06.04.2015 Aufrufe

Eisinger_Leseprobe - GBFE

Eisinger_Leseprobe - GBFE

Eisinger_Leseprobe - GBFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Kapitel 1: Einleitung und Vorgehensweisen<br />

ben so gestalten sollen, dass er verherrlicht wird und dadurch andere Menschen<br />

zum Glauben an ihn kommen. Ihr Leben soll eine „Übersetzung des Glaubens<br />

in das missionarische Zeugnis sein“ (Visser’t Hooft 1966:206). Im Sinne von<br />

Johann Sebastian Bach, der seine Werke mit „sdg“ (soli deo gloria) unterschrieb,<br />

oder aber auch im Sinn von Matthias Grünewald, der in seinem Isenheimer<br />

Altar Johannes den Täufer mit einem übergroßen Zeigefinder darstellt,<br />

um die Aufgabe des Täufers deutlich herauszustellen.<br />

Das entwickelte Konzept muss sich im Alltag darin bewähren, dass es immer<br />

wieder auf Jesus Christus als die Mitte bezogen wird, und zwar sowohl theoretisch,<br />

als auch im konkreten, aktuellen Vollzug (Gensichen 1971:80).<br />

Dabei soll dieses Konzept exemplarisch auf das Theologische Seminar der<br />

Liebenzeller Mission angewandt werden, aufgrund seines missiologischen<br />

Ansatzes und den daraus entwickelten Vorgehensweisen in seinen Grundzügen<br />

könnte es aber auch für andere Seminare in Deutschland und im Ausland Anregungen<br />

geben.<br />

Damit dieses Konzept möglichst von allen am Ausbildungsprozess beteiligten<br />

Personen angewandt und durchgeführt werden kann, wird als weitere Herausforderung<br />

darauf zu achten sein, dass die erarbeiteten Inhalte<br />

möglichst von allen am Prozess Beteiligten und nicht nur von ein paar<br />

Spezialisten verstanden, nachvollzogen und umgesetzt werden können,<br />

so dass sie gerne bereit und motiviert sind, in diesen Prozess mit einzusteigen<br />

und dies nicht als Last empfinden,<br />

nicht nur gute Ideen darstellen oder den Stand der Dinge analysieren,<br />

zusammenfassen und durchleuchten, sondern aufzeigen, wie sie in der<br />

Praxis handhabbar und durchführbar sind, und darüber hinaus<br />

34 von ihrer Anschaulichkeit – bei aller intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema – gut illustriert, strukturiert und einprägsam<br />

sind. Deshalb wird auch immer wieder eine Entscheidung zu treffen<br />

sein, welches der vielen möglichen Theoriekonzepte als Grundlage genommen<br />

wird (z.B. im Bereich der Entwicklungspsychologie können<br />

und sollen nicht viele verschiedene Theoriekonzepte dargestellt und erläutert<br />

werden, sondern eines als Basis zugrunde gelegt werden, damit<br />

das Persönlichkeitsentwicklungskonzept handhabbar und für „Nichtpsychologen“<br />

verständlich bleibt. Dabei ist natürlich darauf zu achten, dass<br />

die ausgewählten Theorien diesem Gesamtentwurf dienen).<br />

34 Blanchard & Hersey (2001:7) bemängeln gerade diesen Punkt in vielen Konzepten:<br />

”Some concepts … give you some good ideas to think about, but they do not always tell you<br />

how or when to put those ideas into practice …”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!