b<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kasachstan<br />

geboren und <strong>in</strong> Russland<br />

bei Wolgograd aufgewachsen. Me<strong>in</strong><br />

erstes Studium als Lehrer<strong>in</strong> für russische<br />

Sprache und Literatur absolvierte<br />

ich <strong>in</strong> Astana. In Deutschland lebe<br />

ich seit 1995. Hier habe ich Sozialpä -<br />

dagogik/Sozialarbeit auf Diplom studiert<br />

und Zusatzqualifikationen <strong>in</strong><br />

Kunsttherapie und Migrationssozialberatung<br />

erworben.<br />

In me<strong>in</strong>er beruflichen Praxis hatte ich<br />

bisher meistens mit jungen Menschen<br />

zu tun: mit <strong>in</strong>ternationalen Studierenden,<br />

mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund und<br />

ihren Familien. Umso mehr freue ich<br />

mich, dass ich mich beim JSDR e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

und neue Erfahrungen mit<br />

jun gen Menschen, mit euch sammeln<br />

darf!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!