15.11.2012 Aufrufe

1 Keltereien und Brennereien 1. Keltereien - beim NABU im Saarland

1 Keltereien und Brennereien 1. Keltereien - beim NABU im Saarland

1 Keltereien und Brennereien 1. Keltereien - beim NABU im Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezogen auf den Erzeuger beträgt die Steuermäßigung bei einem Jahreskontingent von 300<br />

Liter Alkohol also 3 x 550 DM = <strong>1.</strong>650 DM. Die Flasche Kirschwasser aus<br />

Abfindungsbranntwein (0,7 Liter, 40% vol.) hat danach gegenüber dem gleichen Erzeugnis<br />

aus einer Verschlussbrennerei eine um 1,54 DM geringere Branntweinsteuerbelastung zu<br />

tragen.<br />

Es gibt <strong>im</strong> Kreis Merzig-Wadern 93, <strong>im</strong> Kreis Trier-Saarburg 322, <strong>im</strong> Kreis Bitburg-Prüm<br />

180 <strong>und</strong> in der Stadt Trier 15 Abfindungsbrennereien. Es handelt sich überwiegend (r<strong>und</strong><br />

85%) um <strong>Brennereien</strong> mit einem jährlichen Erzeugungskontingent von 300 Liter Alkohol.<br />

Ihre Zahl je Oberfinanzbezirk ist auf den Stand <strong>1.</strong> Oktober 1919 eingefroren.<br />

Von großer Bedeutung in den Gebieten ist das Brennen für Stoffbesitzer. Die Anzahl der<br />

Stoffbesitzer schwankt sehr stark von Jahr zu Jahr; 1997/98 sind in Rheinland-Pfalz <strong>und</strong><br />

<strong>Saarland</strong> insgesamt r<strong>und</strong> 30.700 Stoffbesitzer aufgetreten, 1998/99 waren es r<strong>und</strong> 50.000.<br />

Tab. Brennen unter Abfindung in den ausgesuchten Landkreisen<br />

(Branntweinjahresstatistik 1998/99)<br />

Liter 100%-iger Alkohol<br />

Merzig-<br />

Wadern<br />

Stadt Trier Trier-Saarburg Bitburg-Prüm zusammen<br />

Erzeugung insgesamt,<br />

davon:<br />

46.521 5.703 258.593 21<strong>1.</strong>361 522.178<br />

a. in <strong>Brennereien</strong> 20.778 2.741 88.034 43.303 154.856<br />

b. von Stoffbesitzern 25.743 2.962 170.559 168.058 367.322<br />

a. versteuert 25.647 967 32.892 10.172 69.678<br />

b. abgeliefert 20.874 4.737 225.701 20<strong>1.</strong>189 452.501<br />

Aufteilung nach Rohstoffgruppen<br />

Kernobst<br />

Rohstoffmenge (Liter) <strong>1.</strong>035.669 126.144 4.364.951 5.723.477 1<strong>1.</strong>250.241<br />

Alkoholmenge 36.891 4.419 152.923 205.880 400.113<br />

Steinobst<br />

Rohstoffmenge 177.662 9.498 347.277 12<strong>1.</strong>887 656.324<br />

Alkoholmenge 8.122 432 15.784 5.379 29.717<br />

Summe Rohstoffmenge<br />

1<strong>1.</strong>906.565<br />

(Liter)<br />

Anzahl der Abfindungsbrennereien<br />

93 15 322 180 610<br />

Wie an der Menge von fast 12.000.0000 Liter resp. kg. eingemaischtes Kern- <strong>und</strong> Steinobst<br />

sieht, wird deutlich, dass die Brennerei ein wichtiger Absatzmarkt auch für Streuobst ist, d<br />

wir annehmen können, dass doch der Grossteil des Kern- <strong>und</strong> Steinobstes von Hochstämmen<br />

der Region kommt. Rechnet man mit einem durchschnittlichen Ertrag von etwa 20 Tonnen<br />

Obst/ha, so entspricht dies einem Hochstammobstbaumbestand von ca. 600 ha resp. 40.000<br />

bis 50.000 Hochstammobstbäumen.<br />

2.2.<strong>1.</strong>2. Vermarktungsinitiativen<br />

Obwohl es noch viele <strong>Brennereien</strong> gibt, kann an den Zahlen in der Tabelle entnommen<br />

werden, dass nur ca. 13 % des Branntweins als versteuerter Branntwein selbst vermarktet<br />

wird während der Großteil in den B<strong>und</strong>esmonopol geht. Zum Absatz dieser „geringen“<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!