15.11.2012 Aufrufe

Advent/ Weihnachten - bei den Eichenauer Kirchengemeinden

Advent/ Weihnachten - bei den Eichenauer Kirchengemeinden

Advent/ Weihnachten - bei den Eichenauer Kirchengemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Einblick<br />

7<br />

Die Schlachtfelder des 1. Weltkrieges machen sprachlos. Schweigend gehen wir<br />

über die aufgewühlte Erde, über die in fast 100 Jahren Gras gewachsen ist,<br />

ohne vergessen zu machen, wie viel hier gekämpft und gelitten wurde. Wo,<br />

wenn nicht hier, wird die Frage übermächtig, warum nirgendwo auf der Welt<br />

aus der Geschichte gelernt wurde, dass Gewalt keine Problemlösung darstellt.<br />

Im ehemaligen Dorf Fleury feiern wir am Sonntagmorgen mit Pfr. Albert Bauernfeind<br />

einen Gottesdienst im Freien, in der Nähe der Ge<strong>den</strong>kkapelle Notre Dame<br />

de l'Europe. Das hilft uns allen in unserer Betroffenheit, der Vergangenheit ins<br />

Auge zu blicken. Wind kommt auf. Es ist, als wollte er unsere Bitten um Frie<strong>den</strong><br />

aufnehmen und weiter tragen. Im Beinhaus von Douaumont sind Tausende von<br />

Namen in die Steine der Mauern eingraviert und die Ge<strong>bei</strong>ne tausender Namenloser<br />

ruhen in der Gruft. Eine Fotoserie zeigt Veteranen, die die Hölle von Verdun<br />

überlebt hatten, mit ihren Soldatenfotos. Die aufgebrochene Erde, die<br />

Schützengräben und Festungsanlagen – nein sie können nicht wirklich verdeckt<br />

wer<strong>den</strong>, auch wenn sich die Natur alle Mühe gibt.<br />

Von Verdun aus fahren wir weiter<br />

nach Chartres. Hier erleben wir Wolfgang<br />

Larcher, <strong>den</strong> Kunsthistoriker aus<br />

Österreich, der seit über 30 Jahren in<br />

Chartres lebt – ich würde sagen er<br />

lebt in der Kathedrale und für sie.<br />

Wir haben die Chance, mit diesem<br />

versierten Kenner vier Tage lang dieses<br />

Haus Gottes und der Menschen<br />

von seinen Wurzeln in der Krypta bis<br />

hoch hinauf unter das Dach zu „erar<strong>bei</strong>ten“.<br />

Larcher versetzt uns in einer Kathedrale von Chartres, Turmgeschoss<br />

historisch-architektonisch-spirituellen Gesamtschau in frühere Jahrhunderte.<br />

Am Ende lässt sich nachvollziehen, wenn er sagt: „Es gibt eine Zeit vor Chartres<br />

– und es gibt eine Zeit nach Chartres.“ Mir geht es da<strong>bei</strong> ein wenig wie mit dem<br />

Jakobsweg, für <strong>den</strong> diese Aussage auch zutrifft. Immer wieder gehe ich in die<br />

Kirche, möchte mit allen Sinnen in mich aufnehmen, was hier in Jahrhunderten<br />

geschaffen wor<strong>den</strong> ist. Der Stein fühlt sich fast weich an: weich gewalkt von<br />

abertausen<strong>den</strong> Füßen. Die Bildersprache der Skulpturen, der Glasfenster mit ihrem<br />

besonderen Chartres-Blau, die Orgelklänge, das Trappeln und Tuscheln all<br />

der Besucher, die sich mit uns dem Wunder aussetzen - alles gehört dazu. Die<br />

wenigsten Touristen sind so privilegiert wie wir, nicht schon nach zwei Stun<strong>den</strong><br />

zum nächsten Etappenziel transportiert zu wer<strong>den</strong>!<br />

Einmal in der Krypta einen Gottesdienst gefeiert zu haben, einmal <strong>den</strong> jungen<br />

Bratschisten Maximin im Dämmerlicht der Krypta mystische Klänge erzeugen zu<br />

hören, die aus unendlicher Ferne immer näher zu kommen scheinen, um sich<br />

dann wieder in der fernen Zukunft zu verlieren; einmal auf dem Steinbo<strong>den</strong> des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!