15.11.2012 Aufrufe

Nährwerttabelle für Veganer

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trockenfrüchte bereichern die vegane Ernährung aufgrund ihrer hohen<br />

Mineralstoffdichte, weisen jedoch einen sehr hohen Zuckergehalt auf und<br />

sollten daher - insbesondere in Berücksichtigung der erhöhten Kariesgefahr<br />

– in moderaten Mengen verzehrt werden.<br />

Nicht zu vergessen ist die Integration von Jod (beispielsweise durch Algen<br />

oder angereichertes Speisesalz), Vitamin D (Aufenthalt im Freien, Pilze und<br />

Supplemente) und Vitamin B12 (angereicherte Produkte und/oder Supplemente).<br />

Empfehlenswert ist eine Flüssigkeitszufuhr von mindestens zwei Litern am<br />

Tag. Alkohol sollte hingegen allenfalls in moderaten Mengen konsumiert<br />

werden (maximal ein Glas Rotwein).<br />

Neben der Ernährung spielen aber auch körperliche Aktivität und weitere<br />

Lebensstilfaktoren wie (Nicht-)Rauchen eine wichtige Rolle <strong>für</strong> die<br />

Gesundheit.<br />

Eine ausgewogene vegane Ernährung ist aufgrund ihres überdurchschnittlich<br />

hohen Anteils an Gemüse und Obst besonders reich an<br />

Vitaminen und Mineralstoffen. Folsäure beispielsweise ist vorwiegend in<br />

Lebensmitteln wie Gemüse und Vollkornprodukten enthalten, welche<br />

<strong>Veganer</strong>Innen häufig konsumieren. MischtköstlerInnen hingegen erreichen<br />

die empfohlene Aufnahmemenge nur selten.<br />

Im Folgenden wird auf einige Nährstoffe näher eingegangen, die bei<br />

schlechter Nahrungsmittelzusammenstellung unter Umständen in geringeren<br />

Mengen aufgenommen werden könnten. Die meisten der erwähnten<br />

Nährstoffe sind allerdings kein speziell veganes Problem, da es<br />

auch bei einer Mischkost, die Fleisch und andere Tierprodukte einschließt,<br />

zu einem Mangel kommen kann.<br />

11<br />

Energieliefernde Hauptnährstoffe<br />

• Fette<br />

• Proteine<br />

• Kohlenhydrate<br />

Nicht energieliefernde Nährstoffe<br />

Vitamine:<br />

a) Fettlöslich: Vitamin A, D, E und K<br />

b) Wasserlöslich: Vitamin B1, B2, B6, B12, Niacin,<br />

Folsäure, Pantothensäure, Vitamin C<br />

Mineralstoffe:<br />

a) Mengenelemente: Natrium, Kalium, Calcium,<br />

Phosphor, Magnesium<br />

b) Spurenelemente: Eisen, Zink, Selen, Jod, Fluor<br />

Essentielle Nährstoffe:<br />

Omega-3-Fettsäuren, bestimmte Aminosäuren, alle<br />

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie<br />

sind lebensnotwendig und müssen daher unbedingt<br />

zugeführt werden.<br />

Funktionelle Nährstoffe:<br />

Ballaststoffe, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe. Sie sind<br />

nicht essentiell, aber mit gesundheitsfördernder<br />

Wirkung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!