15.11.2012 Aufrufe

1 Keltereien und Brennereien 1. Keltereien - beim NABU im Saarland

1 Keltereien und Brennereien 1. Keltereien - beim NABU im Saarland

1 Keltereien und Brennereien 1. Keltereien - beim NABU im Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liter r. Alk. Importiert worden; dabei war das noch lange nicht die höchste<br />

Jahres<strong>im</strong>portmenge, die 1980 weit über 3.000.000 l r. Alk. lag. Vieles dieser Ware wird<br />

jedoch wieder in unsere Nachbarländer über den intensiven Grenzhandel an Tankstellen <strong>und</strong><br />

Supermärkten verkauft, weswegen der inländische Verkauf <strong>und</strong> der Konsum sicherlich weit<br />

auseinanderliegen.<br />

2.2.2.2. Geschichtliche Aspekte<br />

Ende des 19ten Jahrh<strong>und</strong>erts hatte sich der Konsum an Branntwein in Luxemburg <strong>im</strong> Zuge<br />

der spezifischen Entwicklung durch den Bergbau <strong>und</strong> Eisenindustrie in diesen neuen<br />

Industriezentren enorm entwickelt. Der Bedarf an billigen Konsumschnäpsen war enorm.<br />

1892 konsumierte ca. 1/3 der heutigen Bevölkerung (damals etwa 120.000 bis 130.000<br />

Menschen) über 800.000 Liter 100% Alkohol (pro Kopf 7,4 Liter reinen Alkohol) als<br />

Spirituose <strong>und</strong> lag damit an der Spitze in Europa bzw. der Welt, soweit dies registriert wurde.<br />

Tabelle 2: Verbrauch von Alkohol/Kopf 1892 <strong>und</strong> 1993 aus Spirituosen<br />

(ZENNER 2000)<br />

Land Liter/Kopf <strong>und</strong><br />

Jahr 1892<br />

Liter/Kopf <strong>und</strong> Jahr<br />

1993<br />

Luxemburg 7,4 1,7<br />

Deutschland 5,6 2,6<br />

Belgien 4,8 0,7<br />

Russland 3,2 4,0<br />

Frankreich 4,3 2,5<br />

Vereinigte Staaten 2,8 2,0<br />

Bei der Durchsicht dieser Alkoholkonsumgewohnheiten kann eindeutig festgestellt werden,<br />

dass die industriell am intensivsten entwickelten Regionen Europas bzw. der Welt bei weitem<br />

den höchsten Konsum an hochprozentigen Bränden aufzuweisen hatten. Etwa 100 Jahre<br />

später haben sich diese Konsumgewohnheiten teils drastisch verschoben.<br />

Die freudigsten Spirituosenkonsumenten sind derzeit Russland mit fast 4l r Alk./Kopf an<br />

erster Stelle, gefolgt von Polen mit fast 3,5l r Alk./Kopf. Auch Japan liegt mit über 2 Liter<br />

reinen Alkohol./Kopf noch bei den trinkfesten Konsumländern der heutigen Zeit.<br />

Wenn man jedoch andere alkoholhaltige Getränke (<strong>im</strong> wesentlichen Bier <strong>und</strong> Wein), in<br />

Alkoholeinheiten umrechnet <strong>und</strong> zum reinen Spirituosenkonsum hinzurechnet, kommt man<br />

in fast allen Ländern noch zu einem beachtlichen Pro Kopf Alkoholkonsum, was für<br />

Luxemburg etwa 14,0 Liter reinen Alkohol/Kopf bedeutet (Spirituose 1,7, Wein 6,9, Bier,<br />

5,4), was etwa 0,04 Liter reinen Alkohol/Tag entspricht. Auch hier sind die enormen<br />

Verzerrungen des individuellen Grenzhandels zu berücksichtigen. In Deutschland verhält<br />

dies sich wie folgt: Von Spirituosen 2,6, Wein 2,6, Bier, 5,8 , in Summe 11,0, entspricht<br />

0,03Liter reinen Alkohol/Kopf <strong>und</strong> Tag.<br />

2.2.2.3. Gesetzliche Regelung<br />

Die Alkoholproduktion in Luxemburg musste also vor der vorigen Jahrh<strong>und</strong>ertwende recht<br />

bedeutend gewesen sein. Sie wurde geregelt durch ein Gesetz von 187<strong>1.</strong> So wurden<br />

<strong>Brennereien</strong> mit einer Jahresproduktion von über 2.000 Liter reinen Alkohol aus mehligen<br />

Stoffen, <strong>und</strong> über 5.000 Liter reinen .Alkohol aus Obst als gewerbliche <strong>Brennereien</strong><br />

deklariert <strong>und</strong> mit Alkoholmeter ausgerüstet. Im belgisch-luxemburgischen<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!