15.11.2012 Aufrufe

Advent/ Weihnachten - bei den Eichenauer Kirchengemeinden

Advent/ Weihnachten - bei den Eichenauer Kirchengemeinden

Advent/ Weihnachten - bei den Eichenauer Kirchengemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rundblick 19 19<br />

..Die Allinger Seite..<br />

St. Peter und Paul in Holzkirchen.<br />

Ein Beitrag von Friedrich Muth, Teil 1<br />

Wie die Ortsbezeichnung Holzkirchen nahe legt,<br />

war der erste Kirchenbau wohl aus Holz gefertigt.<br />

Der heutige Kirchenbau wurde zu Beginn des 16.<br />

Jahrhunderts errichtet und um die Mitte des 18.<br />

Jahrhunderts umgestaltet. Bemerkenswert erscheint<br />

hier, daß die <strong>bei</strong><strong>den</strong> Baumeister der Kirche<br />

aus Holzkirchen stammen: Jörg Schöttl der Ältere<br />

und Jörg Schöttl der Jüngere. Ihre Namen und die<br />

ihrer Ehefrauen lassen sich noch sehr schön aus<br />

<strong>den</strong> Wappenschildern und <strong>den</strong> Rundscheiben im<br />

östlichen Fenster der Chorsüdwand ablesen. Die<br />

Baumeisterfamilie Schöttl war offensichtlich auch<br />

für andere Gotteshäuser in der näheren Umgebung<br />

verantwortlich.<br />

Der Besucher der Kirche wird von der Pracht und<br />

St.Peter und Paul, Orgelempore Macht der drei Altäre beeindruckt: Der Säulen-<br />

Hochaltar und die <strong>bei</strong><strong>den</strong> Baldachin-Seitenaltäre<br />

prägen <strong>den</strong> Eindruck des Besuchers. Auch <strong>bei</strong> diesen drei Altären spielt ein<br />

großer Name die Hauptrolle: Franz Jakob Schwanthaler (sein Sohn Ludwig hat<br />

die Bavaria auf der Schwanthaler Höhe geschaffen). Alle drei Altäre gehen auf<br />

die ersten Jahre des 19. Jahrhunderts zurück. In<br />

die Mitte des 19. Jahrhunderts gehört das Altarbild<br />

mit der thronen<strong>den</strong> Muttergottes sowie die<br />

Mutter Anna auf dem rechten Seitenaltar; der hl.<br />

Sebastian auf dem linken Seitenaltar datiert um<br />

1870.<br />

Beeindruckend sind die <strong>bei</strong><strong>den</strong> Statuen von Petrus<br />

und Paulus, <strong>den</strong> <strong>bei</strong><strong>den</strong> Kirchenpatronen. Sie<br />

schlagen die Brücke zum Barock; <strong>den</strong>n sie stammen<br />

vom Altar aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.<br />

Falls Sie, liebe Leser, die Kirche in Holzkirchen<br />

außerhalb der Gottesdienstzeiten besuchen<br />

möchten, so setzen Sie sich mit Herrn Krammer<br />

in Verbindung: Tel. 08141 71998. Sie fin<strong>den</strong> sicher<br />

einen passen<strong>den</strong> Termin.<br />

Fortsetzung folgt in Blickfang Kirche/Ostern 2010<br />

St.Peter und Paul, Orgelempore

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!